DE202013003326U1 - Duale Spätfrosthaube für Balkon- und Terrassenpflanzen - Google Patents

Duale Spätfrosthaube für Balkon- und Terrassenpflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE202013003326U1
DE202013003326U1 DE201320003326 DE202013003326U DE202013003326U1 DE 202013003326 U1 DE202013003326 U1 DE 202013003326U1 DE 201320003326 DE201320003326 DE 201320003326 DE 202013003326 U DE202013003326 U DE 202013003326U DE 202013003326 U1 DE202013003326 U1 DE 202013003326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
plants
hoods
balcony
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320003326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320003326 priority Critical patent/DE202013003326U1/de
Publication of DE202013003326U1 publication Critical patent/DE202013003326U1/de
Priority to DE201320005764 priority patent/DE202013005764U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/04Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants
    • A01G13/043Cloches, i.e. protective full coverings for individual plants with flexible coverings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Duale Spätfrosthaube für Balkon und Terrassenpflanzen dadurch gekennzeichnet, dass zwei fast deckungsgleiche Hauben, eine aus 2-lagiger Blasenfolie als Tageshaube, die zweite als Nachthaube aus dickerem Gartenflies über zu schützenden Pflanzen eines Blumenkastens oder- kübels mittels halbelastischer Bänder mit Verschluss fixiert werden.

