DE55014C - Gelenk für Brillengestelle - Google Patents

Gelenk für Brillengestelle

Info

Publication number
DE55014C
DE55014C DENDAT55014D DE55014DA DE55014C DE 55014 C DE55014 C DE 55014C DE NDAT55014 D DENDAT55014 D DE NDAT55014D DE 55014D A DE55014D A DE 55014DA DE 55014 C DE55014 C DE 55014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
bracket
spectacle frames
piece
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55014D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. J. PRICE in Denver, Colorado, V. St. A
Publication of DE55014C publication Critical patent/DE55014C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gelenk für Brillengestelle und für ähnliche Fassungen, wobei bezweckt- wird, eine Scharnierconstruction zu schaffen, welche einen Theil weniger enthält als sonstige Gelenke derselben Art, und dabei einfach, billig Und dauerhaft ist.
Dieses Gelenk veranschaulicht beiliegende Zeichnung. ■, . .
Das mit 1 bezeichnete Stück ist aus zwei Theilen 3 und 4 zusammengesetzt, die aus einem vollen Stück durch Zerschneiden nach einer Zickzacklinie oder einer gebrochenen Linie 5 hergestellt sein können. Dem Zweck der Erfindung wird auch durch Theilung nach einer Linie entsprochen, welche wellenförmig verläuft (Fig. 5). Der Ring 6 der Brillenfassung schliefst an die Theile 3 und 4 des Stückes ι an, mit denen er auch ein Ganzes bilden kann. Das Aufsenende 10 des Stückes 1 ist cylindrisch, wie Fig. 2 zeigt.
Der Bügel 7 ist an seinem Ende 8 entsprechend zusammengerollt oder übergebogen, um genau über den cylindrischen Theil 10 des Stückes ι passen zu können. Das übergebogene Ende 8 des Bügels klafft um ein genügendes Stück bei 15 derart, dafs zwecks leichter Einstellung eine hinreichende Drehung um den Zapfenkörper möglich ist. Die Reibung zwischen dem Bügel und der cylindrischen Fläche reicht aus, um den Bügel in jeder gewünschten Stellung zu halten. Das Ende 8 des Bügels hat einen in der Krümmungsrichtung verlaufenden Schlitz 9, wie in Fig. 3 ersichtlich ist.
Das Stück i, als Ganzes betrachtet, erhält ziemlich in der Mitte eine Längsbohrung zur Aufnahme eines Schraubbolzens 12. Dieser Bolzen, welcher die beiden Theile der Fassung zusammenhält, dient gleichzeitig als Hubbegrenzung für den äufseren Gelenktheil.
Beim Zusammensetzen der Theile des Gelenkes wird zunächst das Ende' 8 des Bügels über den cylindrischen Wulst 10 des Stückes 1 gesteckt. Dann wird der Stift 12 eingesetzt, wie Fig. 2 zeigt, nämlich so, dafs er durch den Schlitz 9 geht und die Theile 3 und 4 des Stückes ι fest mit einander vereinigt. Ist der Stift 12 gehörig eingepafst, so gestattet er die nothwendige Einstellung des Bügels, wobei man dessen Ende auf dem cylindrischen Wulst dreht; hierzu ist der Schlitz entsprechend lang■" gemacht.
Die Bügelöffnung bei 15 soll etwas kleiner als die Halbkreisweite sein, jedenfalls um so viel, dafs seitliches Abgleiten des Bügels ausgeschlossen ist, während der Stift 12 den Theil 8 gegen Verschiebung rechtwinklig zur Schlitzrichtung sichert. Der Stift 12 selbst wird in seiner Stellung (Fig. 2) durch ein Paar Gewindegänge 1 3 gehalten, die an dem oberen Stück nahe dem Kopf des · Stiftes vorgesehen sind; der obere Theil der Bohrung erhält das bezügliche Muttergewinde.
Wiewohl die beschriebene Gelenkbildung ,zunächst für Brillengestelle bestimmt ist, so erscheint sie doch auch für andere Zwecke benutzbar.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Gelenk für Brillengestelle, bei welchem ein cylindrischer Ansatz der Fassung als Drehachse für den Bügel dient, derart, dafs der Bolzen, welcher die in einer gebrochenen Linie zusammenpassenden Theile der Fassung zusammenhält,-durch einen Schlitz des Bügels hindurchtritt und dadurch als Hubbegrenzung für denselben dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT55014D Gelenk für Brillengestelle Expired - Lifetime DE55014C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55014C true DE55014C (de)

Family

ID=329570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55014D Expired - Lifetime DE55014C (de) Gelenk für Brillengestelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000085A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Plan C Gmbh Rahmen für eine Brille mit Scharnier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000085A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Plan C Gmbh Rahmen für eine Brille mit Scharnier
DE102016000085B4 (de) * 2016-01-07 2019-06-27 Plan C Gmbh Rahmen für eine Brille mit Scharnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003776C3 (de) Scharnier zur Verbindung der Fassung einer Brille mit deren seitlichen Bügeln
EP3472660B1 (de) Gelenk als verbindungsteil zwischen einer brillenfront einer brille und ihren bügeln
DE2543957A1 (de) Brillengestell
DE1172586B (de) Sicherheitsskibindung
DE112005000036T5 (de) Verbesserung für einen Brillenrahmen, der für die Entnahme und für das Einsetzen von Linsen angepasst ist
DE202013101095U1 (de) Verbindungsstange mit zweistufigem Drehmoment und Einsatz für dieselbe
DE202009013378U1 (de) Werkzeug mit der Möglichkeit zur Bedienung in unterschiedlichen Winkeln
DE102007019463A1 (de) Wendeschneidplatte
DE602004011617T3 (de) Einbauscharnier um brillenbügel elastisch zu machen
DE55014C (de) Gelenk für Brillengestelle
EP3176629A1 (de) Befestigung eines konstruktionsteils an einem brillenglas
DE2938497A1 (de) Brillenfassung
DE102013111211B4 (de) Zange
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE4339517C1 (de) Brillengestell mit Bügelgelenk
EP0057662A2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden von plattenförmigen Bauelementen
DE2703511B1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
DE1911258C (de) Verlängerung fur einen Zirkel
EP1907726A1 (de) Klaue, insbesondere verkürzungsklaue
DE2245530B2 (de) Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE1652678C (de) Schneidwerkzeug
AT136767B (de) Zwischen rechtem und linkem Flügel eingeschalteter Feststeller für Fenster.
DE102013110075A1 (de) Brillenbügelscharnier
DE102022119661A1 (de) Brillenscharnier für Brille sowie Brille mit Brillenscharnier
DE615428C (de) Festklemmvorrichtung fuer Einsaetze an Zirkeln und Reissfedern