DE603781C - Process for the production of shoes and insole produced according to this process - Google Patents

Process for the production of shoes and insole produced according to this process

Info

Publication number
DE603781C
DE603781C DEU11745D DEU0011745D DE603781C DE 603781 C DE603781 C DE 603781C DE U11745 D DEU11745 D DE U11745D DE U0011745 D DEU0011745 D DE U0011745D DE 603781 C DE603781 C DE 603781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
insole
upper leather
sole
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11745D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US576387A external-priority patent/US1901546A/en
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE603781C publication Critical patent/DE603781C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk, und zwar eine weitere Ausbildung des in dem Patent 581571 geschützten Verfahrens, bei dem das Oberleder durch Klebstoff in der auf die Brandsohle aufgezwickten Lage gehalten wird und das Oberleder und die Brandsoblenlippe durch Klammern verbunden werden, bis der Klebstoff haftfähig ■ geworden ist. Die Klammern werden dabei derart in den Oberledereinschlag und die Brandsohlenlippe eingetrieben, daß sie nach dem Trocknen des Klebstoffs zusammen mit der Lippe der Brandsohle weggeschnitten werden können.The invention relates to a method for the production of footwear, to be precise another Formation of the protected in the patent 581571 Process in which the upper leather is pinched onto the insole by means of adhesive Is held in place and the upper leather and the smokestack lip by clips be connected until the adhesive has ■ become adhesive. The brackets are like this driven into the upper leather fold and the insole lip that they are after Drying the glue will be cut away along with the lip of the insole can.

Die Erfindung betrifft nunmehr insofern eine weitere Ausbildung des kurz angegebenen in dem Patent 581571 geschützten Verfahrens, als hierbei, wie an sich bekannt, die Brandsohle von der Kantenfläche her nach innen parallel zur Grundfläche gerißt und der äußere Teil des Rißlappens entfernt wird, worauf dann der verbleibende Teil des Rißlappens nach vorhergegangener Erweichung der Brandsohle zur Sohlenmitte hin umgelegt wird, bis er flach anThe invention now relates to a further embodiment of the briefly specified in the patent 581571 protected process, as here, as is known per se, the insole is parallel inwards from the edge surface torn to the base and the outer part of the tear flap removed, whereupon the remaining one After previous softening of the insole, part of the tear flap is turned over towards the middle of the sole until it is flat

s5 der Sohlenfläche anliegt und worauf man die Sohle trocknen läßt, um die Lippe in ihrer Lage zu halten. Durch diese Umlegung der Lippe auf die Brandsohle wird erreicht, daß sich diese Lippe nicht zurücklegt und insbesondere nach dem Aufzwicken des Oberleders nicht so leicht wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt, was durch die Spannung des aufgezwickten Oberleders leicht eintreten kann. Auch wird ein Aufrichten dieser Lippe vor dem Aufzwicken des Oberleders verhindert, was ebenfalls von besonderer Wichtigkeit ist, denn dadurch wird das Aufzwicken an sich wesentlich erleichtert.s5 is in contact with the sole surface and on which the Let the sole dry to keep the lip in place. By turning the lip up the insole is achieved that this lip does not lie back and especially after does not easily return to its original position after pinching the upper leather, which can easily occur due to the tension of the pinned upper leather. Also will prevents this lip from straightening up before the upper leather is pinched, which is also of is of particular importance, because this makes the twining itself much easier.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.

Fig. ι ist ein Querschnitt durch den Randteil einer Brandsohle mit angebrachtem Kantenriß.Fig. Ι is a cross section through the edge part of an insole with attached edge crack.

Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht, in der die Brandsohlenlippe rückwärts umgelegt ist.Figure 2 is a similar view with the insole lip folded backward.

Fig. 3 ist eine Perspektivansicht einer Brandsohle. Fig. 3 is a perspective view of an insole.

Fig. 4 ist eine Bodenansicht eines Schuhes mit übergeholtem Oberleder vor dem Auftragen von Kitt auf die freien Randteile des Oberledermaterials. Fig. 4 is a bottom view of a shoe with the upper leather pulled over prior to application of putty on the free edge parts of the upper leather material.

Fig. 5 und 6 sind Einzelansichten der Zwickvorrichtung einer Klammerzwickmaschine und eines Schuhes im Querschnitt.FIGS. 5 and 6 are individual views of the lasting device of a staple lasting machine and FIG of a shoe in cross section.

Fig. 7 ist eine Perspektivansicht des Schuhes, in dem der Spitzenteil durch eine Bindevorrichtung in gezwickter Stellung gehalten wird.Fig. 7 is a perspective view of the shoe, in which the tip part is held in a pinched position by a binding device.

Fig. 8 ist ein vergrößerter Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7.FIG. 8 is an enlarged section along the line VIII-VIII in FIG. 7.

Fig. 9 ist eine Ansicht des Schuhes, in dem die aufrecht stehenden Teile des Oberleders und die Brandsohlenlippe samt den Klammern bis auf den Zwickeinschlag weggeschnitten sind. Fig. 10 ist ein Querschnitt durch einen Schuh mit angekitteter Laufsohle.Fig. 9 is a view of the shoe in which the upright parts of the upper leather and the insole lip together with the clips are cut away down to the lasting allowance. Fig. 10 is a cross-section through a shoe with cemented outsole.

Fig. 11 ist eine der Fig. 10 ähnliche Ansicht mit angedoppelter Laufsohle.FIG. 11 is a view similar to FIG. 10 with double outsole.

Fig. 12 ist ein Querschnitt durch den Gelenkteil eines Schuhes vor Anbringung der Laufsohle, in dem das Oberleder, die Lippe und die Klammern im Gelenk nicht weggeschnitten sind.Fig. 12 is a cross-section through the hinge part of a shoe before the outsole is attached, in which the upper leather, the lip and the brackets in the joint are not cut away.

Fig. 13 ist eine Perspektivansicht einer abgeänderten Ausführungsform einer Brandsohle gemäß der ErfindungFig. 13 is a perspective view of a modified one Embodiment of an insole according to the invention

Fig. 14 ist eine Seitenansicht der Zwickvorrichtung einer Klammerzwickmaschine, in der der Schuh mit der in Fig. 13 dargestellten Brandsohle versehen ist.14 is a side view of the lasting device of a staple lasting machine in which the shoe is provided with the insole shown in FIG.

In dem dargestellten ersten Verfahren zur Herstellung von Schuhen wird ein mit Kitt versehenes Oberleder über den mit Kitt bestrichenen Rand einer Brandsohle gegen eine Schulter auf der Brandsohle gezwickt. Die Brandsohle ist mit einer Lippe versehen, mit der der aufrecht stehende Teil des gezwickten Oberleders durch Befestigungsmittel, die durch das Oberleder und die Lippe eingetrieben werden, verbunden wird, worauf dann die Lippe mit dem Oberleder und den Befestigungsmitteln im wesentlichen bis auf den Boden der Brandsohle beschnitten wird. Bei der Ausführung des Verfahrens wird die Brandsohle zunächst mit einem Außenriß versehen, d. h. mit einem Riß, der von dem äußeren Randteil der Brandsohle nach innen zu eingeschnitten wird. Wie in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, ist der Riß ebenfalls ein sog. Kantenriß, d. h. die Brandsohle 20 wird von der Kantenfläche aus nach innen zu gerißt, so daß gleichzeitig ein abgesetzter Randteil 22 parallel zu der Grundfläche der Brandsohle (Fig. 1) erzeugt wird. Der Riß wird in einer Tiefe eingeschnitten, die der erwünschten Breite des Oberledereinschlages entspricht, z.B. ungefähr 10 bis 12 mm an dem Vorderteil der Sohle; Um der Dicke des Steifkappenflansches Rechnung zu tragen, mag sich der Riß in dem Gelenkteil in der Nähe der Absatzbrustlinie etwas mehr nach innen erstrecken. Der Riß wird ungefähr in einem Abstand von der Oberfläche der Brandsohle eingeschnitten, der im wesentlichen gleich der Dicke des zu verwendenden Oberledermaterials ist. Der äußere Teil 26 des so gebildeten Rißlappens 24 wird weggeschnitten, dies kann gleichzeitig während des Rissens erfolgen (Fig. 1). Der Vorderteil der Brandsohle kann durch Anbringung der üblichen Einschnitte biegsamer gemacht werden. Um das Umlegen des Lappens 24 auf die Brandsohle zu erleichtern, wird der Lappen vorzugsweise an dem äußersten Spitzenende bei 30 (Fig. 3) weggeschnitten, bevor er umgelegt wird. Der Teil des Lappens 24 an dem Spitzenende, der das Umlegen des Lappens, wie ersichtlich, erschweren würde, wird somit entfernt und ein kleiner Zwischenraum zwischen den so gebildeten zwei Lappen an dem Spitzenende gelassen. Die Brandsohle wird daraufhin erweicht und der Lappen 24 nach innen zu auf die Brandsohlenfläche umgelegt und platt gepreßt (Fig. 1 und 2). Der durch das Rissen gebildete Lappen 24 stellt nun eine Lippe oder Rippe dar, an die das aufgezwickte Oberleder befestigt werden kann. Wenn nach dem Umlegen der Lippe die Sohle genügend getrocknet ist, wird ein Versteifungsmittel an die äußere Fläche der Lippe oder Rippe 24 aufgetragen, wie dies in Fig. 2 und 3 angedeutet ist. Da diese Fläche der Lippe parallel zu der Bodenfläche der Brandsohle ist und von der Bodenfläche der Brandsohle abgesetzt ist, kann die Versteifungsmasse sehr leicht auf diese Außenfläche der Lippe ohne Verschmieren des verringerten Randteiles der Brandsohle aufgetragen werden. Die versehentlieh auf den Randteil der Brandsohle aufgetragene Versteifungsmasse würde nämlich die Bindekraft des Kittes erheblich herabsetzen. Die Versteifungsmasse wird ebenfalls vorzugsweise auf den Schulterteil 30 der Brandsohle aufgetragen.In the illustrated first method for manufacturing shoes, a putty is provided Upper leather over the putty-coated edge of an insole against a shoulder pinched on the insole. The insole is provided with a lip, with that of the upright standing part of the pinched upper leather by fastening means through the upper leather and the lip is driven in, connected, whereupon the lip with the Upper leather and the fastening means essentially down to the bottom of the insole is cropped. When carrying out the process, the insole is first covered with a External elevation, d. H. with a crack leading from the outer edge part of the insole is cut inside too. As shown in Figs. 1, 2 and 3, the crack is also a so-called. Edge crack, d. H. the insole 20 is torn inwards from the edge surface, so that at the same time a stepped edge part 22 parallel to the base of the insole (Fig. 1) is generated. The crack is cut to a depth that is desired Width of the upper leather turn, e.g. approximately 10 to 12 mm on the front part of the Sole; In order to accommodate the thickness of the stiff cap flange, the crack may be located in the Extend the joint part a little more inwards near the line of the heel chest. The crack will be approx incised at a distance from the surface of the insole which is essentially is equal to the thickness of the upper leather material to be used. The outer part 26 of the so formed tear flap 24 is cut away, this can be done at the same time during the tear (Fig. 1). The front part of the insole can be made by making the usual incisions be made more flexible. In order to make it easier to fold the flap 24 onto the insole, the flap is preferably attached cut away the extreme tip end at 30 (Fig. 3) before folding it. The part of the flap 24 at the tip end, which make it difficult to fold the flap, as can be seen would is thus removed and a small gap between the two so formed Rag left at the tip end. The insole is then softened and the Flap 24 turned inwardly onto the insole surface and pressed flat (FIGS. 1 and 2). The tab 24 formed by the crack now represents a lip or rib to which the pinched Upper leather can be attached. When the sole has dried sufficiently after folding the lip, a stiffening agent is applied to the outer surface of the lip or Rib 24 applied, as indicated in FIGS. 2 and 3. Because this area of the lip is parallel to the bottom surface of the insole and offset from the bottom surface of the insole the stiffening compound can be applied very easily to this outer surface of the lip without smearing of the reduced edge part of the insole are applied. The accidentally borrowed stiffening compound applied to the edge part of the insole would be the Significantly reduce the bonding power of the putty. The stiffening mass is also preferred applied to the shoulder part 30 of the insole.