Description

  • Bereich: Gartenbau
  • 1. Problemstellung
  • Alljährlich – bereits ab Mitte März – werden im einschlägigen Handel Balkon und Terrassenpflanzen angeboten, die den Witterungsbedingungen bis hin zu den Eisheiligen nicht gewachsen sind. Trotz teils verführerischer Preise verläuft der Absatz schleppend, weil die meisten Liebhaber das Verlustrisiko bei Spätfrost kennen, den Arbeitsaufwand des Rein- und Rausschleppens der Kästen in frostsichere Räumlichkeiten scheuen und fürchten. Hinzu kommt und das ist wahrscheinlich das noch größere Problem, dass besagte Pflanzen unter unguten Witterungsbedingungen des Frühjahrs leiden, d. h. sie stehen still. wachsen nicht oder kümmern gar und brauchen lange Zeit, um sich davon zu erholen. Nachhaltig vom Warenrückstau betroffen ist auch der gewerbliche Gartenbau, weil neben immensen Zusatzkosten viel Gewächshauskapazität für das anschließende Sortiment blockiert wird. Mit angedachten absatzfördernden Maßnahmen könnte das teilweise kompensiert werden. Da es auf diesen Gebiet wenig Professionelles oder kaum komplette Lösungen für Haus und Garten gibt, helfen sich viele, die sich beim Herausstellen ihrer Pflanzen nicht bremsen können, mit bewährten Provisorien.
  • Auf diese Angebotslücke zielt der Anmelder mit seinem Gebrauchsmuster; dabei wohl wissend, dass man sich angesichts offensichtlicher Klimaveränderungen künftig auf längere Übergänge zwischen den Jahreszeiten, extremere Witterungsabläufe und höhere Aufwendungen dagegen im Kleingarten, auf der Terrasse, dem Balkon und der Fensterbank einstellen muss. Im Blickpunkt stehen dabei auch großwüchsigere Kübelpflanzen mit gleichartigen Problemen. Zielsetzung: In der Rangfolge geht es darum, besagten Pflanzen bessere Wachstumsbedingungen und Überlebenschance im definierten Zeitrahmen zu bieten, ins besondere die nächtliche Auskühlung zu bremsen, höchstmöglichen Schutz gegen Spätfröste zu sichern, dem Garten- und Zierpflanzenfreund einen Teil der schweren körperlichen Arbeit abzunehmen mit einem Produkt, das auch preiswert und ökologisch vertretbar ist.
  • Als Naturfreund und Kleingärtner verfügt der Anmelder wie seine Ehefrau über 50-jährige Erfahrungen zuzüglich der Zahlung von Lehrgeld. Das vorliegende Gebrauchsmuster nun ist das Resultat gemeinsamer Erfahrungen und der Erkenntnisse aus eigenen Versuchen und Messungen unter den örtlichen Bedingungen und gegebenen Möglichkeiten.
  • 2. Beschreibung des Gebrauchsmusters
  • Entgegen dem Erkenntnisweg wird hier mit dem Abstrakten, der Beschreibung des Prototyps und nicht mit dem Konkreten, den Versuchsergebnissen und Erfahrungen begonnen, weil es eine rationellere Vorstellung ermöglicht.
  • Bauteile der Dualen Spätfrosthaube:
    • 1. Zwei fast deckungsgleiche Hauben, eine Tageshaube aus transparenter 2-lagiger Blasenfolie in Kombination mit einer Nachthaube aus dickerem Gartenflies; darauf sechs senkrecht aufgeklebte/geschweißte Schlaufenbänder, zwei vorne, zwei hinten und je eins an den Seiten aus farbigem Band oder Folie ab Kastenhöhe bis unten als Einzug für nachfolgend benannte Binder.
    • 2. Mittig immer unter der Kastenoberkante ein halbelastisches Taillenband mit Verschluss und
    • 3. Unten ein halbelastisches Bodenband mit Verschluss.
    • 4. Vier höhenverstellbare Distanzstäbe bestehend aus je zwei deckungsgleichen, 8–10 mm starken und 20 cm langen Rundstäben;. miteinander seitenverkehrt durch zwei Klammern verbunden; haben je eine Steckverbindung zu einer Mini-Bodenhülse (Steckling) unten und oben zu einem von zwei fast gleichen und doch unterschiedlichen T-Stücken.
  • Die Tageshaube ist den Größen eines bestimmten Blumenkastens angepasst, fast doppelt so hoch wie dieser. Die Haube bleibt bei Außentemperaturen unter 15°C, je nach Empfindsamkeit der Bepflanzung, ganztägig über den Pflanzen und wird im Wesentlichen nur zum Lüften bei großer Hitze und zu Pflegemaßnahmen abgenommen. Entscheidend ist es, den Blumenkästen ganz unter die Haube zu bringen, weil auch das Bodensubstrat bei kritischen Temperaturen als Wärmespeicher wirkt und hilft, den Prozess der nächtlichen Auskühlung zu verlangsamen.
  • In ihre waagerechte Oberseite ist am Rand zwischen den äußeren T-Stücken ein Gieß- und Belüftungsschlitz mit überdecktem, ca. 40 cm langen Reißverschluss eingearbeitet. Wegen seines Konfliktpotentials werden auch andere Varianten des Öffnens und Schließens in Betracht gezogen.
