DE522850C - Insole - Google Patents

Insole

Info

Publication number
DE522850C
DE522850C DE1930522850D DE522850DD DE522850C DE 522850 C DE522850 C DE 522850C DE 1930522850 D DE1930522850 D DE 1930522850D DE 522850D D DE522850D D DE 522850DD DE 522850 C DE522850 C DE 522850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
reinforcement
piece
fork
joint piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930522850D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE522850C publication Critical patent/DE522850C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung und Verbesserung des Gegenstandes nach Patent 513 723.The invention relates to a further embodiment and improvement of the object according to patent 513 723.

Nach der Erfindung ist die Ober- oder Fußseite der Korkbrandsohle im Fersenteil bis zum Ballen mit einer leichten Lederauflage versehen, die bewirkt, daß Befestigungsstifte beim Gelenkzwicken des Schuhschaftes sich besser verankern können, ferner bei der Befestigung des Schuhabsatzes die Absatzbefestigungsstifte mit ihren Köpfen nicht in die Korkbrandsohle versinken.According to the invention, the upper or foot side of the cork insole is up in the heel part provided with a light leather pad on the ball of the foot, which causes fastening pins can anchor themselves better when pinching the upper of the shoe, and also when fastening the heel fastening pins do not sink their heads into the cork insole.

Das dem Gegenstand des Patents 513 723 entsprechende dreiteilige Gelenkstück, das in die am hinteren Ende des Stoffgewebes ausgebildete Tasche nur mit dem unteren frei stehenden Verstärkungstück gesteckt wird, ist gemäß der Erfindung dahingehend verbessert, daß das aufsteckbare Gelenkstück nicht mehr aus drei miteinander vernieteten Teilen besteht, sondern das obere Verstärkungsstück vollkommen fortfällt, der Aluminiumteil nicht gabelförmig ausgeschnitten, sondern die ausfallende Lasche als mittlere Gabel ausgebildetThat is the subject of patent 513 723 corresponding three-part joint piece, which is formed in the at the rear end of the fabric Pocket is only plugged with the lower free-standing reinforcement piece is improved according to the invention to the effect that that the attachable joint no longer consists of three parts riveted together, but the upper reinforcement piece is completely omitted, the aluminum part not cut out fork-shaped, but the dropout tab designed as a middle fork

ist, was ermöglicht, daß das untere in seiner Form entsprechend veränderte Verstärkungsstück mit den geschärften Seiten durch die seitlichen Gabelschlitze oberhalb der beiden äußeren Aluminiumgabeln zu liegen kommt, die ausgebildete mittlere Gabel dagegen oberhalb des unteren Verstärkungsstückes verbleiben kannis what allows that the lower in its shape correspondingly changed reinforcement piece with the sharpened sides through the lateral fork slots come to lie above the two outer aluminum forks, the middle fork that is formed, however, remains above the lower reinforcing piece can

Dieses Zwischenschieben des Verstärkungsstückes zwischen die drei Aluminiumgabeln führt zur Überdeckung des Aluminiums in den seitlichen Zwickbahnen und ermöglicht somit eine bessere Zwickarbeit auch ohne durchtreibende Zwickstifte mit Klebstoff oder Metallklammern. Nachdem die mit diesem verbesserten Gelenkstück versehene Brandsohle eingezwickt ist, wird die mittlere Gabel des Aluminiumgelenkstückes zurückgebogen, unter dieser eine schmale Stahlfeder gelegt und nach diesem Vorgang die zurückgebogene Aluminiumgabel wieder darübergelegt und an ihrem vorderen Auslauf durch zwei Metallstifte mit der ganzen Brandsohle verbunden. This interposing of the reinforcement piece between the three aluminum forks leads to the covering of the aluminum in the lateral Zwick strips and enables thus a better pinch work even without driving pins with glue or Metal clips. After the insole provided with this improved joint piece is pinched, the middle fork of the aluminum joint is bent back, a narrow steel spring is placed under this and after this process the one bent back Aluminum fork put on top again and at its front outlet through two metal pins connected to the entire insole.

