DE530480C - Machine for grinding cutter teeth - Google Patents

Machine for grinding cutter teeth

Info

Publication number
DE530480C
DE530480C DE1930530480D DE530480DD DE530480C DE 530480 C DE530480 C DE 530480C DE 1930530480 D DE1930530480 D DE 1930530480D DE 530480D D DE530480D D DE 530480DD DE 530480 C DE530480 C DE 530480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
ratchet
grinding
wheel
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930530480D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOLLESCHE WERKE KG
Original Assignee
NOLLESCHE WERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOLLESCHE WERKE KG filed Critical NOLLESCHE WERKE KG
Application granted granted Critical
Publication of DE530480C publication Critical patent/DE530480C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/02Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
29. JULI 1931
ISSUED ON
July 29, 1931

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JVi 530480 KLASSE 67a GRUPPEJVi 530 480 CLASS 67a GROUP

Nollesche Werke Komm.-Ges. in Weißenfels a. S.Nollesche Werke Komm.-Ges. in Weißenfels a. S.

Maschine zum Schleifen von Fräserzähnen Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Februar 1930 abMachine for grinding cutter teeth. Patented in the German Empire on February 11, 1930

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum selbsttätigen Nachschleifen von Fräsern für die Schuhfabrikation. Die bei der Herstellung von Schuhen benutzten Fräser zum Ablassen des Sohlenrandes und der Absätze werden seither von Hand nachgeschliffen, weil die bekannten Schleifmaschinen sich für den Betrieb in Schuhfabriken nicht eignen. Demgegenüber ist die neue Maschine geeignet,The invention relates to a machine for automatic regrinding of milling cutters for the shoe manufacturing. The cutters used in the manufacture of shoes for drainage the edge of the sole and the heels have since been reground by hand because the known grinding machines are suitable for the Operation in shoe factories not suitable. In contrast, the new machine is suitable

ίο das Nachschleifen von Hand in Schuhfabriken durch selbsttätige Maschinen zu ermöglichen. Man hat zwar schon Maschinen oder Vorrichtungen zum Schleifen von Fräserzähnen an der in der Zahnlücke liegenden Schneidefläche (Brustfläche) mit Arbeitsvorschub zwischen Werkstück und Werkzeug radial zur Fräserachse hergestellt, bei denen der Drehschaltvorgang des Werkstückes unter Benutzung einer Teil- und Sperrscheibe mit Arretierung und Auslösung durch Anschläge und Zugfedern erfolgt. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen war jedoch der hierzu erforderliche Antrieb sehr verwickelt.ίο regrinding by hand in shoe factories to be made possible by automatic machines. You already have machines or devices for grinding cutter teeth on the cutting surface located in the tooth gap (Front surface) with working feed between workpiece and tool radial to the milling cutter axis, in which the rotary indexing process of the workpiece using a dividing and locking disk with locking and release by stops and tension springs. In the previously known devices, however, this was the case required drive very involved.

Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile und besteht darin, daß zum Ausgleich der Schleifscheibenabnutzung die Schwingachse der die Schaltstellung des Sperrades nach der Teilungsschaltung durch Eintritt in die trapezförmige Sperradraste fixierenden Sperrklinke nach einer vollen Werkstückumdrehung durch ein an ihrem Träger angreifendes und von einem Nocken am Hauptsperrad betätigtes Klinkenschaltwerk so um ein entsprechendes Maß verschoben wird, daß die Sperrklinke beim Einschwenken in die Sperradraste dem Sperrrad sowie dem Werkstück eine kleine zusätzliche Drehschaltung erteilt.The present invention aims to eliminate these disadvantages and consists in that to compensate for the grinding wheel wear the swing axis of the switching position of the ratchet after the indexing circuit by entering the trapezoidal ratchet locking pawl a full rotation of the workpiece by one acting on its carrier and by one Cams on the main ratchet operated ratchet mechanism by a corresponding amount is moved that the pawl when pivoting into the ratchet ratchet the ratchet and the workpiece is given a small additional rotary switch.

