DE558937C - Mit Hilfe eines Kranzes von Schraubenpufferfedern abgefedertes Halslager fuer Schleudermaschinen - Google Patents

Mit Hilfe eines Kranzes von Schraubenpufferfedern abgefedertes Halslager fuer Schleudermaschinen

Info

Publication number
DE558937C
DE558937C DEB142389D DEB0142389D DE558937C DE 558937 C DE558937 C DE 558937C DE B142389 D DEB142389 D DE B142389D DE B0142389 D DEB0142389 D DE B0142389D DE 558937 C DE558937 C DE 558937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
buffer springs
wreath
help
deflections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB142389D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE558937C publication Critical patent/DE558937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Mit Hilfe eines Kranzes von Schraubenpufferfedern abgefedertes Halslager für Schleudermaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Halslager für Schleudermaschinen, das durch einen Kranz ,von Schraubenfedern abgepuffert ist.
  • Die Kraft dieser Federn muß genügend groß sein, um allzu starke Ausschläge zu verhindern, wenn die Trommel in starke Querschwingungen z. B. beim Durchlaufen der kritischen Umdrehungszahl gerät. Andererseits darf die Federkraft nicht so groß sein, daß bei normalen Schwingungen der Welle zu starke Erschütterungen auf das Gestell der Schleudermaschine übertragen werden.
  • Gemäß der Erfindung soll dies dadurch erreicht werden, daß erst bei über die gewöhnlichen Ausschläge hinausgehenden Ausschlägen der Schleuderwelle eine zweite Gruppe von in derselben Ebene wie die erste Gruppe liegenden stärkeren Federn zur Wirkung kommt. Die mit den schwächeren Federn arbeitenden Puffer sind ständig mit dem Wellenlager der Schleuder in Berührung und sollen die normalen Schwingungen der Welle aufnelimen, während die mit den stärkeren Federn arbeitenden Puffer in Abstand von dem Lager angeordnet sind, so daß sie erst bei ungewöhnlich starken Ausschlägen der Welle wirksam werden. Die Federgruppen können erfindungsgemäß entweder so angeordnet werden, daß zwischen den einzelnen sich mit der Lagerhülse dauernd in Anschlag befindlichen Federn stärkere Pufferfedern liegen oder daß die verschiedenen Pufferfedern gleichachsig vorgesehen sind, so daß die Teller der gewöhnlichen, an der Hülse anliegenden Federn die Teller der stärkeren Federn bei stärkeren Ausschlägen beeinflussen.
  • Es sind an sich bereits Federanordnungen bekannt, bei der zwei zueinander bewegliche Teile durch zwei Federn verbunden werden, von denen die eine erst beansprucht wird, wenn die beiden Teile sich bereits um ein gewisses Stück gegeneinander verschoben haben. Jedoch handelt es sich hierbei um eine nur auf einem Federpaar bestehende Federanordnung, die nicht für das Halslager einer nach allen Seiten ausschlagenden Schleuderwelle geeignet ist.
  • Die Abb. i, a und 3 veranschaulichen Ausführungsformen derartiger Lager, wo beispielsweise zwei verschieden starke Federgruppen benutzt werden.
  • In Abb. z ist die Welle z von einem Lagerring a umschlossen. Dieser ist von einer Anzahl in radialer Richtung verschiebbarer Puffer 3 gestützt, die in einen Lagerkörper 5 des Schleudergestells eingesetzt sind. Zwischen dem Puffer 3 und dem Schraubenpfropfen 6 ist eine weiche Feder 7 eingelegt. Jeder Puffer 3 wird durch die Feder 7 ständig gegen den Ring 2 gedrückt. Er nimmt die normalen Schwingungen der Welle 2 auf. Soweit ist das Lager bekannt. Es sind nun in dem Lagerkörper 5 zwischen den Feder n7 erfindungsgemäß noch weitere Puffer q. angeordnet, die durch härtere Federn 8 gegen die Sitzflächen g im Lagerkörper 5 gedrückt werden. Zwischen den inneren Stirnflächen der Puffer q. und dem Lagerring 2 ist ein kleiner Spielraum vorhanden. Wenn nun die Welle ungewöhnlich große Anschläge macht, so schlägt der Lagerring mit seinen abgeflachten Seiten gegen die Gruppe der Puffer q. und hebt letztere unter Zusammendrücken der Federn 8 von ihrem Sitz ab. Beide Federgruppen 7 und 8 sind mit Vorspannung eingesetzt.
  • Abb.2 zeigt eine andere Ausführungsform mit derselben Wirkungsweise. Gemäß dieser Ausführung liegen die Feder n7 und 8 ineinander. Sie stützen sich einerseits gemeinsam gegen den Schraubenpfropfen 6 und andererseits gegen die Federteller 3, zo, zwischen denen auch ein Spielraum vorhanden ist, so daß der Teller 3 bei einem großen Ausschlag den Teller ro nach auswärts drückt und so die äußere Feder beansprucht. In diesem Falle wirken also ebenfalls beide Federgruppen gleichzeitig, bei geringen Ausschlägen nur die innere.
  • Die vorliegende Erfindung darf aber nicht als auf die gezeigten Ausführungen beschränkt angesehen werden. Als ein weiteres in Abb. 3 dargestelltes Beispiel geeigneter Ausführungsform kann ein Puffer erwähnt werden, der von einem Federsystem beeinflußt wird, daß sich selbst gegen ein außerhalb von demselben angebrachtes System stützt. Die inneren Federn sind derart beschaffen, daß sie bei größeren Ausschlägen vollkommen zusammengedrückt werden, so daß die verschiedenen Windungen gegeneinanderliegen. Nachdem dieser Zustand eingetreten ist, entsteht eine starke Steigerung der Federkräfte, die einer weiteren Verschiebung entgegenwirken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Mit Hilfe eines Kranzes von Schraubenpufferfedern abgefedertes Halslager für Schleudermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß erst bei über die gewöhnlichen Ausschläge hinausgehenden Ausschlägen der Schleuderwelle eine zweite Gruppe von in derselben Ebene wie die erste Gruppe liegenden Federn zur Wirkung kommt.
  2. 2. Federanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen sich mit der Lagerhülse dauernd in Anschlag befindlichen Federn stärkere Pufferfedern liegen, deren Angriffsflächen im Abstand von der Hülse vorgesehen sind.
  3. 3. Federanordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Pufferfedern gleichachsig vorgesehen sind und daß die Teller (3) der gewöhnlichen, an der Hülse anliegenden Federn die Teller (to) der stärkeren Federn bei stärkeren Ausschlägen beeinflussen.
DEB142389D 1928-03-15 1929-03-13 Mit Hilfe eines Kranzes von Schraubenpufferfedern abgefedertes Halslager fuer Schleudermaschinen Expired DE558937C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE558937X 1928-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558937C true DE558937C (de) 1932-09-13

