DE5352A - Neuerungen an Steuerschrauben für Schraubendainpfer - Google Patents
Neuerungen an Steuerschrauben für SchraubendainpferInfo
- Publication number
- DE5352A DE5352A DE5352A DE 5352 A DE5352 A DE 5352A DE 5352 A DE5352 A DE 5352A
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- axis
- ship
- drive shaft
- innovations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title 1
- 241000272168 Laridae Species 0.000 description 4
- 241000251734 Torpedo Species 0.000 description 4
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001141 propulsive Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Description
1878.
Klasse 65.
LEON SOMZEE in BRÜSSEL. Neuerungen an Steuerschrauben für Schraubendampfer.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. Juli 1878 ab.
Die Neuerungen beziehen sich auf eine nach Art eines Steuerruders verstellbare Schiffsschraube
zum Treiben und gleichzeitigen Umsteuern von Schiffen nebst den dazu nöthigen Vorrichtungen.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung vergegenwärtigt
einen durch die Mitte der Schraubentriebwelle gehenden Längenschnitt der Vorrichtung
mit auswechsel- und verstellbarer Schiffsschraube ;
Fig. 2 ist ein Grundrifs derselben.
A, Fig. i, ist das Zimmerwerk des Schiffes, B der Kiel, C die Hintersteven, D das Steuerruder.
Die ganze Betriebsvorrichtung GHILM
kann über den Wasserspiegel gehoben werden, um entweder eine Reparatur an der Schraube
oder deren Ersatz durch eine gewöhnliche Schiffsschraube mit Rahmen oder durch eine
vom Erfinder construirte Schraube vornehmen zu können. Der Raum, in welchem die Schraube gehoben wird, hat 2u diesem Zwecke
die Form eines Schachtes erhalten, welcher von einer von den Balken E getragenen abnehmbaren
Decke vom übrigen Schiffsräume luftdicht abgeschlossen ist. Der Ring F dient
zur Befestigung für die zum Heben der Schraube bestimmte Kette.
Der mit G HI bezeichnete Theil kann auf
dem Vorsprunge des Hintersteven wie zwischen Führungen auf- und abgleiten und wird, sobald
er herabgelassen worden, einerseits durch das 'Querstück G und Winkelstück / und andererseits
durch die Führungen K in seiner richtigen Lage gehalten und verhindert, sich um
die Axe P Q zu drehen. L pafst in einen Ausschnitt, während G in einem in das Zimmerwerk
des Schiffes eingelassenen und befestigten Lagerstücke ruht. Die Scharniere s s s dienen
dazu, die Schraube M mit ihrem Rahmen L in ihrer richtigen Lage zur Axe P Q zu halten.
Der Rahmen L kann sich demnach mit der von ihm getragenen Schiffsschraube M um die
Axe P Q drehen. Die Grenzen dieser Winkelbewegung, welche keine 180 ° erreichen kann,
werden durch das Hook'sche Gelenk bestimmt, welches die Schraube M mit der Triebwelle N
verbindet. Man kann demselben die Form eines Kugelgelenks nach Fig. 3, oder auch die
eines Gelenks mit concentrischem Ringe nach Fig. 4 geben.
Um die Verunreinigung dieses Gelenkes zu vermeiden, ist dasselbe von zwei concentrischen
Halbkugeln O und 0\ Fig. 1 und 2,
umgeben, von denen die eine über die andere greift, und zwar derart, dafs die horizontale
Winkelbewegung ohne Beeinflussung der rotirenden Bewegung der Schraube stattfinden kann.
Die beiden Halbkugeln O O' können mit schraubenförmigen Flügeln versehen werden,
welche sowohl die zum Umsteuern als auch die zum geradlinigen Gange des Schiffes dienende
Triebkraft der Hauptwelle wirksamer machen würden.
