DE536407C - Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE536407C
DE536407C DE1930536407D DE536407DD DE536407C DE 536407 C DE536407 C DE 536407C DE 1930536407 D DE1930536407 D DE 1930536407D DE 536407D D DE536407D D DE 536407DD DE 536407 C DE536407 C DE 536407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
magnetic
brake
application device
brake application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536407D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Electric Brake Corp
Original Assignee
Warner Electric Brake Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Electric Brake Corp filed Critical Warner Electric Brake Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE536407C publication Critical patent/DE536407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/02Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as one or more circumferential band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/002Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Elektromagnetische Bremsvorrichtungen sind bereits bekannt. Sie bestehen in der Hauptsache aus der Bremstrommel, dem Bremsglied und einer elektromagnetischen Vorrichtung, die das Bremsglied anzieht, auf das Hauptbremsband spreizend wirkt . und auf diese Weise das eigentliche Bremsen bewirkt. Die elektromagnetische Vorrichtung besteht ihrerseits aus dem Magneten, der mit dem Hauptbremsglied, ζ. B. dem Bremsband, in Eingriff steht, und dem Megnetanker, der mit dem Rade umläuft. Solange die Bremse gelöst ist, schleift der mit dem Rade umlaufende Anker lose auf dem Magnetring. Sobald aber die Bremse angezogen, d. h. der Magnet erregt wird, werden Ring und Anker durch die dabei entstehende magnetische Kraft fest gegeneinandergepreßt.
Soll der Bremsvorgang beendet, d. h. die Bremse wieder gelöst werden, so wird der elektrische Strom ausgeschaltet. Im Augenblick der Stromunterbrechung soll das magnetische Feld verschwinden und auf diese Weise die magnetische Verbindung von Magnet und Anker sich lösen, worauf der Magnet zugleich mit dem Bremsglied durch eine Feder in die Lösestellung zurückgezogen wird.
Die bislang bekannten Vorrichtungen erreichen diese Wirkung nur unvollkommen.
Da die Reluktanz des magnetischen Stromkreises äußerst gering ist, und da ferner die magnetischen Teüe auch nach erfolgter Stromunterbrechung in mechanischer Berührung bleiben, bleibt auch nach der Unterbrechung des Stromes ein verhältnismäßig starkes remanentes, magnetisches Feld bestehen. Dadurch wird ein augenblickliches, vollkommenes Lösen der Bremsen verhindert, wodurch einerseits ein unnötiger Kraftverlust hervorgerufen, anderseits eine starke Abnutzung der magnetischen und der anderen Bremsglieder verursacht wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, bei der infolge besonderer Ausgestaltung und Anordnung des Ankerringes die genannten Nachteile vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird an dem Ring ein längs eines Teils des Umfangs verlaufender Abschnitt mit großem magnetischen Widerstand angeordnet, der sich in radialer Richtung über die ganze Breite des gegenüberliegenden, die Magnetwicklung tragenden Ringes erstreckt. Dabei kann der Abschnitt mit großem magnetischen Widerstand zweckmäßig durch einen mittels einer Abbiegung des Ringes gebildeten Luftspalt gebildet werden.
Durch die Anordnung dieses Abschnittes mit hohem magnetischen Widerstand, der bei jeder Umdrehung des Rades die gesamte Fläche des Magneten überstreicht, wird eine schnelle Vernichtung des Restmagnetismus erreicht und damit ein schnelles und vollkommenes Lösen der Bremse gewährleistet. Die Ausbildung dieses Abschnitts als Luftspalt mittels einer einfachen Abbiegung des Ringes ergibt eine ebenso einfache wie billige Herstellung.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung an einer elektrischen Bandbremse
dargestellt. Selbstverständlich läßt sich die vorliegende Erfindung auch an jeder anderen geeigneten Bremse in Anwendung bringen.
Es zeigt
Abb. ι den senkrechten Schnitt einer elektrischen Bremse,
Abb. 2 eine Teilansicht eines Schnittes nach Linie z-2 der Abb. i.
Abb. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Reib- oder Ankerring.
Abb. 4 ist ein Teil einer Draufsicht auf den Magnet- und Ankerring.