  • Varianz in der Farbgebung der Haube selbst ist unter Vorbehalt möglich. Technologisch entscheidend ist die Lichtdurchlässigkeit auch bei hellen Farben. Das Grün der Tomatenzelte ist erprobt, auf der Fensterbank aber weniger erwünscht; Mai-Grün scheint möglich, monotones Gelb verbietet sich durch Assoziation mit Gelben Säcken.
  • Die 6-stufigen Schlaufenbänder geben dem Taillen- und dem Bodenband besonders an konischen Blumenkästen sicheren Halt. Beide Bänder bestehen aus einem halb-elastischen und max. 2 cm breiten Gurt mit Verschluss. Ihre Funktion ist es auch, bei Wind unerwünschte Luftzirkulation (Pump-Bewegungen) zwischen Kasten und Haube sowie zwischen den Hauben zu unterbinden. Angesetzt unter dem oberen Kastenrand gibt das Taillenband der Tageshaube Spannung. Zudem wirkt es formgebend und befriedigt in Farbe auch einen ästhetischen Anspruch. Letzteres gilt auch für die Schlaufenbänder, die – sehr wichtig – mit dem Schlaufenabstand (ca. 3 cm) die Schrittlänge zur kontrollierten Verlängerung der Distanzstäbe vorgeben.
  • Die Nachthaube besteht aus doppelhäutigem oder dickerem Gartenflies. Sie ist für die Tageshaube für den Fall angesagter Nachtkühle und leichten Frösten oder unguter Kühle auch am Tage zum Überziehen bestimmt. Dual – bezogen auf den Namen des Gebrauchsmusters – besagt, dass beide Hauben, als Funktionselemente auch vertauscht werden können und sollen, nämlich dann, wenn es regnet oder schneit und die dann nasse Nachthaube wegen der Verdunstungskälte grenzwertig zur Gefahrenquelle für die Pflanzen würde. Das erfordert für die Hauben passgerechten und weiten Zuschnitt ohne die Form zu verlieren. Die Schnittränder werden vor Ausfaserung geschützt. Das Erstellen von standardisierten Schnittmustern für unterschiedliche Kasten- und Kübelgrößen ist wahrscheinlich nicht zu umgehen. Die Nachthaube braucht keinen Gies- und Belüftungsschlitz. Die zwei umlaufenden Bänder wechseln immer auf die äußere Haube. Auf jede Haube gehört unbedingt eine auf Kastenmaße bezogene Größenangabe (Von-bis-Größen) Das ist die Voraussetzung für richtigen Einkauf, passgerechte Montage, ordentliche Lagerung, mehrfache Nutzung und letztendlich für die Funktion des Gebrauchsmusters. Hinsichtlich ihrer Farbgebung sind warme und dunklere Nuancen zur Absorption von Licht und Wärme unumgänglich. Das typische Braun des Gartenflies macht sich am besten zwischen Stauden und Sträuchern sowie hinter der Balkonbrüstung; ist aber bei Nachthauben von untergeordneter Bedeutung.
  • Der Wärmedurchgangswiderstand beider Hauben ist ohne Übertreibung vergleichbar mit dem von Doppelfenstern.
  • Distanzstäbe sind mitentscheidend für die Wirksamkeit des Gebrauchsmusters zumal bei kritischem Frost trotz Abdeckung zuerst immer die Blätter und Triebe erfrieren, denen die isolierende Luftschicht darüber fehlt und die direkten Kontakt mit dem Abdeckmaterial haben. Distanzstäbe schaffen dazu den notwendigen Abstand in der Höhe und in der Breite mittels der aufgesetzten T-Stücke. Die Höhenregulierung erfolgt durch gegenseitige Verschiebung der zwei Rundstäbe. Ihre Länge im Prototyp ist mit je 20 cm ausreichend. Ihre gegenseitige Klammerbindung muss stabil und zwecks Verschiebung gleichzeitig problemlos zu lösen sein.
  • Vom T-Stück gibt es zwei notwendige Ausführungen mit Steckverbindung zu den Distanzstäben; Nummer eins aus zwei fest miteinander verbundenen, 10 bis 15 cm langen Stäbchen ist Träger und Abweiser für die Hauben; Es wird mit Steckling und Distanzstab an den Kastenenden postiert. Nummer 2 wird in Reihe und gleichmäßigem Abstand dazwischen gestellt. Soll heißen, dass im Prototyp vier Distanzstäbe und vier T-Stücke gebraucht werden. Nummer 2 besteht auch aus zwei 10–15 cm langen Stäbchen –, die durch ein Scharnier beweglich verbunden sind. Das untere sitzt fest auf dem Distanzstab und das Scharnier – an der dem Reißverschluss abgewandten Seite – ermöglicht es, mit den zweiten Stäbchen den trapezförmigen Gieß- und Belüftungsschlitz manuell zu öffnen, einfach in einem Winkel von etwa 60° zu arretieren und wieder zu schließen.
  • Der Steckling, eine Minibodenhülse, ist bis zu- 15 cm lang und 2 bis 3 cm stark; mehr breit als spitz. Größere gleichartige Exemplare eventuell auch mit Schraubverbindung werden für großwüchsige Kübelpflanzen gebraucht. Er bleibt bis Saisonende und darüber hinaus im Boden (wachst ein) und garantiert dem Distanzstab als Ganzes einen relativ stabilen Sitz. Sein Standort: Kastenmitte in Reihe. Er hat eine helle Farbe, damit er im Boden auch wieder gefunden wird. Eine Folgenutzung für die Zeit nach den Eisheiligen ist angedacht.