H ist eine bewegliche Muffe, durch welche die Axe P gehalten wird. Dieselbe ist so angebracht,
dafs die Axe P vom Rahmen G HIL losgenommen werden kann, was immer geschehen
mufs, wenn die Betriebsvorrichtung in die Höhe gezogen werden soll. S ist eine
Kupplung der Triebwelle. TUV sind Lager, von denen das mit U bezeichnete fortgelassen
werden kann; in diesem Falle müfsten jedoch T und V einander genähert und der
Zapfen T auf einer gröfseren Länge unterstützt werden.
Das Hook'sche Gelenk kann durch eine Winkelrädergruppe, welche zwischen Triebwelle
und Schraubenaxe innerhalb oder aufserhalb des Schiffes anzubringen wäre, ersetzt werden.
Eines dieser Räder würde am Ende der Triebwelle und ein anderes am Ende der Schraubenaxe
zu befestigen sein und die Uebertragung der Bewegung des ersteren auf letzteres durch
ein horizontales Zwischenrad zu erfolgen haben, durch dessen Axe die gleichzeitige Umsteuerung
oder horizontale Winkelbewegü"ng"9el"'Schfä*ub"e
zu bewirken wäre. Eine derartige Vorrichtung ist aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen. Die in
denselben angeführten Buchstaben bezeichnen dieselben Theile, wie in Fig. 1.
Die horizontale Winkelbewegung der Schiffsschraube nach Art eines Steuerruders kann
durch einen Hebel oder ein Getriebe erfolgen, welches durch eine der verschiedenen zum Bewegen
des Steuerruders gegenwärtig im Gebrauche befindlichen Einrichtungen auf die Axe P wirkt. Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung
dieser Art für kleine Schiffe. Bei grofsen
ScliiiFen erfolgt die horizontale Winkelbewegung durch einen besonderen selbstthätigen Mechanismus,
welcher in den Fig. 8 und 9 in Auf- und Grundrifs dargestellt ist. Bei dieser Vorrichtung
wird die zum Umsteuern nöthige Kraft sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsgange
des Schiffes direct von der Triebwelle erhalten, und derartig auf die Axe P
übertragen, dafs die Abweichung der Schraubenaxe von der Axlinie des Schiffes die bestimmte
Grenze nicht überschreiten und ein einziger Mann mit Hülfe eines Umsteuerungshebels jede
Bewegung beherrschen kann. Der Steuermann wird jederzeit von der genauen Winkelabweichung
der Schraubenaxe von der Axlinie des Fahrzeuges benachrichtigt.
Die Fig. 10, ii, 12 und '13 zeigen die Anwendung
der Vorrichtung bei einem Torpedoschiff. Fig. 10 stellt einen durch den Kiel und
die Schraubenaxe gehenden Längenschnitt dar; Fig. 11 ist eine Vorderansicht des Hintersteven
e e; Fig. 12 ist ein horizontaler Schnitt durch das Gelenk und Fig. 13 eine Oberansicht
des Gestelles α α, das im Hintersteven e e befestigt
ist und einen um seine eben daselbst befestigte Axe sich drehenden Bügel b trägt.
■c c1 sind die beiden Theile der Triebwelle,
welche durch ein Cardani'sches Gelenk mit offenen Augen mit einander verbunden sind.
Die Welle cl wird in einer langen Büchse aus Phosphorbronce geführt.
Der mit c bezeichnete und die Schraube h
tragende Theil wird von dem Bügel b unterstützt. Dieser Bügel ist mit der Axe P durch
die Muffe d verbunden. Der Druck der Schiffsschraube wird direct auf das Gestell α übertragen
und haben die beiden Gelenktheile zu diesem Zwecke zwei hinreichend stark ausgebildete
Kragen, welche den Druck auf eine gröfsere Fläche vertheilen.
Dieselbe Vorrichtung mit verstärktem mit dem Kiele des Schiffes verbolztem Gestelle
zeigen die Fig. 14 und 15.