In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindunigsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt.The subject of the invention is shown in the accompanying drawing shown in one embodiment.

Die Abb. 1 und 2 zeigen die Maschine im Auf- und Grundriß.Figs. 1 and 2 show the machine in elevation and plan.

Abb. 3 zeigt einen gebräuchlichen Schnittfräser, -Fig. 3 shows a common cutting cutter,

Abb. 4 und 5 die Schalt- und Auslösevorrichtung für die Zustellbewegung des Fräsers.Fig. 4 and 5 the switching and triggering device for the infeed movement of the milling cutter.

Abb. 6, 7 und 8 stellen den Schaltmechanismus dar, und zwar zeigt Abb. 7 die Stellung der Arretierklinke im Moment des beendeten Rückganges des Schlittens und Abb. 8 die Arretierklinke in Arretierstellung.Fig. 6, 7 and 8 show the switching mechanism, namely Fig. 7 shows the position the locking pawl at the moment of the completed retraction of the slide and Fig. 8 the Locking pawl in locking position.

Im Gestell 1 der Maschine ist die Schleifwelle 2 mit der darauf befestigten Schleifscheibe 3. gelagert. Durch eine auf der Schleifspindel befestigte Schnecke 4 wird mittels Schneckenrades 5 und Kegelräderpaares 6 die Welle 7, auf welcher sich die Kurvenscheibe 8 befindet, in dauernde Umdrehung gesetzt. Der in einer Prismenführung des Gestelles 1 geführte Schlitten 9 wird durch die Federn 10 an die Kurvenscheibe 8 herangezogen. Im Schlitten 9 befindet sich ein feststehender, senkrechter Bolzen 11, auf welchem ein Drehstück 12 mit darauf befestigter Büchse 13 drehbar gelagert ist. Auf das ■ verjüngte Oberteil der Büchse 13 wird der zu schleifende Fräser 14 mittels einer konischenIn the frame 1 of the machine is the grinding shaft 2 with the grinding wheel attached to it 3. stored. By means of a worm 4 attached to the grinding spindle Worm gear 5 and bevel gear pair 6, the shaft 7 on which the cam disk 8 is set in continuous rotation. The slide 9 guided in a prism guide of the frame 1 is through the springs 10 are drawn to the cam 8. In the carriage 9 there is a fixed, vertical bolt 11 on which a rotating piece 12 with attached Sleeve 13 is rotatably mounted. On the ■ tapered upper part of the sleeve 13 is to grinding cutter 14 by means of a conical