Die Bremse besteht aus einer [ drehbaren Bremstrommel 6, die den üblichen Flansch y aufweist, welcher an der Nabe 8 des Fahrzeugrades 5 befestigt ist. Die innere Öffnung der Trommel ist durch die Platte ii geschlossen, die an einem Achsschenkel oder einer Achse festgemacht ist. Das Metallbremsband 13 mit dem Reibbelag 15 umfaßt den Flansch 14 des Bremsbackenträgers und trägt an seinen Enden die Anschläge 16, die mit Hilfe einer Feder 17 an dem mit den Bremsbackenträger fest verbundenen Widerlager 18 zum Anliegen gebracht werden. Die Anschläge 16 tragen die beiden Nasen 31, mit deren Hilfe das Bremsband durch die an dem Magnetring 20 befestigten Nasen 30 beim Bremsvorgang gespreizt wird. Die elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung besteht aus dem Magnetring 20 und dem Magnetanker 19, die aus magnetischem Material bestehen, konzentrisch mit der Trommel 6 angeordnet sind und sich zum axialen Eingriff eignen.
Der Ring 20 bildet den Kern des eigentlichen Magneten und zeigt U-förmigen Querschnitt. Er trägt die Wicklung 26, welche zwischen seinen beiden konzentrischen Polen 27 angeordnet ist, die ihrerseits durch die Platte 28 von nicht magnetischem Material getrennt werden, welche die Abnutzung der Magnetpole durch die Reibung verhindert und außerdem den Axialdruck: zwischen Magnet und Anker aufnimmt. An dem äußeren Magnetpol sind die beiden Nasen 30 angebracht. Der Ring 20 ist um den inneren Flansch des Bremsbackenträgers so herumgelegt, daß die beiden Nasen 30 zwischen die beiden Bremsbandnasen 31 zu liegen kommen, so daß er gegenüber der Achse der Trommel schwingen kann. Er kann also nur unter Mitnahme einer der beiden Nasen 31, d. h. unter Spreizen des Bremsbandes, eine Drehbewegung ausführen, die durch den größtmöglichen Weg, den die Nase"3i ausführen kann, begrenzt wird.
Der Ankerring 19 ist mit Hilfe der Blattfedern 21 an den Ring 22 befestigt, der seinerseits auf der Bremstrommel 6 sitzt, und trägt die Ansätze 25, die in Öffnungen des Ringes 22 eingreifen. Durch die Nachgiebigkeit der Blattfedern 21 erhält der Ankerring die Möglichkeit, sich parallel zur Radachse zu bewegen. Abgesehen von dieser axialen Bewegung ist der Ring 19 gegenüber dem Ring 22 festgelegt. Die Ansätze 25 dienen nur dazu, eine Beanspruchung der Blattfedern auf Druck, wie sie bei einer Rückwärtsbewegung des Rades auftreten und zu einem Ausbiegen der Federn führen würde, zu vermeiden. Der Ankerring wird im Betriebe durch die Feder 24 gegen den Magnetring 20 gedrückt, so daß er lose auf demselben schleift. Die Vorrichtung arbeitet nun auf folgende Weise:
Beim Bremsvorgang wird der Stromkreis des Magneten geschlossen. Der erregte Magnetring 20 zieht den mit dem Rad ^umlaufenden Anker an und wird von demselben mitgenommen. Dabei greift eine der Nasen 30 des Magnetringes 20 an eine der Nasen 31 des Bremsbandes und spreizt das Bremsband, bis der Gegendruck der Nase 31 der treibenden Kraft gleich ist. Da nun die Bewegung des Magneten 20 durch die Bewegungsmöglichkeit der Nase 31 begrenzt ist, kann der Magnet von dem angezogenen, rotierenden Anker nicht weiter mitgenommen werden. Infolgedessen gleitet von diesem Punkt an der Anker unter erheblicher Reibung auf dem ihn anziehenden Magnetring. Wird der Strom unterbrochen, so soll die magnetische Verbindung zwischen Magnet und Anker möglichst schnell und vollkommen gelöst werden, damit Bremsband und Magnet durch die Feder 17 in Lösestellung zurückgezogen werden können. Dazu muß das in dem Magneten bei den bekannten Vorrichtungen auch nach erfolgter Unterbrechung des Stromes noch verbleibende magnetische Feld zerstört werden.
