DE562410C - Double roller pantograph for electrically powered vehicles, especially road vehicles - Google Patents

Double roller pantograph for electrically powered vehicles, especially road vehicles

Info

Publication number
DE562410C
DE562410C DE1930562410D DE562410DD DE562410C DE 562410 C DE562410 C DE 562410C DE 1930562410 D DE1930562410 D DE 1930562410D DE 562410D D DE562410D D DE 562410DD DE 562410 C DE562410 C DE 562410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
double roller
jaw
vehicles
pantograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562410D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGENE MONTROSE OSTER DIPL ING
Original Assignee
EUGENE MONTROSE OSTER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGENE MONTROSE OSTER DIPL ING filed Critical EUGENE MONTROSE OSTER DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE562410C publication Critical patent/DE562410C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/06Structure of the rollers or their carrying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Doppelrollenstromabnehmer für elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Doppelrollenstromabnehmer für elektrisch betriebene Straßenfahrzeuge.Double roller pantographs for electrically operated vehicles, in particular Road vehicles The invention relates to a double roller pantograph for electric operated road vehicles.

Bei diesen ist ein gewöhnlicher Stromabnehmer mit rollender Reibung (feste Rolle) einem Stromabnehmer mit gleitender Reibung (Bügel) immer dann vorzuziehen, wenn das untere Ende der Stromabnehmerstange sich genau entweder über einer Achse des Wagens oder über dem Drehzapfen eines Drehgestells befindet. Da diese Voraussetzung in Europa und ganz besonders in Deutschland nicht erfüllt worden ist, haben die mit Rollenstromabnehmern versehenen Straßenfahrzeuge unter großen Betriebsscliwierigkeiten zu leiden, wie häufigem Abspringen der Rollen in Weichen oder Kurven, außerordentlichem Verschleiß des Fahrdrahtes in Kurven usw.This is a common pantograph with rolling friction (fixed roller) to be preferred to a pantograph with sliding friction (bracket) when the lower end of the pantograph rod is exactly over either axis of the wagon or above the pivot of a bogie. Because this requirement has not been met in Europe and especially in Germany, the Road vehicles equipped with pantographs with great operational difficulties to suffer, like frequent jumping off the roles in turnouts or curves, extraordinary Wear of the contact wire in curves, etc.

Diesem Fehler hat man besonders in England und Frankreich dadurch zu steuern versucht, daß man die feste Rolle durch die sogenannte Dickinsonrolle ersetzte, welche mit ihrem Rollenkorb nochmals um eine vertikale Achse sich drehen und so den Kurven des Fahrdrahtes bequem anpassen kann. Dieser erhebliche Vorteil gegenüber der festen Rolle wird aber wieder durch folgende Nachteile ausgeglichen: i. Die Dickinsonrolle arbeitet nur dann genau, wenn die kleine Achse des Rollenkorbes wirklich vertikal steht, was natürlich nur bei einer bestimmten festgelegten Fahrdrahthöhe der Fall ist. 2. Wenn sich der Fahrdraht nicht in der Mitte, sondern vielleicht sogar außerhalb des Gleises befindet, hat die Rolle die Neigung, sich zu klemmen, und dadurch kann sie leicht zum Entgleisen kommen.This is a mistake, especially in England and France tries to control that you get the fixed role through the so-called Dickinson role replaced, which rotate again around a vertical axis with their roller cage and so can easily adapt to the curves of the contact wire. This significant benefit compared to the fixed role, however, is again offset by the following disadvantages: i. The Dickinson roll only works exactly when the minor axis of the roll basket really stands vertically, which of course only with a certain fixed contact wire height the case is. 2. If the contact wire is not in the middle, but maybe is even outside the track, the roller has a tendency to jam, and this can easily derail it.

3. Um dies zu verhindern, muß sie mit erheblichem Druck an den Fahrdraht angepreßt werden, wodurch sowohl der -Verschleiß der Rolle als auch des Fahrdrahtes ganz erheblich wird an allen Stellen, wo er nicht in Gleismitte verlegt ist.3. To prevent this, she must apply considerable pressure to the contact wire be pressed, whereby both the wear of the role and the contact wire becomes very significant at all points where it is not laid in the middle of the track.

Der neue Rollenstromabnehmer benutzt zwei hintereinanderlaufende Rollen, die in einem wagenartigen Gestell angeordnet sind, das kardanartig aufgehängt ist. Beide Rollen sind vermittels Gabeln in dein Wagen gelagert, und zwar sind die Achsen beider Gabeln parallel und in allen Stellungen senkrecht zum Fahrdraht.The new pantograph uses two rollers running one behind the other, which are arranged in a carriage-like frame that is suspended like a cardan. Both roles are stored in your car by means of forks, namely the axles both forks parallel and in all positions perpendicular to the contact wire.

Die neue Bauart vereinigt alle Vorteile der festen und der Dickinsonrolle, vermeidet jedoch die Nachteile beider.The new design combines all the advantages of the fixed and the Dickinson reel, however, avoids the disadvantages of both.

In der Zeichnung ist die neue Erfindung in einem Hauptausführungsbeispiel dargestellt.In the drawing, the new invention is in a main embodiment shown.

Abb. i ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt.Fig. I is a side view, partly in section.

Abb. 2 ist eine Ansicht von oben.Fig. 2 is a top view.

Abb.3 ist eine Seitenansicht von vorn unter Fortlassung der Harfe.Figure 3 is a front elevational view with the harp omitted.

Abb. q. ist ein Schnitt nach A-B der Abb. z. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, stecken die Rollen z und 2 in unsymmetrisch ausgebildeten Gabeln 3 und q., die nach unten achsenförmig fortgesetzt sind. In der Horizontalen sind sie so ausgebildet, daß sie mit je einem Ende nach Art einer Triebstockverzabnung ineinandergreifen, während sie am anderen Ende innen die Rollenachsen enthalten. Der Triebstock wird gebildet durch die unsymmetrisch ausgebildeten Stücke 5 und 6 der Gabeln 3 und 4. Dabei ist zu bemerken, daß das letzte Ende 7 des oberen Teils 5 so ausgebildet ist, daß es in die Spurrille der Rolle 2 hineinragt (s. Draufsicht Abb.2) und nach oben geschweift ist. Die beiden Gabeln 3 und 4 sind unterhalb des Triebstockes durch eine Feder 8 verbunden, welche die beiden Gabeln unter sich parallel zu halten trachtet, die beiden Roller. also eine genau hinter der anderen führt. Die beiden Gabeln 3 und 4 ragen mit ihren vertikalen Achsstummeln in die spurlagerartigen Gehäuse- 9 und io hinein, -welche durch die Brücken i i und 12 mit dem zylindrischen Mittelteil des Wagens 13 verbunden sind.Fig.q. is a section according to A-B of Fig. As from the drawing As can be seen, the rollers z and 2 are inserted in asymmetrically designed forks 3 and q. that down are continued axially. In the horizontal they are designed so that they each have one end in the manner of a rack-pinion interlock, while at the other end they contain the roller axles inside. The headstock is formed by the asymmetrically designed pieces 5 and 6 of the forks 3 and 4. It should be noted that the last end 7 of the upper part 5 is designed so that it protrudes into the groove of the roller 2 (see plan view Fig.2) and is curved upwards. The two forks 3 and 4 are below the The headstock is connected by a spring 8, which parallel the two forks below seeks to keep the two scooters. so one leads right behind the other. The two forks 3 and 4 protrude with their vertical stub axles into the track bearing-like Housing 9 and io in, -which through the bridges i i and 12 with the cylindrical Middle part of the carriage 13 are connected.

In den zylindrischen Mittelteil 13 ragt der Körper 15 mit einer Achse 14 und mit einem zylindrischen Teil 36 hinein. Zwischen dem zylindrischen Teil 36 und der Achse 14 sind drei Blattfedern 16 angebracht, unten und oben in i8 und i9 angeschraubt, welche den Zweck haben, den Wagen 13 in der Mittellage zu halten bzw. einem Ausschwenken um die Achse 14 in einer horizontalen Ebene Widerstand entgegenzusetzen. Zwischen dem am Teil 15 befestigten Zylinder 36 und dem äußeren Zylinder 13 des Wagens befindet sich die Spiralfeder 17, durch welche der ganze Wagen gegen Teil 15, dem Rollenkorb 28 und die Stromabnehmerstange abgefedert ist. 40 stellt eine Sicherung dar für den Fall, daß die Blattfedern reißen sollten. Mit der Schraube 24 und dem Deckel 25 wird der gesamte Inhalt des zylindrischen Teiles 13 und somit der ganze Wagen und der feste Teil 15 zusammengehalten. Durch den Teil 15 ist eine auf Nadellagern 27 gelagerte Achse 26 geführt. 31 sind die die Nadellager 27 abdeckenden Scheiben. 41 sind Kupferringe, zwischen deren Nasen 42 und den Rollengabeln 3 und 4 unmittelbare Verbindungen durch biegsame Kupferlitzen bestehen, um Stromdurchgang durch die Lager zu verhindern. Gehalten wird der ganze Rollenwagen samt dem Teil 15, der Achse 26 und den anderen vorerwähnten Teilen durch zwei mit je einem Loch z9 versehene Schraubenbolzen 30, welche bis ins Innere des Teiles 15 hineinragen. Diese Schraubenbolzen ihrerseits sind gesichert durch je zwei Muttern 32.The body 15 protrudes into the cylindrical central part 13 with an axis 14 and with a cylindrical part 36. Between the cylindrical part 36 and the axle 14, three leaf springs 16 are attached, screwed on at the bottom and top in i8 and i9, which have the purpose of keeping the carriage 13 in the central position or resistance to pivoting about the axle 14 in a horizontal plane to oppose. Between the cylinder 36 attached to the part 15 and the outer cylinder 13 of the carriage there is the spiral spring 17, by means of which the whole carriage is cushioned against part 15, the roller cage 28 and the current collector rod. 40 represents a backup in the event that the leaf springs should break. With the screw 24 and the cover 25, the entire contents of the cylindrical part 13 and thus the entire carriage and the fixed part 15 are held together. A shaft 26 mounted on needle bearings 27 is guided through part 15. 31 are the disks covering the needle bearings 27. 41 are copper rings, between whose lugs 42 and the roller forks 3 and 4 there are direct connections by means of flexible copper strands in order to prevent the passage of current through the bearings. The entire roller carriage including the part 15, the axle 26 and the other aforementioned parts is held by two screw bolts 30, each provided with a hole z9, which protrude into the interior of the part 15. These screw bolts are in turn secured by two nuts 32 each.

Der Körper 15 hat eine kieferartige Verlängerung 33, welche in der Abb. 3 von vorn zu sehen ist.The body 15 has a jaw-like extension 33, which in the Fig. 3 can be seen from the front.

Aus der Beschreibung ergibt sich, daß die Rollen die folgenden Bewegungen ausführen können: i. Die beiden Rollen i und 2 können mit Alen waagerechten Fortsetzungen 5 und 6 der Gabeln 3 und 4 um deren zum Fahrdraht senkrechte Achsen schwenken. Diese Schwenkbewegungen werden durch den Triebstock 34 zwangsläufig stets gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet. Dieser Schwenkbewegung wirkt die Zugfeder 8 entgegen; 2. können die Rollen i und z mitsamt den Gabeln 3 und 4 und dem ZVagen 9 bis 13 um die Achse 14 bzw. die Achshülse 36 gemeinsam in einer waagerechten Ebene schwenken. Dieser Schwenkbewegung wirken die Blattfedern 16 entgegen, deren zweckmäßig drei vorgesehen werden; 3. können sich die beiden Rollen mitsamt dem Wagen 9 bis 13 auf der Hülse 36 senkrecht verschieben. Dieser Bewegung wirkt die Spiralfeder 17 entgegen; 4. können sich die Rollen i und 2 mit den Gabeln 3 und 4 und dem Wagen 9 bis 13 sowie dem kieferartigen Teil 33 um die Achse 26 in einer senkrechten Ebene drehen. Diese Drehbewegung ist nach oben durch den Anschlag 37 des Kiefers 33 an dem Gegenanschlag 38 der Hauptharfe 28 begrenzt, nach unten durch den Anschlag des Kiefers 33 auf dem Steg 39 der Hauptharfe 28.From the description it can be seen that the rollers perform the following movements can do: i. The two roles i and 2 can be continued with horizontal continuations 5 and 6 of the forks 3 and 4 pivot about their axes perpendicular to the contact wire. These Pivoting movements are inevitably always the same size due to the headstock 34, but directed in the opposite direction. The tension spring 8 counteracts this pivoting movement; 2. the rollers i and z together with the forks 3 and 4 and the ZVagen 9 to 13 can pivot about the axis 14 or the axle sleeve 36 together in a horizontal plane. This pivoting movement is counteracted by the leaf springs 16, suitably three of them be provided; 3. The two roles together with the carriage 9 to 13 can be on the sleeve 36 move vertically. The spiral spring 17 counteracts this movement; 4. Rollers i and 2 can move with forks 3 and 4 and trolleys 9 to 13 and rotate the jaw-like part 33 about the axis 26 in a vertical plane. This rotational movement is upward through the stop 37 of the jaw 33 on the counter-stop 38 of the main harp 28 limited downwards by the stop of the jaw 33 the bridge 39 of the main harp 28.

Der neue Stromabnehmer bietet, abgesehen von seiner großen Bewegungs- und daher Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Fahrerfordernisse, auch erhebliche Vorzüge bezüglich der Gewichtsverteilung. Das nicht abgefederte Gewicht bei der üblichen Rolle, bestehend aus der Rolle, dem Rollenkorb, der Stange und dem Stangenfußstück, muß, in der Gesamtheit bzw. in bekannter Weise auf die Rolle bezogen, bei jeder kleinen Unebenheit der Oberleitung augenblicklich beschleunigt werden. Da dies im Betrieb nicht möglich ist, bekommt die Fahrleitungsanlage bei Weichen, Kreuzungen, Streckenunterbrechern usw. ganz erhebliche und ihre Lebensdauer beeinträchtigende Schläge, während andererseits beim Verlassen einer derartigen Stelle die Rolle einen Augenblick den Fahrdraht verläßt, wodurch die bekannten, den Rundfunkempfang beeinträchtigenden Störungen entstehen. Diese Mißstände können dadurch behoben werden, daß das nicht abgefederte Gewicht, welches bei jeder Unebenheit plötzlich beschleunigt oder verzögert werden muß, erheblich vermindert wird. Diesen Bedürfnissen trägt die neue Doppelrolle Rechnung i. dadurch, daß nach Art der Drehgestelle der Unterstützungspunkt zwischen beiden Rollen angeordnet ist, eine senkrechte Bewegung einer Rolle also nur ungefähr die Hälfte dieser senkrechten Bewegung von dem Unterstützungspunkt bzw. dem Rollenkorb und der Stange verlangt; 2. dadurch, daß der gesamte Wagen gegen den Unterstützungspunkt abgefedert ist, so daß Teil 15, der Kiefer 33, der Rollenkorb 28 und die Stange abgefedertes Gewicht darstellen.The new pantograph offers, apart from its large movement and therefore adaptability to the different driver requirements, also considerable Weight distribution benefits. The unsuspended weight of the usual roll, consisting of the roll, the roll basket, the rod and the rod foot piece, must, in its entirety or in a known manner related to the role, for everyone small bumps in the overhead line can be accelerated instantly. Since this is in Operation is not possible, the contact line system is given at switches, crossings, Route interrupters, etc. are very significant and impair their service life Blows, while on the other hand when leaving such a place the role one Moment the contact wire leaves, whereby the known, the radio reception impairing Disturbances arise. These abuses can be remedied by not doing that cushioned weight, which suddenly accelerates or decelerates with every bump must be reduced considerably. The new dual role bears these needs Invoice i. in that the type of support point between the bogies two rollers is arranged, a vertical movement of a roller so only approximately half that perpendicular movement of that Support point or the roller basket and the bar requested; 2. by the fact that the entire car against the support point is cushioned so that part 15, the jaw 33, the roller basket 28 and the rod represent suspended weight.