  • Die Distanzstäbe werden in ihrem Verlängerungspotential durch die Haubenweite begrenzt. Großwüchsigere Pflanzen erfordern daher primär größere Hauben, dann längere Distanzstäbe und zusätzliche Abweiser in der Breite. Die Möglichkeiten zur Standardisierung werden geringer und Sonderanfertigungen werden gefragt.
  • Für Spätfrosthauben der Größe XXL ist es denkbar, zwecks Verlängerung passgerechte Höhenringe mittels umlaufenden Reißverschlusses oder anderen strapazierfähigeren Befestigungen unten anzusetzen. Es wird kostenintensiver, betrifft aber zunehmend wertvollere Stücke, deren Verlust ins Geld und dem stolzen Besitzer an die Nieren ginge. Durch zuvor genannte Anpassungen ergeben sich weitere mögliche und notwendige Ausführungen und Kombinationen der Dualen Spätfrosthaube. Es wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass auch darauf Schutzansprüche angemeldet werden.
  • Versuchsergebnisse und Erfahrungen
  • Eigene Versuche an 60er Blumenkästen mit einfachen und sehr verschiedenen, geklebten und genähten Abdeckungen verschraubten Holzleisten als Distanzstäbe, Wäscheklammern zur Höhenanpassung und simplen Verschnürungen brachten Ergebnisse, die zur Ausdehnung der Versuche mit anderen Materialien, Standorten und Pflanzen ermutigten.
  • Das Wesentlichste daraus in Kürze:
    Bestwerte unter der Haube wurden an der Ostseite des Haus auf der Fensterbank und am Boden direkt an der Hauswand gemessen. Höchstwerte gab es auf der Südseite; wesentlich später erwärmten sich Kästen an der Westseite. Starke Winde stellten alles auf den Kopf. Das zu wissen war notwendig, um die Wirksamkeit der Hauben richtig zu werten.
  • Blasenfolie isoliert besser als transparente glatte Folie, Glas und Plexiglas und ist letzteren auch in ökonomischer Hinsicht deutlich überlegen. Das prädestiniert sie für die gärtnerische Nutzung. Glas und Plexiglas. Bedenklich machte ihre relativ geringe Strapazierfähigkeit, was letztendlich zu dem Schluss führte, besser doppellagige oder beschichtete Blasenfolie zu empfehlen und ihre glatte Seite nach außen zu kehren. Brennglaseffekte unter der Blasenfolie konnten nach Tests mit Thermopapier ausgeschlossen werden. Distanzstäbe aus einem Stück fielen bei der Erprobung durch. Sie machten zwar weniger Arbeit, brachten aber mehr Schmutz und verursachten beim Umstecken erhebliche Wurzelschäden. Außerdem stünden sie wegen ihrer Messweite einer platzsparenden Verpackung im Wege. Hinsichtlich ihrer Größe und Stabilität gibt es bedingt durch Behältergrößen und Wuchshöhen der Pflanzen die Notwendigkeit zur Varianz, auch hinsichtlich der T-Stücke. Gedacht ist, sie als Doppel-T zu Verbindern zwischen je zwei Distanzstäben oder als Ringelemente auf wenigstens drei gleich langen Distanzstäben eines runden Kübels zu nutzen.
  • Temperaturmessungen unter einfachen Hauben aus Blasenfolie ergaben folgendes:
    • 1. Schnellerer Temperaturanstieg nach Sonnenaufgang,
    • 2. um 5 bis 8°C höhere Innen-Temperaturen bei Bewölkung und im Schatten,
    • 3. um 25 bis 45°C höhere Temperaturen bei direktem Sonnenschein,
    • 4. bei minus 2°C im Freien-Plus 4°C unter der Haube,
    • 5. Nachlässig verschlossene und beschädigte Hauben verloren an Wirksamkeit.
  • Bei anhaltendem Frost über zwei/drei Tage war die totale Auskühlung nicht zu verhindern; es endete mit Totalverlust. In dieser Situation entstand die Idee zu einer Doppelhaube. Doppel-lagiges Gartenflies bewirkte ein zusätzliches Plus, brachte aber weniger als ein alter Pullover aus Baumwolle, solange er trocken war.
  • Dass die Hauben wachstumsbedingt mit der Zeit nicht mehr über den ganzen Kasten reichten, schien ein Nachteil, allerdings mit sekundärer Bedeutung, weil die Pflanzen im Vergleich mit Treibhausware mit jedem Tag größer und robuster wurden. Schlussfolgernd kann folgendes gesagt werden: Blasenfolie ist für den bestimmten Zweck als Hauptbestandteil der Spätfrosthaube unbedingt geeignet.
  • Trotz aller Bedenken wegen der Material-Instabilität der Blasenfolie ist es unumgänglich, eine Lüftung zu installieren. Dabei machte sich eine gewisse Aversion gegen Klettverschlüsse breit, weil sie meist zu stark und die Blasenfolie zu schwach war.. Es wuchs aber auch die Erkenntnis, dass doppelte und beschichtete Blasenfolie derber beanspruchbar ist. Bei nasskalter Witterung zeigte sich die Notwendigkeit zum Wechsel s der zwei Hauben untereinander; Messergebnisse allerdings gab es keine mehr, weil der atypische Witterungsverlauf des Frühjahrs 2013 alle Pläne über den Haufen warf.