Büchse 115 durch eine Mutter 115' festgespannt. Das Drehstück 12 ist in seinem unteren Teil als Sperrad ausgebildet und mit Rasten versehen. Die Anzahl der Rasten ist gleich der Anzahl der Zähne des zu schleifenden Fräsers. Sie dienen, wie bekannt, zur Arretierung des Fräsers in seinen verschiedenen Lagen während des Schleifvorganges. Die Arretierung erfolgt durch eine Arretierklinke 15, welche sich in die Rasten der Scheibe 41 einlegen kann. Diese Arretierklinke 15 ist an einem Bolzen 16, welcher sich in dem um den Bolzen 11 schwingbar gelagerten Hebel 17 befindet, schwingbar gelagert. Durch eine Zugfeder 18 wird die Arretierklinke in die Rasten 41 gezogen. Zum Ausheben der Arretierklinke 15 dient eine gleichfalls um den Bolzen 16 drehbar gelagerte Klinke 19. Dieselbe wird durch eine Torsionsfeder 20 immer kraftschlüssig gegen den in der Klinke 15 befestigten Mitnehmerstift 21 gedrückt. Ein am Gestell 1 befestigter winkelförmiger Anschlag 22 ist mit einer Nase 23 versehen, welche bei der Vor- und Rückwärtsbewegung des Schlittens 9 im geeigneten Moment das Ein- und Ausschwingen der Klinke 19 und dadurch gleichzeitig das Aus- und Einschwingen der Arretierklinke 15 hervorruft. Eine auf einem Bolzen 24 an der Schlittenlängsseite drehbar gelagerte Klinke 24' wird durch eine Torsionsfeder an einen waagerechten Anschlagstift 26 am Gestell gedrückt. Diese Klinke 24' hat den Zweck, beim Auswärtsgenen des Schlittens in die Rasten von 41 hineinzugreifen und das Drehstück 12 mit dem darauf befestigten Fräser um eine Zahnteilung weiterzuschalten.Bushing 115 clamped by a nut 115 '. The rotating piece 12 is designed in its lower part as a ratchet wheel and with Notches. The number of notches is equal to the number of teeth to be ground Milling cutter. As is known, they are used to lock the milling cutter in its various positions Layers during the grinding process. It is locked by means of a locking pawl 15, which can be inserted into the notches of the disc 41. This locking pawl 15 is on a bolt 16, which is mounted in the pivotable about the bolt 11 Lever 17 is located, pivotably mounted. The locking pawl is pulled into the notches 41 by a tension spring 18. To the Lifting out of the locking pawl 15 is also used, which is also rotatably mounted about the bolt 16 Pawl 19. The same is always force-locked against by a torsion spring 20 the driver pin 21 fastened in the pawl 15 is pressed. One attached to the frame 1 angular stop 22 is provided with a nose 23, which in the front and Backward movement of the carriage 9 at the appropriate moment, the swinging in and out of the pawl 19 and thereby at the same time the swinging out and inward swinging of the locking pawl 15 evokes. A pawl rotatably mounted on a bolt 24 on the longitudinal side of the slide 24 'is pressed against a horizontal stop pin 26 on the frame by a torsion spring. This pawl 24 'has the purpose of the outward genening of the slide in the Engage notches of 41 and the rotating piece 12 with the milling cutter attached to it to advance a tooth pitch.