Beim Betrieb dieser Rolle ergeben sich also dieselben `Torteile gegenüber der gewöhnlichen Rolle wie bei jedem Fahrzeug, bei dem durch geschickte Federanordnung das nicht abgefederte Gewicht auf ein Geringstmaß vermindert ist, gegenüber einem solchen, bei dein das nicht abgefederte Gewicht beträchtlich ist.When operating this role, the same `` door parts '' result the usual role as in any vehicle, in which by clever spring arrangement the unsprung weight is reduced to a minimum, compared to a those in which the unsuspended weight is considerable.

Der Anpressungsdruck, der gewöhnlich von der abzunehmenden Strommenge abhängt, kann bei Verwendung der Doppelrolle auf die Hälfte vermindert werden, wodurch der allgemeine Verschleiß sich verringert.The contact pressure, which usually depends on the amount of electricity to be drawn can be reduced by half when using the double role, whereby the general wear and tear is reduced.

Trotz des geringen Anpressungsdruckes ist doch kein Feuern zu befürchten, da selbst beim Hüpfen der einen Rolle immer noch die andere anliegen wird.Despite the low contact pressure, there is no risk of fire, because even if one role is skipped, the other will still be applied.

Ferner wird durch die Verwendung dieser Rolle die Möglichkeit gegeben, den Fahrdraht aus der Mittelebene des Gleises hinweg zu verlegen bzw. mit gleislosen Fahrzeugen die ganze Straßenbreite befahren zu können bei in die Mitte verlegter Oberleitung, ohne daß deswegen die bekannten Nachteile der Dickinsonrolle mit in den Kauf genommen werden müssen.Furthermore, the use of this role gives the opportunity to to lay the contact wire away from the center plane of the track or with trackless Vehicles to be able to drive on the entire width of the street with the one in the middle Overhead line without the known disadvantages of the Dickinson role with in must be taken to purchase.

Da sich diese Rollenbauart ohne Schwierigkeit jeglicher Führung der Fahrleitung anpassen wird, während andererseits der kleine Rollenwagen 9, io, 11, 12, 13 durch die vorbeschriebenen Blattfedern immer die Neigung hat, in derselben senkrechten Ebene wie die Stromabnehmerstange zu bleiben bzw. in dieselbe zurückzugehen, wird eine Entgleisung der Doppelrolle, auch beim Befahren von Weichen und Kreuzungen, so gut ,vie gar nicht zu erwarten sein. Immerhin muß für den Fall, daß die Rolle doch einmal, z. B. durch einen Schaden in der Fahrleitung, entgleist, Vorsorge getroffen werden, daß sich in ihren Einzelteilen keine Spanndrähte verfangen können. Dieser Anforderung tragen für den Rollenkorb die Ausbildung an Punkt 38, für die vordere Rolle und den ganzen Wagen der kieferartige Teil 33, für die hintere Rolle die Auf- bzw. Ausbiegung 7 des Teiles 5 Rechnung. Dadurch werden überall die die Fahrleitung tragenden Spanndrähte abgewiesen.Since this type of roller can be used without any difficulty in guiding the Will adjust the catenary, while on the other hand the small roller carriage 9, io, 11, 12, 13 always has the tendency in the same due to the leaf springs described above to stay in the vertical plane as the pantograph rod or to go back into the same, a derailment of the double role, even when driving on switches and crossings, so good, not to be expected at all. After all, in the event that the role must but once, z. B. by damage in the overhead contact line, derailed, precautions taken that no tension wires can get caught in their individual parts. This The requirements for the roller cage are the training at point 38, for the front one Roller and the whole carriage of the jaw-like part 33, for the rear roller the up- or bend 7 of part 5 calculation. This means that the catenary will be everywhere bearing tension wires rejected.

In der Beschreibung ist von einer senkrechten Anordnung der Feder 17 gesprochen. In der Zeichnung ist eine senkrechte Anordnung der Feder 17 dargestellt, die zwar zweckmäßig, aber nicht notwendig ist. Der zvlindrische Mittelteil des Wagens 13 ist auf der Zeichnung näher an der vorderen Rolle als an der hinteren Rolle vorgesehen nach Art der Drehzapfen des Maxiinuuidrehgestells.In the description there is a vertical arrangement of the spring 17 spoken. In the drawing, a vertical arrangement of the spring 17 is shown, which is useful but not necessary. The cylindrical middle part of the car 13 is provided closer to the front roller than to the rear roller in the drawing according to the type of pivot of the Maxiinuui bogie.

Claims (5)

PATENTTANSPRLTCHE: i. Doppelrollenstromabnehmer für elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinanderlaufende Rollen (i und z) mit waagerechten Fortsetzungen (5 und 6) der Gabeln (3 und .t) um deren zum Fahrdraht senkrechte Achsen durch einen Triebstock (34) zwangsläufig stets gleich weit, aber entgegengesetzt gerichtet ausschwenken, gegebenenfalls gegen die Wirkung einer Zugfeder (8). PATENT APPLICATIONS: i. Double roller pantograph for electrically operated Vehicles, in particular road vehicles, characterized in that two one behind the other Rolls (i and z) with horizontal continuations (5 and 6) of the forks (3 and .t) around their axes perpendicular to the contact wire by a headstock (34) Always swing the same distance, but in the opposite direction, if necessary against the effect of a tension spring (8). 2. Doppelrollenstromabnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (i und :2) mitsamt ihrem Wagen (g bis 13) auf der Hülse (36) zweckmäßig gegen die Wirkung einer Spiralfeder senkrecht verschieblich sind. 2. Double roller pantograph according to claim i, characterized marked that the two rollers (i and: 2) together with their carriage (g to 13) on the sleeve (36) expediently vertically displaceable against the action of a spiral spring are. 3. Doppelrollenstromabnehmer nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (i und 2) mit den Gabeln (3 und 4.) sowie ihrem Wagen (9 bis 13) und einem kieferartigen Teil (33) um die Achse (26) in einer senkrechten Ebene begrenzt drehbar sind. .3. Double roller pantograph according to claim i and z, characterized in that that the rollers (i and 2) with the forks (3 and 4.) and their carriage (9 to 13) and a jaw-like part (33) bounded around the axis (26) in a vertical plane are rotatable. . 4. Doppelrollenstromabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung nach oben durch einen Anschlag (37) des Kiefers (33) an einem Gegenanschlag (38) des Rollenkorbes (:28) begrenzt ist, nach unten durch den Anschlag des Kiefers (33) auf dem Steg (3g) des Rollenkorbes (28). 4. Double roller pantograph according to claim 3, characterized in that that the rotational movement upwards by a stop (37) of the jaw (33) on one Counter stop (38) of the roller basket (: 28) is limited downwards by the stop of the jaw (33) on the web (3g) of the roller basket (28). 5. Doppelrollenstromabnehmer nach Anspruch i bis .a., dadurch gekennzeichnet, daß zur Abweisung der die Fahrleitung tragenden Spanndrähte bei etwaigen Entgleisungen der Rollen eine Ausschweifung (38) des Rollenkorbes, der kieferartige Teil (33) und eine Auf- bzw. Ausbiegung (7) des Teiles (5) dienen.5. Double roller pantograph according to claims i to .a., characterized in that to reject the overhead line load-bearing tension wires in the event of any derailment of the pulleys a debauchery (38) of the roller basket, the jaw-like part (33) and an upward or outward bend (7) of the Part (5) serve.
DE1930562410D 1930-04-11 1930-04-11 Double roller pantograph for electrically powered vehicles, especially road vehicles Expired DE562410C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE562410T 1930-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562410C true DE562410C (en) 1932-10-25

