DE541220C - Sackhalter mit Absperrschieber - Google Patents

Sackhalter mit Absperrschieber

Info

Publication number
DE541220C
DE541220C DE1930541220D DE541220DD DE541220C DE 541220 C DE541220 C DE 541220C DE 1930541220 D DE1930541220 D DE 1930541220D DE 541220D D DE541220D D DE 541220DD DE 541220 C DE541220 C DE 541220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
frame
gate valve
slide
bag holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE541220C publication Critical patent/DE541220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • B65B39/08Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers by means of clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Sackhalter mit Absperrschieber An den bisher verwendeten Sackhaltern wurden die Säcke durch Riemen, Klemmen usw. befestigt. Ein Schieber schloß beim Anhängen oder Wechsel der Säcke das Material ab. Man hatte dabei zwei Arbeiten zu verrichten: Schieber schließen bzw. öffnen, den Sack ab- bzw. anhängen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung, die beide Arbeiten iziit einem Handgriff ermöglicht, wird der Sack nur an einer Stelle der vorderen Seite geklemmt. Dadurch wird er sehr beansprucht und fällt oft beim Vollwerden auf der entgegengesetzten Seite herab.
  • Es besteht ferner eine Erfindung, bei der das Festklemmen des Sackes durch einen heb-und senkbaren Rahmen erfolgt, dessen Bewegung vom Absperrschieber abgeleitet wird. Dieser Rahmen dient lediglich zum Festkleminen des Sackes am Stutzen. Beim Erfindungsgegenstand dagegen ist der Rahmen am Stutzen befestigt und hat neben der Aufgabe einer Auflagefläche für den Sack noch die des Druckausgleichs. Wesen und Aufgabe der beiden Rahmen sind also grundsätzlich voneinander verschieden. Auch ist Handhabung und Konstruktion obengenannter Erfindung wesentlich komplizierter. Da kein Druckausgleich vorhanden ist, ist die Klemmwirkung nicht in allen Fällen, z. B. bei Bildung einer Falte, gleich gut. Der Grad der Anpreßbarkeit des Sackes an den Stutzen ist durch die Einkerbung in die Schieberstange begrenzt, während beim Erfindungsgegenstand die Kleininwirkung durch Herausziehen des Schiebers gesteigert werden kann und infolge des geringen Neigungswinkels des Rahmens eine Selbstlösung des Sackes ausgeschlossen ist.
  • Bei vorstehender Erfindung erfolgt das Öffnen bzw. Schließen des Schiebers :2 und das Anklemmen bzw. Loslösen des Sackes mit einem Handgriff, und zwar in der Weise, daß beim Herausziehen, also Öffnen des Schiebers :2 die Rollen 8 an die schiefe Ebene des Rahmens 5 herangezogen werden und dadurch den Sack festklemmen. Durch den etwas schräg geneigten Rahmen kann der gefüllte Sack leichter unter dem Sackhalter hervorgezogen werden.
  • Ein derartiger Sackhalter ist in den Abb. z bis 4. der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt die Abb. z eine Rückansicht, Abb. 2 eine rechte Seitenansicht, Abb. 3 eine Draufsicht; Abb. q. zeigt den Sackhalter in geöffnetem Zustand.
  • Die beiliegende Zeichnung -stellt eine Ausführung in Holz dar, und dieselbe ist gleich am Ende des Rohres, aus dem das Material ausläuft, angebracht. Es kann diese Konstruktion ebensogut in Eisen ausgeführt werden als sogenannter Sackstutzen, der an die Maschine oder das Rohr angeschraubt wird.
  • Der Sackhalter mit Absperrschieber wird gebraucht in Mühlen, an Getreidereinigungsinaschinen, Dreschmaschinen, also überall da, wo Material aus einem Rohr usw. ausläuft und in einem angehängten Sack aufgefangen. werden soll. Der U-förmig gebogene Bügel z kann in einer dem Querschnitt des Bügels :2 entsprechenden Führung, die auf der inneren Seite des Rohres -i- angebracht ist (Abb. i), hinein-und herausgeschoben werden. Die Führung ist gut und läßt in keiner Stellung eine Öffnung frei. Auf diesen Bügel 2 ist eine Blechplatte g befestigt, die das Rohr i beim Hineinschieben absperrt und beim Herausziehen die öffnung freigibt. Außerdem ist an dem Bügel a an jeder Seite ein Zapfen 7 angebracht, auf dem ein im stumpfen Winkel gebildeter Doppelhebel q. drehbar sitzt. Dieser Hebel q. hat die Arbeit eines Waagebalkens und trägt am Ende die Rollen 8, die als Klemmrollen bezeichnet sind. Diese Klemmrollen bewegen sich beim Öffnen des Schiebers in Nuten des Rahmens 5, der am Ende des Rohres i durch zwei Schrauben 6 angebracht ist und mit der Ebene des Absperrschiebers einen kleinen Winkel (etwa 8°) bildet. Der Rahmen 5 ist in den Schrauben 6 etwas beweglich; er wird sich also auch bei einer evtl. ungleichmäßigen Einspannung des Sackes so einstellen, daß die Klemmwirkung des Sackes auf beiden Seiten des Rahmens gleich stark ist und dann durch die Klemmrollen gleichmäßig auf vier Punkte verteilt wird. Es kann also nicht der Fall eintreten, daß eine Rolle nicht klemmt und der Sack abgleitet.
  • Die Handhabe ist höchst einfach: Der Sack wird an den Halterahmen gesteckt und der Schieber aufgezogen. Dadurch ist die Öffnung frei; das Material kann in den Sack fallen, und der Sack hält fest. Ist er voll, so wird der Schieber geschlossen, und der Sack fällt von selbst ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sackhalter mit Absperrschieber, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Schiebers (-) vier Klemmrollen (8) an die schiefe Ebene des Rahmens (5) (schwach gegen die Horizontale geneigt) herangezogen werden und dadurch der Sack auf dem Rahmen (5) festgepreßt wird. z. Sackhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwirkung durch Anwendung von Waagebalken (4.), Rollen (8) und Rahmen (5), der in zwei Punkten beweglich am Stutzen (i) befestigt ist und ebenfalls eine kleine waagebalkenähnliche Bewegung zuläßt, vollkommen gleichmäßig auf vier Punkte verteilt wird.
DE1930541220D 1930-05-18 1930-05-18 Sackhalter mit Absperrschieber Expired DE541220C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE541220T 1930-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541220C true DE541220C (de) 1932-01-09