Mannigfache Stoffe, wie Leim oder Pyroxylinkitt, können hierzu verwandt werden. Ein für den vorliegenden Zweck gut bewährtes Versteifungsmittel besteht in einer Lösung von Lack, Alkohol und Aceton im folgenden Verhältnis ;Various substances, such as glue or pyroxyline putty, can be used for this. A A stiffening agent that has proven itself well for the present purpose is a solution of Varnish, alcohol and acetone in the following proportions;

3,5 1 denaturierter Alkohol, 1,5 kg Schellack,3.5 1 denatured alcohol, 1.5 kg shellac,

450 bis 455 g Aceton.450 to 455 grams of acetone.

Diese Lösung wird am besten mittels einer kleinen Bürste 32 aufgetragen. Diese Versteifungsmasse, obwohl sie nur auf die Außenfläche der Lippe aufgetragen wird, hat jedoch besonders auf Grund ihres Acetongehalts das no Bestreben, tief in die Lederfasern der Lippe einzudringen, wodurch die Lippe mit dem Versteifungsmaterial imprägniert wird.This solution is best applied using a small brush 32. This stiffening mass, although it is only applied to the outer surface of the lip, it has the no, especially due to its acetone content Endeavor to penetrate deeply into the leather fibers of the lip, creating the lip with the stiffening material is impregnated.

Um, wenn erwünscht, das Gelenk und den Absatzteil der Brandsohle zu verstärken, wird diese von hinten her bis auf die Ballenlinie gespalten und ein entsprechend geformtes Stück aus Hartpappe, Kunstleder oder ähnlichem Stoff zwischen den Spaltlappen eingefügt und vorzugsweise durch Kitt, z. B. wasserdispergierter Kautschukzement oder Kautschukmilch, befestigt.To reinforce the hinge and heel part of the insole, if desired split this from the back down to the ball line and make a correspondingly shaped piece made of hard cardboard, artificial leather or similar material inserted between the split flaps and preferably by putty, e.g. B. water-dispersed rubber cement or rubber milk, attached.

Nachdem die auf die Lippe aufgetragene Versteifungsmasse getrocknet ist, wird die Brandsohle durch Täckse 35 auf einen Leisten aufgeheftet (Fig. 4). Wird ein eisenbeschlagener Leisten verwandt, so werden die Stifte durch die gewöhnlichen Löcher in dem Metallboden des Leistens eingeschlagen. Das Oberleder wird auf dem Leisten zurechtgemacht, übergeholt und durch Täckse 36 festgehalten. Vorzugsweise werden das Oberleder, das Futter und die Flügel der Steifkappe in richtiger Stellung zueinander angeordnet und an jeder Seite des Absatzsitzes durch eine Täckse 38 befestigt. Die Täckse sind so angebracht, daß sie beim Beschneiden des Oberleders nicht im Wege sind. Kitt, vorzugsweise wasserdispergierter Kautschukzement, wird auf die verschiedenen sich gegenüberliegenden Randteile der Oberledermaterialien und ebenfalls auf den Randteil der Brandsohle von der Spitzkappenlinie bis zur Absatzbrustlinie aufgetragen. Die Oberledermaterialien in dem dargestellten Schuh bestehen aus einem Oberleder 40, einem Verstärkungsfutter 42, gewöhnlich aus Tuchzeug, z. B. Baum- wollenflanell, Vorderteilfutter 44, gewöhnlich aus Tuchzeug, einem Quartierfutter 46, häufig aus dünnem Leder und einer Steifkappe 48. Da das Verstärkungsfutter 42 gewöhnlich bereits an dem Oberleder 40 angekittet ist, wird der Kitt an die Innenfläche des Randteiles des Verstärkungsfutters 42 von der Spitzkappenlinie bis zur Absatzbrustlinie aufgetragen. Im Falle, daß das Verstärkungsfutter 42 nicht oder nur lose mit dem Oberleder verbunden ist, wird Kitt auch zwischen das Oberleder und die Unterlage aufgetragen. Sodann wird die Außenfläche des Vorderteilfutters 44 mit Kitt bestrichen, daraufhin die Außenfläche des Quartierfutters 46 und die Innen- sowie die Außenfläche des Steifkappenflansches 48, so weit, als dies durch die Täckse 38 ermöglicht ist. Auch wird der Kitt auf die Innenfläche des Oberleders 40 an der Stelle aufgetragen, wo es die Flanschenteile der Steif kappe, 48 überlappt. Weiterhin kann der Kitt ebenfalls auf die Innenseite des Vorderteilfutters 44 von den Überholtäcksen 36 an bis an die Ballenlinie aufgetragen werden. Da an dieser Stelle des Schuhes das Vorderteilfutter gegen die Brandsohlenkante angehalten wird, besteht keine Gefahr, daß der Kitt über die Brandsohlenkante hinaus auf das Vorderteilfutter aufgetragen wurde. Es· ist nämlich unerwünscht, Kitt auf das Vorderteilfutter jenseits der Linie aufzutragen, die sich ungefähr mit der Sohlenkante detkt, wenn sich das Oberleder in aufgezwickter Stellung befindet, da dieser Kitt in dem fertigen Schuh sichtbar wäre. Es ist jedoch schwer, in dem Gelenkteil des Schuhes abzuschätzen, wie weit der Zwickeinschlag über den Randteil der Sohle liegen wird, nachdem das Oberleder in gezwickte Stellung gebracht ist. Unter diesen Bedingungen ist es vorteilhafter, überhaupt keinen Kitt auf die Innenseite des Futters von der Ballenlinie'nach hinten zu beiden Seiten des Gelenkteiles aufzutragen. Der Kitt wird auf den verringerten Teil 22 der Brandsohle an den Ballenteilen des Gelenkteiles so weit wie möglich nach den Täcksen 36 hin aufgetragen. Es wird ebenfalls ein größerer Betrag von Kitt auf den Randteil der Brandsohle von der Ballenlinie nach hinten aufgetragen, so daß der Teil des Vorderteilfutters 44, dessen Innenfläche nicht mit Kitt bestrichen wurde, gut gegen den Randteil der Brandsohle anklebt, nachdem das Futter mit dem Oberleder auf gezwickt ist. Dieses Verfahren bietet Gewähr dafür, daß sich kein Kitt an der Innenseite des Vorderteilfutters jenseits der Linie, an der das Oberleder mit der Sohlenkante in Berührung steht, befindet.After the stiffening compound applied to the lip has dried, the insole becomes attached to a strip by bags 35 (FIG. 4). Becomes an iron-studded one The pins are used through the usual holes in the metal base of the last struck. The upper leather is trimmed on the last, overhauled and held by bags 36. Preferably the upper leather, the lining and the Wings of the rigid canopy arranged in the correct position to each other and on each side of the Heel seat fastened by a bag 38. The bags are attached so that they can be trimmed of the upper leather are not in the way. Putty, preferably water-dispersed rubber cement, is applied to the various opposite edge parts of the upper leather materials and also applied to the edge part of the insole from the pointed toe line to the heel line. The upper leather materials in the shoe shown consist of an upper leather 40, a reinforcing lining 42, usually made of cloth, e.g. B. Tree wool flannel, front part lining 44, usually made of cloth, a quarter lining 46, often made of thin leather and a stiff toe 48. Since the reinforcement lining 42 usually already is cemented to the upper leather 40, the cement is cemented to the inner surface of the edge portion of the Reinforcement lining 42 is applied from the pointed cap line to the heel chest line. in the Case that the reinforcing lining 42 is not or only loosely connected to the upper leather, is Putty also applied between the upper leather and the backing. Then the outer surface of the front part lining 44 coated with putty, then the outer surface of the quarter lining 46 and the inner and outer surfaces of the stiff cap flange 48 as far as this goes through the bag 38 is enabled. The putty is also applied to the inner surface of the upper leather 40 applied to the point where it capped the flange portions of the stiff, 48 overlaps. Furthermore can the cement is also applied to the inside of the front part lining 44 from the overtaking bags 36 to be applied to the ball line. Because at this point of the shoe the front part lining is stopped against the edge of the insole, there is no risk of the putty over the The insole edge was applied to the front lining. It is undesirable Apply putty to the front liner beyond the line roughly with the The edge of the sole detects when the upper leather is in the pinched position, as this putty would be visible in the finished shoe. However, it is heavy in the hinge part of the shoe estimate how far the lasting allowance will lie beyond the edge of the sole after the upper leather is brought into pinched position. In these conditions it is more advantageous to no putty at all on the inside of the lining from the ball line to the rear to be applied on both sides of the joint part. The putty is applied to the reduced part 22 of the Insole on the ball parts of the joint part as far as possible towards the bags 36 applied. There will also be a larger amount of putty on the edge part of the insole applied from the ball line to the rear, so that the part of the front part lining 44, the inner surface of which was not coated with putty, well against the edge part of the insole sticks after the lining with the upper leather is pinched on. This procedure offers Ensure that no putty adheres to the inside of the front lining beyond the line that the upper leather is in contact with the edge of the sole.

