DE209555C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209555C
DE209555C DENDAT209555D DE209555DA DE209555C DE 209555 C DE209555 C DE 209555C DE NDAT209555 D DENDAT209555 D DE NDAT209555D DE 209555D A DE209555D A DE 209555DA DE 209555 C DE209555 C DE 209555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
shoe
sole
leather
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209555D
Other languages
German (de)
Publication of DE209555C publication Critical patent/DE209555C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through

Description

«Skpvttm«Skpvttm ι ι öesöes aiiili».aiiili ». 3{aUez(tcfyen 33 {aUez (tcfyen 3 ' I. ' I. CI/I1VHCI / I1VH aa

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVe 209555 - KLASSE 71 α. GRUPPE - JVe 209555 - CLASS 71 α. GROUP

PAUL EBERLE in DRESDEN-A.PAUL EBERLE in DRESDEN-A.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Lederschuhwerk, bei welchem die Vorteile des sogenannten Wendeschuhes mit denen des genähten Schuhes zur Erzielung einer großen Leichtigkeit, Dauerhaftigkeit und Elastizität vereinigt werden sollen, gleichzeitig aber auch die Nachteile der beiden Herstellungsarten vermieden werden sollen.The present invention relates to a method for manufacturing leather footwear, in which the advantages of the so-called reversible shoe with those of the sewn shoe to achieve great ease, Durability and elasticity should be combined, but at the same time also the disadvantages of the two types of production should be avoided.

ίο Beim Wendeschuh wird die Laufsohle verkehrt auf den Leisten geheftet und nachdem die Rißlippen hochgerichtet sind, der Schaft ebenfalls verkehrt über den Leisten gezogen und mit der Laufsohle verzwickt. Nachdem das Verzwicken geschehen, wird das Oberleder durch horizontale Stiche an den Rißlippen mit der Laufsohle vernäht. Der Schuh wird dann gewendet. Damit nun beim Wenden das Oberleder von der Sohle oder umgekehrt, die Sohle vom Oberleder nicht losplatzen oder losreißen kann, ist man gezwungen, die Risse möglichst tief in das Sohlenleder einzuschneiden, wodurch die Sohlen schon vorzeitig ihre Haltbarkeit verlieren. Werden die Risse weniger tief eingeschnitten, kommt es häufig vor, daß das Oberleder schon beim Wenden oder aber bereits nach kurzem Tragen von der Sohle losgerissen wird.ίο The outsole of the reversible shoe is inverted attached to the last and after the tear lips are raised, the shaft also pulled upside down over the last and twisted with the outsole. After this If the tangling happens, the upper leather is made by horizontal stitches on the tear lips sewn to the outsole. The shoe is then turned over. So that when turning the upper leather from the sole or vice versa, If the sole cannot burst or tear loose from the upper leather, one is forced to open the cracks To cut as deeply as possible into the sole leather, whereby the soles prematurely their Lose durability. If the cracks are cut less deeply, it often happens that the upper leather is already removed from the leather when it is turned or after having been worn for a short time Sole is torn loose.

