DE560064C - Frostschutzeinrichtung fuer Freilandkulturen - Google Patents

Frostschutzeinrichtung fuer Freilandkulturen

Info

Publication number
DE560064C
DE560064C DESCH92853D DESC092853D DE560064C DE 560064 C DE560064 C DE 560064C DE SCH92853 D DESCH92853 D DE SCH92853D DE SC092853 D DESC092853 D DE SC092853D DE 560064 C DE560064 C DE 560064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
protection device
reflectors
frost protection
crops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH92853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SCHWAB DIPL ING
Original Assignee
OTTO SCHWAB DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SCHWAB DIPL ING filed Critical OTTO SCHWAB DIPL ING
Priority to DESCH92853D priority Critical patent/DE560064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560064C publication Critical patent/DE560064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/06Devices for generating heat, smoke or fog in gardens, orchards or forests, e.g. to prevent damage by frost

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Frühe Gartenkulturen sind in unserem Klima auf Treibhäuser und Treibbeete angewiesen. Man beheizt diese Anlagen in der Regel mit Dampf oder Warmwasser, Auch den elektrischen Strom hat man bereits in besonderen Heizkabeln angewandt, die in die Erde verlegt werden. Es ist auch bekannt, mit Glas abgedeckte Treibbeete mit elektrischen Glühlampen zu beheizen. Hierdurch kommt
iQ Licht und Wärme zur Wirkung auf das Wachstum.
In diesen bekannten Anlagen erstreckt sich die Beheizung auf den von der Außenluft abgeschlossenen Luftkörper und auf die Bestrahlung der Beete in abgeschlossenen Treibkästen.
Die Erfindung bezweckt demgegenüber ohne besondere bauliche Anlagen den Wärmeschutz der Freilandkulturen, insbesondere derjenigen hochwertigen Anlagen, deren Anbau in Treibhäusern wirtschaftlich wegen der notwendigen Menge der Produkte und technisch wegen der Größe der Pflanzungen (Hochstämme) nicht durchführbar ist. Für die Massenernährung des Volkes haben diese Freilandkulturen eine wesentlich größere Bedeutung als die Treibhauskulturen; ihr Ertrag ist jedoch weniger abhängig von der Durchschnittstemperatur im März und April, sondern viel mehr von den dazwischen auftretenden kalten Tagen und den sehr schädlichen Nachtfrösten. Eine einzige kalte Nacht kann hier die Arbeit und die Hoffnung eines ganzen Vierteljahres, ja beim Edelobst eine ganze Jahresernte vernichten. Wenn es ge^- lingtr diese Gefahren in größeren Freilandgärtnereien zu beseitigen, dann kann damit deren Ertragsreife unter den allgemeinen klimatischen Bedingungen früher einsetzen, und manche Jahresernte hochkultivierter Erzeugnisse wird gesichert, weil die Blüte geschützt werden kann. Dies soll durch die Vorrichtung nach der Erfindung erreicht werden.
Wenn Ende Februar der Boden auftaut und die Märzsonne dann tagsüber den Boden erwärmt, dann ist er durchaus in der Lage, eingestreuten Samen im Freien zum Keimen zu bringen oder Setzlinge weiter zu nähren. Die kritische Zeit für diese Keime und Jungpflan-* zen liegt hier stets in der Nacht. Hier erhalten diese nun ihren Schutz durch eine besondere Wärmestrahlung von oben, die ihnen durch Glühstrahler und Reflektoren zugeführt wird. Diese Glühstrahler können beheizt werden durch Elektrizität, Gas oder flüssige Brennstoffe. Sie werden normal in einer Höhe von 1 bis 2 m über dem Boden aufgehängt, sind von oben wasserdicht geschlossen und wirken als Breitstrahler, haben also keine genaue parabolische Form. Bei Hochstämmen ordnet man sie 1 bis 2 m über oder um die zu schützenden Blütenkronen an. Man unterscheidet beim Gebrauch eine Schutzwärme-Strahlungseinrichtung und eine Treibwärme-Strahlungseinrichtung. Erwärmung der Außenluft kommt in beiden Fällen nicht in Frage. Ausgenutzt wird nur die strahlende Wärme.
-,,üiv. -t \i
Bei der Schutzwärme kommt es darauf an, so viel Wärme auf die Pflanzen einzustrahlen, daß Nachtfröste keinen Schaden anrichten. Die Pflanzungen selbst stehen also, absolut S betrachtet, in der Nacht unter geringerer Wärme als am Tage, und ihr Wachstum geht in normaler Weise vor sich. Die Richtung der Bestrahlung richtet sich zweckmäßigerweise nach der Richtung der Tagesstrahlung, to da sich das Blattwerk hiernach einstellt.
