DE537892C - Device for wet treatment of material to be treated which can move freely in the liquor - Google Patents

Device for wet treatment of material to be treated which can move freely in the liquor

Info

Publication number
DE537892C
DE537892C DEG77291D DEG0077291D DE537892C DE 537892 C DE537892 C DE 537892C DE G77291 D DEG77291 D DE G77291D DE G0077291 D DEG0077291 D DE G0077291D DE 537892 C DE537892 C DE 537892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
treated
impeller
steam
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG77291D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO GUEMBEL DIPL ING
GISBERT FLUCK DIPL ING
Original Assignee
OTTO GUEMBEL DIPL ING
GISBERT FLUCK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO GUEMBEL DIPL ING, GISBERT FLUCK DIPL ING filed Critical OTTO GUEMBEL DIPL ING
Priority to DEG77291D priority Critical patent/DE537892C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE537892C publication Critical patent/DE537892C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/17Passing liquid through fibrous materials in open containers with a form not determined by the nature of the fibrous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Naßbehandeln von frei in der Flotte beweglichem Behandlungsgut Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, das in der Flotte frei beweglich ist.Device for wet treatment of material to be treated which can move freely in the liquor The present invention relates to a device for the wet treatment of textile goods, that is freely movable in the fleet.

Für das Färben von schwer durchfärbbaren Waren, wie Hutstumpen, Strümpfen, Handschuhen o. dgl., wurde bereits vorgeschlagen, das Gut in einer Kammer mit einem waagerechten Siebboden und einer senkrecht zu diesem angeordneten perforierten Seitenwand frei beweglich einzulagern und unter dem Siebboden sowie neben der perforierten Seitenwand je eine weitere Flottenumführungskammer vorzusehen, in der ein Propeller waagerecht oder senkrecht angeordnet ist, der die Flottenkreisung mit oder entgegen der Richtung der Schwerkraft bewirkt. Die zwangsläufige Durchfärbung der schwer durchfärbbaren Waren ist nun bei derartigen Vorrichtungen nur möglich, während das Gut auf einem waagerechten Siebboden aufeinandergeschichtet liegt und die Flotte durch diesen Stapel in Richtung der Schwerkraft hindurchgesaugt wird. Wird die Flotte dagegen in umgekehrter Richtung, also von der Auflageseite aus, gegen den Warenstapel gedrückt, so erfolgt in der Hauptsache lediglich eine erwünschte Umlagerung des Behandlungsguts, während dieses in der Flotte frei herumschwimmt, aber keine zwangsläufige Durchtränkung mit der Flotte. Die so erreichte Umlagerung ist aber immerhin nur eine beschränkte, da das zum Schwimmen gebrachte Behandlungsgut oberhalb der ursprünglichen Auflagefläche schwebend bleibt und stets unmittelbar wieder .auf dieser Fläche aufgeschichtet wird. Auch bringt die Anwendung einer derartigen Vorrichtung einen nicht unerheblichen Verlust an Zeit mit sich, da sich das Behandlungsgut nach der Umlagerung erst wieder schichten muß, bevor mit dem eigentlichen Durchfärben fortgefahren werden kann. Gemäß vorliegender Erfindung wird nun die Auflagefläche nach dem jeweiligen Hindurchsaugen der Flotte durch das Behandlungsgut gewechselt und das Behandlungsgut schon während der Umlagerung der neuen Auflagefläche zugeführt und auf dieser aufgeschichtet. Hierdurch wird die Dekaturwirkung der kochend heißen Behandlungsflüssigkeit zuverlässig verhindert, die Bildung von Schaum vermieden, die Beschickungsweise vereinfacht und die Behandlungsdauer wesentlich abgekürzt, selbst wenn .es sich bei dem Behandlungsgut um schwer durchfärbbare Waren, wie festgewalkte Hutstumpen, Strümpfe, Handschuhe o. dgl., handelt.For dyeing goods that are difficult to dye through, such as hats, stockings, gloves o perforated side wall to provide a further liquor bypassing chamber in which a propeller is arranged horizontally or vertically, which effects the liquor circulation with or against the direction of gravity. The inevitable through-coloring of the difficult-to-color goods is now only possible with such devices while the goods are stacked on a horizontal sieve bottom and the liquor is sucked through this stack in the direction of gravity. If, on the other hand, the liquor is pressed in the opposite direction, i.e. from the contact side, against the stack of goods, the main thing is that the material to be treated is simply rearranged while it floats freely in the liquor, but not necessarily soaked with the liquor. The redistribution achieved in this way is, however, only a limited one, since the item to be treated which has been brought to swim remains floating above the original support surface and is always immediately piled up again on this surface. The use of such a device also entails a not inconsiderable loss of time, since the material to be treated must first be layered again after the repositioning before the actual through-dyeing can be continued. According to the present invention, the support surface is now changed after the liquor has been sucked through the material to be treated and the material to be treated is fed to the new support surface during the relocation and is piled up on it. In this way the Dekaturwirkung the scalding treatment liquid is reliably prevented, avoiding the formation of saddle in order, simplifies loading manner and the treatment time significantly shortened, even if .it is o in which treated to heavy durchfärbbare goods as determined milled hat bodies, socks, gloves. Etc. ., acts.

