DE537052C - Pressluftmotore mit schwingenden umlaufenden Zylindern - Google Patents

Pressluftmotore mit schwingenden umlaufenden Zylindern

Info

Publication number
DE537052C
DE537052C DE1930537052D DE537052DD DE537052C DE 537052 C DE537052 C DE 537052C DE 1930537052 D DE1930537052 D DE 1930537052D DE 537052D D DE537052D D DE 537052DD DE 537052 C DE537052 C DE 537052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
compressed air
control pin
air
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537052D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN FROHN MASCHINENFABRIK U
Original Assignee
JOHANN FROHN MASCHINENFABRIK U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN FROHN MASCHINENFABRIK U filed Critical JOHANN FROHN MASCHINENFABRIK U
Application granted granted Critical
Publication of DE537052C publication Critical patent/DE537052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0658Arrangements for pressing or connecting the pistons against the actuating or actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B15/00Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00
    • F01B15/002Reciprocating-piston machines or engines with movable cylinders other than provided for in group F01B13/00 having cylinders in star or fan arrangement, the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Preßluftmotore mit schwingenden umlaufenden Zylindern Preßluftmotore mit schwingenden umlaufenden Zylindern, bei denen der Steuerzapfen, um welchen die Zylinder laufen, einseitig gelagert ist, sind bekannt. Ein großer Nachteil dieser Ausführung ist der, daß der verhältnismäßig lange freitragende Steuerzapfen in sich federt, wodurch ein einseitiges Tragen bzw. ein Ecken der Zylinder auftritt. Die Folge dieses Übelstandes ist ein hoher Verschleiß und unruhiger Lauf. Hinzu kommt noch, daß der Arbeitsdruck vollständig auf die umlaufende Steuerhülse übertragen wird, wodurch dieselbe frühzeitig verschleißt und ein Undichtwerden des Steuerorgans bedingt. Die in beiliegender Zeichnung (Abb. i) im Schnitt dargestellte Ausführung - vermeidet die angeführten Übelstände. Der Steuerzapfen i ist beiderseits gelagert, und zwar einmal an der Luftzuführungsseite im Gehäuse 2, wo der Luftanschluß 3 vorgesehen ist, andererseits lagert der Zapfen i an der Luftaustrittsseite in einem Exzenterstück 4, welches durch ein verdrehbares Bügelstück 5 mit dem Gehäuse :2 fest verbunden ist. Der Steuerzapfen i ist für die Umsteuerung drehbar gelagert, und zwar erfolgt die Verdrehung des Steuerzapfens durch Handhebel 6. Um den Steuerzapfen i lagert die von einem der drei Zylinder 7 mitgenommene Steuerhülse B. Zur Entlastung der Steuerhülse 8 und Aufnahme des Arbeitsdruckes sind beiderseits an den Zylindern 7 Kugellager g vorgesehen, auf denen die drei Zylinder schwingend umlaufen. Die drei Zylinder 7 werden an beiden Seiten durch Halteringe io, welche die Fliehkraft der Zylinder 7 aufnehmen, beweglich gehalten. Die Kolben i i lagern auf den Verbindungsbolzen 12 der beiderseits mit umlaufenden Sternstücke 13 und 14. Das Drehmittel der Sternstücke 13 und 14, an welchen die Kolben i i hängen, ist um den halben Kolbenhub gegen den Steuerzapfen i, um welchen die Zylinder 7 mit Steuerhülse 8 umlaufen, versetzt. Kolben i i und Zylinder 7 führen dementsprechend beim Umlauf ihre Hubbewegungen aus, wobei dieselben zueinander sich schwingend bewegen. Die Arbeitskraft wird von dem Sternstück 14 auf einen Zahnkörper 2o übertragen, von welchem die Kraft weitergeleitet wird. Der Zahnkörper 2o ist hohlgebohrt, um die Verbindung des Exzenterstückes 4, das gleichzeitig als Lager für den Steuerzapfen i und das Sternstück 14 dient, mit dem Gehäuse :z über Bügel 5 zu ermöglichen. Für die Luftabführung ist das Exzenterstück 4 hohlgebohrt. Die Zylinder 7 haben nur je einen Kanal 15, und die Steuerhülse 8 hat für jeden Zylinder nur einen Kanal 16, welcher gleichzeitig der Luftzufuhr und -abfuhr dient. Die Anordnung bedingt, daß der Luftzufuhrkanal 17 und der Luftabfuhrkanal 18 auf dem Umfang der Steuerwelle i hintereinander liegen. Damit nun der volle lichte Ouerschnitt des an sich im Durchmesser beschränkten Steuerzapfens i für die Lufzufuhr und -abfuhr verwendet werden kann, ist die Bohrung des Steuerzapfens i durch eine schräge Wand ig derart geteilt, daß die Luft durch den Einlaßkanal 1 7 auf der einen Seite des Steuerzapfens i in die Zylinder 7 eintritt und durch den Auslaßkanal 18 auf der anderen Seite des Steuerzapfens austritt.
  • Wirkungsweise des Motors Der Motor ist umsteuerbar. Durch die Stellung des Ein- bzw. Auslaßkanals des Steuerzapfens wird die Drehrichtung der Maschine .bestimmt. Die Frischluft tritt durch den Einlaßkanal.aus dem Steuerzapfen in den Zylinder. Der auf den Kolben wirkende Druck der einströmenden Luft ruft ein Drehmoment hervor, das die Sternstücke mit Kolben in rotierende Bewegung bringt. Hierbei werden die Zylinder von den Kolben mitgenommen. Da Zylinder und Kolben sich um zwei verschiedene Drehmittel bewegen, werden bei der Rotation der Maschine zwischen Kolben und Zylinder relative Hubbewegungen ausgeführt. Die Kraftübertragung erfolgt von den Kolben über die Sternstücke auf das Zahnritzel.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Preßluftmotor mit umlaufenden schwingenden Einzelzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr und Abfuhr der Luft zu bzw. von den Zylindern durch einen Steuerzapfen (i) erfolgt, der beiderseits in dem den Motor umschließenden Gehäuse (2) gelagert ist.
  2. 2. Preßluftmotor mit umlaufenden schwingenden Einzelzylindern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzapfen (i) an der einen Seite über ein Exzenterstück (q.) und einen um das Kraftmittel verdrehbaren Bügel (5) mit dem Gehäuse (2) verlagert ist.
  3. 3. Preßluftmotor mit umlaufenden schwingenden Einzelzylindern nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (7) mit Steuerhülse (8) durch Kugellager (9) lastfrei um den Steuerzapfen (i) geführt werden. q.. Preßluftmotor mit umlaufenden schwingenden Einzelzylindern und einem gemeinsamen Kanal je Zylinder für die Luftzufuhr und -abfuhr nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die auf dem Umfange des Steuerzapfens (i) hintereinanderliegenden Kanäle für die Luftzufuhr (17) und Luftabfuhr (18) durch eine schräge Wand (19)
DE1930537052D 1930-07-08 1930-07-08 Pressluftmotore mit schwingenden umlaufenden Zylindern Expired DE537052C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537052T 1930-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537052C true DE537052C (de) 1931-10-30

Family

ID=6557559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537052D Expired DE537052C (de) 1930-07-08 1930-07-08 Pressluftmotore mit schwingenden umlaufenden Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062095A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-13 OLIOSTIP S.p.A. Radialkolbenmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062095A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-13 OLIOSTIP S.p.A. Radialkolbenmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH322757A (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102008013991A1 (de) Pumpe oder Motor
DE537052C (de) Pressluftmotore mit schwingenden umlaufenden Zylindern
DE102013015061A1 (de) Kompakter koaxialer Exzentergetriebe Antrieb eines handgeführten Elektro- oder Pneumatikgerätes
DE515359C (de) Pumpe, insbesondere Spinnpumpe, fuer viskose Fluessigkeiten mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE888206C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE525625C (de) Hydraulischer Kolbenmotor mit umlaufender Taumelscheibe
DE563152C (de) Drehkolbenmaschine (Verdichter oder Pumpe) mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Flachkolben
DE518432C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben
DE869154C (de) Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylindern und regelbarer Foerdermenge
DE452835C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE474204C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE362694C (de) Rundlaufkolbenpumpe mit verstellbarer Schraegscheibe
DE418566C (de) Stern-Pumpe bzw. -Motor
DE890116C (de) Umlauftrommel-Verdichtermaschine
DE1949611A1 (de) Axialkolbenmaschine
CH257830A (de) Fluidummaschine, insbesondere für Kraftübertragungsanlagen und Pumpwerke.
DE612961C (de) Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren
DE517003C (de) Doppeldrehschiebersteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen
DE356825C (de) Drehschiebersteuerung fuer kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschinen
DE409011C (de) Kraftmaschine
DE449175C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE542121C (de) Pumpe, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide