DE534561C - Gasgefuellte Photozelle - Google Patents

Gasgefuellte Photozelle

Info

Publication number
DE534561C
DE534561C DEP60354D DEP0060354D DE534561C DE 534561 C DE534561 C DE 534561C DE P60354 D DEP60354 D DE P60354D DE P0060354 D DEP0060354 D DE P0060354D DE 534561 C DE534561 C DE 534561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
voltage
auxiliary
sensitivity
auxiliary anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60354D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBIN ERNST MAX PRESSLER
Original Assignee
ALBIN ERNST MAX PRESSLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBIN ERNST MAX PRESSLER filed Critical ALBIN ERNST MAX PRESSLER
Priority to DEP60354D priority Critical patent/DE534561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534561C publication Critical patent/DE534561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas

Landscapes

  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei Photozellen zwischen Anode und Kathode eine Hilfselektrode anzubringen, um mit deren Hilfe entweder eine Steuerwirkung nach Art des Steuergitters oder eine Herab drückung des Einflusses von Schwankungen der Klemmspannung nach Art des Raumladegitters in Elektronenröhren zu erzielen. Des weiteren hat man mit Hilfe solcher Zwischengitter auch bereits den von der Elektronenröhre her bekannten sogenannten »Dynatroneffekt« in Photozellen zu erzeugen vermocht. Alle Übertragungen von der Elektronenröhre her gelten jedoch nur für gasfreie Photozellen, da in gasgefüllten Zellen die Raumladungsverhältnisse denjenigen in einer Glimmröhre gleichen und Elektronengeschwindigkeiten, die zur. Auslösung von Sekundärelektronen an irgendeiner Elektrode führen könnten, überhaupt nicht möglich sind.
Die'Erfindung betrifft eine Photozelle mit
= einer Hilfsanode, deren Potential so hoch bemessen ist, daß in der Stromspannungscharakteristik der Hauptanode ein Gebiet abnehmenden Steigimgsmaßes entsteht;- gemäß der Erfindung ist die Zelle mit Gas gefüllt. Die Erfindung gründet sich dabei auf die Erkenntnis, daß es für die Wirksamkeit der Hilfsanode von grundlegender Bedeutung ist, in welchem Raumgebiet bei einer gasgefüllten Photözelle sich die Ionisationsvorgänge jeweils abspielen. Bei der Photozelle gemäß der Erfindung tritt eine in ihrer äußeren Wirkung dem »Dynatroneffekt« sehr ähnliche, in ihren inneren Gründen jedoch von ihm völlig verschiedene und daher durchaus überraschende Beeinflussung'der Cha-' rakteristik der Hauptentladung (Anodenstrom in Abhängigkeit von der Anodenspannung) ein, die darin besteht, daß in dieser Charakteristik in der Nähe des Vorspannungswertes der Hilf sanode ein Gebiet abnehmenden Steigungsmaßes entsteht. Dabei kann bei sehr hohen Vorspannungen der Hilfsanode das Steigungsmaß innerhalb des entstehenden Abweichungsgebietes sogar so weit abnehmen, daß Teile der Charakteristik negativ werden, d. h. daß der Anodenstrom innerhalb eines^ gewissen Spannungsbereiches mit zunehmender Spannung sinkt.
Die Erfindung sei im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Abb. ι zeigt das Schema einer lichtelektrischen Zelle mit zwei Anoden. '.
Abb. 2 zeigt die Stromspannungscharakteristik einer normalen gasgefüllten Photozelle sowie einer_ Photozelle mit Hilfsanode.
Abb. 3 und 4 zeigen je eine Charakteristik einer gasgefüllten mit Hilfsanode ausgerüsteten Photozelle gemäß der Erfindung.
Die in Abb. 1 dargestellte Photözelle besitzt eine möglichst plane lichtelektrische Schicht 1, der im Abstand von etwa 3 bis 6 mm eine maschenförmige Hilfsanode 2 gegenübersteht. Die maschenförmige Hauptanode 3 besitzt von der Hilfsanode einen Abstand von ebenfalls g5 3 bis 6 mm. Das Potential der beiden Anoden kann mit Hilfe des Potentiometers 4 beliebig eingestellt werden. Im Hilfsanodenkreis Hegt ein Sicherungswiderstand 5, z. B. 50 000 JÖrim Kreise der Hauptanode 3 der Arbeitswider-

Claims (2)