Bei Anwendung der Treibwärme wird eine abwechselnd herausgegriffene Fläche auch in der Nacht mit so starker Wärmestrahlung versehen, daß ein Unterschied gegen die Tagestemperatur an der bestrahlten Oberfläche der Pflanzen kaum vorhanden ist. Hierbei wird das Wachstum wesentlich schneller erfolgen. Auf die Blüte des Edelobstes wirkt eine derartige Erwärmung ganz ao hervorragend, und die Blüten entwickeln sich lebhaft und voll. Da die Blütenpracht im Freien noch vereinzelt ist, so ziehen sie bestäubende Insekten in Massen an.
Die Schutzwärmestrahlung kommt in Frage as für jeden Gartenbesitzer mit hochwertigen Kulturen, die Treibwärmestrahlung besonders für Großgärtnereien im Anschluß an Elektrizität?- und Hüttenwerke.
Es ist ein unabänderliches physikalisches Gesetz, daß bei Energieumwandlung in strahlende Wärme nur ein Teil der aufgewendeten Energie sich in strahlende Wärme umsetzt, während der Rest durch Konvektion über die mechanische Konstruktion und über die Reflektorwand in die Luft übergeht. Beim Erfindungsgegenstand bedeutet diese Konvektionswäfme einen erheblichen Verlust, da sie dem Zwecke der Anlage nicht zugeführt wird. (In geschlossenen Treibhäusern und Treibbeeten trägt sie dagegen nutzbringend zur Erwärmung der Luft bei.) Nach der Erfindung kann diese Verlustwärme auch in Freianlagen den Kulturen nutzbringend zugeführt werden.
Sämtliche Reflektoren werden als Hohlkörper eingerichtet, so daß zwischen dem eigentlichen Strahl reflektor und seiner äußeren Hülle ein mit Wasser gefüllter Raum entsteht, der an ein im Boden befindliches Heizröhrennetz angeschlossen ist. Die Wärmestrahlung von oben wird so vereinigt mit der Erwärmung des Bodens von unten.
Da die Wärmequelle im Röhrensystem oben liegt, wird der Wasserumlauf durch ein kleine mechanische Kraft bewerkstelligt. Die hier noch nutzbar gemachten Wärmemengen sind erheblich, und die gesamte erzeugte Wärme wird hei diesem System fast voll ausgenutzt. Eine derartige Einrichtung kann natürlich auch in jedem Treibhaus verwendet werden.
Die Wachstumsbedingungen für bestrahlte Freiluftanlagen gestalten sich so außerordentlich günstig. Man muß annehmen, daß sie für den Nährwert der Pflanzen sogar besser ausfallen als in Treibhäusern unter Glas, denn den Pflanzen steht hier auch das in den meisten Treibhäusern völlig fehlende ultraviolette Licht zur Verfugung, dessen Notwendigkeit für die Vitaminbildung erwiesen ist.
Die Wirtschaftlichkeit von Großanlagen ist dadurch gewährleistet, daß Abfallwärme in werkseigenen Anlagen verwendet wird.
Die Frühkulturen im -Freien kann man zur Unterstützung der Wärmewirkung in bekannter Weise mit senkrecht stehenden Windschutzscheiben aus Bretter- oder Strohmatten abteilen.
Man kann auch in bekannter Weise die Anlage selbsttätig in Abhängigkeit von der Außentemperatur steuern; diese bei Heizungsanlagen bekannte Maßnahme gehört nicht zur Erfindung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Frostschutzeinrichtung für Freilandkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Kulturen gegen Nachtfröste mit Elektrizität, Gas oder flüssigen Brennstoffen beheizte Glühkörper vorgesehen sind, die ihre abstrahlende Wärme durch Reflektoren auf das zu erwärmende Land oder in die Blütenkronen von Sträuchern und Bäumen strahlen.
2. Heizeinrichtung für die Frostschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren als wassergefüllte Hohlkörper ausgeführt sind, die mit einem im Boden angeordneten Röhrennetz in Verbindung· stehen, um die an den Wärmereflektoren und Konstruktionsteilen durch Konvektion und erhitzte Abgase übergehende Wärme durch das Wasser mit Umlaufvorrichtungen dem Erdboden zuzuführen.
DESCH92853D 1931-01-18 1931-01-18 Frostschutzeinrichtung fuer Freilandkulturen Expired DE560064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92853D DE560064C (de) 1931-01-18 1931-01-18 Frostschutzeinrichtung fuer Freilandkulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92853D DE560064C (de) 1931-01-18 1931-01-18 Frostschutzeinrichtung fuer Freilandkulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560064C true DE560064C (de) 1932-09-28

