DE557308C - Verbandkissen - Google Patents

Verbandkissen

Info

Publication number
DE557308C
DE557308C DEB141580D DEB0141580D DE557308C DE 557308 C DE557308 C DE 557308C DE B141580 D DEB141580 D DE B141580D DE B0141580 D DEB0141580 D DE B0141580D DE 557308 C DE557308 C DE 557308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
fiber
bandage
feltable
pelts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141580D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSWALD BRONNECK DR
Original Assignee
OSWALD BRONNECK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSWALD BRONNECK DR filed Critical OSWALD BRONNECK DR
Application granted granted Critical
Publication of DE557308C publication Critical patent/DE557308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Verbandkissen Es sind Verfahren bekannt, durch die es möglich ist, aus trockenen kurzfaserigen Stoffen gleichmäßig feine Faserpelze in beliebiger Stärke herzustellen. Diese Faserpelze zerfallen jedoch mangels ihrer Filzfähigkeit und der kurzen Faserlänge sehr leicht und sind daher als Watteersatz nicht geeignet. Um solche Faserpelze verwendbar zu machen, hat man sie in Hüllen oder Taschen aus Papier, Gewebe o. dgl. benutzt. Gemäß der Erfindung wird nun die V erwendung'staubender Faserpelze als Verbandkissen dadurch ermöglicht, daß beiderseits mit dünnem faltigem Papier, wie Kreppapier, bedeckte und evtl. mit solchem durchsetzte Faserfließe am Rande durch Zusammenpressen so verdichtet werden, daß Kissen mit geschlossenen Rändern entstehen, in welchen das dünne weiche Papier einen mitverwendbaren Träger für den Faserpelz bildet. Auf diese Weise können Faserfließstreifen bzw. Kissen mit geschlossenen Randleisten hergestellt werden. Hierbei wird durch die Fältchen bzw. durch die Kreppung des Papiers einerseits die Haftfähigkeit zwischen Fließ und Papier hergestellt, ohne daß es hierzu besonderer Mittel, wie Klebstoff, bedarf, wobei, wenn das Papier entsprechend dünn ist, auch eine Ablösung der Fasern vom Papier und umgekehrt, z. B. infolge zu großer Gewichtsdifferenz dieser beiden Stoffe, vermieden werden kann, und andererseits wird durch die Dehnungsfähigkeit bzw. Elastizität des Papiers infolge der Falten der wollige Charakter des Produkts nicht gestört und die Watte nicht steif.
  • Die Verwendung von Klebstoff, der ein Nährboden für Keime ist, also für sterile Zwecke vollständig ungeeignet ist und andererseits das Material hart macht, ist bei diesen Verbandkissen vermieden.
  • Das Belegen der Fließe mit Krepp- o. dgl. Papier kann leicht mit dem Verfahren zur Schließung der Randleisten durch Verdichtung vereinigt werden. So kann bei jenen an sich bekannten Verfahren, bei welchen dünne Faserfilze durch Doublieren bzw. Übereinanderrollen oder übereinanderführen zu dikken Filzen verstärkt werden, das Kreppapier mitaufgerollt werden und hierbei gleichzeitig der Stapel an den Rändern längs und quer verdichtet werden.
  • Bemerkt wird, daß zum Abpolstern von druckempfindlichen Waren und War enpakkungen Polsterkissen bekannt sind, die aus einer äußeren Papierumhüllung mit eingelegter Polsterfüllung bestehen, wobei die lose auf -einandergelegten Deckblätter und Füllschichten nur durch Randpressung miteinander verbunden und zu einem Kissen geschlossen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Verbandkissen aus kurzhaarigem, nicht verfilzbarem Fasermaterial, wie Holzschliff, und aus faltigem Papier; dadurch gekennzeichnet, daß das nicht verfilzbare Fasermaterial in einer aus faltigem Papier, wie Kreppapier, durch Zusammenpressen der Ränder erzeugten Hülle allseitig eingeschlossen ist.
DEB141580D 1929-01-16 1929-01-24 Verbandkissen Expired DE557308C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT557308X 1929-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557308C true DE557308C (de) 1932-08-20

Family

ID=3676545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141580D Expired DE557308C (de) 1929-01-16 1929-01-24 Verbandkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489308C (de) Aufsaugkissen
DE469051C (de) Polster fuer Kleidungsstuecke
DE557308C (de) Verbandkissen
AT122656B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbandkissen.
CH596803A5 (en) Mattress with two cushion core layers of different softness
DE202012005880U1 (de) Matratzenbezug aus Visko und 3D Abstandsgewebe
DE607290C (de) Mehrlagiger gepraegter Belagstoff
US2754236A (en) Composite paper sheet
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
CH325396A (de) Polsterauflage
DE672879C (de) Packung fuer die Herstellung von Haardauerwellen
DE461125C (de) Aus einer aeusseren Papierumhuellung mit eingelegter Polsterfuellung bestehendes Polsterkissen zum Abpolstern von druckempfindlichen Waren und Warenpackungen
DE902079C (de) Puderkissen
DE1760179A1 (de) Flore aus gummierten Tierhaaren oder Pflanzenfasern mit einem festverbundenen Vlies aus Baumwoll- oder synthetischen Fasern und daraus gefertigte Polsterkoerper
DE523021C (de) Zusammenlegbare Windel
DE1883415U (de) Schaumstoffbahn.
DE848481C (de) Nachgiebige Einlage bzw. Polsterkoerper
AT145709B (de) Einsteckkarte für Warenmuster.
DE411933C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE1686003U (de) Unterlage fuer kleinkinder.
DE622438C (de) Sprungmatte mit in einen Mantel gekleideten Plattenschichten
DE1932187U (de) Bandfoermiges, gepolstertes verpackungsmaterial.
DE1939479A1 (de) Polsterkerne aus Chemiefasern an Stelle von Stahlfederkernen
CH180815A (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Rasiermittels.
DE1737127U (de) Matratze.