Erfindungsgemäß wird dabei das Textilgut nur durch die wechselnde Flottenströmung von einem Teil der Auflagefläche einer waagerecht angeordneten Siebplatte auf einen anderen getrieben, wodurch also die Lockerung und Umlagerung des losen Textilguts und leichter Waren sowie die völlige Umschichtung auch schwer durchfärbbarer Waren erreicht wird. Infolge dieser Umschichtung erfolgt außerdem bei den letzterwähnten Waren die vollständige und zwangsläufige Durchdringung des Stoffs bei jeder Flottenrichtung. Denn diejenigen Stellen des Behandlungsguts, die bei der ersten Behandlung der Auflagefläche zugekehrt waren, befinden sich nach der Umschichtung von ihr abgekehrt, so daß sie zunächst von der Flotte durchdrungen werden. Die Stellen der Siebbodenteilfläche mit der größten Saugwirkung zeigen dabei auch jeweils die größte Anhäufung des Textilguts, so daß das Gut an allen Auflagestellen von der gleichen Flottenmenge, auf die Einheit gerechnet, durchdrungen wird. Diese Schichtung, welche die Flottenströmung von sich aus bewirkt, ist somit lein wesentliches Merkmal der Erfindung. Sie macht den Behandlungsvorgang, auch unabhängig von jeg- licher Sorgfalt bei der Beschickung und der Bedienung. Die Gefahr einer Dekaturwirkung durch den ausströmenden Heißdampf wird ferner noch dadurch verhindert, daß erfindungsgemäß das Einströmen des Dampfes mit der Flottenrichtung geändert wird, so daß der Dampf bei ungenügender Kondensation in der Flotte stets auf der Seite in die Luft ausströmt, auf der das Gut nicht aufgeschichtet ist, und also niemals unmittelbar an das Färbegut gelangen kann.According to the invention, the textile material is only driven by the changing liquor flow from one part of the support surface of a horizontally arranged sieve plate to another, so that the loosening and rearrangement of loose textile material and light goods as well as the complete rearrangement of goods that are difficult to dye through is achieved. As a result of this redeployment, in the case of the last-mentioned goods there is also complete and inevitable penetration of the material in every direction of the liquor. This is because those points of the material to be treated which faced the support surface during the first treatment are turned away from it after the redeployment, so that they are initially penetrated by the liquor. The points of the sieve bottom part area with the greatest suction also show the greatest accumulation of the textile material, so that the material is penetrated by the same amount of liquor, calculated on the unit, at all contact points. This stratification, which causes the liquor flow by itself, is therefore an essential feature of the invention. It carries out the treatment process, regardless of any care taken during loading and operation. The danger of a decaturation effect by the outflowing superheated steam is further prevented by the fact that, according to the invention, the inflow of the steam is changed with the direction of the liquor, so that if there is insufficient condensation in the liquor, the steam always flows out into the air on the side on which the goods are not is piled up, and so can never get directly to the dyed material.

An sich ist die Anordnung von zwei Dampfschlangen unter den mit Gut angefüllten Gutkammern eines zweiteiligen Behandlungsbehälters bekannt, ebenso auch den Dampf abwechselnd jeweils in einer bestimmten Richtung, z. B. der Flottenströmung, ausströmen zu lassen. Während die vorgenannte Anordnung der an sich bekannten Konstruktionselemente bisher bewirkte, daß der Dampf unmittelbar unter dem Gut und in Richtung des Guts ausströmt, wird hier erfindungsgemäß eine neue erwünschte Wirkung hervorgebracht, daß nämlich der Dampf auf der Seite ausströmt, welche bereits zu Beginn der Dampfausströmung frei von Behandlungsgut ist und somit jegliche Einwirkung des Heizdampfes auf das Behandlungsgut vermieden wird.In itself, the arrangement of two steam coils under the with Gut Filled good chambers of a two-part treatment container known, as well the steam alternately each in a certain direction, e.g. B. the fleet flow, to flow out. While the aforementioned arrangement of the construction elements known per se previously caused the steam to be directly under the property and in the direction of the property flows out, a new desired effect is produced here according to the invention, namely that the steam flows out on the side which is already at the beginning of the steam flow is free of the material to be treated and thus any influence of the heating steam on the Material to be treated is avoided.

Die Anordnung von Heizschlangen beiderseits des Propellers bewirkt schließlich noch die gleichmäßige Erwärmung der gesamten Flotte und die rasche Kondensation des austretenden Heizdampfes in der wirbelnden Strömung.The arrangement of heating coils on both sides of the propeller causes Finally, the uniform heating of the entire liquor and the rapid condensation of the escaping heating steam in the swirling flow.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Apparats für das Verfahren dargestellt. Es bedeutet Abb. i einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 3, Abb. 2 ,eine Ansicht von Abb. i in Richtung des Pfeiles C gesehen, Abb. 3 eine Draufsicht auf Abb. i, Abb. 4 :einen Schnitt durch- eine andere Ausführungsform des Apparats.In the drawings is one embodiment of the apparatus for the process shown. Fig. I means a section along line A-B in Fig. 3, Fig. 2 , a view of Fig. i seen in the direction of arrow C, Fig. 3 is a plan view in Fig. i, Fig. 4: a section through another embodiment of the apparatus.

Der eigentliche Färbebotticha besitzt einen durchlochten Boden b und einen Flottenumführungsraum c. Die Trennw andd zerlegt den Siebboden b und den Fiottenumführungsraum c in zwei gleiche Teile. Unter jedem Teil des Siebbodens b ist ein trichterförmiger Ansatz e bzw. f als Teile des, Flottenumführungsraums c vorgesehen, und beide Trichter sind durch ein Verbindungsstück ä, in dessen Mitte .ein Flügelrad /z in einer öffnung der Trennwand d läuft, miteinander verbunden.The actual dye tub has a perforated bottom b and a liquor bypass space c. The partition walld divides the sieve bottom b and the Fiottenumführungsraum c into two equal parts. Under each part of the sieve bottom b , a funnel-shaped extension e or f is provided as part of the liquor bypass space c, and both funnels are connected to one another by a connecting piece a, in the middle of which an impeller / z runs in an opening in the partition d.

Zu beiden Seiten des Flügelrades h ist je eine Dampfschlange i bzw. k angeordnet, die durch j e ein Ventil C bzw. m ein- und ausgeschaltet werden können. An dem einen Ende der Flügelradwelle befindet sich :ein Getriebekasten n mit einer selbsttätig wirkenden Umschaltevorrichtung. Ein jeweils mitumgeschaltetes Handrad o ist durch :eine Kupplungsstange p mit Hebel g und r verbunden, wodurch die Absperrventile L und m wechselseitig mit der Umschaltung der Flottenströmung entweder geöffnet oder geschlossen werden. An Stelle der Absperrventile L und m kann auch ein Dreiweghahn vorgesehen werden, der mittels eines einfachen Hebels durch die Kupplungsstange p umgesteuert wird. A steam coil i and k, which can be switched on and off by a valve C or m, is arranged on both sides of the impeller h. At one end of the impeller shaft there is: a gear box n with an automatic switching device. A handwheel o, which is also switched over, is connected by: a coupling rod p to levers g and r, whereby the shut-off valves L and m are either opened or closed alternately with the changeover of the liquor flow. Instead of the shut-off valves L and m , a three-way cock can also be provided, which is reversed by means of a simple lever through the coupling rod p.