Fig. 14 ist ein Verticalschnitt, Fig. 15 ein
Horizontalschnitt durch die Schraubenwelle. α cc ist das verstärkte Gestell, β β der die Schiffsschraube
tragende Bügel; c c1 sind wie im vorhergehenden
Falle die Theile der Schraubenwelle.
Eine Zusammenstellung, in welcher das in Fig. 3 dargestellte Gelenk und das soeben
besprochene mit dem Kiel verbolzte, verstärkte Gestell zur Anwendung kommen, zeigen die
Fig. 16 und 17 im Längenschnitt und Grundrifs und bezeichnen die darin angeführten Buchstaben
dieselben Theile wie oben.
Eine andere Vorrichtung ist in den Fig. 18, 19 und 20 dargestellt. Fig. 18 ist ein Längenschnitt
durch die Schraubenwelle, Fig. 19 eine Endansicht und Fig. 20 ein Grundrifs. Der
im Hintersteven des Schiffes gut befestigte Träger 5 5 der Schraube hat die Form eines Gehäuses.
Der das Wellenende c tragende bewegliche Theil r r pafst in dieses Gehäuse und
wird durch den starken Zapfen ν in eine zur Axe P, welche in das obere Ende des Theiles
rr hineinpafst, unveränderlichen Lage gehalten.
Um eine starke Abnutzung der in Berührung kommenden Flächen des Gehäuses und des beweglichen Theiles zu vermeiden,
wird eine mit Auskehlungen versehene und in den letztgenannten Theil passende Antifrictionsscheibe
q zwischengeschoben. Die Theile c c' der Triebwelle bewegen sich in mit Pockholz
ausgelegten Phosphorbroncelagern.
Eine Vorrichtung mit zwei Schiffsschrauben, deren Axen einen Winkel mit der Axlinie des
Schiffes bilden können, ist in Fig. 21 im Längenschnitt dargestellt. Die zur Winkelbewegung
der Schraube erforderliche Kraft wird mit Hülfe einer Vorrichtung, welche einige Aehnlichkeit
mit dem in Fig. 8 und 9 gezeigten und oben beschriebenen Apparat hat, von der Triebwelle
A selbst erhalten. Die Anordnung desselben ist bei N zu ersehen. U ist ein Zahnrad,
welches von einer auf der Triebwelle A festgekeilten Schraube bewegt wird. Von der
dieses Rad U tragenden Axe werden mittelst der konischen Triebräder r 0 p die die Zahnradbogen
S in Bewegung setzenden Wellen a a getrieben. Mit Hülfe einer Ausrückmuffe wird
die Richtung der Bewegung besagter Wellen a a verändert. Die Ein- und Ausrückung erfolgt
durch den Maschinisten mittelst des Rades R. Ein einziger Mann kann mit dem Rade R
und dem Umsteuerungshebel L der Maschine M alle gewünschten Bewegungen des
Schiffes einleiten. Die Triebwelle A wird von einer Doppelcylinder - Dampfmaschine bewegt,
welche von zwei Dampfkesseln gespeist wird, von denen je einer auf jeder Seite der Maschine,
der Länge des Schiffes nach, aufgestellt ist. Die Gröfse der Winkelbewegung der
Schraube wird nur durch die Berührung derselben mit den Seiten der Steven beschränkt..
In vielen Fällen kann man einen Ueberzug von Kautschuk, oder Leinwand und Kautschuk,
Leder oder jedem anderen wasserdichten und biegsamen Stoffe anwenden, welcher einerseits
an einem am Schiffskörper befindlichen Kragen und andererseits an einem Ringe aus Bronce,
durch welchen die Schraubenaxe mit Spielraum geht, befestigt ist. Das Gelenk der Triebwelle
würde sich auf diese Weise vom Wasser abgeschlossen finden, und vom Innern des Schiffes
aus immer sehr leicht zugänglich sein. Der im geschmeidigen Ueberzuge befindliche Axtheil
wäre mit einer Garnitur zu versehen, welche den Ueberzug vor Reibung gegen die Axe
schützen würde; der bewegliche Ring wäre aufserdem zwischen horizontalen Führungen in
seiner Lage zu halten. Die oben besprochene Vorrichtung mit drei Rädern oder diejenige
mit Cardani'schem oder jedem anderen Gelenk kann durch diese letzte Anordnung auch im
Innern des Schiffes angebracht werden, ohne aufser der Anbringung eines mit dem die
Schraube tragenden Rahmen beweglich ver-
bundenen Stutzens eine besondere Einrichtung zu erfordern, um die Abweichung der Schraubenaxe
von der Triebwelle zu ermöglichen.