Family

ID=6566483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562410D Expired DE562410C (en) 1930-04-11 1930-04-11 Double roller pantograph for electrically powered vehicles, especially road vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562410C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891997C (en) * 1953-08-20 Bischoff i&. Hensel, Mannheim Scissor pantograph with a support rod consisting of two scissor arms for the contact strip and a link connection that allows the contact element to be swiveled out around one or the other scissor arm
DE976629C (en) * 1951-05-26 1964-01-23 Brown Pole pantograph with double rocker for electric mine traction vehicles fed from a double-pole contact line

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891997C (en) * 1953-08-20 Bischoff i&. Hensel, Mannheim Scissor pantograph with a support rod consisting of two scissor arms for the contact strip and a link connection that allows the contact element to be swiveled out around one or the other scissor arm
DE976629C (en) * 1951-05-26 1964-01-23 Brown Pole pantograph with double rocker for electric mine traction vehicles fed from a double-pole contact line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168578B1 (en) Set of wheels for railway vehicles
DE892296C (en) Device for vertical adjustment of at least one wheel set of a two-axle conveyor carriage designed as a rail vehicle
DE562410C (en) Double roller pantograph for electrically powered vehicles, especially road vehicles
DE2617780A1 (en) PART OF A VEHICLE ON A RAILWAY
DE472610C (en) Device for guiding the steering axis, especially on trams
EP0388999A2 (en) Mechanical device for supporting railway vehicles
DE490825C (en) Carriages for railways, trams, rapid transit trains, etc. Like., In particular for articulated car trains
DE1806601B2 (en) CROSS-TO-DRIVING DIRECTION TILTABLE COLLECTORS FOR RAIL VEHICLES
DE549735C (en) Stand rail for high speeds
DE920968C (en) Two-axle bogie for rail vehicles, especially trams
EP0410407B1 (en) Wheel sub-frames for railway vehicles or bogies
DE676119C (en) Vehicle for various types of roadway, in particular also for driving on roads suitable railway wagons
DE669145C (en) Two-part articulated trolley
DE71523C (en) Railway or horse-drawn tram with movable bogies
DE535364C (en) Steering wheels for rail vehicles without a continuous axle
EP3326884B1 (en) Rail vehicle with apron valve
DE1505996C3 (en) Single-axle chassis for double-rail tracks, especially small stand-alone railways
AT96007B (en) Device for introducing the catenary cable in electric vehicles.
DE1163360B (en) Transition protection for articulated trains, especially for suspension railways, consisting of bellows with central portal
DE767266C (en) Rail vehicle made up of several sub-cars
DE2105952A1 (en) Overhead conveyor
DE393691C (en) Cable mail system
DE1530086C3 (en) Stabilization device for multi-unit articulated rail vehicles
DE467691C (en) Shunting engine
AT412272B (en) CHASSIS FOR A RAIL VEHICLE