Beim durchgenähten Schuh wird ein mit Eisenplatte beschlagener Leisten verwendet. Es ist dabei eine Leder brandsohle erforderlich, die mit der Narbenseite nach unten auf den Leisten aufgeheftet wird. Dann wird der Schaft mit dem ■ Oberleder nach außen aufgezwickt und mittels eiserner Nägel, die sich beim Einschlagen auf der Eisenplatte umlegen und im Schuh verbleiben, mit der Lederbrandsohle vernietet. Nachdem dann der Hohlraum über der Brandsohle zwischen Oberleder entsprechend ausgefüllt ist und die Ränder geebnet sind, wird die Laufsohle mittels Stifte verdeckt aufgeheftet. In der Laufsohle ist ein Riß eingeschnitten, welcher oben von der Narbenseite nach unten schräg zuläuft. Nachdem die Rißlippe geöffnet, wird der Schuh mittels vertikaler Stiche vernäht und die Rißlippe wieder geschlossen. Diese Machart hat den Nachteil, daß der Schuh durch die vielen Zwischenlagen, Brandsohle, Pappeinlage usw., steif und unelastisch wird und demgemäß auch · an seiner Haltbarkeit Einbuße erleidet. Außerdem wird das Leder durch die Verwendung der vielen Eisennägel, die sich im Tragen vielfach sehr unangenehm bemerkbar machen und Verletzungen des Fußes verursachen, oftmals durchstoßen.A last covered with an iron plate is used for the sewn-through shoe. A leather insole is required, with the grain side down on the Last is pinned on. Then the shaft with the ■ upper leather is pinched outwards and by means of iron nails that fold when hammering on the iron plate and remain in the shoe, riveted to the leather insole. After then the cavity over the insole between the upper leather is appropriately filled and the edges are leveled, the outsole is pinned on with pegs. In the outsole is incised a crack which tapers downwards at an angle from the side of the grain. After this the tear lip is opened, the shoe is sewn by means of vertical stitches and the tear lip closed again. This design has the disadvantage that the shoe through the many Interlayers, insole, cardboard insert, etc., become stiff and inelastic and accordingly also · its durability suffers. Also, the leather gets through the use the many iron nails, which are often very uncomfortable when worn and Cause injuries to the foot, often puncturing them.

Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird nun ,ein Schuh hergestellt, bei welchem Nägel, außer beim Absatzbau, nicht im Schuhe verbleiben, beim Absatzbau aber auch so verborgen werden, daß sie sich niemals unangenehm bemerkbar machen können. Ferner werden zwischen Sohlenleder und Oberleder keine Zwischenlagen eingeführt, so daß ein dauerhaftes Vernähen des Oberleders mit der Laufsohle gewährleistet ist.According to the method of the present invention, a shoe is now manufactured at which nails, except when building heels, do not remain in the shoe, but when building heels can also be hidden in such a way that they can never make themselves uncomfortably noticeable. Furthermore, between sole leather and Upper leather no intermediate layers introduced, so that a permanent sewing of the upper leather with the outsole is guaranteed.

Die Herstellung geschieht unter Verwendung eines Leistens mit aufgeschlagener Eisenplatte, die aber im Bereich des Ballens und der Zehenpartie rund herum etwa 10 mm schmalerThe production is done using a last with a cracked iron plate, but in the area of the ball of the foot and the toe area around 10 mm narrower

ist als der Leisten, sowie einer an sich bekannten provisorischen Zwickeinlage oder Hilfs-. sohle aus Pappe, die nach Fertigstellung des Schuhwerkes aus dem Schuh entfernt wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen Fig. ι eine Ansicht des Leistens, Fig. 2 die provisorische Zwickeinlage oder Hilfssohle, Fig. 3 die Zwickeinlage auf den Leisten aufgeheftet mit darüber gezogenem Schaft teils verzwickt, teils mit der Zwickeinlage verheftet, Fig. 4 einen fertigen Halbschuh von unten auf die Sohle gesehen (Außenansicht), während Fig. 5 das Innere des Schuhes vor Einfügung der Brandsohle darstellt. Fig. 6 zeigt die Brandsohle, Fig. 7 das Einlegestück für den Absatz und Fig. 8 einen Schnitt durch den Schuh, aus welchem zu ersehen ist, wie die Brandsohle eingelegt wird, um die umgenieteten Nägel des Absatzes zu verdecken. Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch den Schuh mit eingelegtem Leisten in jenem Stadium, in dem das Oberleder mit der Laufsohle bereits vernäht ist und die Zwicknägel entfernt sind, dagegen die nunmehr herauszunehmende provisorische Zwickeinlage noch im Schuh vorhanden ist.
is as the last, as well as a known provisional lasting insert or auxiliary. Cardboard sole, which is removed from the shoe after the footwear is finished.
The subject of the invention is shown in the drawing, namely Fig. 1 shows a view of the last, Fig. 2 the provisional lasting insert or auxiliary sole, Fig. 3 the lasting insert pinned to the last with the shaft pulled over it, partly twisted, partly stitched with the lasting insert, 4 shows a finished shoe from below on the sole (external view), while FIG. 5 shows the inside of the shoe before the insole is inserted. 6 shows the insole, FIG. 7 shows the insert for the heel and FIG. 8 shows a section through the shoe, from which it can be seen how the insole is inserted in order to cover the riveted nails of the heel. 9 shows a cross-section through the shoe with the last inserted in that stage in which the upper leather has already been sewn to the outsole and the lasting nails have been removed, while the provisional lasting inlay to be removed is still present in the shoe.

Das Verfahren ist folgendes: Ein Leisten 1 aus Holz wird mit einer Eisenplatte 2 beschlagen, die im Bereich des Ballens und der Zehenpartie rund herum etwa 10 mm schmäler ist als der Leisten, so daß ein freier Leistenrand 3 bleibt. Auf diesen Leisten 1 wird eine . provisorische Zwickeinlage 4 (Fig. 2), vorzugsweise aus Pappe, die entsprechend schmäler ist als der Leisten, so daß sie ungefähr 10 mm von der Leistenkante absteht, auf den Leisten aufgestiftet (Fig. 3). Zu diesem Zwecke hat die Eisenplatte Ausschnitte bekannter Art. Jetzt wird der Schaft 5 über den Leisten 1 gezogen, und zwar wie beim durchgenähten ' Schuh mit dem Oberleder nach außen. Das Anzwicken des Oberleders wird von der Ferse bis zum Ballen genau so gehandhabt, wie beim durchgenähten Schuh, d. h. das Oberleder wird im Gelenk mit der provisorischen Zwickeinlage 4 durch Eisennägel 6 provisorisch verbunden. Vom Ballen bis zur Spitze wird der Schaft mittels längerer Nägel 7 genau so wie beim gewendeten Schuh angezwickt, und zwar werden da die Stifte in dem ringsherum freien Rand 3 neben der Platte 2 eingeschlagen, sie kommen also mit der Zwickeinlage 4 nicht in Berührung (Fig. 3), Nachdem der Schuh in dieser Weise fertiggezwickt ist, wird er vom Ballen vorn herum bis zum anderen Ballen mit einem Faden 8 durch lange Stiche eingebunden, d. h. der Faden wird durch das Oberleder 5 und durch die Zwickeinlage 4 gezogen und beides vereinigt, um nun die Zwickstifte 7 jetzt wieder entfernen zu können (Fig. 3). Hierauf wird die Laufsohle 9 (Fig. 4), die einen von oben nach unten schräg gehenden Riß erhalten hat, auf den gezwickten Stiefel mit dünnen Nägeln aufgeheftet, also provisorisch auf der Zwickeinlage unmittelbar befestigt. Der Sohlenriß wird dann geöffnet, der Stiefel vom Leisten abgezogen und auf der Maschine mittels Durchnähmaschine oder Hand durch vertikale Stiche vernäht. Die Befestigung dieser Bodenteile ist mithin durch unmittelbares Durchnähen durch das Oberleder sowie durch die Laufsohle 9 ohne Benutzung von Zwischenlagen erfolgt. Jetzt wird die provisorische Zwickeinlage oder Hilfssohle 4 von innen aus dem Schuh herausgerissen, die Ränder 11 (Fig. 5) des Oberleders · werden beschnitten, wobei gleichzeitig auch die Heftnägel 6 entfernt werden. Mit der Entfernung dieser Nägel ist der Schuh vollständig von Nägeln oder Zwickstiften befreit.,The procedure is as follows: A last 1 made of wood is shod with an iron plate 2, which is in the area of the ball and the Toe area around 10 mm narrower than the last, so that a free edge of the groin 3 remains. On these strips 1 is a. provisional lasting insert 4 (Fig. 2), preferably made of cardboard, which is correspondingly narrower than the strips, so that they are about 10 mm protrudes from the edge of the strips, pinned onto the strips (Fig. 3). To this end has the iron plate cutouts of a known type. The shaft 5 is now placed over the strips 1 pulled, as in the case of a sewn-through shoe with the upper leather facing outwards. That Pinching of the upper leather is handled from the heel to the ball of the foot in the same way as with sewn through shoe, d. H. the upper leather is in the joint with the temporary lasting insert 4 provisionally connected by iron nails 6. From the ball of the foot to the tip, the Shank pinched by means of longer nails 7 exactly as with the turned shoe, namely if the pins are hammered into the all around free edge 3 next to the plate 2, they do not come into contact with the lasting insert 4 (Fig. 3), after the shoe is in is finished in this way, it is from the ball of the front round to the other ball bound with a thread 8 through long stitches, d. H. the thread is through the Upper leather 5 and pulled through the lasting insert 4 and both united to now the lasting pins 7 can now be removed again (Fig. 3). Then the outsole 9 (Fig. 4), which has received a tear sloping from top to bottom on the pinched one Boots pinned on with thin nails, so provisionally directly on the gusset attached. The tear in the sole is then opened, the boot pulled off the last and opened sewn on the machine by means of a sewing machine or by hand through vertical stitches. the Attachment of these bottom parts is therefore by direct sewing through the Upper leather as well as through the outsole 9 takes place without the use of intermediate layers. now the temporary lasting insert or auxiliary sole 4 is torn out of the shoe from the inside, the edges 11 (FIG. 5) of the upper leather are trimmed, and at the same time the tacking nails 6 are removed. With the removal of these nails, the shoe is complete freed from nails or pins.,

Darauf wird eine Brandsohle aus Leder eingelegt, die wie folgt gebildet wird:A leather insole is then inserted, which is formed as follows:

Die Brandsohle besteht aus dem Vorderteil 12 und dem Hinterteil 13 (Fig. 6). Sie wird in der Mitte in an sich bekannter Weise mit einer querlaufenden Perforierung versehen, um sie gelenkig zu machen, und mit einer zweiten schmäleren Sohle 15, 16 durch Zusammenkleben 0. dgl. in der vorderen Sohlenhälfte verbunden. Dann wird der Hackenteil 16 der schmäleren Sohle aufgebogen und zwischen diesen und dem Hackenteil 13 der breiteren Brandsohle eine Ledereinlage 17 eingeschoben. Diese hat den Zweck, die vom Absatzbau herrührenden Nägel 18 bzw. deren umgebogene Enden . zu decken. Der früher aufgebogene Hackenteil 16 der schmäleren Brandsohle wird auf, die Ledereinlage 17 geklebt, wodurch die Nägelenden 18 vollständig verdeckt sind.The insole consists of the front part 12 and the rear part 13 (Fig. 6). she will provided in the middle in a manner known per se with a transverse perforation to to make them articulated, and to a second narrower sole 15, 16 by gluing them together 0. Like. Connected in the front half of the sole. Then the hoe part becomes 16 the narrower sole bent up and between these and the heel part 13 of the A leather insert 17 is inserted into the wider insole. This has the purpose that the Paragraph construction originating nails 18 or their bent ends. cover up. The one before bent-up heel part 16 of the narrower insole is glued onto the leather insert 17, whereby the nail ends 18 are completely covered.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Verfahren zur Herstellung von durchgenähtem Lederschuhwerk, bei welchem das über einen Leisten gezogene Oberleder zunächst mit einer vorübergehend auf dem Leisten bzw. im Schuhwerk . befestigten Hilfssohle verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des den Vorder- ': schuh bildenden Oberteils unmittelbar auf den Leisten gezwickt, während der vom Ballen bis zum Fersenteil reichende Rand des Oberleders auf die Hilfssohle aufgezwickt wird, daß darauf der fertiggezwickte Schuh von Ballen zu Ballen .mittels langer, durch Oberleder und Hilfssohle gezogener Fäden eingebunden, die Laufsohle nach Entfernung der das Oberteil mit dem Leisten verbindenden Zwecken ebenfalls vorübergehend auf die Hilfssohle aufgezwickt wird, sodann nach Öffnen des Sohlenrisses und Entfernung des Leistensi. Process for the production of sewn-through leather footwear, in which the upper leather pulled over a last is initially temporarily placed on the last or in the footwear. fixed auxiliary sole is associated, characterized in that the edge of the front ': shoe-forming upper part tweaked directly to the strips, while the right to the heel portion reaching from the bale edge of the vamp is placed tweaks to the auxiliary sole, that it, the fertiggezwickte shoe bales tied into balls by means of long threads drawn through the upper leather and auxiliary sole, the outsole is also temporarily pinched onto the auxiliary sole after the purpose that connects the upper with the last has been removed, then after the crack in the sole has been opened and the last has been removed das Oberleder mit der Laufsohle durch auf einer Maschine hergestellte senkrechte Nähte in an sich bekannter Weise miteinander verbunden und hierauf nach vollständiger Entfernung der Hilfssohle und der übrigen in dem Schuh verbliebenen Zwecken eine in bekannter Weise gelenkig gemachte Brandsohle eingelegt wird.the upper leather with the outsole by machine-made vertical Seams connected to one another in a manner known per se and then afterwards more completely Removal of the auxiliary sole and the remainder remaining in the shoe Purposes an insole made articulated in a known manner is inserted. 2. Leisten zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag des Leistens an dem dem Vorderschuh entsprechenden Teil nicht die volle Breite des Leistens einnimmt, sondern daß seine sich von Ballen zu Ballen erstreckende Vorderkante gegenüber der Leistenkante zurückspringt.2. strips for performing the method according to claim i, characterized in that that the fitting of the last on the part corresponding to the front shoe is not the occupies the full width of the last, but that its extending from pad to pad The front edge jumps back from the edge of the last. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT209555D Active DE209555C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209555C true DE209555C (en)

Family

ID=471516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209555D Active DE209555C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209555C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE209555C (en)
DE809142C (en) Process for the manufacture of footwear
DE3626871C2 (en)
DE532238C (en) Process for the manufacture of footwear
DE639491C (en) Process for the manufacture of footwear with glued-on split sole and footwear manufactured according to this process
DE513723C (en) Insole
DE88372C (en)
DE189007C (en)
DE645141C (en) Process for the manufacture of footwear
DE805363C (en) Process for the production of footwear and footwear produced by the process as well as cutting to it
DE619677C (en) Flexible shoe with joint padding
DE1203160B (en) Method for the production of a lining bag (inner shoe) having lace-up boots
CH279265A (en) Shoe.
DE102021107752A1 (en) UPPER SHOE STRUCTURE, UPPER STRUCTURED SHOE AND MANUFACTURING PROCESS THEREOF
DE834545C (en) Gaiter for wedge shoes, sandals etc. like
DE150940C (en)
AT229186B (en) Method of manufacturing a shoe and shoe manufactured according to the method
DE190578C (en)
CH166770A (en) Process for the manufacture of footwear and footwear manufactured according to the same.
DE614008C (en) Footwear with a cavity arranged between the running and perforated insole in the front shoe bottom part and a process for its manufacture
DE343661C (en) Sewn shoes
DE555661C (en) Footwear with an inflexible bottom part arranged in the rear part of the shoe
DE741379C (en) Process for the manufacture of shoes with a sewn-through frame and a double outsole
DE158647C (en)
DE686076C (en) Process for manufacturing footwear with a sole designed as a resistant foot arch support