DE549744C - Punktschweisselektrode fuer Kupferschweissung - Google Patents

Punktschweisselektrode fuer Kupferschweissung

Info

Publication number
DE549744C
DE549744C DEP60002D DEP0060002D DE549744C DE 549744 C DE549744 C DE 549744C DE P60002 D DEP60002 D DE P60002D DE P0060002 D DEP0060002 D DE P0060002D DE 549744 C DE549744 C DE 549744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
copper
spot
spot welding
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60002D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Fehse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEP60002D priority Critical patent/DE549744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549744C publication Critical patent/DE549744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/222Non-consumable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
30. APRIL 1932
REICHSPATENTAMT
Ä" PATENTSCHRIFT
KLASSE 21h GRUPPE 29/^ Λ;
Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen, Ruhr*) Punktschweißelektrode für Kupferschweißung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. März 1929 ab
Bei der Punktschweißung von aus üblichen Metallen des Handels bestehenden Werkstücken werden meist Elektroden aus Kupier verwendet, da Kupfer wegen seiner außergewohnlich guten elektrischen Leitfähigkeit den Stromübergang zwischen den Elektroden erleichtert. Mittels Kupferelektroden ließ sich jedoch die Punktschweißung von irgendwelchen aus Kupfer bestehenden Werkstücken nicht erfolgreich durchführen, und zwar deswegen, weil die große Wärmeableitung des Kupfers eine besonders hohe Erhitzung der Kupferelektroden erfordert, die diese nach sehr kurzer Zeit, oft sogar schon beim ersten Schweißvorgang, zum Schmelzen bringt. Zur Vermeidung dieses Übelstandes wurde daher schon versucht, die Punktschweißung von Kupfer mittels Elektroden aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere WoIf- ram und Molybdän, durchzuführen. Auch derartige Elektroden haben sich jedoch bei der Kupferschweißung praktisch nicht bewährt, da sie zufolge hoher Oxydationsfähigkeit an den Kontaktflächen schnell ver- krusten.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß sich die Punktschweißung von Kupfer dennoch erfolgreich durchführen läßt, sofern Elektroden aus Wolframcarbid oder einem Carbid aus dem Wolfram ähnlichen hochschmelzenden Metallen verwendet werden. Als besonders geeignet hat sich gesintertes Wolframcarbid mit· einem bis zu 20 0/0 betragenden Zusatz von leichter schmelzenden Metallen, wie beispielsweise Eisen, Nickel oder Kobalt, erwiesen.
Für die Durchführung einer haltbaren Punktschweißung ist es vorteilhaft, die miteinander zu verschweißenden Flächen der Kupferwerkstücke vorher gut chemisch oder mechanisch zu reinigen, etwa durch Abschmirgeln. Eine bessere metallische Verbindung der Schweißflächen wird hierbei dann erreicht, wenn das Punktschweißen in Gegenwart von reduziertem Gas, und zwar zweckmäßig in einer strömenden Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre, erfolgt. Einfacher läßt sich eine noch bessere Verbindung der gereinigten Kupferschweißflächen dadurch erzielen, daß man in bekannter Weise die Bleche vor dem Schweißen mit Boraxpulver bestäubt. Der Stromstoß beim Schweißen ist hierbei kurz und stark zu wählen.
Kupferbleche, bei denen nach Bestäuben der gereinigten Schweißflächen mit Boraxpulver eine Punktschweißung mittels Elektroden aus gesintertem Wolframcarbid mit etwa 6 0/0 Kobalt vorgenommen wurde, ergaben Schweißstellen, die selbst einer mehr als zehnfachen Biegeprobe ohne Aufreißen standhielten und die sich auch mit dem Hammer Efut bearbeiten ließen.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Adolf Fehse in Berlin.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Punktschweißelektro'de für Kupferschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß
    sie aus Wolframcarbid oder einem Carbid von dem Wolfram ähnlichen hochschmelzenden Metallen, gegebenenfalls mit einem Zusatz von leichter schmelzenden Metallen, besteht.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
DEP60002D 1929-03-27 1929-03-27 Punktschweisselektrode fuer Kupferschweissung Expired DE549744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60002D DE549744C (de) 1929-03-27 1929-03-27 Punktschweisselektrode fuer Kupferschweissung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60002D DE549744C (de) 1929-03-27 1929-03-27 Punktschweisselektrode fuer Kupferschweissung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549744C true DE549744C (de) 1932-04-30

Family

ID=7389337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60002D Expired DE549744C (de) 1929-03-27 1929-03-27 Punktschweisselektrode fuer Kupferschweissung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549744C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114549A1 (de) Abriebfeste kupfer-basierte legierung, plattierschicht, und ventilsystemelement und gleitelement für eine verbrennungsmaschine
DE549744C (de) Punktschweisselektrode fuer Kupferschweissung
DE1242984B (de) Verwendung einer Elektrode aus gesintertem Hartmetall zur Panzerung von grossen Flaechen durch Schutzgas-Lichtbogenauftragsschweissung
DE2039063B2 (de) Vakuumschalter
DE3144148A1 (de) Auftragsschweissverfahren und verschleissschutzlegierung
US2113937A (en) Welded joint and method of making the same
US1959154A (en) Resistance welding electrode
DE1914424A1 (de) Elektroden zum Widerstandsschweissen von beschichteten Stahlblechen
DE1245685B (de) Verfahren zum Schweissloeten von Teilen aus Werkstoffen auf Kohlenstoffbasis miteinander oder mit Metallen und Lotpaste zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT150282B (de) Elektrische Kontaktstoffe für Schaltkontakte und Elektroden für das Punktschweißverfahren.
US2094784A (en) Resistance welding electrode
DE465284C (de) Anordnung zum elektrischen Schweissen von schwer schmelzbaren Metallen
DE666867C (de) Verwendung einer Tantal-Carbid-Legierung fuer Widerstandskoerper
DE651594C (de) Kontaktwerkstoff fuer elektrische Vorrichtungen
US1990628A (en) Electric arc welding
DE654829C (de) Hartmetallegierung
AT144896B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartkarbiden, Hartnitriden und Hartmetallegierungen.
DE187285C (de)
DE261554C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzhüllen auf Kohlenelektroden, insbesondere für elektrische öfen
US2142673A (en) Brazing solder
DE300535C (de)
DE413090C (de) Verfahren der Schweissung von Aluminium
DE134180C (de)
DE243038C (de)
US1972667A (en) Filling material for welding scale resisting steels containing aluminum