Um diesen schädlichen Restmagnetismus zu ; beseitigen, ohne die magnetische Reluktanz der Anordnung wesentlich zu erhöhen, wird der Ankerring 19 gemäß der Erfindung mit einem Abschnitt von hohem magnetischen Widerstand versehen, der während einer jeden Umdrehung des Ringes die gesamte Fläche des Magneten überstreicht und auf diese Weise das magnetische Restfeld beseitigt.
Zwecks möglichst einfacher Gestaltung kann als nichtmagnetischer Teil zweckmäßig ein Luftspalt 32 verwendet werden, der sich in der radialen Vertiefung 33 des Ringes 19 befindet, die zwecks Vermeidung einer Schwächung des Ringes durch Einpressen eines Streifens 34 hergestellt wird.
Die Wirkung des nichtmagnetischen Ab-Schnitts ist außer von seinem magnetischen Widerstand insbesondere auch von seinen Ausmaßen sowie von seiner Bewegungsgeschwindigkeit abhängig.
Versuche haben ergeben, daß das nach Unterbrechung des Stromes zurückbleibende magnetische Feld praktisch beseitigt werden
kann, wenn die Breite des nichtmagnetischen Abschnitts — am Umfang des Ringes 19 gemessen — ungefähr der doppelten radialen Breite des magnetischen Feldes entspricht.
Die Dicke des nichtmagnetischen Abschnitts braucht nur berücksichtigt zu werden, falls der ganze Spalt —■ wie im vorliegenden Beispiel — von einem magnetischen Werkstoff umfaßt ist. Radial gemessen muß der Abschnitt, falls er nicht die ganze Breite des Ringes 19 einnimmt, breiter sein als die ihm gegenüber befindliche Polfläche, und zwar um ein Maß, das ausreicht, um den magnetischen Strom am Überfließen in die dem Abschnitt benachbarten leitenden Teile des Ankers zu verhindern.
Die Erfindung gestattet es, unter Beibehaltung einer einfachen Bauart und nur unerheblicher Erhöhung der magnetischen Reluktanz der Gesamtanordnung den schädlichen Restmagnetismus zu beseitigen und auf diese Weise ein schnelles und vollkommenes Lösen der Bremse zu gewährleisten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem federnd gelagerten, magnetisch anzuziehenden Reibring, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ring (19) ein längs eines Teiles des Umfanges verlaufender Abschnitt (33) mit großem magnetischen Widerstand vorgesehen ist, der in radialer Richtung die ganze Breite des die Magiietwicklung tragenden Ringes (20) einnimmt.
2. Bremsanzugsvorrichtung nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt mit großem magnetischen Widerstand durch einen mittels einer Abbiegung (34) des Ringes (19) gebildeten Luftspalt (33) gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930536407D 1930-04-01 1930-04-01 Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE536407C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536407T 1930-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536407C true DE536407C (de) 1931-10-23

Family

ID=6557296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536407D Expired DE536407C (de) 1930-04-01 1930-04-01 Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620797A1 (de) Elektromagnetbremse
EP0162481A2 (de) Scheibenbremsmotor
DE536407C (de) Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3125668A1 (de) "elektromagnet fuer eine bremse oder dergleichen
DE711497C (de) Bremsenueberwachungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0043498A1 (de) Elektromotor
DE29510168U1 (de) Federdruck-Zweikreisbremssystem
DE2212408A1 (de) Insbesondere zur Verhuetung des Schleuderns von Kraftfahrzeugen dienende elektromagnetische Abfuehlvorrichtung
DE1020243B (de) Kombinierte Reibungs- und Wirbelstromkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1800616A1 (de) Wirbelstromscheilbenbremse fuer Fahrzeuge,insbesondere Dauerbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1680276B2 (de) Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung
AT523100B1 (de) Magnetbremse
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE538152C (de) Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015006384B3 (de) Bremsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanordnung
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE3805705C1 (de)
DE2242073A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse
DE539855C (de) Bremse, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE19858535A1 (de) Elektromagnetische Scheibenbremse
DE202016005995U1 (de) Staubabdeckung für Federdruckbremsen
DE4119752A1 (de) Einrichtung zur magnetischen befestigung von schleifscheiben in einer schleifmaschine
WO2008095951A1 (de) Reibungsbremse mit einer kreisringförmigen reibfläche
DE102008053807A1 (de) Elektrische Türbremse für eine Fahrzeugtür eines Kraftwagens
AT142111B (de) Elektromagnetische Bandbremse bzw. Kupplung.