DE544707C - Zweiteiliges Gehaeuse fuer elektrische Leuchten - Google Patents

Zweiteiliges Gehaeuse fuer elektrische Leuchten

Info

Publication number
DE544707C
DE544707C DE1930544707D DE544707DD DE544707C DE 544707 C DE544707 C DE 544707C DE 1930544707 D DE1930544707 D DE 1930544707D DE 544707D D DE544707D D DE 544707DD DE 544707 C DE544707 C DE 544707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
jacket
bolt
socket
part housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930544707D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schanzenbach & Co GmbH
Original Assignee
Schanzenbach & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schanzenbach & Co GmbH filed Critical Schanzenbach & Co GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE544707C publication Critical patent/DE544707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing

Description

  • Zweiteiliges Gehäuse für elektrische Leuchten Vorliegende Erfindung betrifft ein zweiteiliges Gehäuse für elektrische Leuchten mit Fassungsverstellvorrichtung, dessen Einzelteile, d. h. Kappe und Mantel, auf neuartige Weise miteinander verbunden sind, wodurch bei Montage und Reparatur der Leuchten und bei Verstellung der Fassung- wesentliche Vorteile erzielt werden.
  • Bisher wurden bei Leuchten, die durch Anschrauben ihrer Kappe an einem Ausleger, Rohrnippel o. dgl, befestigt werden, die stromzuführenden Leitungen unmittelbar an die verstellbare Glühlampenfassung herangeführt. Da diese Leitungen meist massive Leiter enthalten, sind sie wenig biegsam und behindern so die leichte Fassungsverstellung, da sich beim Hineinschieben der Fassung in die Leuchte die Leitung nicht genügend zusammenbiegen läßt.
  • Ferner war der Leitungsanschluß an die Fassung häufig dadurch stark behindert, daß die Fassung in dem rückwärtig geschlossenen Leuchtenoberteil schwer zugänglich oder fest montiert war.
  • Vorliegende .Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß eine leicht lösbare mechanische Verbindung zwischen Leuchtenkappe und Leuchtenmantel auf eigenartige Weise so angeordnet wird, daß durch deren Trennung die Fassung und die übrigen zu bedienenden Leuchtenteile leicht zugänglich werden. Kappe und Mantel sind dabei voneinander nur begrenzt trennbar, d. h. der Mantel ist an der Kappe unverlierbar befestigt. Die Verbindung erfolgt durch einen an der Kappe lotrecht fest angebrachten Bolzen, an dem der Mantel bis zu einem Anschlag herablaßbar, also unverlierbar angeordnet ist. Damit die Anschlußstellen und die Innenteile der Leuchte bei Montage und Reparatur leicht zugängig sind, ist der Bolzen erfindungsgemäß exzentrisch nahe am äußeren Rande der Kappe angebracht, so daß der Mantel nach Lösen der Feststellschrauben beliebig, am besten um i 8o'., geschwenkt werden kann. Hierdurch wird es möglich, daß trotz der geringen Herablaßmöglichkeit des Mantels nach unten, die durch die Bauhöhe der Leuchte bedingt ist, die Innenteile sowohl der Kappe wie des Mantels frei daliegen. Außer dem exzentrischen Bolzen besteht die mechanische Verbindung weiter noch aus einer Steckvorrichtung, die gleichzeitig die stromführende Verbindung zwischen Kappe und Mantel herstellt, ,und zwar durch Anziehen besonderer, in den Steckerhülsen angeordneter Arretierschrauben.
  • Die Steckverbindung erreicht bei der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu bekannten Ausführungen von Leuchten mit verstellbaren Fassungen und direktem Anschluß der stromzuführenden Leitung an der Fassung den Vorteil, daß von dem im Mantel befindlichen Steckerteil eine feindrähtige, leicht biegsame Leitung bis zur Fassung geführt werden kann, so daß sich diese .unbehindert von den Drähten leicht einstellen läßt.
  • Die kqnstruktive Curchbildung der Steckverbindung zwischen Kappe und Mantel. kann verschiedenartig sein. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform werden in der Kappe und im Mantel besondere Isolierklötzchen vorgesehen, in denen die Teile der Steckverbindung angeordnet werden. Die Fassung wird dann für sich an einer Verschiebevorrichtung angebracht.
  • Abb. r zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt, wobei der Mantel herabgelassen ist, während Abb. z Kappe und Mantel miteinander vereinigt im Schnitt zeigt.
  • Die stromführende Verbindung zwischen der Kappe a und dem Mantel b erfolgt durch eine Steckvorrichtung. An der Kappe a sind z. B. Steckerstifte f und im Mantel b Steckerhülsen g vorgesehen. Mit den Schrauben h wird die Steckverbindung arretiert und gleichzeitig der Mantel b an der Kappe a gehalten. An der Innenseite der Kappe a ist exzentrisch der Bolzen c befestigt, an dem der Mantel b herablaßbar und schwenkbar angeordnet ist. Der Bolzen c besitzt an seinem unteren Ende einen Kopf d, der die Abwärtsbewegung des Gehäuses b begrenzt, d. h. seine Unverlierbarkeit bewirkt. Wenn nach Lösen der Schrauben h auch die Schraube e gelöst wird, kann der Mantel b bis in seine tiefste Lage herabgelassen werden, und durch eine Schwenkung um 18 o° liegen dann die Innenteile der Kappe und des Mantels frei. Die Glühlampenfassung i ist im Mantel b in bekannter Weise verschiebbar angeordnet, wobei der Bolzen c mit zur Führung des verstellbaren Fassungsträgers k dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweiteiliges Gehäuse für elektrische Leuchten mit verschiebbarer Fassung und einer zwischen Leuchtenkappe und Leuchtenmantel angeordnetenelektrischen Steckverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (b) einerseits an einem an der Kappe (a) exzentrisch befestigten, lotrechten Bolzen (c) bis zu einem Anschlag (d) herablaßbar und in herabgelassener Stellung um diesen Bolzen schwenkbar angeordnet ist, wobei der Bolzen (c) gleichzeitig mit zur Führung des verstellbaren Fassungsträgers (k) dient, andererseits durch die elektrische Steckverbindung (f, g), welche die elektrische Verbindung zwischen Kappe (a) und Mantel (b) herstellt, gleichzeitig mechanisch mit der Kappe (a) verbunden ist.
DE1930544707D 1930-04-26 1930-04-26 Zweiteiliges Gehaeuse fuer elektrische Leuchten Expired DE544707C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE544707T 1930-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544707C true DE544707C (de) 1932-02-20

Family

ID=6560511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930544707D Expired DE544707C (de) 1930-04-26 1930-04-26 Zweiteiliges Gehaeuse fuer elektrische Leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544707C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486714B1 (de) Lichtband
DE544707C (de) Zweiteiliges Gehaeuse fuer elektrische Leuchten
DE2027529A1 (de)
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE644823C (de) Deckensteckvorrichtung
DE2504991C3 (de) Anschlußvorrichtung für Zusatzscheinwerfer
DE1589361A1 (de) Befestigungsanordnung fuer Leuchten,Leuchtenfassungen od. dgl.
DE917261C (de) Stecker fuer elektrische Leitungen mit quer geteiltem Gehaeuse
DE557735C (de) Elektrische Leuchte mit gedichteter, in einem Befestigungsstutzen angeordneter Einfuehrung fuer wahlweise Verwendung als Decken-, Wand- oder Schraegleuchte
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE102008036936A1 (de) Langfeldleuchte und Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE364605C (de) Haengefassung fuer elektrische Gluehlampen
DE538098C (de) Drahtbefestigung an elektrischen Steckern, Steckdosen u. dgl.
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE146313C (de)
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
DE463883C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE3728316A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte
DE813283C (de) Leuchte mit zwischen abnehmbaren Endscheiben des Sockels gehaltener lichtdurchlaessiger Roehre
DE528751C (de) Kettenlampe und Verbindungsstueck
DE503394C (de) Elektromagnetische Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer elektrische Lampen
DE322308C (de) Elektrische Gluehlampe in Kerzenform
CH478381A (de) Schwenkvorrichtung für Leuchten
AT306854B (de) Einrichtung zur lösbaren mechanischen und elektrischen Verbindung eines uaf einem Tragelement aufgehängten elektrischen Gerätes