In einem Auge 27 des Schlittens 9 befindet sich eine Stellschraube 28, gegen welche der Hebel 17 mittels der Zugfeder 29 kraftschlüssig anliegt. Durch diese Stellschraube kann die Schwingachse 16 der Arretierklinke 15 im Kreisbogen um Bolzen 11 verlegt werden. Hierdurch wird erreicht, daß in einem bestimmten Zeitpunkte nach wiederholter Drehschaltung des Drehstückes 12 um eine Zahnteilung, hervorgerufen durch die Klinke 24', beim Einfallen der Arretierklinke 15 dem Drehstück 12 und Werkstück 14 eine zusätzliehe kleine Schaltbewegung erteilt wird, durch welche die zu schleifende Fläche des Fräsers um die abzunehmende Schleifspanstärke gegen die Schleifscheibe geschaltet wind. Diese Spanibeistellung durch die Stellschraube 28 geschieht selbsttätig durch die Maschine mittels eines in Abb. 4 und 5 dargestellten Schaltgetriebes. Die Stellschraube 28 ist mit einem Sperrzahnrad 28' versehen. Um eine am Nocken 27 befestigte Hülse 30 ist ein Klinkenhebel 31 drehbar gelagert. An ihm ist eine Schaltklinke 32 befestigt. An dem Sperrad 41 des Drehstückes 12 sitzt seitlich ein Nocken 33, welcher nach je einmaliger Umdrehung 'des Sperrades auf einen am Klinkenhebel 3,1 befestigten Stift 34 einwirkt, wodurch mittels der Schaltklinke 32 und des Schaltzahnrades 28' die Stellschraube 28 um einen kleinen Winkel !gedreht wird. Diese Zusatzschaltung erfolgt immer dann, wenn sämtliche Zähne des Fräsers einmal mit der Schleifscheibe in Berührung gekommen sind. Um die Zustellibewegung nach einem gewünschten Zeitpunkte willkürlich zum Stillstand bringen zu können, ist eine selbsttätige Auslösevorrichtung der Schaltklinke 32 vorgesehen. Zu diesem Zwecke befindet sich auf dem äußeren Schaft der Stellschraube 28 eine Hülse 35 mit einem erhöhten Nocken 35', welcher die Zähne des Zahnkranzes 28' etwas überragt. Diese Auslösehülse 35 besitzt an ihrem inneren Flansch einen Kranz von Löchern, der es gestattet, sie mittels eines Steckstiftes 36 mit dem Schaltrad 28' bzw. mit 'der Stellschraube 28 zu kuppeln. Beim Drehen der Schraube 28 durch das Schaltgetriebe 31, 32 wird sich· der Nocken 35' der Auslösescheibe 35 immer mehr der Klinke 32 nähern, bis er mit dem Schaltzahn der Klinke 32 in Berührung kommt und sie 'aushebt. Eine weitere Schaltbewegung der Klinke 32 hat dann auf das Zustellen der Stellschraube 28 keinen Einfluß mehr, da die Klinke 32 während der Schaltbewegung durch den Nocken 35' außer Eingriff mit den Schaltzähnen gehalten wird. Je nachdem man vorher durch geeignete Einstellung der Auslösehülse den Nocken 35' näher oder weiter an die Schaltklinke 32 heranstellt, erfolgt ein früheres oder späteres Ausschalten der Zustellbewegung der Stellschraube 28.In an eye 27 of the carriage 9 there is an adjusting screw 28 against which the Lever 17 by means of the tension spring 29 non-positively is present. The pivot axis 16 of the locking pawl 15 be laid in a circular arc around bolt 11. This ensures that in a certain Points in time after repeated rotary switching of the rotary piece 12 by one tooth pitch, caused by the pawl 24 ', when the locking pawl 15 falls Rotary piece 12 and workpiece 14 an additional one small switching movement is issued, through which the surface to be ground of the The milling cutter is switched against the grinding wheel by the grinding chip thickness to be removed wind. This chip provision by the adjusting screw 28 is done automatically by the machine by means of one shown in Figs Manual transmission. The adjusting screw 28 is provided with a ratchet wheel 28 '. A ratchet lever 31 is rotatably mounted around a sleeve 30 attached to the cam 27. At a pawl 32 is attached to it. On the ratchet wheel 41 of the rotating piece 12 sits laterally a cam 33, which after each single revolution 'of the ratchet wheel on an on Ratchet lever 3.1 attached pin 34 acts, whereby by means of the pawl 32 and the Switching gear 28 'the adjusting screw 28 is rotated by a small angle! These Additional switching always takes place when all the teeth of the milling cutter are once with the Came into contact with the grinding wheel. To get the delivery movement according to a desired To be able to bring points in time to a standstill at will, an automatic release device of the pawl 32 is provided. For this purpose there is a sleeve 35 with a raised cam 35 'on the outer shaft of the adjusting screw 28, which the teeth of the ring gear 28 'protrudes somewhat. This release sleeve 35 has its inner flange has a wreath of holes that allow it to be fixed by means of a pin 36 with the ratchet 28 'or with' the To couple adjusting screw 28. When turning the screw 28 through the gearbox 31, 32, the cam 35 'of the release disc 35 will move closer and closer to the pawl 32, until it comes into contact with the ratchet tooth of the pawl 32 and lifts it off. One further switching movement of the pawl 32 then has to be performed on the adjustment of the adjusting screw 28 no longer influence, since the pawl 32 during the switching movement by the cam 35 'is held out of engagement with the ratchet teeth. Depending on you beforehand suitable adjustment of the release sleeve the cam 35 'closer or further to the pawl 32, the infeed movement of the will be switched off earlier or later Adjusting screw 28.