Nachdem auf die beschriebene Weise die Oberledermaterialien und der Randteil der Brandsohle zu beiden Seiten des Schuhes mit Kitt bestrichen worden sind, ist der Schuh nunmehr zum Seitenzwicken fertig, das geeigneterweise sofort, während der Kitt noch frisch ist, mittels einer der bekannten Maschinen ausge-• führt wird. Bevor der Schuh einer solchen Maschine dargeboten wird, wird der Leisten mit dem darauf befindlichen Schuh aufgespindelt und dann das Oberleder in dem Gelenkteil mit Handzwickzangen ergriffen, und zwar vorzugsweise an der Außenseite des Gelenkes unmittelbar hinter der Ballenlinie, und dann an dieser Stelle nach oben und nach innen gezogen. Dann wird der Schuh, während das Oberleder im Gelenkteil in dieser Stellung durch den Arbeiter gehalten wird, der Zwickmaschine dargeboten, wobei ein Amboß 50 unter die umgelegte Lippe 24 der Brandsohle greift und diese too in aufrechte Stellung schiebt. Ein Greifer 52 erfaßt daraufhin das Oberleder und zieht es aufwärts über die Brandsohle. Ein Mundstück 54 der Klammervorrichtung der Maschine schiebt das Oberleder in Berührung mit dem Randteil 22 der Brandsohle und drängt das Oberleder gegen die Schulter 30, so daß der äußere Randteil des Oberledereinschlages sich schließlich in. aufrechter Stellung bezüglich der Brandsohle befindet (Fig. 5 und 6), worauf dann eine Klammer 56 durch das Oberleder in die Brandsohlenlippe in unmittelbarer Nähe der Lippenwurzel eingetrieben wird. Die Enden der Klammer werden vorzugsweise in divergierenden Richtungen bezüglich der Brandsohlenfläche nach oben umgebogen und gegen die Innenfläche der Lippe zurückgebogen. Dieses Aufwärts- und Rückwärtsbiegen der Klammerschenkel wird dadurch ermöglicht, daß der Winkel zwischen der Eintreibrichtung der Klammer und der Amboßfläche 50 mehr als go ° ist. In/Fig. 5 und 6 bildet die Amboßfläehe 50After the upper leather materials and the edge part of the Insole has been coated with putty on both sides of the shoe, the shoe is now ready for side tweaking, which is conveniently done immediately while the putty is still fresh, is carried out by means of one of the known machines. Before the shoe of such a Machine is presented, the last is spindled with the shoe on it and then gripped the upper leather in the hinge part with hand nippers, preferably on the outside of the joint immediately behind the ball of the foot, and then on this Body pulled up and inward. Then the shoe while the upper leather is held in this position in the joint part by the worker, presented to the lasting machine, an anvil 50 engages under the folded lip 24 of the insole and this too pushes into an upright position. A gripper 52 then grips the upper leather and pulls it up over the insole. A mouthpiece 54 of the stapler of the machine pushes the upper leather into contact with the edge portion 22 of the insole and urges it Upper leather against shoulder 30, so that the outer edge portion of the upper leather fold is finally in. Upright position with respect to the insole is (Fig. 5 and 6), whereupon then a clip 56 through the upper leather into the insole lip in the immediate vicinity of the The root of the lip is driven in. The ends of the bracket are preferably in divergent Directions with respect to the insole surface bent upwards and against the Inner surface of the lip bent back. This upward and backward bending of the clamp legs is made possible by the fact that the angle between the driving direction of the staple and the anvil surface 50 is more than go ° is. In / Fig. 5 and 6 form the anvil surface 50

