DE552145C - Verfahren zum Warmpressen von Bleirohren - Google Patents

Verfahren zum Warmpressen von Bleirohren

Info

Publication number
DE552145C
DE552145C DENDAT552145D DE552145DD DE552145C DE 552145 C DE552145 C DE 552145C DE NDAT552145 D DENDAT552145 D DE NDAT552145D DE 552145D D DE552145D D DE 552145DD DE 552145 C DE552145 C DE 552145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
hot pressing
lead pipes
pipe
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT552145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE552145C publication Critical patent/DE552145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Warmpressen von Bleirohren Bei der Herstellung von nahtlosen Bleirohren, insbesondere von Kabelmänteln, ist bekanntlich bei den bisher gebräuchlichen Pressen zwischen dem Herauspressen zweier Füllungen eine bestimmte Wartezeit notwendig. Dabei hat der Teil des gepreßten Rohres, der sich noch in der Bleipresse bzw. dicht vor der Bleipresse befindet, eine Temperatur, die annähernd gleich der Preßtemperatur ist. Diese Stellen sind unter dem Namen Bambusringe bekannt. Das Blei in der Nähe dieser Ringe, das wegen seiner Unzugänglichkeit nicht wirksam. durch Kühlwasser o. dgl. abgeschreckt werden kann, erkaltet nur sehr langsam und erhält deshalb ein grobkristallines Gefüge. Solche Stellen mit grobkristallinem Gefüge haben nun eine kürzere Lebensdauer als die mit feinkristallinem Gefüge, also die, deren Blei nach dem Austritt aus der Presse abgeschreckt worden ist.
  • Um die Stellen mit grobkristallinem Gefüge zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, das Bleirohr bzw. den Bleimantel unmittelbar nach seinem Austritt aus der Presse noch zu erhitzen und erst nach dem Austritt aus der Heizvorrichtung in bekannter Weise abzuschrecken, so daß das Blei über seine ganze Länge hin ein fein kristallines Gefüge aufweist. Die Heizvorrichtung kann in beliebiger Weise, z. B. durch Gas oder elektrisch, betrieben werden; das Abschrecken kann durch Übergießen des Rohres mit Wasser o. dgl., durch Hindurchgleiten des Rohres durch ein Flüssigkeitsbad oder auf andere bekannte Weise erfolgen. Während der Haltezeit zwischen dem Herauspressen zweier Füllungen vermindert man die Heizwirkung auf das Rohr so weit, daß das Blei nicht fortschmelzen kann.
  • Auf solche Weise erhält man ein Bleirohr mit gleichmäßigem Gefüge, das wesentlich höhere Lebensdauer hat als die auf die bisher übliche Weise hergestellten Bleirohre.
  • Die Erscheinung, daß man durch Abschrecken von erhitztem Blei oder von erhitzten Bleilegierungen die mechanischen Eigenschaften wesentlich verbessern kann, ist zwar an sich bekannt, jedoch hat man bisher bei der Herstellung von Bleirohren diese Vorteile des Abschreckens nicht voll ausnutzen können, weil die Abschreckvorrichtungen bei den gebräuchlichen Pressen stets etwa 2o bis 25 cm von der Austrittsstelle des Bleirohres entfernt angebracht werden müssen, da andernfalls das Kühlwasser in den Preßkopf hineinlaufen würde. Während der Wartezeit erhält infolgedessen wegen der langsamen Abkühlung das Stück des Bleirohres von der Austrittsstelle bis zur Abschreckvorrichtung ein grobkristallines Gefüge.
  • Die Fig. i zeigt eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung; darin ist 2 die Presse, 3 ein mit einem Bleimantel umhülltes Kabel q. die hinter der Austrittsstelle des Kabels aus der Presse angeordnete Heizvorrichtung und 5 die Abschreckvorrichtung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRV C'HE: i. Verfahren zum Warmpressen von Bleirohren, insbesondere von Kabelmänteln,, bei dein das gepreßte Rohr abgeschreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das gepreßteRohr unmittelbar nachdem Austritt aus der Presse noch erhitzt wird und erst danach das Abschrecken erfolgt.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des gepreßten Rohres in einem beheizten Rohr erfolgt, an dessen Ende sich die Abschreckvorrichtung befindet.
DENDAT552145D Verfahren zum Warmpressen von Bleirohren Expired DE552145C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552145T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552145C true DE552145C (de) 1932-06-10

Family

ID=6563295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT552145D Expired DE552145C (de) Verfahren zum Warmpressen von Bleirohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1473474A1 (de) Verfahren zur Pruefung von Werkstuecken hoher Temperatur mittels Ultraschall
DE560343C (de) Verfahren zum Strangpressen von aus mehreren Schichten bestehenden Bloecken
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
DE552145C (de) Verfahren zum Warmpressen von Bleirohren
DE1452019B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines metallischen Stranges mit oxydfreier blanker Oberfläche
DE2146024A1 (de) Kunststoffverarbeitung
DE970605C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Gluehen von Metallbaendern und Draehten unter Luftabschluss
DE614455C (de) Verfahren zum Pressen von Kabelmaenteln aus Metallen
DE2602339C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE1758070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Abkuehlung eines aus der Walzhitze kommenden ueber eine Kuehlstrecke gefuehrten Drahtes
DE500245C (de) Einrichtung zum Ziehen von Quarzroehren
DE2156382B2 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE693644C (de) Verfahren zur Herbeifuehrung eines gleichmaessigennsbesondere von Kabelmaenteln
DE519039C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleirohren und Kabelbleimaenteln auf Bleipressen
DE590586C (de) Verfahren zum abwechselnden Beheizen und Kuehlen von Traenk- und Trockengefaessen fuer Kabel mit Wasser im Kreislauf
DE835326C (de) Dorn zum stetigen Giessen von Rohren und Hohlbloecken
DE666139C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung nahtloser Metallmaentel auf elektrischen isolierten Leitungen oder Kabeln aus Blei oder Bleilegierungen
DE2405784A1 (de) Verfahren zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel
AT115613B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hertellung bleimantelumhüllter Kabel.
DE442716C (de) Verfahren zum Kuehlen der Rezipienten von Bleikabelpressen
DE525297C (de) Metallstrangpresse
DE465267C (de) Verfahren zur Aufbringung eines vulkanisierbaren Stoffs auf den Bleimantel eines Kabels
DE697712C (de) Giesseinrichtung zur fortlaufenden Herstellung nahtloser Metallmaentel auf elektrischen isolierten Leitungen oder Kabeln aus Blei, Bleilegierungen oder anderem Metall, insbesondere Leichtmetall
DE557568C (de) Blankgluehofen fuer Draehte u. dgl.
DE1704632A1 (de) Wickeldorn und Verfahren fuer die Herstellung von Rohren aus glasfaserverstaerkten Duroplasten