Family

ID=7444999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH92853D Expired DE560064C (de) 1931-01-18 1931-01-18 Frostschutzeinrichtung fuer Freilandkulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560064C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936487C (de) * 1951-08-25 1955-12-15 Curt Fischer Vorrichtung zum Bearbeiten von stangen- oder rohrfoermigen Werkstuecken
DE1090021B (de) * 1958-09-02 1960-09-29 Caesar Ellena Dr Ing Fahrbares Heizgeraet fuer Freilandbeheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936487C (de) * 1951-08-25 1955-12-15 Curt Fischer Vorrichtung zum Bearbeiten von stangen- oder rohrfoermigen Werkstuecken
DE1090021B (de) * 1958-09-02 1960-09-29 Caesar Ellena Dr Ing Fahrbares Heizgeraet fuer Freilandbeheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050074T1 (de) Arrangement for greenhouses or growth rooms for enhancing the growth of plants or the germination of seeds
CN104904670B (zh) 一种以无纺布为基质植藓养蚜增加五倍子产量的方法
JP5626354B2 (ja) オタネニンジンの栽培方法
DE560064C (de) Frostschutzeinrichtung fuer Freilandkulturen
EP1825746A1 (de) Vase zur Kultivierung von Orchideen
DE202014101488U1 (de) Vorrichtung zur hydroponischen Kultivierung
JP3204497U (ja) 熱電球を用いた熱風装置及び熱電球を用いた熱風装置が設けられたブドウやトマト農業用ハウス
Cemek et al. Effects of greenhouse covers on growth and yield of aubergine
DE102014107465B3 (de) Behälter für Wasserpflanzen
CN105900668A (zh) 一种茶花扦插苗当年开花的种植方法
AT41648B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Unkrautwuchses und Regelung der Wasserzufuhr.
CN103271019A (zh) 日光温室二次闷棚处理技术
AT356331B (de) Anlage zur zuechtung von pflanzen mittels kunstlicht
JPH03164112A (ja) 筍の栽培方法
DE3325628A1 (de) Verfahren und anordnung zum schuetzen von kulturpflanzen vor der einwirkung von unvertraeglichen temperaturen
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern
DE1949472A1 (de) Vorrichtung zur Aufzucht und Kultivierung von Pflanzen
Steinbuch et al. Production and quality of cutflowers and potplants grown in greenhouses covered with energy saving double layer materials
CH626502A5 (en) Apparatus for the cultivation of plants
DE202013003326U1 (de) Duale Spätfrosthaube für Balkon- und Terrassenpflanzen
EP0563423A1 (de) Verfahren zur Adaptierung von durch Gewebekultur vermehrten Pflanzen für unmittelbares Auspflanzen ins Freiland
Abak et al. Influence of mulching and plastic water tubes on the development and productivity of organically-grown greenhouse tomato
Newton GROWING-ROOMS
WO2023126093A1 (de) Hochbeet-anlage und diesbezügliches hochbeet-anlagensystem
Dahiya et al. Protected cultivation: Introducing farmers to innovative practices