mit der Eintreibrichtung der Klammern ungefähr einen Winkel von 96 °, wobei die allgemeine Eintreibrichtung der Klammern in Fig. 6 durch, gestrichelte Linien 57 angedeutet ist. Die Neigung des Ambosses 50 sichert ebenfalls, daß das untere Ende des Ambosses mit dem unteren Ende der Lippe in dem scharfen Winkel zwischen der Lippe und der Brandsohle in Eingriff steht, so daß der Druck des Ambosses eine geringere Tendenz hat, die Lippe nach außen zu biegen. Die Neigung des Ambosses verringert ebenfalls die Notwendigkeit, die Lippe aufzubiegen, bevor die Klammer eingesetzt ist. Die Lippe ist vielmehr bei dem Einsetzen der Klammer noch scharf nach hinten geneigt, so daß ihr Widerstand gegen ein Auswärtsbiegen größer ist, als wenn die Lippe selbst bereits mehr nach außen gebogen wäre. Dieses Zwicken und Klammern wird zunächst an einer Seite des Schuhes, gewöhnlich die Außenseite, vorgenommen, worauf dann die andere Seite in ähnlicher Weise gezwickt wird. Nach dieser Tätigkeit stehen der äußerste Randteil des Zwickeinschlages und die Brandsohlenlippe in aufrechter Stellung bezüglich des Brandsohlenbodens, welche Stellung für das Beschneiden am geeignetsten ist. Der Widerstand der versteiften Lippe 24 ist hinreichend, um das Oberleder in aufgeleisteter Stellung zu halten und ein Auswärtsbiegen der Lippe über eine rechtwinklige Stellung zum Brandsohlenboden zu verhindern. Wie ersichtlich, würde durch ein solches Auswärtsbiegen der Lippe das straff aufgezwickte Oberleder gelockert und schlaff werden.
Obwohl die soeben beschriebene Zwicktätigkeit um den Spitzenteil des Oberleders herum fortgesetzt werden könnte (verschiedene Schuhfabrikanten bevorzugen ein solches Zwicken des Schuhes), ist es jedoch gewöhnlich vorzuziehen, das Spitzenende umfassende Überschieber, wie sie in bekannten Bettzwickmaschinen üblich sind, zu verwenden. Der Schuh, dessen Seiten, wie' beschrieben, gezwickt sind, wird in die Bettzwickmaschine eingesetzt, die Uberholtäckse 36 werden entfernt und das Oberleder wird durch die Überschieber der Maschine um den Spitzenteil des Schuhes aufwärts und einwärts über den Randteil der Sohle 22 geschoben. Die Überschieber werden dann zurückbewegt, und der Arbeiter trennt das Oberleder 40 von den übrigen Oberledermaterialien an dieser Stelle, wie das Futter 44 und die Kappe 47 (Fig. 8), und beschneidet mit einem Handmesser die letzteren Teile an dem Spitzenendteil des Schuhes so, daß im wesentlichen nur das Oberleder 40 zum Zwicken über den Randteil an dem Spitzenende der Brandsohle übrigbleibt. Hinter dem Spitzenende kann der Arbeiter ein wenig Futter und Kappe über den Randteil der Brandsohle stehen lassen. Sodann wird Kitt, vorzugsweise Pyroxylinkitt, auf die Innenseite des Oberleders 40, auf solche Teile, der Spitzenkappe und des Futters, die stehengeblieben sind, und auf den Brandsohlenrandteil 22 an der Schuhspitze aufgetragen. Daraufhin werden die Überschieber wieder in Tätigkeit gesetzt, die dann das Oberleder 40 über den Randteil 22 schieben und gegen die Lippe 24 und die Schulter 30 der Brandsohle andrücken, wodurch die mit Kitt bestrichenen Flächen des Oberleders und des Brandsohlenrandteiles fest gegeneinander gepreßt werden. Sodann wird eine Bindevorrichtung über dem aufgezwickten Oberleder angebracht, durch welche das Oberleder in dieser Stellung gehalten wird, während der Kitt abbindet. Die dargestellte Bindevorrichtung ist in Verbindung mit einer gelippten Brandsohle gemäß des vorliegenden Verfahrens dargestellt. Diese Bindevorrichtung kann auch an Fersenenden von Schuhen ebensogut wie an Spitzenenden verwandt werden.
approximately an angle of 96 ° with the driving direction of the clamps, the general driving direction of the clamps being indicated in FIG. 6 by dashed lines 57. The inclination of the anvil 50 also ensures that the lower end of the anvil engages the lower end of the lip at the sharp angle between the lip and the insole so that the pressure of the anvil has less tendency to constrict the lip outward to bend. The inclination of the anvil also reduces the need to flex the lip before the clip is deployed. Rather, when the clip is inserted, the lip is inclined sharply backwards, so that its resistance to outward bending is greater than if the lip itself had already been bent more outward. This pinching and stapling is first done on one side of the shoe, usually the outside, and then the other side is pinched in a similar manner. After this activity, the outermost edge part of the lasting allowance and the insole lip are in an upright position with respect to the bottom of the insole, which position is most suitable for trimming. The resistance of the stiffened lip 24 is sufficient to hold the upper leather in the listed position and prevent the lip from bending outward beyond a perpendicular position to the insole floor. As can be seen, such an outward bending of the lip would loosen and slacken the tightly pinched upper leather.
Although the pinching action just described could be continued around the toe portion of the upper leather (various shoe manufacturers prefer to pinch the shoe in this way), it is usually preferable to use the toe-end sliders, as are common in known bed-lasting machines. The shoe, the sides of which are pinched as described, is inserted into the bed lasting machine, the overtake bags 36 are removed, and the upper leather is pushed up and in over the edge portion of the sole 22 around the toe portion of the shoe by the sliders of the machine. The sliders are then moved back and the worker separates the upper 40 from the remaining upper materials at this point, such as the liner 44 and toe 47 (Fig. 8), and trims the latter parts at the toe end portion of the shoe with a hand knife so as to that essentially only the upper leather 40 remains for pinching over the edge portion at the toe end of the insole. Behind the tip end, the worker can leave a little lining and cap over the edge portion of the insole. Putty, preferably pyroxyline putty, is then applied to the inside of the upper 40, to those parts, the toe cap and the lining, which have remained, and to the insole edge part 22 at the toe of the shoe. The sliders are then put back into operation, which then push the upper 40 over the edge part 22 and press it against the lip 24 and shoulder 30 of the insole, whereby the putty-coated surfaces of the upper and the insole edge part are firmly pressed against each other. A binding device is then attached over the stitched upper leather, by means of which the upper leather is held in this position while the putty sets. The binding device shown is shown in connection with a lip insole according to the present method. This binding device can also be used on heel ends of shoes as well as on toe ends.