In den am Maschinenkörper 1 befestigten ortsfesten Anschlagwinkel' 22 ist eine Anschlaghülse 37 mit Gewinde eingesetzt. In dieser Hülse führt sich ein im Schlitten 9 befestigter Anschlagkolben oder -bolzen 38, dessen Kopfende 38' sich in der rechten Endlage des Schlittens an eine Anschlagfläche 37' der Anschlaghülse 37 legt. Durch geeignete Einstellung der Anschlaghülse 37 wird also erreicht, daß der unter der Wirkung derFeder stehende Schlitten 9 in seiner vorderen Lage außer Eingriff mit der Kurvenscheibe 8 kommt und in seiner vorderen Stellung nicht durch diese, sondern durch die Anschlaghülse Π begrenzt wird. Hierdurch läßt sich die vordere Lage des Schiebers 9 dem sich durch die Abnutzung hervorgerufenen kleineren Schleifscheibendurchmesser entsprechend einstellen. In the fixed stop bracket 22 attached to the machine body 1, a stop sleeve 37 with a thread is inserted. A stop piston or bolt 38 fastened in the slide 9 guides itself in this sleeve, the head end 38 'of which lies against a stop surface 37' of the stop sleeve 37 in the right end position of the slide. By suitable adjustment of the stop sleeve 37 it is achieved that the carriage 9, which is under the action of the spring, disengages from the cam disk 8 in its front position and is limited in its front position not by this but by the stop sleeve Π. In this way, the front position of the slide 9 can be adjusted according to the smaller grinding wheel diameter caused by wear.

Um den Fräser beim Aufspannen in die richtige Lage zu bringen, so daß die zu schleifende Fläche mit der Schleifscheibe gleichIn order to bring the milling cutter into the correct position when clamping, so that the Surface is the same as that of the grinding wheel

in richtige Berührung kommt, ist ein Einstellfinger 39 vorgesehen (Abb. 6). Derselbe ist an einem verstellbaren Winkel 40 am Schlitten 9 um den Bolzen 42 schwingbar gelagert. Beim Aufspannen des Fräsers klappt man den Einstellfinger nach oben und läßt die Innenfläche eines Zahnes am Einstellfinger anliegen. Nach erfolgtem Festspannen des Fräsers klappt man den Einstellfinger nach unten in die in Abb. 6 punktierte Lage. Sollte nach dem Festspannen des Fräsers vergessen werden, den Einstellfinger 39 herunterzuklappen, so würde derselbe beim Einrücken der Maschine durch die Schaltbewegung des Fräsers abgebrochen werden. Um dies auf alle Fälle zu vermeiden, ist am Maschinenkörper 1 ein feststehender Anschlag 43 angebracht. Dieser ist so eingestellt, daß er in der äußeren Ruhelage des Schiebers 9 direkt vor dem Einstellfinger 39 liegt. Beim Ingangsetzen 'der Maschine wird nun der Einstellfinger 39 durch den feststehenden Anschlag 43 zwangsläufig nach unten umgeklappt.comes into correct contact, an adjustment finger 39 is provided (Fig. 6). Is the same Mounted at an adjustable angle 40 on the carriage 9 so as to be pivotable about the bolt 42. When clamping the milling cutter, fold the setting finger up and leave the inner surface of a tooth are in contact with the setting finger. After the milling cutter has been tightened fold the adjusting finger down into the position dotted in Fig. 6. Should after forget to clamp down the milling cutter to fold down the setting finger 39, this would be the same when the machine is engaged by the switching movement of the milling cutter canceled. In order to avoid this in any case, there is a on the machine body 1 fixed stop 43 attached. This is set so that it is in the external rest position of the slide 9 lies directly in front of the setting finger 39. When starting the machine the setting finger 39 is now inevitably due to the fixed stop 43 folded down.

Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Der zu schleifende Fräser 14 wird auf die Hülse 13 unter Zuhilfenahme des Einstellfingers 39 festgespannt. Beim Ingangsetzen der Maschine führt der Schlitten 9 den Fräser zur Schleifscheibe 3, wodurch die Zahnbrust des Fräsers geschliffen wird. Beim Rückgang des Schlittens wird der Fräser um einen Zahn weitergeschaltet. Dieser Schaltvorgang wickelt sich in nachstehender Reihenfolge ab: Nachdem der Fräser aus dem Bereich der Schleifscheibe gekommen ist, kommt die Klinke 19 mit dem Anschlagnocken 23 des Winkels 22 in Berührung, wodurch die Arretierklinke 1-5 aus ihrer Rast in der Sperrscheibe 41 ausgehoben wird. Anschließend ' kommt die ortsfeste Klinke 24' mit dieser Sperrscheibe am Drehetück 12 in Berührung und versetzt durch die rückwärtige Bewegung des Schiebers 9 das Drehteil in Drehung, und zwar in die Teilung des Sperrades4i (Abb. 7). Unterdessen ist die Klinke 19 aus dem Bereich des Anschlagnockens 23 gekommen, und die Zugfeder 18 zieht die Arretierklinke 15 in die Rasten 411 des Dreh teils 12 und arretiert das Drehteil für den Schleifvorgang des nächsten Zahnes. Erfolgt nun nach einmaliger Umdrehung des Fräsers durch das Schaltgetriebe 31, 32 die Zustellung der Stellschraube 28, so wind die Klinke 15 um ein entsprechendes Stück in der Schaftrichtung verschoben. Wenn nunmehr die Klinke durch die Feder 18 in die Raste 41 eingezogen wird, erteilt sie dem Drehstück 12 bzw. dem Fräser 14 eine zusätzliche kleine Drehschaltbewegung, welche der Abnutzung der Schleifscheibe entspricht. Dieser Vorgang erfolgt nach jeder einmaligen Umdrehung des Fräsers. Beim Aufspannen eines neuen Fräsers wird die Stellschraube 28 von Hand wieder in ihre Anfangslage zurückgedreht.The mode of operation of the machine is as follows: The milling cutter 14 to be ground is on the The sleeve 13 is clamped tight with the aid of the adjusting finger 39. When starting up the machine, the carriage 9 guides the milling cutter to the grinding wheel 3, whereby the tooth face of the milling cutter is ground. When the slide goes down, the milling cutter moves one Tooth advanced. This switching process takes place in the following order: After the milling cutter has come out of the area of the grinding wheel, the pawl 19 comes with the stop cam 23 of the Angle 22 in contact, whereby the locking pawl 1-5 from their latching in the locking disc 41 is excavated. Then 'the stationary pawl 24' comes with this Locking disk on the rotating piece 12 in contact and offset by the rearward movement of the slide 9 the rotating part in rotation, namely in the division of the ratchet wheel 4i (Fig. 7). Meanwhile, the pawl 19 has come out of the area of the stop cam 23, and the tension spring 18 pulls the locking pawl 15 in the notches 411 of the rotary part 12 and locked the turned part for grinding the next tooth. Now takes place after one-off Revolution of the milling cutter through the gearbox 31, 32 the delivery of the Adjusting screw 28, the pawl 15 winds around shifted a corresponding piece in the shaft direction. If now the latch is drawn into the catch 41 by the spring 18, it gives the rotating piece 12 or the milling cutter 14 an additional small rotary indexing movement, which reduces the wear and tear of the Grinding wheel corresponds. This process takes place after every single revolution of the Milling cutter. When clamping a new milling cutter, the adjusting screw 28 is again manually turned back to their starting position.

Claims (2)

65 Patentansprüche:65 claims: i. Maschine zum Schleifen von Fräserzähnen an der in der Zahnlücke liegenden Schneidefläche (Brustfläche) mit Arbeitsvorschub zwischen Werkstück und Werkzeug radial zur Fräserachse, bei der die Drehschaltung um die Zahnteilung unter Benutzung einer Teilscheibe (Sperrad) durch Anschläge in Verbindung mit Zugfedern o. dgl. erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Schleifscheibenabnutzung, wie es an sich bei derartigen Schleifmaschinen bekannt ist, die einfache Einrichtung getroffen ist, daß die Schwingachse (16) der die Schaltstellung des Sperrades (41) nach der Teilungsschaltung (Winkel 24, 24', 26) durch Eintritt in die trapezförmige Sperradrast fixierenden Sperrklinke (15) nach einer vollen Werkstückumdrehung· durch ein an ihrem Träger (28) angreifendes und von einem Nocken (33) am Hauptsperrad (41) betätigtes Klinkenschaltwerk (31 bis 34) so um ein entsprechendes Maß verschoben wird, daß die Nase der Sperrklinke (15) beim Einschwenken in die mit schrägen Wänden versehene Sperradrast dem Sperrrad sowie dem Werkstück (14) eine kleine zusätzliche Drehschaltung erteilt.i. Machine for grinding cutter teeth on the one lying in the tooth gap Cutting surface (front surface) with working feed between workpiece and tool radial to the milling cutter axis, in which the rotary switch around the tooth pitch using a graduated disk (ratchet wheel) takes place by stops in connection with tension springs or the like, characterized in that that to compensate for the grinding wheel wear, as it is known per se in such grinding machines, the simple device is made that the swing axis (16) of the switching position of the ratchet wheel (41) after the dividing circuit (angle 24, 24 ', 26) through entry in the trapezoidal ratchet locking pawl (15) after a full workpiece rotation by a cam (33) engaging its carrier (28) and a cam (33) on the main locking wheel (41) actuated ratchet mechanism (31 to 34) moved by a corresponding amount is that the nose of the pawl (15) when pivoting into the sloping with The ratchet wheel and the workpiece (14) are provided with walls small additional rotary switch granted. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (28') auf dem Träger (28) der Achse (16) der Sperrklinke (15) mit einer einstellbaren Auslösescheibe (35) versehen ist, deren Ansatz (35'), wie an sich bekannt, nach einer bestimmbaren Zeitdauer unter den Schaltzahn der (kleinen) Klinke (32) tritt und die Wirkung derselben verhindert, so daß dann dieAbnutzungsschaltung unterbleibt.2. Machine according to claim 1, characterized in that the ratchet wheel (28 ') on the support (28) of the axis (16) of the pawl (15) with an adjustable Release disk (35) is provided, the approach (35 '), as known per se, after a determinable period of time under the The switching tooth of the (small) pawl (32) occurs and prevents its effect, so that the wear circuit is omitted. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930530480D 1930-02-11 1930-02-11 Machine for grinding cutter teeth Expired DE530480C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE530480T 1930-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530480C true DE530480C (en) 1931-07-29

Family

ID=6554527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930530480D Expired DE530480C (en) 1930-02-11 1930-02-11 Machine for grinding cutter teeth

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530480C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530480C (en) Machine for grinding cutter teeth
DE545649C (en) Thread cutting device
DE521177C (en) Machine for milling the sole heel for fastening heels
DE491923C (en) Process for grinding gears with pre-grinding and regrinding of the tooth flanks
DE459225C (en) Device for shaping and trimming the brims of felt hats
DE839893C (en) Semi-automatic grinder for circular and straight saw blades
DE495835C (en) Footwear sewing machine with stitch-forming tools arranged on carriers that are alternately moved along the feed line
DE408488C (en) Pencil sharpener
DE736969C (en) Schraem and notch machine
DE562678C (en) Automatic sharpening machine, especially for beet pulp knives
DE931626C (en) Machine for the execution of a gear milling process
DE570201C (en) Switching mechanism for adjustment and switching movements of the workpiece carrier on machine tools
DE545675C (en) Installation on grinding machines with automatic infeed of the grinding wheel
DE533188C (en) Machine for grinding gears, especially with arch teeth
DE50415C (en) Screw cutting machine
DE398036C (en) Process and machine for back turning of profile milling cutters with undercut breast
DE586993C (en) Device for automatic, pattern-based setting of the end stops for the thread guide rails of flat weft knitting machines
DE354991C (en) Device for thrusting the incisors of grinding rings u. like
DE915223C (en) Address printing machine
DE449703C (en) Circular knitting machine with foldable mesh wheel
DE685262C (en) Machine for the production of inner ring grooves, in particular the ring grooves in the bolt holes of engine pistons
DE359471C (en) Cross support with swiveling upper part
DE540494C (en) Machine for the production of helical gears working according to the continuous dividing and rolling process
DE2149029A1 (en) LONG LATHE WITH A HOLLOW MILLING DEVICE
DE450633C (en) Device for guiding and switching the work piece going back and forth in grinding and milling machines