DE543813C - Stossfangender Halter fuer Kathodenroehren u. dgl. - Google Patents

Stossfangender Halter fuer Kathodenroehren u. dgl.

Info

Publication number
DE543813C
DE543813C DEB143691D DEB0143691D DE543813C DE 543813 C DE543813 C DE 543813C DE B143691 D DEB143691 D DE B143691D DE B0143691 D DEB0143691 D DE B0143691D DE 543813 C DE543813 C DE 543813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
spiral
metal strips
holding body
cathode tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB143691D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benjamin Electric Ltd
Original Assignee
Benjamin Electric Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benjamin Electric Ltd filed Critical Benjamin Electric Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE543813C publication Critical patent/DE543813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7607Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition
    • H01R33/7614Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires
    • H01R33/7621Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires the wires being connected using screw, clamp, wrap or spring connection

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein stoßfangender Halter für elektrische Geräte, wie Kathodenröhren, Elektronenröhren u. dgl. Es sind bereits derartige Halter bekannt, die mit aus elastischen Metallstreifen gewundenen Gegenkontakthaltern ausgerüstet sind, die an ihren inneren Enden offene Hülsen zum Aufnehmen der stiftartigen Röhrenkontakte bilden. Ferner gibt es bereits Halter mit frei unter den Einführungsöffnungen des Haltekörpers angeordneten Hülsen aus schraubengangförmig gewickeltem Draht. Während aber diese Hülsen nicht für verschiedene Stärken der stiftartigen Röhrenkontakte verwendbar sind, sind die einzelnen Hülsen der erstgenannten Ausführungsform nicht frei beweglich, d. h. sie können sich nicht entsprechend den Röhrenkontakten einstellen.
Diese Nachteile sind durch die Erfindung beseitigt, deren wesentliches Merkmal darin beruht, daß die in bekannter Weise frei unter den Einführungsöffnungen des Haltekörpers liegenden Hülsen aus an ihren Ober- und Unterkanten parallel verlaufenden Metallstreifen, und zwar durch spiraliges Rollen derselben, gewonnen sind, wobei die innerste, kleinste Windung der Spirale eine allseitig dehnbare, elastische Hülse bildet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung beruht
darin, daß die die Hülsen bildenden, spiralig gewundenen Metallstreifen derart in Schlitzen, Aussparungen usw. von im Haltekörper verankerten Schraubenbolzen ο. dgl. befestigt sind · daß die nach außen stehenden Anschlußstellen für die Gegenkontakte parallel zu den Achsen der spiraligen Hülsen liegen.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht.
Abb. ι ist eine schaubildliche Darstellung einer derselben,
Abb. 2 eine Unteransicht,
Abb. 3 ein Schnitt in der Ebene IH-III der Abb. 2,
Abb. 4 eine schaubildliche Darstellung einer der zu dem Gerät gehörenden Federn.
Abb. 5 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführung,
Abb. 6 ein Schnitt in der Ebene VI-VI der Abb. 5,
Abb. 7 eine Darstellung ähnlich der Abb. 5, aber mit anderen Federbefestigungsmitteln.
Abb. 8 stellt noch eine andere Ausführungsform dar, und die
Abb. 9 bis 12 sind Einzelheiten, die zu den Ausführungsformen nach Abb. 5 bis 7 gehören.
In den Abb. 1 bis 3 bezeichnet 10 den aus einem Stück bestehenden Haltekörper, der etwa die Form einer umgekehrten Kappe hat und mit einem Bodenflansch 11 versehen ist. Als Material kann irgendein bekanntes künstliches Harz dienen, wie z. B. die unter dem Namen Bakelit
bekannte Masse. Die Kappe io hat Löcher 12 zum Einführen der stiftartigen Röhrenkontakte o. dgl., und in dem Flansch 11 befinden sich Löcher 13, die für die nicht dargestellten Befestigungsschrauben bestimmt sind. Ferner ist der Flansch mit vier Löchern 14 (Abb. 3) versehen, durch die Anklemmschrauben 15 reichen. Unter den Löchern ist eine entsprechende Anzahl von radialen Ausnehmungen 16 vorgesehen. Jede Anklemmschraube dient zum Befestigen einer gemäß der Erfindung aus einem elastischen Metallstreifen gerollten Spirale 17 und einer Metallplatte 18. Sämtliche Platten 18 halten eine durchsichtige Celluloidscheibe 19, die den Hohlraum der Kappe nach unten isolierend abschließt. Zwischen jeder Platte 18 und dem über ihr gelegenen Teil des Kappenflansches 11 liegt eine Unterlagscheibe 20, so daß die Scheibe 19 an den Befestigungsstellen nur wenig beanspracht ist. Oben auf den Anklemmschrauben oder Schraubstiften 15 sitzen Muttern 21, mittels deren die Anschlußdrähte befestigt werden. Ferner ist der eingeklemmte Teil bzw. der Körper jeder Spirale mit einem nach außen vorspringenden Ansatz I7a versehen, an den der auf der betreffenden Seite befindliche Anschlußdraht angelötet werden kann.
Der innere Teil 17* (Abb. 4) der Spirale bildet die einen der Röhrenkontakte aufnehmende allseitig elastische Hülse. Der andere Teil de; Streifens elastischen Metalls ist bei 17°, xyd und iye in der dargestellten Weise umgebogen.
Oben auf der Kappe 10 kann sich eine Erhöhung 22 von beliebiger Gestalt befinden, die die Einstecktiefe der Röhre begrenzt. Die Innenfläche des Kappenkopfteils dient den Spiralen 17 als Begrenzung beim Herausziehen der Kontaktstifte.
Bei der in den Abb. 5 und 6 dargestellten Ausführung bezeichnet wieder 10 eine Kappe mit Stifteinführungslöchern 12, während ein Flansch nach Art von 11 der vorstehend beschriebenen Ausführung hier nicht vorhanden ist. Zwischen den Löchern 12 befindet sich oben, in der Mitte der Kappe, der Begrenzungsansatz 23, von dem ein Rohrstück abwärts führt und entweder in der Bodenebene der Füße 24 des Oberteils oder dicht über dieser Ebene endet. Die Füße ruhen später auf einer besonderen Grundplatte, die nicht mitgezeichnet ist. Die Füße hängen mit der Kappe im Material zusammen.
An den vier Ecken ist die Kappe geschlitzt, so daß hier die Spiralen 26 eingesetzt werden können. Von den Schlitzen gehen senkrechte Bohrungen 25 durch den Haltekörper, die je ein Rundstück 27 aufnehmen, das mit der betreffenden Spirale zusammenhängt und nach oben hin einen Schraubstift 29 bildet, auf dem eine Mutter 50 sitzt.
In der in Abb. 7 dargestellten Ausführungsform gehen die Schlitze, in die die Spiralen 26 eingesetzt sind, von oben nach unten, und in Erweiterungen dieser Schlitze sind keilförmige Befestigungsteile 31 aus Holz oder Blei oder sonstigem nachgiebigen Material eingesetzt; gegebenenfalls kann eine Eingußmasse benutzt werden, die man dann in den Schlitzen sich setzen oder erhärten läßt. Die in Betracht kommenden Teile der Federn können Durchbrechungen oder Vorsprünge haben, damit die Lage der Spiralen und somit der Hülsen gehörig gesichert ist.
Bei der in der Abb. 8 dargestellten Ausführung ist eine Bodenplatte 32 mit vier Ausnehmungen oder Durchbrechungen 33 versehen, in denen die Spiralen mit ihren Hülsen sitzen. Von diesen Ausnehmungen oder Durchbrechungen gehen Schlitze 35 nach außen, in denen die Übergangsteile der Spiralen liegen, deren äußere Enden mit Anschlußklemmen verbunden sind. Diese bestehen aus Gewindestiften 36 und den auf diesen sitzenden Muttern 37. Die Federn können außerdem mit Lötlappen 38 versehen sein, die gegebenenfalls die einzigen Anschlußstellen für die Drähte bilden können.
In den Abb. 9 bis 12 sind nun noch einige Befestigungsarten der Hülsenfedern gezeigt. Der Haltekörper 10 ist der gleiche wie in den Abb. 5 und 6. In Abb. 9 ist der Spiralenkörper bei 39 etwa halbkreisförmig gebogen und umfaßt hier den Schaft 40 einer Schraube, deren Gewindeende in eine in den Haltekörper eingebettete Mutter 41 greift. Die Feder ist auf diese Weise nach jeder Richtung hin gehalten. Die Mutter 41 könnte auch außerhalb des Haltekörpers sitzen.
In Abb. 10 ist der Schaft 43 der Schraube mit einer Ausnehmung 42 versehen, in der der Spiralenkörper liegt. 28 bezeichnet das äußere Anschlußende desselben, und 44 ist eine kleine Mutter auf dem Schaftgewinde.
Bei der Ausführung nach Abb. 11 wird ein geschlitzter Stift 45 benutzt, in welchem der Spiralenkörper befestigt wird. Das untere Gewindeende ist geteilt, und eine Mutter 46 klemmt die Teile zusammen und dadurch die Spirale ein. Der Stift 45 kann beim Herstellen des Gerätkörpers mit eingebettet werden und auf seiner Umfläche Rauhungen o. dgl. haben, in die das Material eintritt und so den Stift unverrückbar festhält. Ähnlich ist die Befestigungsweise der Spirale in Abb. 12, nur ist der Stift 47 hier gesondert eingesetzt, oben mit einem Kopf und unten mit einer Mutter 48 versehen. In all diesen Fällen (Abb. 9 bis 12) können die die Spiralen haltenden Stifte, zweckentsprechend verlängert, auch gleich zu Anschlußklemmen ausgebildet sein.
Es" sei nochmals erwähnt, daß in allen veranschaulichten und sonst noch möglichen Ausführungsformen die inneren Hülsen der Spiralen allseitig elastisch sind und dadurch ohne weiteres nachgeben, sich somit also den Stiften der Ka-
thodenröhren ο. dgl. anpassen können, auch wenn deren Lage und Dicke etwas von der normalen Lage und Dicke abweicht.

Claims (2)

  1. , Patentansprüche:
    i. Stoßfangender Halter für Kathodenröhren u. dgl. mit aus elastischen Metallstreifen gewundenen Gegenkontakthaltern, die an ihren inneren Enden offene Hülsen ίο zum Aufnehmen der stiftartigen Röhrenkontakte bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise frei unter den Einführungsöffnungen des Haltekörpers (io) liegenden Hülsen aus an ihren Ober- und Unterkanten parallel verlaufenden Metallstreifen, und zwar durch spiraliges Rollen derselben, gewonnen sind, wobei die innerste, kleinste Windung der Spirale eine allseitig dehnbare, elastische Hülse bildet.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hülsen bildenden, spiralig gewundenen Metallstreifen (17, 26, 34) derart in Schlitzen, Aussparungen usw. von im Haltekörper (10) verankerten Schraubenbolzen o. dgl. befestigt sind, daß die nach außen stehenden Anschlußstellen (28) für die Gegenkontakte parallel zu den Achsen der spiraligen Hülsen liegen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB143691D 1928-05-31 1929-05-17 Stossfangender Halter fuer Kathodenroehren u. dgl. Expired DE543813C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB543813X 1928-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543813C true DE543813C (de) 1932-02-10

Family

ID=10470826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143691D Expired DE543813C (de) 1928-05-31 1929-05-17 Stossfangender Halter fuer Kathodenroehren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543813C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221886B2 (de) Verfahren zum Montieren eines Halbleiterbauelementes
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE543813C (de) Stossfangender Halter fuer Kathodenroehren u. dgl.
DE2827487A1 (de) Baugruppe zur gegenseitigen elektrischen verbindung
DE2036137B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE2048454A1 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisces Bauelement
DE623128C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2354014C3 (de) Magneteinsatz für eine thermoelektrische Zündsicherung
DE2221710A1 (de) Halterung fuer elektrische Sicherungen in elektronischen Geraeten
DE2041452A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet,insbesondere Antennensteckdose,mit einer schraubenlos befestigten Abdeckplatte
DE490368C (de) Induktanzspule
DE1491895A1 (de) Elektrischer Tonerzeuger
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
AT229398B (de) Fassung für Überspannungsableiter
DE2603189C3 (de) Wickelkondensator mit rüttelfest in einem Bechergehäuse gelagertem Kondensatorwickelkörper
DE976919C (de) Trockengleichrichteranordnung, bestehend aus einem Stapel aus Gleichrichtertabletten
DE522071C (de) Federnde Unterlegscheibe zur Befestigung einer Drahtschleife bei elektrischen Leitungsklemmen
DE1765657C (de) Klemmleiste fur Modulschaltelemente
DE1042040B (de) Vorrichtung zum Halten eines piezoelektrischen Schwingkristalls und Werkzeug zum Einbringen des Schwingkristalls in die Haltevorrichtung
DE445326C (de) Elektrischer Stecker, insbesondere fuer Kathodenroehren
DE750486C (de) Aus Blech hergestellte Gewindehuelse zum Einpressen in Isolierpressstoff
DE361872C (de) Elektrischer Drehschalter mit Kontaktkugeln
DE1239022B (de) Halter fuer eine Anzahl von Bauteilen
DE465773C (de) Traeger fuer die Kontaktstifte von Verstaerkerroehren oder aehnlichen elektrischen Vorrichtungen