Diese Bindevorrichtung besteht aus einem flachen, hufeisenförmigen Teil 58, der außerhalb der Lippe 24 um den Spitzenteil des Schuhes paßt und mit dem gesamten, an der Schuhspitze übergezwickten Einschlag in Berührung steht. An, der Innenkante des flachen Teiles 58 befindet sich ein aufrecht stehender Flansch 6o, der den Randteil des aufgezwickten Oberleders gegen die Schulter 30 und die Lippe 24 der Brandsohle drückt. An dem Spitzenende ist dieser Flanschteil, wie bei 62 in Fig. 7 ersichtlich, schmaler, um nicht die Faltenbildung des Oberleders an dieser Stelle zu beeinträchtigen. Beim Anbringen dieser Bindevorrichtung wird der Druck der Überschieber auf das Oberleder nachgelassen und die Vorrichtung unter die Überschieber eingelegt. Die Überschieber werden sodann wieder bewegt, wobei der Flanschteil 60 den Randteil des Oberleders gegen die Schulter 30 und die Lippe 24 drückt, und wobei ebenfalls der Teil 58 der Bindevorrichtung den aufgezwickten Oberledereinschlag gegen den Randteil 22 der Brandsohle preßt. Um die Bindevorrichtung in dieser Stellung nach Rückzug der Überschieber zu halten, ist ein T-förmiger Klemmteil 64 vorgesehen. Dieser Klemmteil besteht aus federndem Metall und besitzt einen Kreuzteil 66, dessen Arme sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und mit dem oberen Rand des Flanschteiles 60 auf beiden Seiten des Schuhes in Berührung treten und dadurch einen gleichen "Druck auf die beiden Seiten der Bindevorrichtung ausüben. Die Enden des. Kreuzteiles 66 sind bei 68 nach unten gebogen und treten mit der Außenseite des Flanschteiles 60 auf beiden Seiten in Berührung. Durch eine Bewegung des Klemmteiles 64 nach hinten wird, wie ersichtlich, durch die nach unten gebogenen Enden 68 des Kreuzteiles 66 ein nach innen gerichteter Druck auf die beiden Seitenteile 60 der Bindevorrichtung ausgeübt,This binding device consists of a flat, horseshoe-shaped portion 58, the outside of the lip 24 fits around the toe portion of the shoe and is in contact with the entire cuff pinched over the toe of the shoe stands. On, the inner edge of the flat portion 58 is an upright one Flange 6o which the edge portion of the stitched upper leather against shoulder 30 and the lip 24 presses the insole. This flange part is at the tip end, as can be seen at 62 in FIG. 7, narrower so as not to affect the wrinkling of the upper leather at this point. When this binding device is attached, the pressure is exerted on the upper leather subsided and the device inserted under the slide. The pusher are then moved again, with the flange portion 60 against the edge portion of the upper leather the shoulder 30 and lip 24 presses, and also the part 58 of the binding device the lasted upper leather fold against the Edge part 22 of the insole presses. To the binding device in this position after withdrawal To hold the slide, a T-shaped clamping part 64 is provided. This clamping part consists of resilient metal and has a cross part 66, the arms of which are in opposite directions Directions extend and come into contact with the upper edge of the flange portion 60 on both sides of the shoe thereby exerting equal "pressure on both sides of the binding device. The Ends of the. Cross portion 66 are bent down at 68 and join the outside of the Flange part 60 on both sides in contact. By moving the clamping part 64 to at the rear, as can be seen, through the downwardly bent ends 68 of the cross part 66 an inward pressure exerted on the two side parts 60 of the binding device,

wodurch die Bindevorrichtung verhindert wird, sich nach der Seite hin auszubreiten. Der Hauptarm 70 des Klemmteiles weist einen abgesetzten Teil 72 und ein nach unten gebogenes Ende 74 auf. Das Ende 74 tritt mit der Brandsohlenfläche in der Nähe der Ballenlinie in Berührung, so daß durch das nach unten gebogene Ende der übrige Teil des Armes 70 sich in einem gewissen Abstand von der Brandsohle befindet und die Möglichkeit besteht, den Arm 70 bei dem Einsetzen der Bindevorrichtung zwecks Vergrößerung der Haltespannung nach unten zu biegen. Der Klemmteil besitzt weiterhin eine Anzahl Löcher 76, durch die Befestigungstäckse eingesetzt werden. Nachdem nämlich der Klemmteil in der soeben beschriebenen Weise angebracht worden ist, treibt der Arbeiter eine Täckse 78 durch eines der Löcher 76, das der Brandsohlentäckse 35 (Fig. 4) am nächsten ist, im Falle daß ein eisenbeschlagener Leisten verwandt wird. Die durch eine der öffnungen 76 in den Leisten eingetriebene Täckse 78 übt einen nach der Brandsohle zu gerichteten Druck auf den Flanschteil 60 auf beiden Seiten des Schuhes aus, wodurch der flache Teil 58 der Vorrichtung fest gegen den aufgezwickten Oberledereinschlag gepreßt wird. Die Täckse 78 geht natürlich durch dieselbe öffnung in dem Metallboden des Leistens als die Brandsohlentäckse 35. Der T-förmige Klemmteil 64 besitzt eine Dreipunktlagerung auf dem Werkstück, insofern, als das nach unten abgebogene Ende 74 mit der Brandsohle 20 in Berührung steht und die Enden 68 des Kreuzteiles 66 mit dem Flanschteil 60 auf zwei sich gegenüberliegenden Punkten des Spitzenteiles in Berührung stehen. Der Klemmteil wird durch die Täckse 78 an diesen Punkten gegen das Werkstück gehalten, wodurch ein gleichmäßiger Druck auf die beiden Seiten des Flanschteiles 60 ausgeübt wird. Da der flache Teil 58 der Bindevorrichtung im wesentlichen dieselbe Breite als der Randteil der Brandsohle außerhalb der Lippe hat und deshalb das aufgezwickte Oberleder gleichmäßig gegen denthereby preventing the binding device from spreading to the side. Of the The main arm 70 of the clamp part has a stepped part 72 and a downwardly curved one Late 74 on. The end 74 comes into contact with the insole surface near the ball of the foot, so that by the downwardly bent end of the remaining part of the arm 70 in one a certain distance from the insole and there is the possibility of arm 70 at inserting the binding device to increase the holding tension downwards to bend. The clamping part also has a number of holes 76 through which the fastening stacks can be used. After namely the clamping part in the manner just described has been attached, the worker drives a bag 78 through one of the holes 76 that the Insole bag 35 (Fig. 4) is closest, in the event that an iron-studded last is used will. The bag 78 driven through one of the openings 76 in the ledge exercises one pressure towards the insole on the flange part 60 on both sides of the shoe whereby the flat portion 58 of the device is firmly against the stitched upper leather fold is pressed. The bag 78 naturally goes through the same opening in the metal base of the Last as the insole bag 35. The T-shaped clamping part 64 has a three-point mounting on the workpiece, insofar as the downwardly bent end 74 with the insole 20 is in contact and the ends 68 of the cross part 66 with the flange part 60 on two opposite points of the tip part are in contact. The clamping part is held against the workpiece by the bags 78 at these points, creating a uniform pressure is exerted on the two sides of the flange part 60. Since the flat Part 58 of the binding device is substantially the same width as the edge portion of the insole outside of the lip and therefore the pinched upper leather evenly against the

