DE540527C - Sternkarte - Google Patents

Sternkarte

Info

Publication number
DE540527C
DE540527C DEF65478D DEF0065478D DE540527C DE 540527 C DE540527 C DE 540527C DE F65478 D DEF65478 D DE F65478D DE F0065478 D DEF0065478 D DE F0065478D DE 540527 C DE540527 C DE 540527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star map
plates
map according
center
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF65478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT FRANKENBERGER
Original Assignee
KURT FRANKENBERGER
Publication date
Priority to DEF65478D priority Critical patent/DE540527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540527C publication Critical patent/DE540527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/04Star maps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Sternkarte Die Erfindung betrifft eine Sternkarte. Es sind bereits Sternkarten bekannt mit einer hinter einer feststehenden Horizontblende um ihren Mittelpunkt drehbar angeordneten, eine Darstellung des Sternhimmels tragenden, durchscheinenden Scheibe.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Sternkarte als ein flaches, in die Bildbühne eines normalen Bildwerfers einschiebbares Diapositiv ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Sternkarte beim Einschieben in die Bildbühne eines Projektionsapparates, Abb.2 einen Querschnitt und Abb. 3 eine Ansicht der Sternkarte.
  • Die drehbare durchsichtige Scheibe 8 ist zwischen zwei durchsichtigen Platten 9, io angeordnet und in ihrem Mittelpunkt mit einer Bohrung versehen, durch die ein in Bohrungen der beiden Platten 9, io gelagerter Stift 7 als Achse hindurchgeht. Die Scheibe 8 ist hier als gedecktes und gefaßtes Diapositiv angegeben. Die beiden Platten 9, io sind rechteckig ausgebildet und durch an höchstens drei Seiten vorgesehene Zwischenleisten ii und einen alle vier Seiten umschließenden Rahmen 12 verbunden, so daß der Rand der drehbaren Scheibe8 von außen zugänglich ist. Der Rahmen 12 kann auch eine Kalikoverklebung sein.
  • In den Rahmen 12 läßt sich außerdem eine von mehreren den verschiedenen geographischen Breiten entsprechenden Horizontblenden 6 einsetzen.
  • Zweckmäßig sind auf der drehbaren Scheibe 8 um den Mittelpunkt der Ekliptik drehbare, durchsichtige Zeiger oder Platten angebracht, die selbstleuchtende oder Licht zurückwerfende, die Sonne, den Mond oder die Planeten darstellende Körperchen tragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sternkarte mit einer hinter einer feststehenden Horizontblende um ihren Mittelpunkt drehbar angeordneten, eine Darstellung des Sternenhimmels tragenden durchscheinenden Scheibe, dadurch gekennzeichnet; daß sie als ein flaches, in die Bildbühne (3) eines normalen Bildwerfers einschiebbares Diapositiv ausgebildet ist.
  2. 2. Sternkarte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe (8) zwischen zwei durchsichtigen Platten (9, io) angeordnet und in ihrem Mittelpunkt mit einer Bohrung versehen ist, durch die ein in Bohrungen der beiden Platten (9, io) gelagerter Stift (7) als Achse hindurchgeht.
  3. 3. Sternkarte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durchsichtigen Platten (9, io) rechteckig ausgebildet und durch an höchstens drei Seiten vorgesehene Zwischenleisten (m) und einen alle vier Seiten umschließenden Rahmen (i2) derart miteinander verbunden sind, daß der Rand der drehbaren Scheibe (8) von außen zugänglich ist. q.. Sternkarte nach Anspruch i bis 3. gekennzeichnet durch mehrere den verschiedenen geographischen Breiten entsprechende, wahlweise in den Rahmen einsetzbare Horizontblenden (6). Sternkarte nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß auf der drehbaren Scheibe (8) um den Mittelpunkt der Ekliptik drehbare, durchsichtige Zeiger oder Platten angebracht sind, die selbstleuchtende oder Licht zurückwerfende, die Sonne, den Mond o. dgl. darstellende Körperchen tragen.
DEF65478D Sternkarte Expired DE540527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65478D DE540527C (de) Sternkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF65478D DE540527C (de) Sternkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540527C true DE540527C (de) 1931-12-18

Family

ID=7110210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF65478D Expired DE540527C (de) Sternkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540527C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251987B (de)
DE540527C (de) Sternkarte
DE607597C (de) Doppelseitige aequatoriale Sonnenuhr
DE434763C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung mit einer von einer gemeinsamen Lichtquelle gespeisten Projektionseinrichtung fuer feststehende, ringfoermige Reklamebilder und einer solchen fuer wechselnde Kaleidoskop- oder Chromoskopbilder innerhalb der ringfoermigen Reklame
DE3225527C2 (de) Kleinprojektor zur Darstellung der Bewegung des Sternenhimmels
DE408033C (de) Sternkarte mit Wandelsternen
DE494268C (de) Metallschild mit verschiedenen Bildeindruecken
EP0402479A1 (de) Planetarium
DE439557C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
AT38761B (de) Himmelsglobus mit eingeschlossenem Tellurium.
DE248805C (de)
DE2414749A1 (de) Drehbare sternkarte himmel und erde
DE482099C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reklamebildern in Schaufenstern, Ausstellungsraeumen u. dgl.
DE816382C (de) Laterne
DE618602C (de) Bildschirm
DE471912C (de) Kastenartige Lichtreklame in Buchstaben-, Bild- o. dgl. Form
AT213107B (de) Geographisches Modell
DE484942C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung mit Blinkeinrichtung
DE472027C (de) Reklamevorrichtung
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE527752C (de) Bewegliche Lichtreklame-Vorrichtung
DE641008C (de) Ton- und Bildwiedergabegeraet
AT57598B (de) Einrichtung zum Photographieren von Objekten unter Benutzung eines projizierten Hintergrundes.
DE500764C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung
DE1170171B (de) Lehrmodell fuer darstellende Geometrie, Mathematik und technisches Zeichnen