  • Nebeneffekt der Versuche waren Erfahrungen in der Richtung, dass unter dem Schutz der Hauben auch Blumenzwiebeln und- knollen, ja selbst Kartoffeln gut vorgetrieben werden können und dass sich für den Kleingärtner, wenn er kein Folienzelt oder Minigewächshaus besitzt, die Möglichkeit zur Anzucht von Sommer blumen- und Gemüsepflanzen bietet. und dass die XXL-Spätfrosthaube im Herbst auch als Frühfrosthaube für Kübelpflanzen zu gebrauchen sind, wenn diese vor Frosteinbrüchen nicht rechtzeitig ins Winterquartier gebracht werden konnten.
  • Recherchen in Baumärkten und Floristikunternehmen bezüglich Größe und Form von Blumenkästen und kübeln bewiesen eine unglaubliche Vielfalt hinsichtlich Länge Breite, Höhe, Form und Farbe und Geschmack mit der Erkenntnis, dass es entscheidend ist, sich bei der Erstellung des Gebrauchsmusters wie in der Herstellung/Produktion der Spätfrosthaube auf das Hauptsortiment zu konzentrieren. Blumenkästen beispielweise haben hinsichtlich der Länge (angegeben in Zentimetern) 30er, 40er, 50er, 60er, (75er) 80er, 100er. In der Kastentiefe differierten sie zwischen 15 bis 20 cm, die für Blumen auf der Fensterbank ausreichend sind. Flachere wurden von weiteren Überlegungen ausgeschlossen. Die Breite der Blumenkästen (gemessen am oberen Außenrand) wird im Wesentlichen durch die äußeren Fensterbretter der Häuser vorgegeben Dennoch gibt es Unterschiede bis zu 10 cm, die aber durch Raffung auszugleichen sind..
  • Arbeitswirtschaftlich waren keine Messungen und Wertungen geplant, auch deshalb nicht, weil Hobbygärtner für ihren Aufwand kein Maß haben. Wohl aber kann festgestellt werden, dass Dank der Spätfrosthaube die Schwere der Arbeit mit den Kästen wie auch die Angst um die nur bedingt wetterfesten Pflanzen wesentlich verringert werden kann.
  • Mehr und mehr drängte sich folgender Gedanke in den Vordergrund:
    Bedingt durch den Ort der Aufstellung-Fensterbrett, Balkon, Terrasse – sind Spätfrosthauben – wie später die Blumen und Zierpflanzen-Ausstellungsstücke, Zeugnisse des Geschmacks, des gärtnerischen Könnens und des Fleißes derer, die dahinter wohnen. Daraus resultieren auch Ansprüche hinsichtlich Form, Höhe, Farbe und Exaktheit. Das erlaubt keine Wurstelei und macht die Spätfrosthaube fast zum Geschmacksmuster. Das schließt nicht aus, dass es auch einfachere, ebenso funktionssichere Spätfrosthauben für die zweite Reihe geben muss.
  • Mit vorliegender Beschreibung des Gebrauchsmusters soll bewiesen sein, dass die Duale Spätfrosthaube ein geeignetes Produkt ist, um der Eingangsproblematik wirkungsvoll zu begegnen. Der Markt bietet aus der Sicht des Anmelders nichts Vergleichbares.
  • Hinsichtlich ihrer Gebrauchseigenschaften ist hervorzuheben, dass sie für Balkon und Terrassenpflanzen günstigere als die jahreszeitlich zu erwartenden Wachstumsbedingungen sichert, sie bis zu einem bestimmten Grade vor Spätfrösten schützt und dem Hobbygärtner besonders die körperlich schwere Arbeit merklich erleichtert, vorausgesetzt, ihm werden beim Erwerb selbiger entsprechende Nutzungsempfehlungen und Erfahrungen vermittelt.
  • Blatt 2
  • Bezugsliste für Blatt 1: Schematische Darstellung der Dualen Spätfrosthaube
  • Bezugszeichenliste
  • Beispiel 1: Vorderansicht
  • 1
    Tageshaube
    2
    Distanzstab
    3
    Taillenband
    4
    Steckling
    5
    Bodenband
    6
    Schlaufenband
    7
    T-Stück Nummer eins
    8
    T-Stück Nummer zwei
    Beispiel 2: Seitenansicht
    wie Beispiel 1
  • Blatt 4
  • Bezugsliste für Blatt 3/Schematische Darstellung der Dualen Spätfrosthaube
  • Bezugszeichenliste
  • Beispiel 3 Draufsicht
  • 1
    T-Stück Nummer eins
    2
    T-Stück Nummer zwei mit Scharnier
    3
    Reißverschluss
  • Blatt 6
  • Bezugsliste für Blatt 5/Distanzstab mit T-Stück und Steckling
  • Bezugszeichenliste
  • Beispiel 4: gedoppeltes T-Stück
  • 1
    Zwei Stäbchen
    2
    Verbindungsstutzen
    Beispiel 5: Distanzstab
    3
    Distanzstab aus zwei Rundstäben
    4
    Klammern
    6
    Verbindungsnut
    Beispiel 6: Steckling
    5
    Steckling (Minibodenhülse) mit Verbindungsstutzen über dem Boden!
  • Blatt 8
  • Bezugsliste für Blatt 7: T-Stück Nummer Zwei
  • Bezugszeichenliste
  • Beispiel 7:
  • 1
    Scharnier
    2
    Verbindungsstutzen
    3
    Distanzstab
    4
    Oberes Stäbchen
    5
    Unters Stäbchen
  • Blatt 10
  • Bezugsliste für Blatt 9 zum Gebrauchsmusterschutzantrag
  • Beispiele für weitere Funktionselemente auf Distanzstäben für großwüchsige Terrassenpflanzen:
  • Bezugszeichenliste
  • Beispiel 8:
  • 1
    Doppel-T (Rundstab)
    2
    mit 2 Verbindungsstutzen
    Beispiel 9:
    3
    Kreiselement mit Verbindungsstutzen zum Vollkreis
    Beispiel 10
    4
    Kreiselement/Draufsicht