Diese Verbesserung zeigt die Vorteile,This improvement shows the benefits

1. daß die Brandsohle vor dem Zwicken auf den Leisten geheftet werden kann, also die Stahlfeder den Nageleinschlag nicht verhindert, 1. that the insole can be stapled on the last before pinching, so the Steel spring does not prevent nail impact,

2. daß die Stahlfeder im fertigen Schuh derart gebettet ist, daß eine Verschiebung beim Tragen des Schuhes weder nach vorn oder hinten noch durch die Brand-oder Obersohle eintreten kann.2. that the steel spring is embedded in the finished shoe in such a way that a displacement when wearing the shoe neither forwards nor backwards, nor through the burnt or upper sole can occur.

Die nach dem Gegenstand des Patents 513 723 in der Spitze der Brandsohle zungenartig zurücktretende Sohlenbahnverstärkung ist nach vorliegender Verbesserung voll geschnitten und besteht aus dünnem, gerauhtem Leder. Das Spitzendrahtgewebe kommt demgemäß nicht mehr oberhalb der Sohlenbahnverstärkung zu liegen, sondern zwischen Korkbrandsohle und der Sohlenbahnverstärkung. Durch die Überdeckung des Spitzendrahtgewebes bleibt die Sohlenbahn eben, so daß das Nachschneiden des aufgezwickten Schuhschaftes besser vorgenommen werden kann.According to the subject matter of patent 513 723, the tip of the insole is tongue-like receding sole sheet reinforcement is fully cut according to the present improvement and consists of thin, grained leather. The lace wire mesh comes accordingly no longer to lie above the sole reinforcement, but between the cork insole and the sole reinforcement. Due to the covering of the lace wire mesh, the sole sheet remains flat, so that the re-cutting of the lasted shoe upper are better made can.

Die Sohlenbähnverstärkungsauflagen werden, wie heim Gegenstand des Patents 513 723, mittels einer Steppnaht miteinander verbunden. Die Verbindungsnaht läuft bis in das Brandsohlengelenk und erfaßt auch das vorliegender Verbesserung entsprechend oberhalb der Brandsohle (Fußseite) aufgelegte Fersenstück aus Leder.The sole sheet reinforcement pads are, as in the subject of patent 513 723, connected to one another by means of a stitching seam. The connection seam runs right into the Insole joint and also includes the present improvement accordingly above Heel piece made of leather placed on the insole (side of the foot).

In die durch die Sohlenbahnverstärkung gebildete Tasche wird das verbesserte Gelenkstück mit den Seitengabeln des Aluminiumteiles und dem Ende des Verstärkungsteiles gesteckt. Die mittlere Zunge der Aluminiumgabel bleibt dagegen oberhalb der Tasche liegen.In through the sole reinforcement formed pocket becomes the improved joint piece with the side forks of the aluminum part and plugged into the end of the reinforcement part. The middle tongue of the aluminum fork however, remains above the pocket.

Die dieser Art verbesserte Brandsohle kommt einschlägigen Schaftbefestigungsverfahren sachgemäßer entgegen und besitzt durch die Einschaltung einer Stahlfeder im Gelenkstück einen höheren Belastungswiderstand. The insole improved in this way complies with and possesses relevant shaft fastening methods more appropriately the inclusion of a steel spring in the joint creates a higher load resistance.

Fig. ι zeigt die komplette Zwick- oder Unterseite der Brandsohle, Fig. 2 die Fuß- oder Oberseite, Fig. 3 das Gelenkstück der Brandsohle in der Oberansieht, Fig. 4 das Gelenkstück von der Unterseite, Fig. 5 den Querschnitt durch die komplette Brandsohle nach der Linie A-A der Fig. 1.Fig. 1 shows the complete lasting or underside of the insole, Fig. 2 the foot or upper side, Fig. 3 the joint piece of the insole in the upper view, Fig. 4 the joint piece from the bottom, Fig. 5 the cross section through the complete Insole according to line AA in FIG. 1.