Family

ID=6559205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541220D Expired DE541220C (de) 1930-05-18 1930-05-18 Sackhalter mit Absperrschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541220C (de) Sackhalter mit Absperrschieber
DE1235252B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Zufuehren von Waeschestuecken od. dgl. zu einer Mangel
DE1143415B (de) Schwenk-Schiebebeschlag fuer Tueren von Moebeln
DE564727C (de) Schere zum Schneiden insbesondere von Knueppeln, profiliertem Schneidgut u. dgl.
DE625300C (de) Naehmaschine zum Ein- oder Annaehen von endlosem Gummiband
DE498655C (de) Buegelpresse
DE478656C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE511678C (de) Maschine zum Reinigen von Schalbrettern
DE1652451B1 (de) Praegevorrichtung zum Kennzeichnen von Blechen
DE585593C (de) Kluppe fuer Spann- und Trockenmaschinen
DE510386C (de) Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Bogen von Papierrollen
DE697846C (de) Schuhklebepresse
DE66551C (de) Abnehmbare Führungsvorrichtung für Scheeren
DE3342189C2 (de)
DE453619C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen der Bogen eines Stapels unmittelbar vom Stapel an eine Arbeitsmaschine
DE455430C (de) Lederwalzmaschine
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE516875C (de) Gewebe-Spannkluppe
DE638051C (de) Vorrichtung zum Feststellen von lotrecht verschiebbaren Fenstern durch Klemmwirkung
DE940969C (de) Als Breithalter wirkende Gewebe-Klemmvorrichtung
DE812297C (de) Vorrichtung zum Tubenverschliessen
DE448341C (de) Federlose Schliessvorrichtung fuer Kluppen
DE625339C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Geradefuehren von laufenden Gewebebahnen in Textilveredelungsmaschinen
DE908261C (de) Buchungsplatte
DE910273C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Pruefen von Faeden