Claims (11)

  1. Duale Spätfrosthaube für Balkon und Terrassenpflanzen dadurch gekennzeichnet, dass zwei fast deckungsgleiche Hauben, eine aus 2-lagiger Blasenfolie als Tageshaube, die zweite als Nachthaube aus dickerem Gartenflies über zu schützenden Pflanzen eines Blumenkastens oder- kübels mittels halbelastischer Bänder mit Verschluss fixiert werden.
  2. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hauben in ihren Abmessungen bestimmten Kasten- und Kübelgrößen zugeordnet sind und zu Beginn der Nutzung das ganze Behältnis umfassen.
  3. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauben jede für sich, zu zweit übereinander oder miteinander vertauscht wirksam sind.
  4. System nach Anspruch 1, 2, und 3 dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaffung einer schützenden Lufthülle zwischen Hauben und Pflanzen in Höhe und Breite veränderliche Abweiser genutzt werden
  5. System nach Anspruch 1, 2, 3, und 4 dadurch gekennzeichnet, dass für die Höhenzumessung Distanzstäbe bestehend aus zwei deckungsgleiche Rundstäben mit je einer Steckverbindung verwendet werden.
  6. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die 2 Rundstäbe miteinander seitenverkehrt mittels Klammern verbunden sind und zur Verlängerung gegeneinander verschoben werden.
  7. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, und 6 dadurch gekennzeichnet, dass zwei T-Stücke mit fast gleicher Abmessung und unterschiedlicher Funktion in Steckverbindung mit je einem Distanzstabstab Anwendung finden. Eines, gedoppelt und festverbunden im waagerechten Träger, zur Verstärkung und als Niveauausgleich zum zweiten und das ist so konstruiert, dass es mittels eines Scharniers zwischen den Trägerteilen das Öffnen, Fixieren und Schließen des Gieß- und Belüftungsschlitzes ermöglicht.
  8. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, und 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstäbe über eine Steckverbindung mit einer Mini-Bodenhülse (Steckling) im Bodensubstrat verankert sind.
  9. System nach Anspruch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. und 8 dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberseite der Tageshaube für Blumenkästen ein Reißverschluss fast über die volle Länge als Gieß- und Belüftungsschlitz eingearbeitet ist. Er funktioniert, wenn das Taillenband nach dem Öffnen des Reißverschlusses wieder gespannt wird.
  10. System nach Anspruch 1, 2, 3. 4, 5. 6. 7. 8. und 9 dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Hauben senkrecht je sechs fünfstufige Schlaufenbänder angebracht sind, die als Einzug für das Taillen- und das Bodenband dienen. Mit dem Schlaufenabstand wird die Schrittlänge in Zentimetern zur Verlängerung der Distanzstäbe vorgegeben.
  11. System nach Anspruch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. und 10. dadurch gekennzeichnet, dass bedingt durch die Wuchshöhe der Balkon und Kübelpflanzen sowie die Behältergrößen eine Vielzahl von Anpassungen hinsichtlich Form und Größe, der Art der Verbindungen, der Gestaltung der Abweiser und des Gieß- und Belüftungsschlitzes bis hin zur Verlängerung der Hauben u. a. erforderlich ist, die einen Anspruch rechtfertigen.
DE201320003326 2013-04-10 2013-04-10 Duale Spätfrosthaube für Balkon- und Terrassenpflanzen Expired - Lifetime DE202013003326U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003326 DE202013003326U1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Duale Spätfrosthaube für Balkon- und Terrassenpflanzen
DE201320005764 DE202013005764U1 (de) 2013-04-10 2013-06-25 Freitragende Spätfrosthaube für Balkon- und Terassenpflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320003326 DE202013003326U1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Duale Spätfrosthaube für Balkon- und Terrassenpflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003326U1 true DE202013003326U1 (de) 2013-05-06