An Stelle des geraden, durchlochten Bodens kann auch, wie ,aus Abb. q. ersichtlich ist, ein winkelförmiger Boden s treten, dessen Teilflächen aufeinander senkrecht stehen und der an der Trennwandd drehbar befestigt ist.Instead of the straight, perforated bottom, as shown in Fig. q. it can be seen that an angular bottom s occur, its partial surfaces on top of one another stand vertically and which is rotatably attached to the partition wall.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun die folgende, wenn beispielsweise Hutstumpen gefärbt werden sollen. In die mit Farbflotte gefüllte Vorrichtung werden genetzte oder auch ungenetzte Hutstumpen ohne besondere Schichtung o. dgl.eingebracht. Ungenetzte Stumpen werden zweckmäßig durch Aufleben eines nicht gezeichneten Gatters, welches mit Haltebügel zum Aufhängen an dem Bottichrand versehen ist, unter der Flottenoberfläche gehalten, bis sie ganz genetzt sind. Auch kann der Behandlungsbehälter nach der Beschickung mit einem Deckel verschlossen werden, um die Bildung von Dampfschwaden zu verhindern bzw. an Dampf zu sparen. Wixd nun das Flügelrad vermittels seines Motors oder einer Transmission über das automatische Umschaltegetriebe in Drehung versetzt, so wird der dadurch erzeugte Flottenstrom die eine Seite des Siebbodens von unten nach oben durchdringen. Befindet sich auf dieser Seite das Behandlungsgut, so werden die daraufliegenden Stücke gehoben und nach der anderen Seite hin bewegt. Die damit verbundenen Richtungsänderungen des Stromes von senkrecht nach .oben über waagerecht senkrecht nach unten zusammen mit der Schwerkraft bewirkt eine völlige Umwälzung der Stücke, die nach .dieser Umschichtung ,nunmehr wieder zwangsläufig -wie ein Filter von der Flotte durchdrungen werden. Nach einer gewissen Zeitdauer, die veränderlich sein kann, wird durch die selbsttätige Umschaltung die Drehrichtung des Flügelrades und damit auch die Strömungsrichtung der Flotte umgekehrt. Schon während ;der Zeit der Richtungsänderung werden die Hutstumpen durch den Strömungsrückstoß, der dadurch entsteht, daß, sich beim plötzlichen Stillsetzen des Flügelrades die auf der Druckseite höher gehobene Flotte durch den Verbindungsteil hindurch auf die Saugseite zurückwirkt, von dem Slebboden abgehoben, und idie sofort darauf in gleicher Richtung einsetzende ;Strömung bewegt die Hutstumpen umwälzend wieder mach dem anderen Teil der Auflagefläche, der kurz vorher frei von Behandlungsgut war. Bei den schwer durchfärbbaren Waren des Anwendungsbeispiels ist also das eigentliche Durchfärben nur für den Augenblick der Umschaltung unterbrochen.The operation of the device is now as follows, if for example Hat stumps to be colored. Be in the device filled with dye liquor meshed or unwetted hat stumps without special stratification or the like introduced. Unwetted stumps are expedient by reviving a gate that is not shown, which is provided with a bracket for hanging on the edge of the tub, under the Maintained the surface of the liquor until they are completely wetted. The treatment tank can also After loading, it must be closed with a lid to prevent the formation of steam clouds to prevent or to save steam. Wixd now the impeller by means of his Motor or a transmission via the automatic changeover gear in rotation offset, the resulting liquor flow is one side of the sieve bottom penetrate from bottom to top. If the item to be treated is on this side, so the pieces lying on top are lifted and moved to the other side. The associated changes in direction of the current from vertical to .above over horizontally vertically downwards together with gravity causes a complete Circulation of the pieces, which after this reallocation, is now inevitable again - like a filter to be penetrated by the fleet. After a certain Duration, which can be variable, the direction of rotation is determined by the automatic switching of the impeller and thus also the direction of flow of the liquor reversed. Nice during; the time of the change of direction the hat stumps are caused by the flow recoil, which arises from the fact that when the impeller suddenly comes to a standstill, the on the pressure side higher lifted liquor through the connecting part the suction side acts back, lifted off the floor, and i immediately moves into it beginning in the same direction; the current moves the hat stump up and down again the other part of the support surface that was shortly before free of material to be treated. In the case of the difficult-to-color goods in the application example, this is the real thing Inking only interrupted for the moment of changeover.

Die oben beschriebene Anordnung der Dampfschlangen zu beiden Seiten des Flügelrades, die .entsprechend der sich ändernden Flottenrichtung dien Heizdampf jeweils in Richtung des Flottenstromes blasen, ermöglicht die Steigerung der Flottenströmung dadurch, daß der Dampf immer in gleicher Richtung mit der Flottenströmung dicht hinter dem Flügelrad ,ausströmt, und außerdem die Beschleunigung der Kondensation des Dampfes in den Wirbeln, die vom Flügelradeherrühren, und,damit eine gleichmäßige Erwärmung der gesamten Flotte. Dabei wird zweckmäßig die Dauer der Umschaltung ,der Dampfventile gegenüber der Dauer der Umschaltung des Flügelrades ,etwas verlängert, um den Dampfteilchen, welche noch nicht kondensiert sind, die Möglichkeit zu nehmen, @unkondensiert auf das Färbegut in dem Augenblick zu gelangen, in welchem die Umlagerung und Umschichtung beginnt.The arrangement of the steam coils on both sides as described above of the impeller, which .according to the changing direction of the liquor are used for heating steam blowing in the direction of the liquor flow enables the liquor flow to be increased in that the steam is always dense in the same direction with the liquor flow behind the impeller, flows out, and also accelerating the condensation of the steam in the eddies that stir from the impeller, and thus a uniform one Warming up the entire fleet. The duration of the switchover is expedient Steam valves compared to the duration of the switching of the impeller, slightly longer, in order to take away the possibility of the vapor particles, which have not yet condensed, @uncondensed to get onto the dyed material at the moment in which the rearrangement and redeployment begins.

Wird an Stelle .des geraden, durchlochten Bodens b, wie aus Abb. q. ersichtlich, ein winkelförmiger Bodens verwendet, dessen Teilflächen aufeinander senkrecht stehen und der an der Trennwand d drehbar befestigt ist, so bleibt die Wirkungsweise an siclh bestehen, nur wird bei dem Wechsel der Strömungsrichtung der Flotte, die also ebenfalls mit dem Umschichten vor sich geht, die Auflagefläche für das Färbegut in senkrechte Lage gebracht und hierdurch die vorher aufrechte und wirkungslose Fläche in die Auflagefläche für das Färbegut umgewandelt. Das Gut wird dadurch verhindert, auf der Druckfläche, d. h. der Fläche, gegen die die Flottenströmung jeweils drückt, teilweise liegenzubleiben, bis die oberen Schichten abgetrieben sind. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, lassen sich verschiedene Änderungen vornehmen. So können z. B. für den Boden gelochte Bleche oder Drahtsiebe verwandt und die Umsteuerungen der Flottenströmung und damit zusammnen die Bedienung der Absperrventile durch Schubsteuerung elektrisch .oder auf ähnliche Weise vorgenommen werden.Is used in place of the straight, perforated bottom b, as shown in Fig. Q. can be seen, an angular base is used, its partial surfaces on top of each other stand vertically and which is rotatably attached to the partition wall d, the remains Effectively exist, only when the direction of flow changes of the fleet, which is also going on with the shifting, the contact surface brought into a vertical position for the material to be dyed and thereby the previously upright position and ineffective surface converted into the support surface for the material to be dyed. The good is thereby prevented, on the printing surface, i. H. the area against which the fleet flow each time presses, partially resting until the upper layers are abraded are. Various changes can be made without departing from the spirit of the invention make. So z. B. used for the ground perforated sheets or wire screens and the reversals of the fleet flow and thus the operation of the Shut-off valves by thrust control electrically .or made in a similar manner will.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Naßbehandeln von frei in der Flotte beweglichem Behandlungsgut, insbesondere von empfindlichen, schwer durchfärbbaren Waren, wie Hüten, Strümpfen o. dgl., bei der das Behandlungsgut zeitweilig durch Ändern der Richtung des Flottenstromes gelockert wird, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des gelochten Zwischenbodens (b) eine denselben halbierende Zwischenwand (d) und in dieser ein Flügelrad (h) so angeordnet ist, daß durch Wechseln der Drehrichtung des Flügelrades das Behandlungsgut von der Flotte von der einen Hälfte des'Bodens getrieben und dadurch aufgelockert wird. PATENT CLAIMS: i. Device for wet treatment of free in the liquor Movable items to be treated, especially sensitive items that are difficult to dye through Goods such as hats, stockings or the like, in which the item to be treated temporarily through Changing the direction of the liquor flow is relaxed, characterized in that below the perforated intermediate floor (b) an intermediate wall bisecting the same (d) and in this an impeller (h) is arranged so that by changing the direction of rotation of the impeller, the material to be treated from the liquor from one half of the floor is driven and thereby loosened up. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gelochte Boden (b) aus zwei zueinander im Winkel stehenden, an der Kante der -Trennwand (d) kippbar angeordneten Flächen (s) besteht, die abwechselnd in die Zwischenbodenlage gebracht werden. 2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the perforated base (b) consists of two mutually at an angle, on the edge of the partition wall (d) tiltably arranged surfaces (s), which alternate be brought into the intermediate floor position. 3. Vorrichtung nach. Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Flügelrades (h) zwei Dampfschlangen (i, k) angeordnet sind, deren Ventile (C, m) wechselseitig so gesteuert werden, daß der austretende Dampf jeweils in der Richtung des Flottenstroms ausströmt.3. Device according to. Claim i or 2, characterized in that two steam coils (i, k) are arranged on both sides of the impeller (h), the valves (C, m) of which are alternately controlled so that the emerging steam flows out in the direction of the liquor flow .
DEG77291D 1929-08-27 1929-08-27 Device for wet treatment of material to be treated which can move freely in the liquor Expired DE537892C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77291D DE537892C (en) 1929-08-27 1929-08-27 Device for wet treatment of material to be treated which can move freely in the liquor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG77291D DE537892C (en) 1929-08-27 1929-08-27 Device for wet treatment of material to be treated which can move freely in the liquor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537892C true DE537892C (en) 1931-11-07

Family

ID=7136420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG77291D Expired DE537892C (en) 1929-08-27 1929-08-27 Device for wet treatment of material to be treated which can move freely in the liquor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537892C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537892C (en) Device for wet treatment of material to be treated which can move freely in the liquor
DE1460288A1 (en) Device for continuous dyeing of fabric webs
AT126264B (en) Method and device for the wet treatment of textile goods that can move freely in the liquor.
DE577937C (en) Device for local dyeing of yarn
DE520620C (en) Washing machine with valve control and device for putting the drum on and off
DE544851C (en) Vascular treatment machine
DE465628C (en) Device for dyeing textile goods with a rotating liquor and a container which is separated into two treatment chambers by a transverse partition
DE2312790C2 (en) Procedure for permanent decating
DE540770C (en) Process for the wet treatment of textile goods packed in open or closed vessels
DE500233C (en) Method and device for bulging tissues in rope form
DE714097C (en) Fluid measuring device, especially for concrete mixers
DE476168C (en) Washing machine for potatoes
DE585973C (en) Device for thickening sugar solutions
DE312770C (en)
DE40047C (en) Apparatus for galling, rinsing, washing, drying, dyeing and so on
DE843085C (en) Control device for the filling and emptying organs of a container, in particular a washing machine
DE521119C (en) Washing machine
DE60100C (en) Apparatus for washing, degreasing, bleaching and dyeing textiles
DE469837C (en) Device for dyeing and other wet treatment of textile goods with liquor moved by compressed air
DE402989C (en) Method and device for dyeing loose textiles, stamping u. Like. In an open vat with circling liquor with loosening of the colored material
DE260506C (en)
DE389237C (en) Drum washing machine
DE562207C (en) Electric heating device, in particular for baking and roasting, with parallel co-operating heating plates
DE575421C (en) Device for the wet treatment of textile goods
DE536643C (en) Fleet container for yarn dyeing machines