♦5 Randteil der Brandsohle anpreßt, wird die Bildung von Falten oder Wulsten in dem Oberleder an dieser Stelle gänzlich ausgeschlossen. Während der Schuh sich in der Bettzwickmaschine befindet, kann gleichzeitig die Ferse in bekannter Weise gezwickt werden. Nach Beendigung der Zwicktätigkeit wird der Schuh aus der Maschine genommen und zur Seite gelegt, bis der zum Seitenzwicken und zum Spitzenzwicken verwendete Kitt abgebunden hat.♦ 5 edge part of the insole is pressed, the formation of folds or bulges in the upper leather completely excluded at this point. While the shoe is in the bed pinching machine the heel can be pinched in a known manner at the same time. After the tweaking activity is over, the shoe will taken out of the machine and set aside until the side pinch and the tip pinch used putty has set.

Nachdem der Kitt abgebunden hat, wird die Täckse 78 gezogen und die Bindevorrichtung abgenommen. Daraufhin werden der aufrecht stehende Teil des Oberleders und die Lippe, die sich über die waagerechte Fläche des über den Randteil der Brandsohle gezwickten Oberleders und über die Fläche des Innenteiles der Brandsohle erheben, bis auf diese Fläche beschnitten. Diese Tätigkeit kann beispielsweise auf einer Oberlederbeschneidmaschine für Wendeschuhe bekannter Art ausgeführt werden. Wo die Oberlederteile mit der Lippe durch Klammern verbunden sind, wird vorzugsweise das Beschneiden unterhalb der Klammern ausgeführt, so daß die Klammern mit den abgeschnittenen Teilen des Oberleders und der Lippe entfernt werden. Diese Beschneidtätigkeit kann jedoch auch nur auf den Vorderteil des Schuhes beschränkt werden, so daß der Gelenkteil unbeschnitten bleibt oder wenigstens nur das Oberleder beschnitten wird. Es ist nämlich unter gewissen Bedingungen wünschenswert, die Klammern in dem Gelenkteil des Schuhes beizubehalten, in welchem Falle das Oberleder und die Lippe einfach flach gegen die Oberfläche des Gelenkteiles angearbeitet werden (Fig. 12). Die Lippe 24 wird in diesem Falle in ihre Ausgangsstellung zurückgelegt. Der Raum zwischen der inneren Kante der zurückgelegten Lippe auf beiden Seiten des Schuhes ist gewöhnlich hinreichend, um ein übliches Stahlgelenkstück 79 anzubringen, das, sollte es die gewöhnliche konvexe Gestalt besitzen, die konvexe Kontur des Gelenkteües des Schuhes fortsetzt und somit eine gute Fläche zum Anbringen der Laufsohle darstellt. Weiterhin steht die Gegenwart der Lippe dem gewöhnlichen Aufrauhen des Oberledereinschlages im Gelenkteil nicht im Wege.After the putty has set, the bag 78 is pulled and the binding device removed. Then the upright part of the upper leather and the lip that across the horizontal surface of the upper leather that is pinched over the edge part of the insole and rise above the surface of the inner part of the insole, trimmed to this surface. This activity can, for example, be performed on an upper leather trimmer for reversible shoes known type. Where the upper leather parts are connected to the lip by staples are, the trimming is preferably carried out below the brackets so that the clips with the cut off parts of the upper leather and the lip are removed. However, this pruning activity can also only be limited to the front part of the shoe so that the joint part remains uncut or at least only the upper leather is cut will. Indeed, under certain conditions it is desirable to keep the brackets in the hinge part of the shoe, in in which case the upper leather and the lip simply lie flat against the surface of the joint part are processed (Fig. 12). In this case, the lip 24 is in its starting position covered. The space between the inner edge of the recessed lip on both Side of the shoe is usually sufficient to attach a standard steel hinge 79, that, if it should have the usual convex shape, the convex contour of the joint of the shoe and thus represents a good surface for attaching the outsole. Furthermore, the presence of the lip stands for the usual roughening of the upper leather fold in the joint part not in the way.