Family

ID=20311976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB142389D Expired DE558937C (de) 1928-03-15 1929-03-13 Mit Hilfe eines Kranzes von Schraubenpufferfedern abgefedertes Halslager fuer Schleudermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577150A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Robatel Slpi Perfectionnements aux decanteuses centrifuges du type pendulaire
US6224533B1 (en) 1997-06-11 2001-05-01 Alfa Laval Ab Flexible metal supporting device for a centrifugal separator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577150A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Robatel Slpi Perfectionnements aux decanteuses centrifuges du type pendulaire
EP0194211A1 (de) * 1985-02-08 1986-09-10 ROBATEL S.L.P.I. Société Anonyme Pendelnd aufgehängte Zentrifugen
US6224533B1 (en) 1997-06-11 2001-05-01 Alfa Laval Ab Flexible metal supporting device for a centrifugal separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208565B (de) Zahnkupplung
DE102006024226A1 (de) Motor
DE102009007373A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE2643575A1 (de) Wellenkupplung
DE558937C (de) Mit Hilfe eines Kranzes von Schraubenpufferfedern abgefedertes Halslager fuer Schleudermaschinen
DE102017100457A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
EP0103101B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalüberrollung in einem Druckwerkzylinder angeregten Biegeschwingungen
DE1425903A1 (de) Drehschwingungslager fuer zwei koaxiale,relativ zueinander begrenzt verdrehbare Bauteile
DE102019204366A1 (de) Kupplungsscheibe mit Vorspanneinrichtung
DE1221857B (de) Gleichgang-Gelenkkupplung
DE102008049429A1 (de) Modular einsetzbarer Abstandshalter für einen Dämpfer
CH309077A (de) Büchsentrennvorrichtung für Rohrpostanlagen.
AT151862B (de) Ringventil mit federnd abgestützter Dämpferplatte.
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102016000852A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102022117832B3 (de) Pendelwippendämpfer
DE2936791A1 (de) Friktionsfalschdraller
DE936073C (de) Zweifachkupplung
DE102018201094B4 (de) Tilgersystem
DE2255533A1 (de) Zentrierung von elastischen kupplungen, insbesondere gelenkscheiben
DE861509C (de) Lager fuer die elastische Aufhaengung eines Flugzeugmotors am Traggeruest
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen