DE553494C - Device for loading and unloading ships - Google Patents

Device for loading and unloading ships

Info

Publication number
DE553494C
DE553494C DE1930553494D DE553494DD DE553494C DE 553494 C DE553494 C DE 553494C DE 1930553494 D DE1930553494 D DE 1930553494D DE 553494D D DE553494D D DE 553494DD DE 553494 C DE553494 C DE 553494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catwalk
loading
ship
swimmers
ships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553494D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMAND HEYLEN
FLORENT VAN ROIE
JOS BOGAERTS
Original Assignee
ARMAND HEYLEN
FLORENT VAN ROIE
JOS BOGAERTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMAND HEYLEN, FLORENT VAN ROIE, JOS BOGAERTS filed Critical ARMAND HEYLEN
Application granted granted Critical
Publication of DE553494C publication Critical patent/DE553494C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0397Loading or unloading means for ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen Die Erfindung betrifft eine Lade- und Löschvorrichtung für Schiffe, die an Plätzen ohne Hafenanlagen geladen oder gelöscht werden.Device for loading and unloading ships The invention relates to a loading and unloading device for ships that are loaded at places without port facilities or deleted.

Ähnliche Brücken sind bekannt; jedoch sind dieselben in den meisten Fällen einseitig ortsfest aufgebaut, so daß dieselben wohl eine gewisse Beweglichkeit in der lotrechten Ebene besitzen, so daß ein wenn auch beschränkter Ausgleich gegenüber den Gezeiten geschaffen wird; es fehlt ihnen aber jegliche Beweglichkeit in der waagerechten Ebene. Des weiteren sind diese Anlagen durch ihre einseitige Gebundenheit an Ort und Stelle nur unter Schwierigkeiten eines Ortswechsels fähig. Es ist weiterhin versucht worden, der Landanlage ebenfalls eine Beweglichkeit zu vermitteln, indem das landseitige Auflager der Brücke als Zapfen auf einem auf Schienen fahrbaren Untergestell ausgebildet wurde; doch ist auch hier die Beweglichkeit durch die Anschlußvorrichtungen und der Ortswechsel durch die Länge der Schienen begrenzt, so daß ein beliebiger Ortswechsel zu jeder Zeit, wie es gemäß der Erfindung möglich ist, nicht ausgeführt werden kann.Similar bridges are known; however, they are the same in most Cases fixed on one side, so that they probably have a certain mobility own in the perpendicular plane, so that an even if limited compensation opposite created by the tides; but they lack any mobility in the horizontal plane. Furthermore, these systems are one-sided due to their bondage On the spot, only able to change location with difficulty. It is still tried to give the land installation also a mobility by the landside support of the bridge as a peg on a movable one on rails Underframe was formed; but here, too, the mobility is due to the connection devices and the change of location is limited by the length of the rails, so that any Change of location at any time, as is possible according to the invention, is not carried out can be.

Andere Vorrichtungen können zwar ihren Platz wechseln, sind jedoch auf einem Bagger oder ähnlichem aufgesetzt, so daß dieselben an das jeweilige Fahrzeug gebunden sind und durch dasselbe ihren Bestimmungszweck erhalten, d. h. nur eine ganz bestimmte beschränkte Aufgabe erfüllen können.Other devices may change places, but they are placed on an excavator or the like, so that the same on the respective vehicle are bound and receive their intended purpose through the same, d. H. just one can perform very specific limited tasks.

Die bis heute bekannten schwimmenden Brücken sind dazu bestimmt, die Flußufer, d. h. zwei feste Punkte zu verbinden, auseinandergenommen und über Land transportiert zu werden, so daß sie entsprechend diesen Aufgaben ausgebildet sind und ihnen die Eigenschaften zur Erfüllung der Aufgaben der Verladebrücke fehlen.The floating bridges known to this day are intended to support the Riverside, d. H. connecting two fixed points, dismantled and over land to be transported so that they are designed according to these tasks and they lack the properties to fulfill the tasks of the dock leveler.

Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen bezweckt die Verladebrücke gemäß der Erfindung, ein Laden und Löschen zu ermöglichen an- Flußufern oder am Strand, wo der flache Böschungswinkel ein Anlegen der Schiffe verhindert und bis heute mehr oder weniger ortsfeste Landungsstege in das Wasser hinausgebaut werden mußten. Vorteile der Verladebrücke sind ihre Unabhängigkeit von Ebbe und Flut sowie ihre Wendigkeit, die ein Ankern der Schiffe am günstigsten Platz bezüglich Tiefgangs, Strömung und Vermeidung der Behinderung des Verkehrs erlaubt. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Verladebrücke als fertigen Handelsgegenstand zu gebrauchen, d. h. die fertige Brücke abschleppen zu können und am Bestimmungsort ohne irgendwelche vorbereitenden Untergrundarbeiten verankern zu können.The purpose of the dock leveler is towards these known devices according to the invention to enable loading and unloading on river banks or on Beach where the flat angle of embankment prevents the ships from docking and up today more or less fixed jetties are being built out into the water had to. Advantages of the dock leveler are its independence from ebb and flow as well their maneuverability, which means that anchoring the ships in the most favorable place in terms of draft, Flow and avoidance of obstruction to traffic allowed. There is also the Possibility of using the dock leveler as a finished commercial item, d. H. to be able to tow the completed bridge and at the destination without to be able to anchor any preparatory underground work.

Erfindungsgemäß kennzeichnet sich die Verladebrücke durch einen Laufsteg, der mit seinen Enden auf je einer Schwimmvorrichtung, von denen eine nahe dem zu ladenden oder zu löschenden Schiff und die andere nahe der Küste verankert sind, derart befestigt ist, daß dem Steg in an sich bekannter Weise eine Drehbewegung sowohl in der waagerechten als auch in der senkrechten Ebene ermöglicht ist.According to the invention, the loading bridge is characterized by a catwalk, the one with its ends on a floating device, one of which is close to loading or unloading ship and the other are anchored near the coast, is attached in such a way that the web in a known manner a rotary movement is enabled both in the horizontal and in the vertical plane.

In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung in bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist Abb. i eine Seitenansicht der Verladebrücke gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine Draufsicht derselben.In the following description, the invention will be described with reference to attached drawing explained in more detail. In the drawing, Fig. I is a side view of the loading bridge according to the invention, Fig. 2 is a plan view of the same.

In bezug auf die Abbildungen ist i der Laufsteg beliebiger Art, Ausdehnung und Form, an seinen beiden Enden durch die Schwimmer 2 und 3 unterstützt. Diese Schwimmer können z. B. von zylindrischer Form sein, wie in den Abbildungen dargestellt, doch können sie selbstverständlich auch von jeder beliebigen anderen Bauart sein.With reference to the figures, i is the catwalk of any type, extension and shape, supported at both ends by the floats 2 and 3. These Swimmers can e.g. B. be of cylindrical shape, as shown in the figures, but they can of course also be of any other type.

Um die Sicherheit zu erhöhen, kann jeder dieser Schwimmer durch Zusammensetzen von sechs Caissons 4d, 4b, 4`. 4d1 4e und 41 gebildet werden; doch ist es selbstverständlich, daß jedwede Art von Schwimmer benutzt werden kann. Die obere Brücke der besagten Schwimmer ist mit einem Geländer 8 versehen, und diese Schwimmer können mit Hilfe von Ankern 9 verankert werden. Der Laufsteg i ist an jedem der Schwimmer :2 und 3 derartig angelenkt, daß er sich in einer waagerechten und senkrechten Ebene drehen kann.To increase safety, each of these swimmers can join six caissons 4d, 4b, 4`. 4d1 4e and 41 are formed; but it goes without saying that any type of float can be used. The upper bridge of the said swimmers is provided with a handrail 8 and these swimmers can be anchored with the aid of anchors 9. The catwalk i is hinged to each of the swimmers: 2 and 3 in such a way that it can rotate in a horizontal and vertical plane.

In der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsform sind die Enden des Laufstegs an ein Zwischenstück 7 angelenkt, so daß diese fähig sind, sich um ihre Achse 5 in senkrechtem Sinne zu drehen, und das Stück 7 ist an dem Schwimmer durch eine Achse 6 angelenkt, um die dieser sich in waagerechtem Sinne drehen kann.In the embodiment shown in the figures, the ends are of the catwalk hinged to an intermediate piece 7 so that they are able to turn around rotate its axis 5 in a vertical direction, and the piece 7 is on the float articulated by an axis 6 around which it can rotate in the horizontal direction.

Die zwei Schwimmer 2 und 3 sind gleicher Bauart. Es muß allerdings festgestellt werden, daß zwei Schwimmer von verschiedener Gestalt verwandt werden können, wobei einer der Schwimmer am Lande verankert ist, während der andere längs des zu ent-oder beladenden Schiffes verankert wird. Daraus geht hervor, daß durch den Laufsteg i ein Schiff vollkommen be- und entladen werden kann.The two floats 2 and 3 are of the same design. It has to be found that two swimmers of different shapes are used can, with one of the swimmers anchored on land, while the other lengthways of the ship to be unloaded or loaded is anchored. It follows that through the catwalk i a ship can be fully loaded and unloaded.

Unter Umständen könnte der Laufsteg i an dem Schwimmer derart befestigt sein, daß er leicht abmontiert werden kann, was in jedem besonderen Falle erlauben würde, einen Laufsteg, dessen Länge dem Abstande des Schiffes vom Ufer entspricht, zu verwenden.Under certain circumstances, the catwalk i could be attached to the float in this way be that it can be easily dismantled, which will allow in each particular case a catwalk, the length of which corresponds to the distance of the ship from the shore, to use.

In dem in Abb. i und 2 dargestellten Beispiel ist der Laufsteg i im rechten Winkel zum Schiffe verankert. Doch könnte es in der Praxis in gewissen Fällen vorteilhaft sein, den Laufsteg schräg zum Schiff zu stellen. Nach dieser Anordnung würde, wenn das Schiff tatsächlich einen Druck auf den Laufsteg ausübt, einen Druck, der z. B. von den Gezeiten herrühren könnte, dieser Druck, anstatt sich einzig-in der Achse der Laufbrücke auszuwirken, sich schräg ausüben und die Laufbrücke um die Achse 6 zu drehen versuchen, so daß eine Vernichtung der Laufbrücke verhindert wird.In the example shown in Fig. I and 2, the walkway i is im anchored at right angles to the ship. But in practice it could in certain cases it can be advantageous to place the catwalk at an angle to the ship. According to this arrangement would, if the ship actually put pressure on the catwalk, pressure the z. B. from the tides, this pressure, rather than being single-in the axis of the gangway, exercise at an angle and the gangway around Try to turn the axle 6 so that the gangway is prevented from being destroyed will.

Diese äußerst einfache Vorrichtung kann an gleich welchem Ort verwandt werden; dank der waagerechten Drehbarkeit um die Achse 5'wird der Laufsteg i der Bewegung der Gezeiten folgen. Dank der Bewegung um die Achse 6 kann der Laufsteg am Kai entlang in die in Abb. 2 gestrichelt dargestellte Lage gebracht werden. Dieser Fall wird vielleicht erwünscht, z. B. um den Durchgang zwischen Schiff und Kai freizugeben und den Laufsteg zu entfernen.This extremely simple device can be used anywhere will; thanks to the horizontal rotatability about the axis 5 ', the walkway i becomes the Follow the movement of the tides. Thanks to the movement around axis 6, the catwalk be brought along the quay into the position shown in broken lines in Fig. 2. This Case may be desired, e.g. B. to clear the passage between ship and quay and remove the catwalk.

Im besonderen Fall kann der Laufsteg nach Art einer Zugbrücke gehoben werden, indem er um die Achse 5 gedreht wird. In diesem Falle kann der Laufsteg von beliebiger geeigneter Bauart sein, und er kann z. B. fest, ineinanderschiebbar oder in sich verschiebbar sein.In special cases, the catwalk can be raised like a drawbridge by rotating it around axis 5. In this case, the catwalk be of any suitable type, and it may e.g. B. fixed, telescoping or be shiftable in itself.

Eventuell kann gemäß der Erfindung von einem Laufsteg Gebrauch gemacht werden, der auf zwei Schwimmern liegt und an diese derartig angelenkt ist, daß er nur in der senkrechten Richtung drehbar ist, um ihn wie eine Zugbrücke zu benutzen.Use can possibly be made of a catwalk according to the invention be, which lies on two floats and is articulated to these in such a way that he can only be rotated in the vertical direction to use it like a drawbridge.

Im übrigen muß gesagt werden, daß außer den zwei Schwimmern, an denen der Laufsteg befestigt ist, ebenfalls eine zusätzliche Anzahl von Schwimmern vorgesehen sein kann, um den Laufsteg an Zwischenpunkten zu unterstützen und die Sicherheit zu erhöhen.In addition, it must be said that apart from the two swimmers, on which the catwalk is attached, an additional number of swimmers are also provided can be to support the catwalk at intermediate points and ensure safety to increase.

In bezug auf Abb. 3 und 4 ist der Laufsteg i an einem Ende durch den Schwimmer 2 auf die Art, wie oben beschrieben worden ist, angelenkt, wobei diese Anlenkung den Laufsteg in der senkrechten Richtung zu drehen erlaubt. Das andere Ende des besagten Laufstegs ist in Führungsschienen 3' oder ähnlicher Vorrichtung gleitbar, so daß es genügt, wenn der Laufsteg i zurückgezogen werden muß, ihn in die Führungsschienen 3' einzuschieben, um den Raum, den der Laufsteg vorher eingenommen hat, freizugeben. Durch die Verschiebung des Laufstegs in die Führungsschienen 3' wird eine Durchfahrt zwischen Schiff und Kai freigegeben. Die besagte Führungsvorrichtung kann jeglicher geeigneter Bauart sein und kann evtl. in einem senkrecht zum Kai vorlaufenden besonderen Gehäuse vorgesehen sein. Eventuell kann ein Teil oder die gesamte Vorrichtung der Führungsschienen bedeckt sein, so daß der Laufsteg i, wenn er sich in den Führungsschienen verschiebt, in eine Art Tunnel eindringt. Diese Anordnung kann vorteilhafterweise verwandt werden, um in keiner Weise den Verkehr über die Führungsvorrichtung zu hindern.With reference to Figs. 3 and 4, the walkway i is at one end through the Float 2 in the manner as described above, hinged, this Articulation allows the walkway to rotate in the vertical direction. The other The end of said catwalk is in guide rails 3 'or a similar device slidable, so that it is sufficient if the catwalk i must be withdrawn, it in insert the guide rails 3 'to the space previously occupied by the catwalk has to release. By moving the walkway into the guide rails 3 ' becomes a passage between Ship and quay released. That said Guide device can be of any suitable type and can possibly be in one be provided perpendicular to the quay leading special housing. possibly can a part or the entire device of the guide rails may be covered so that the catwalk i, when it moves in the guide rails, into a kind of tunnel penetrates. This arrangement can be used to advantage in any Way to prevent traffic via the guiding device.

Die Führungsvorrichtung 3' (Abb. 3, 4) kann sich um den Zapfen 4 drehen, so daß sie sich in einer senkrechten Ebene drehen kann. Nach dieser Anordnung könnte der Schwimmer 2 der Bewegung der Gezeiten folgen, und die Neigung der Führungsvorrichtungen 3' in bezug auf die waagerechte Ebene wird selbsttätig mit der Höhe des Wasserstandes wechseln.The guide device 3 '(Fig. 3, 4) can rotate around the pin 4, so that it can rotate in a vertical plane. According to this arrangement could the swimmers 2 follow the movement of the tides, and the inclination of the guiding devices 3 'with respect to the horizontal plane becomes automatic with the height of the water level switch.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laufsteg (i) mit seinen Enden auf je einer Schwimmvorrichtung, von denen eine nahe dem zu be- oder entladenden Schiff und die andere nahe der Küste verankert sind, derartig befestigt ist, daß dem Steg in an sich bekannter Weise eine Drehbewegung sowohl in der waagerechten als auch in der senkrechten Ebene ermöglicht ist. Claim: Device for loading and unloading ships, characterized in that a catwalk (i) is attached with its ends to a floating device, one of which is anchored near the ship to be loaded or unloaded and the other near the coast is that the web is made possible in a known manner a rotary movement both in the horizontal and in the vertical plane.
DE1930553494D 1930-05-05 1930-07-10 Device for loading and unloading ships Expired DE553494C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE553494X 1930-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553494C true DE553494C (en) 1932-06-27

Family

ID=3872461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553494D Expired DE553494C (en) 1930-05-05 1930-07-10 Device for loading and unloading ships

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553494C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818293C2 (en)
DE4405374A1 (en) Floating belt conveyor system
DE2046900A1 (en)
DE2700624A1 (en) DOCKING SYSTEM
DE3334353A1 (en) Arrangement for storing boats and for transporting the boats between storage place and water
DE553494C (en) Device for loading and unloading ships
DE2749011A1 (en) CONNECTION ARRANGEMENT BETWEEN A FLOATING CONSTRUCTION AND AN ANCHOR
DE2908380C2 (en) Vehicle for transporting, watering and lifting pontoons to form a floating bridge
DE4118905C2 (en) Ferry dock
DE674423C (en) Loading facility
DE4310656C2 (en) Floating grapple for loading gravel ships or folding barges
DE2202464A1 (en) Artificial work island
DE836610C (en) Floating dock
EP0318678B1 (en) Device for shore-side mooring a floating body e.g. pontoon in tidal waters
DE3204473A1 (en) Amphibious bridge and ferry vehicle
DE1927273A1 (en) Swimming bridge
DE3037382A1 (en) Floating, anchored harbour for recreational craft - consists of basin enclosed by L=shaped pontoons, linked by their uprights and horizontal arms of L=shapes extend under berths
DE2708459A1 (en) LANDING DEVICE
DE2020073A1 (en) Floating landing stage
DE1506789C (en) Device for supporting a floating dock on permanent structures
DE1161576B (en) Landing bridge
DE4039904C2 (en)
DE2548900A1 (en) Bulk material conveyor for loading ships - has floating pontoons for conveyors anchored to seabed with branch lines at ship end
DE3147017C2 (en) Maneuvering device on motor boats for handling free-floating floating bodies, in particular folding floating bodies for building floating bridges
AT214968B (en) Multipurpose vehicle for the formation of swimming bridges, ferries or the like.