Die Erfindung betrifft einen Baskülverschluß für sich berührende, um eine innere Achse
schwenkbare Doppelfenster.The invention relates to a Baskülverschluß for touching, about an inner axis
pivoting double window.
Gegenüber bekannten Doppelfensterver-Schlüssen dieser Art ist die neue Erfindung
gekennzeichnet durch einen Mitnehmer am Drehdorn, der nach dem Öffnen des Verschlusses
hinter eine Krampe des äußeren Fenster-oder Türflügels greift.Compared to known double window closures of this type is the new invention
characterized by a driver on the rotating mandrel, which after opening the lock
reaches behind a staple of the outer window or door sash.
ίο Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine
Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:ίο For example, there is a
Embodiment of the invention shown, namely show:
Abb. ι einen Querschnitt durch das Fenster, Abb. 2 die Vorderansicht des Verschlusses,
Abb. 3 den Verschluß von der Seite gesehen und Abb. 4 die Rückansicht des*Verschlusses.
Mit α ist der Kasten des Doppelfensters bezeichnet. Bei diesem sind die äußeren Flügel
nicht, wie sonst üblich, an das äußere Fensterfutter angehängt, vielmehr ist die Konstruktion
folgende: Die inneren Flügel b und die äußeren Flügel c sind durch Scharnierbänder d miteinander
verbunden. Die inneren Flügel b sind weiter mit Bändern e versehen, und mit diesen
sind die inneren Flügel, die die äußeren Flügel mittels der Bänder d tragen, am inneren Blendrahmen
f aufgehängt, g bezeichnet den Drehgriff für den Baskülverschluß, der, wie gewöhnlich,
die nach unten und oben schließenden Riegelstangen und eine mittlere Schließzunge h
auf dem Drehdorn k besitzt. Die Schließzunge h
greift beim Verriegeln des Fensters in ein am linken Flügel angebrachtes Schließblech i. Der
Drehdorn k des Basküls geht durch den inneren Flügel b hindurch und trägt auf seinem äußeren
Ende einen Mitnehmer I, der nach dem öffnen des Baskülverschlusses durch Rechtsdrehen des
Fenstergriffes hinter eine Krampe oder ein Schließblech m am äußeren Flügel c greift.
Hierbei ist die Anordnung so, daß, bevor die Baskülzunge h vom Schließblech i freikommt,
der auf dem Drehdorn k angebrachte Mitnehmer^
bereits hinter dem Schließblech m sitzt, wodurch
die beiden voreinanderliegenden Fensterflügel miteinander verbunden sind und fest aufeinander
liegenbleiben. Will man die inneren Scheibenflächen der zusammenhängenden Flügel
reinigen", so dreht man bei ausgeschwenktem Doppelflügel die Fensterolive wieder nach links,
wodurch der Mitnehmer I von der Krampe m
freikommt. Beim Schließen des Fensters werden die sich nun berührenden Flügel fest und luftabschließend
gegenbeideFutterrahmengedrückt.Fig. Ι a cross section through the window, Fig. 2 the front view of the closure, Fig. 3 the closure seen from the side and Fig. 4 the rear view of the * closure.
The box of the double window is denoted by α. In this case, the outer sashes are not attached to the outer window lining, as is usually the case, but the construction is as follows: the inner sashes b and the outer sashes c are connected to one another by hinge straps d. The inner wings b are further provided with bands e , and with these the inner wings, which carry the outer wings by means of the bands d, are suspended from the inner frame f , g designates the turning handle for the baseball fastener, which, as usual, is the one after has locking bars closing at the bottom and top and a central locking tongue h on the rotating mandrel k . When the window is locked, the locking tongue h engages in a strike plate i attached to the left sash. The rotating mandrel k of the baseball goes through the inner wing b and carries a driver I on its outer end, which engages behind a staple or a striking plate m on the outer sash c after opening the baseball lock by turning the window handle to the right. Here, the arrangement is such that before the Baskülzunge h comes free from the strike plate i , the driver ^ attached to the rotating mandrel k already sits behind the strike plate m , whereby the two adjacent window sashes are connected to each other and remain firmly on top of each other. If you want to clean the inner pane surfaces of the connected sash ", you turn the window handle to the left again with the double sash swung out, which frees the carrier I from the clamp m . When the window is closed, the sashes that are now touching are pressed firmly against both frame frames to seal off the air.