Die Korkbrandsohle α ist auf der Fuß- oder Oberseite mit einem Fersenauflagestück aus Leder 0 versehen, das bis zum Brandsohlenballen reicht. Die Unter- oder Zwickseite der Korkbrandsohle α ist nach Fig. 1 in ihrem vorderen Teil mit einer Sohlenbahnverstärkung d aus dünnem, gerauhtem Brands ohlenleder versehen, wobei das Spitzendrahtgewebe c zwischen Korkbrandsohle α und Sohlenbahnverstärkung d gelegt ist und die an der Brandsohlenkante verlaufende Steppnaht e die Teile derart verbindet, daß in der Gelenkzone auch das Fersenauflagestück 0 (Fig. 2) miterfaßt ist.The cork insole α is provided on the foot or upper side with a heel support piece made of leather 0 , which extends to the ball of the insole. The under- or Zwick side of Korkbrandsohle is α of FIG. 1 in its front part with a sole track reinforcing d of thin, gerauhtem Brands ohlenleder provided, wherein the tip wire mesh c α between Korkbrandsohle and sole path gain is set d and extending to the insole edge stitching e the Connects parts in such a way that the heel support piece 0 (FIG. 2) is also included in the joint zone.

Die durch die Sohlenbahnverstärkung d ausgebildete Tasche £, k dient zum Einstecken des Gelenkstückes. Das Gelenkstück ist zweiteilig. Der Hauptteil b besteht aus Weichaluminium, ist in seiner Abgrenzung der Brändsohlenform angepaßt, im vorderen Verlauf aber in drei Gabeln geteilt. Die seitlichen Einkerbungen η, η an den zwei außenstehenden Gabelzungen kennzeichnen die Abschlußkante k, k der von der Steppnaht e erfaßten Sohlenbahnverstärkung d, und die durch die Einkerbung η geschmälerten Gabelbreiten passen sich dem in der ausgebildeten Tasche k, k verbliebenen Spielraum an. Die zwischen den äußeren Gabelzungen des AIuminiütnteiles b liegende mittlere Zunge ist derart ausgebildet, daß ihre Länge um etwa ι cm hinter den äußeren Gabellängen zurücksteht. Die Einschnitte zwischen den drei Gabelteilen sind in der Wurzel der Gabel s, s ovalförmig verbreitert.The pocket £, k formed by the sole sheet reinforcement d is used to insert the joint piece. The joint piece is in two parts. The main part b consists of soft aluminum, its delimitation is adapted to the shape of the firing sole, but is divided into three forks in the front course. The lateral notches η, η on the two outer fork tongues mark the end edge k, k of the sole panel reinforcement d covered by the stitching seam e , and the fork widths narrowed by the notch η adapt to the clearance remaining in the formed pocket k, k. The middle tongue located between the outer fork tongues of aluminum aluminum part b is designed in such a way that its length is set back by about ι cm behind the outer fork lengths. The incisions between the three fork parts are widened oval-shaped in the root of the fork s, s.

Das Verstärkungsstück f ist seitlich keilförmig geschärft, besteht aus hartem Leder oder Vulkanfiber und ist zwischen die beiden äußeren und die mittlere Gäbelzunge des Aluminiumgelenkstückes b geschoben, wodurch die Seiten des Verstärkungsstückes f oberhalb der äußeren Gabelzungen zu liegen kommen, die mittlere Aluminiumgabelzunge aber oberhalb des Verstärkungsstückes ver- Λ bleibt (Fig. 3),The reinforcement piece f is sharpened laterally in a wedge shape, consists of hard leather or vulcanized fiber and is pushed between the two outer and the middle fork tongue of the aluminum joint piece b , whereby the sides of the reinforcement piece f come to lie above the outer fork tongues, but the middle aluminum fork tongue above the reinforcement piece comparable Λ remains (Fig. 3),

Die Befestigung des Gelenkstückteiles b mit dem Verstärkungsteil / geschieht durch einen Niet h. The attachment of the joint piece part b to the reinforcement part / is done by a rivet h.

In die durch die Sohlenbahnverstärkung d ausgebildete Tasche k, k wird das vernietete zweiteilige Gelenkstück mit den äußeren Gabelzungen des Teiles b bis zu den Einkerbungen η, η und der vordere Teil des Verstärkungsstückes f gesteckt. Das frei stehende Ende der mittleren Gabelzunge des Teiles b verläuft oberhalb der Tasche.In the pocket k, k formed by the sole sheet reinforcement d , the riveted two-part joint piece is inserted with the outer fork tongues of part b up to the notches η, η and the front part of the reinforcement piece f . The free-standing end of the middle fork tongue of part b runs above the pocket.

Nachdem die mit dem aufgesteckten Gelenkstück versehene Brandsohle auf den Zwickleisten geheftet und der Schuhschaft darauf befestigt ist, wird die mittlere Gabelzunge des Aluminiumteiles b zurückgebogen und eine schmale Stahlfeder r bis zum Niet h geschoben.After the insole with the attached articulation piece is attached to the lasting strips and the shoe upper is attached to it, the middle fork tongue of the aluminum part b is bent back and a narrow steel spring r pushed up to the rivet h.

Um eine Verschiebung der Stahlschiene zu verhindern, ist der Kopf der mittleren Aluminiumgabelzunge durch zwei Metallstifte p mit der kompletten Brandsohle verbunden.To prevent the steel rail from shifting, the head of the central aluminum fork tongue is connected to the entire insole by two metal pins p.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Brandsohle aus Kork mit Verstärkungsauflagen nach Patent 513723, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- oder Fußseite bis zum Ballen mit einem Fer-115 senauflagestück (0) aus Leder, die Unteroder Zwickseite im vorderen Teile bis in die Gelenkzone mit einer Sohlenbahnverstärkung aus Leder (d) versehen ist, die den zwischen dieser und der Korkbrandsohle (α) im Bereich der Schuhspitze vorgesehenen Drahtgewebeteil (c) vollständigi. Insole made of cork having reinforcing pads according to Patent 513 723 characterized in that the top or side of the foot up to the bale with a Fer-115 senauflagestück (0) made of leather, the lower or Zwick side in the front parts to the articulation zone with a sole track leather reinforcement (d ) is provided which completely separates the wire mesh part (c) provided between this and the cork insole (α) in the area of the toe of the shoe überdeckt und die an der Brandsohlenkante verlaufende Steppnaht (e) die Teile derart verbindet, daß in der Gelenkzone auch das Fersenauflagestück (o) miterfaßt ist. and the stitched seam (e) running along the edge of the insole connects the parts in such a way that the heel support piece (o) is also included in the joint zone. 2. Brandsohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumgelenkstück (b) vom Absatzbeginn aus in drei Gabelzungen geteilt ist und die äußeren Gabelzungen länger sind als die mittlere, von der Stelle aber, wo die durch die Sohlenbahnverstärkung (d) ausgebildete Tasche beginnt, Einkerbungen (n, n) besitzen, die mittlere Gabelzunge dagegen durch Zurückbiegen ein Verstärkungsstück (f) aus Leder oder Hartpappe aufnimmt, das am Fuße der mittleren Gabelzunge mit dem Aluminiumteil (Jf) vernietet ist und seitlich über die äußeren Gabelzungen des Teiles (ti) greift.2. Insole according to claim i, characterized in that the aluminum joint piece (b) is divided into three fork tongues from the beginning of the heel and the outer fork tongues are longer than the middle one, but from the point where the pocket formed by the sole sheet reinforcement (d) begins , Notches (n, n) , the middle fork tongue, on the other hand, bends back to accommodate a reinforcement piece (f) made of leather or hard cardboard, which is riveted to the aluminum part (Jf) at the foot of the middle fork tongue and laterally over the outer fork tongues of the part (ti ) takes effect. 3. Brandsohle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die durch die Sohlenbahnverstärkung (d) ausgebildete Tasche die zwei äußeren Gabelzungen des Gelenkstückteiles (b) bis zu ihren Einkerbungen (n, n) gemeinsam mit dem darüberliegenden Ende des Verstärkungsstückes (f) eingreifen, während die mittlere Gabelzunge des Gelenkstückes (b) oberhalb der Tasche verbleibt.3. Insole according to claims 1 and 2, characterized in that in the pocket formed by the sole sheet reinforcement (d) the two outer fork tongues of the joint piece part (b) up to their notches (n, n) together with the overlying end of the reinforcement piece ( f) intervene while the middle fork tongue of the joint piece (b) remains above the pocket. 4. Brandsohle nach den Ansprüchen i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter die mittlere Gabelzunge des Gelenkstückes (b) bis zum Gelenkstückniet (h) eine leicht gebogene Stahlfeder (r) gesteckt ist, die gegen Verschiebung dadurch gesichert ist, daß der vordere Teil der mittleren Gabelzunge mittels zweier Metallstifte (ρ) mit der kompletten Brandsohle verbunden ist.4. insole according to claims i, 2 and 3, characterized in that under the middle fork tongue of the joint piece (b) to the joint piece rivet (h) a slightly curved steel spring (r) is inserted, which is secured against displacement in that the the front part of the middle fork tongue is connected to the entire insole by means of two metal pins (ρ). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930522850D 1930-10-15 1930-10-15 Insole Expired DE522850C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE522850T 1930-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522850C true DE522850C (en) 1931-04-17