Die Winkelbewegung der Schraube der Witehead'schen Torpedos könnte, nachdem
dieselben losgelassen worden, auf elektrischem Wege durch Leitungsdrähte erfolgen, welche
vom Torpedo mitzuziehen wären und deren Enden sich in den Händen der an Bord des
Schiffes Operirenden zu befinden hätten. Auf diese Weise könnte das Torpedo nicht nur
nach einem vorher bestimmten Punkte gerichtet, sondern seine Richtung sogar während des
Laufes selbst regulirt und verändert werden.
Der Hauptvortheil der Erfindung soll darin bestehen, das Steuern der Schiffe zum Zwecke
des Ausweichens etc. sehr schnell und sicher bewirken zu können.
Claims (2)
1. Die besonderen Schraubenvorrichtungen, welche die praktische Articulation der
Schiffsschraubentriebwelle verwirklichen, wie beschrieben und in den Fig. 3 bis incl. 9
illustrirt.
2. Das Cardani'sehe Gelenk, wie beschrieben
und gezeichnet (Fig. 16 bis incl. 20).
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0591969B1 (de) | Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge | |
DE2831472C2 (de) | ||
DE102017216112A1 (de) | Aussetz-System und Aussetz-Verfahren mit zusammenziehbarem Vorleinenausleger | |
DE2532542B2 (de) | Schlauchboot | |
DE2732671A1 (de) | Strahlrohrantrieb fuer wasserfahrzeuge | |
DE2100207A1 (de) | Bootantnebsvorrichtung | |
DE2233586A1 (de) | Schiffsantriebseinheit | |
DE5352A (de) | Neuerungen an Steuerschrauben für Schraubendainpfer | |
DE4317765A1 (de) | Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge | |
DE3543253A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein geschlepptes unterwasserobjekt | |
DE2163727C3 (de) | U nterwasserarbeitsf ahrzeug | |
DE1092803B (de) | Einrichtung zur Lagerung eines in Fahrzeuglaengsrichtung verschiebbaren Propellerantriebes von Amphibienfahrzeugen | |
DE1141557B (de) | Antrieb fuer Wasserfahrzeuge, vorzugsweise Amphibienfahrzeuge | |
DE652747C (de) | Schiffshebewerk, insbesondere fuer Sportsboote | |
DE534778C (de) | Fernsteuerung fuer eine lenkbare, selbstfahrende Verlademaschine | |
DE1899712U (de) | Antriebs- und steuereinrichtung fuer schiffe mit schwenkbarem propeller. | |
DE1242120B (de) | Aufhaengung eines Ruderpropellers | |
DE1295409B (de) | Schwimmendes Schub- und Schleppgeraet fuer Wasserfahrzeuge | |
DE2458440C3 (de) | Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für Schiffe | |
AT24842B (de) | Automobiler Torpedo. | |
DE858066C (de) | Schiffsruder, insbesondere fuer Unterseeboote | |
DE1025293B (de) | Steuerbarer Propellerantrieb fuer Schiffe mit Aussenbordantrieb | |
DE1781332A1 (de) | Antriebseinrichtung fuer Schiffe | |
DE1142716B (de) | Lehrmodell eines Segelbootes | |
DE696255C (de) | Vorrichtung zur Fortbewegung eines Ruderbootes durch Zugkraft in der Gesichtsrichtung des Ruderers |