Family

ID=48576067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320003326 Expired - Lifetime DE202013003326U1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Duale Spätfrosthaube für Balkon- und Terrassenpflanzen
DE201320005764 Expired - Lifetime DE202013005764U1 (de) 2013-04-10 2013-06-25 Freitragende Spätfrosthaube für Balkon- und Terassenpflanzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005764 Expired - Lifetime DE202013005764U1 (de) 2013-04-10 2013-06-25 Freitragende Spätfrosthaube für Balkon- und Terassenpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013003326U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2759519C1 (ru) * 2021-03-05 2021-11-15 Александр Игоревич Баймастрюк Устройство каркасного укрытия для растений в зиму и способ его изготовления

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2759519C1 (ru) * 2021-03-05 2021-11-15 Александр Игоревич Баймастрюк Устройство каркасного укрытия для растений в зиму и способ его изготовления

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013005764U1 (de) 2013-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104106440B (zh) 一种猕猴桃的设施栽培方法
CN103348857B (zh) 一种高海拔区域的三七种植方法
CN102714998B (zh) 一种油茶良种芽苗芽砧嫁接方法
CN106561259A (zh) 火龙果间作套种方法
Urretavizcaya et al. Effects of nurse shrubs and tree shelters on the survival and growth of two Austrocedrus chilensis seedling types in a forest restoration trial in semiarid Patagonia, Argentina
Maughan et al. Using shade for fruit and vegetable production
CN106358786A (zh) 一种促进日本牡丹春节开花的花期调控方法
CN204377543U (zh) 铁皮石斛的种植大棚
Castilla et al. Vegetable crop responses in improved low-cost plastic greenhouses
CN109121992B (zh) 一种低纬高原地区灾害规避型果树温室栽培方法
CN205794274U (zh) 一种多层通风降温大棚
DE202013003326U1 (de) Duale Spätfrosthaube für Balkon- und Terrassenpflanzen
CN204948918U (zh) 一种铁皮石斛种植大棚
CN102714999B (zh) 一种长林系列与大别山系列油茶芽苗砧嫁接方法
RU2479986C1 (ru) Способ создания условий для выращивания теплолюбивых овощных культур в условиях открытого грунта и устройство для его реализации
CN107211687A (zh) 一种景天科植物的栽培方法
JP2006271272A (ja) 建物の緑化方法及びそれに用いられる緑化用器具
DE202016003442U1 (de) Pflanzkasten
CN207927340U (zh) 猕猴桃种植棚
DE10140508A1 (de) Tomatenhut
DE560064C (de) Frostschutzeinrichtung fuer Freilandkulturen
CN208874925U (zh) 一种紫花三叉白及种子种植培育装置
DE19701051A1 (de) Kleingewächshauben für Gartenpflanzen
Warren Landscape vines for Southern Arizona
Rajesh et al. Chapter-1 Plant Protection using Cold Frame

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130627

R021 Search request validly filed

Effective date: 20130522

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140313

R156 Lapse of ip right after 3 years