Family

ID=6551782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930513723D Expired DE513723C (en) 1930-10-15 1930-06-03 Insole
DE1930522850D Expired DE522850C (en) 1930-10-15 1930-10-15 Insole

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930513723D Expired DE513723C (en) 1930-10-15 1930-06-03 Insole

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE513723C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652239A1 (en) * 1989-09-28 1991-03-29 Salomon Sa Inner sole (insole) for a shoe and shoe provided with such a sole

Also Published As

Publication number Publication date
DE513723C (en) 1930-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058953B1 (en) Football boot provided with friction enhancing ridges on the upper
DE522850C (en) Insole
DE3334144A1 (en) Sports boot
DE167360C (en)
DE305767C (en)
AT398025B (en) SHOE
DE401775C (en) Snowshoe widened to match its shortening
DE664941C (en) Process for the production of summer shoes with ankle straps and device for carrying out the process
AT69833B (en) Snowshoe binding.
DE586314C (en) Connection of sole and upper leather in shoes, especially opanks
DE308639C (en)
DE589304C (en) Sole protection cramp for ski boots
DE362207C (en) Interchangeable soles and heels
DE555662C (en) Footwear with an insole adapted to the shape of the foot and the process for its manufacture
DE555661C (en) Footwear with an inflexible bottom part arranged in the rear part of the shoe
DE184076C (en)
DE452155C (en) Detachable, studded racing sole for shoes with soft soles
CH279265A (en) Shoe.
DE648228C (en) Process for the production of footwear with a braided shoe leaf and footwear produced by this process
CH201268A (en) Method for attaching the shoe last allowance to the insole.
DE209555C (en)
DE491175C (en) Shoe made of leather or the like with a lower felt sole
DE435643C (en) Toe pentah shoe
AT78144B (en) Shoe sole.
DE603781C (en) Process for the production of shoes and insole produced according to this process