  1. stand 6, ζ. Β. 2 Megohm. Bei wechselnder Beleuchtung der Zelle tritt im Arbeitswiderstand 6 ein wechselnder Spannungsabfall auf, der eine -Verschiebung' der Anodensp'annung und bei normalen Photozellen infolgedessen eine mit wachsender Beleuchtung auftretende unangenehme Abnahme der Empfindlichkeit zur Folge hat. . ■
    Die Kurve 7 in Abb. 2 zeigt die Charakteristik einer normalen gasgefüllten Photozelle mit einer Anode, und zwar ist die Empfindlichkeit E in Abhängigkeit von der 'Anodenspannung Va angegeben. Es ergibt sich die bekannte Kurve, welche beim Zündwert der Zelle nahezu die Steilheit 00 erreicht. Eine solche Zelle besitzt offenbar eine starke Abhängigkeit der Empfindlichkeit von der Betriebsspannung.
    Die Kurve 8 in Abb. 2 zeigt des weiteren die Charakteristik einer dem Schema Abb. 1 entsprechenden Photozelle mit zwei Anoden. Das Potential der Hilfsanode beträgt"etwa 100 Volt. Es ist die Empfindlichkeit E (Hauptanodenstrom pro Lux) in Abhängigkeit von Va wiedergegeben. Es zeigt sich, daß diese Kurve von derjenigen einer normalen Photozelle mit nur einer Anode praktisch kaum abweicht.
    Vergrößert man jedoch, entsprechend dem Gegenstand der Erfindung, das Potential der Hilfsanode mehr und mehr, so erhält man Kurven, wie sieAbb.3und4 zeigen. Bei der Kurve 9 besitzt die Hilfsanode eine Vorspannung von etwa 125VoIt1 bei der Kurve ro eine solche von 130 Volt. Man ersieht, daß man bei erfindungsgemäß richtig gewählter Vorspannung in einem bestimmten Gebiet plötzlich eine starke Abnahme im Steigungsmaß des Hauptanodenstromes· bzw. der Empfindlichkeit erhält. Man gewinnt auf diese Weise ein Arbeitsgebiet für die Photozelle, innerhalb dessen nur verhältnismäßig geringe Schwankungen der Empfindlichkeit auftreten und in dem sich der Einfluß der Hilfsanode im gewünschten Sinne auszuwirken beginnt. Dieses Arbeits--.gebiet wird am leichtesten erreicht, wenn man .die Vorspannung der Hilfselektrode .2 gleich oder nur wenig kleiner als diejenige der Hauptanode 3 bemißt.
    . Die Erklärung für diese überraschende Erscheinung liegt offenbar darin, daß bei ausreichend hoher Vorspannung der Hilfsanode die Ionisationsvorgänge sich zunächst in dem Raum zwischen Kathode 1 und Hilfsanode 2 abspielen. Steigt das Potential· der Haupf-" anode 3 und erreicht dasjenige der Hilfsanode 2, so geht das Ionisationsgebiet mehr und mehr in den Raum zwischen den Anoden 2 und 3· über. Die von der Kathode 1 kommenden Elektronen stoßen dann also aus dem Raum i, 2 durch die Maschen der Hilfsanode 2 bis in den Raum 2, 3 vor und beginnen auch dort zu ionisieren. Infolge dieser Verschiebung des Ionisationsgebietes aus dem Raum 1, 2 in den Raum 2, 3 wird ein großer Teil der Gasionen in ein Feld von sehr geringem Potentialgefälle und entsprechend erhöhter Rekombinationswahrscheinlichkeit gebracht. Außerdem werden viele der Ionen von der Hilfsanode neuJ tralisiert. Es gelangt folglich eine verminderte Anzahl von Ionen zur Kathode, und deren Elektronenemission wird nicht mehr in dem Maße durch Ionenaufprall gefördert wie vorher. Die obige Erklärung wird durch den Versuch gestützt, denn man beobachtet beim ' Durchlaufen des genannten Spannungsgebietes einen Übergang des Hilfsanodenstromes von der positiven nach der negativen Richtung. Rein diagrammäßig sieht die beschriebene Erscheinung so aus, als ob die Empfindlichkeitscharakteristik von einer Lage (der Hilfsanode zugehörig) in eine andere Lage (der Hauptanode zugehörig) überginge, wie es die gestrichelten Kurvenäste der Abb. 4 zum Ausdruck bringen.
    ■ Bei der Photozelle nach der Erfindung stellt man die Anodenspannung unter Berücksichtigung des Beleuchtungsmittelwertes, bei dem gearbeitet wird/derart ein, daß die praktisch auftretenden Spannungsschwankungen in dem so geschaffenen Gebiet der Charakteristik verlaufen. Man kann auf diese Weise Verzerrungen weitgehend vermeiden und die Empfindlichkeitsverschiebung herabsetzen.
    In einzelnen Fällen ist es zweckmäßig,„die negative Charakteristik, welche sich bei hin- -reichend großer Vorspannung an der Hilfsanode ergibt, zur Herbeiführung von Kippvorgängen zu verwenden. In dieser Form gestattet, es die Erfindung bei der Unter- bzw. : Überschreitung kritischer Helligkeitswerte eine sprunghafte Änderung des Anodenstromes zu erzielen, welche /zu Auslösungen verschie- " denster Art Verwendung finden kann.
    PATENTAIiSFEtTCHE :.·
    ΊΥ Gasgefüllte Photozelle mit einer Hilfsanode, deren Potential so hoch bemessen ist, daß in der Stromspannungscharakteristik der Hauptanode ein Gebiet ab- nehmenden Steigungsmaßes entsteht.
  2. 2. Verfahren, zum Betrieb von Photozellen nach Anspruch i., dadurch, gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Hilfselektrode gleich oder nur wenig kleiner als diejenige der Hauptanode: bemessen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP60354D 1929-05-22 1929-05-22 Gasgefuellte Photozelle Expired DE534561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60354D DE534561C (de) 1929-05-22 1929-05-22 Gasgefuellte Photozelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60354D DE534561C (de) 1929-05-22 1929-05-22 Gasgefuellte Photozelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534561C true DE534561C (de) 1931-09-28

Family

ID=7389430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60354D Expired DE534561C (de) 1929-05-22 1929-05-22 Gasgefuellte Photozelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534561C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758057C (de) * 1937-06-27 1953-12-07 Siemens & Halske A G Gas- oder dampfgefuelltes elektrisches Entladungsgefaess
DE927759C (de) * 1948-10-14 1955-05-16 Mueller Herbert Photozelleneinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758057C (de) * 1937-06-27 1953-12-07 Siemens & Halske A G Gas- oder dampfgefuelltes elektrisches Entladungsgefaess
DE927759C (de) * 1948-10-14 1955-05-16 Mueller Herbert Photozelleneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917636A1 (de) Roentgengenerator
DE1922244C3 (de) Gasentladungsvorrichtung
DE534561C (de) Gasgefuellte Photozelle
DE1564097C3 (de) Betriebsschaltung für eine Sekundärelektronen-Vervielfacherröhre
DE1489976A1 (de) Geiger-Mueller-Strahlungsdetektor
DE3150848C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für hohe Helligkeit
DE928480C (de) Konzentrier-Einrichtung fuer Elektronenstrahlroehren mit statischen Konzentriermitteln
DE670931C (de) Entladungsroehre fuer Relaiszwecke mit selbstaendiger Glimmentladung zwischen den Hauptelektroden und mit einer lichtelektrisch empfindlichen, mit der Hauptkathode in elektrisch leitender Verbindung stehenden Elektrode
AT138329B (de) Kippgerät.
DE893239C (de) Mit Sekundaeremission arbeitende Verstaerkereinrichtung fuer Fotokathoden
DE1208418B (de) Direktabbildende Signalspeicherroehre
DE569580C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE730774C (de) Schaltung zur Verstaerkung, Gleichrichtung oder Schwingungserzeugung
DE2153406A1 (de) Elektronenmikroskop
DE757172C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit an fortlaufend hoeherem Potential liegenden Prallelektroden
DE310278C (de)
DE537148C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige oder Aufzeichnung von Veraenderungen in einer Menge
DE675869C (de) Verfahren zur Erzeugung, Verstaerkung oder Gleichrichtung von Schwingungen
DE691988C (de) Anordnung zur Beeinflussung eines elektrischen Stren Dielektrizitaetskonstanten eines Phosphors
AT157063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Gasfüllung und mindestens zwei Steuerelektroden.
DE857248C (de) Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE576403C (de) Verfahren zur Herstellung wasserstoffgefuellter Photozellen, bei denen das in duenner Schicht auf eine metallische Unterlage aufgebrachte Alkalimetall mit dem Wasserstoff gesaettigt wird
DE736534C (de) Elektronenroehre mit einer Kathode, mindestens einem Gitter und einer Anode
DE479369C (de) Als Relais arbeitende elektrische Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung und Edelgasfuellung
DE1033336B (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode, insbesondere fuer die Konstanthaltung von Spannungen