Im Falle, daß das Oberleder und die Lippe, Klammern einbegriffen, bis auf die Fläche des Schuhbodens von der Absatzbrustlinie an um den Schuh herum weggeschnitten worden sind, wird der Schuh, wie in Fig. 9 dargestellt, aussehen. Die Oberfläche des aufgezwickten Oberleders liegt im wesentlichen mit der Oberfläche des inneren Teiles- der Brandsohle in einer Ebene, wodurch eine ideale Bedingung zum Anbringen einer Laufsohle geschaffen ist. Das Beschneiden ist dadurch erleichtert, daß die Lippe 24 an dem Spitzenende unterbrochen ist, so daß zunächst die eine Seite des Schuhes in einem Zug und dann die andere Seite des Schuhes beschnitten werden kann. Es kann jedoch besonders auch das gefaltete Oberledermaterial an dem Spitzenende leichter und ohne eine sonst nötige besondere Tätigkeit beschnitten werden.In the event that the upper leather and the lip, brackets included, except for the surface of the Have been cut away from the bottom of the shoe from the line of the heel around the shoe, the shoe will look as shown in FIG. The surface of the stitched upper leather is essentially in one with the surface of the inner part - the insole Level, which creates an ideal condition for attaching an outsole. That Trimming is facilitated by the fact that the lip 24 is interrupted at the tip end, so that first one side of the shoe and then the other side of the Shoe can be trimmed. However, it can also be the folded upper leather material at the tip end trimmed more easily and without any special activity otherwise necessary will.

Die Oberfläche des aufgezwickten Oberledereinschläges 80 wird nun aufgerauht. Das Aufrauhen des Oberleders ist dadurch erleichtert, daß durch das straffe Aufzwicken im Gelenkteil die Linie, an der das Oberleder um die Sohlenkante im Gelenkteil gebogen ist, besonders stark hervortritt. Diese Linie dient dem Arbeiter als eine Führung beim Bedienen der Aufrauhmaschine und ermöglicht ihm dadurch, ein Aufrauhen des Oberleders über diese Linie hinaus unter allen Umständen zu vermeiden. Kitt,The surface of the stitched upper leather fold 80 is now roughened. The roughening of the upper leather is facilitated by the tight pinching in the joint part the line where the upper leather is bent around the sole edge in the joint part is particularly strong emerges. This line serves as a guide for the worker in operating the roughing machine and thereby enables him to roughen the upper leather beyond this line to be avoided at all costs. Putty,

vorzugsweise Pyroxyünkitt, wird dann auf den aufgerauhten Teil des Oberleders aufgetragen. Ein gewöhnliches Stahlgelenkstück 82 wird sodann auf der Brandsohle angebracht. Im Falle, daß ein gewöhnliches Ausballmittel verwandt wird, wird vorzugsweise noch ein Stück Tuchzeug oder dünner Filz 84 (Fig. 10 und 11) an dem Vorderteil auf der freien Fläche der Brandsohle angebracht. Dieses Material jedoch besitzt unter keinen Umständen die Aufgabe, den Schuhboden auszugleichen, der sich in dieser Beziehung bereits in äußerst günstiger Verfassung befindet, sondern verhindert eine unmittelbare Berührung der Brandsohlen- und Laufsohlenflächen, so daß der fertige Schuh nicht knarrt.preferably Pyroxyünkitt, is then applied to the roughened part of the upper leather. A common steel hinge 82 is then attached to the insole. In the event of, that a common ball is used, preferably a piece of cloth or thin felt 84 (Figs. 10 and 11) on the front part on the free surface of the insole appropriate. However, under no circumstances does this material serve the purpose of To compensate for the shoe bottom, which in this respect is already in extremely good shape is located, but prevents direct contact with the insole and outsole surfaces, so that the finished shoe does not creak.

Eine Laufsohle 86 wird wie gewöhnlich durch Verringern der Sohlenkantenstärke und Aufrauhen zum Aufkitten vorbereitet, woraufhin Kitt, z. B. Pyroxyiinkitt, auf den aufgerauhten Randteil aufgetragen und trocknen gelassen wird. Ein Lösungsmittel wird dann auf den trockenen Kitt auf der Sohle aufgetragen und der Schuh und die Sohle fest gegeneinander angepreßt, so daß die Sohle nunmehr andauernd fest mit dem Schuh, wie in Fig. 10 dargestellt, verbunden ist.An outsole 86 is made as usual by reducing the sole edge thickness and roughening prepared for cementing, whereupon putty, e.g. B. Pyroxyiinkut on the roughened Edge part is applied and allowed to dry. A solvent is then applied to the dry putty applied to the sole and the shoe and the sole firmly against each other pressed so that the sole is now permanently fixed to the shoe, as shown in Fig. 10, connected is.

Natürlich kann auch, wenn erwünscht, die Laufsohle 86 in gewöhnlicher Weise vorübergehend unter Verwendung eines Klebemittels, wie Kautschukzement, auf den Schuh gelegt und dann durch eine Naht 88 befestigt werden, wobei die Naht vorzugsweise in einem in der Außenseite der Laufsohle angebrachten Riß 90 angebracht wird. In beiden Fällen ist das Endprodukt ein ungewöhnlich biegsamer Schuh, der die besonderen Vorteile hat, daß keine Täckselöcher an der Innenfläche der Brandsohle sichtbar sind, mit der Ausnahme der beiden Löcher, die durch die gewöhnliche Brandsohlentäckse 35 und durch die Täckse 78, die die Spitzenbindevorrichtung vorübergehend auf der Brandsohle festhält, verursacht werden. In solchen Schuhen ist eine Deckbrandsohle unnötig. Of course, outsole 86 can also be temporary, in the usual manner, if desired placed on the shoe using an adhesive such as rubber cement and then attached by a seam 88, the seam preferably in a tear 90 made in the outside of the outsole is attached. In both cases the end product is an unusually flexible shoe, which has the particular advantage that there are no pocket holes on the inner surface of the insole are visible, with the exception of the two holes through the ordinary insole bag 35 and through the bags 78 that temporarily place the lace binder on the Insole holds on, caused. An insole is unnecessary in such shoes.

In dem in Fig. 13 und 14 dargestellten abgeänderten Verfahren wird das Oberleder ebenfalls über den Rand der Brandsohle gezwickt und in gezwickter Stellung an einer Lippe der Brandsohle befestigt. Eine Brandsohle 20 wird nämlich, wie bereits beschrieben, so gerißt, daß ein Einschnitt durch die Kantenfläche der Brandsohle parallel zu der Oberfläche der Brandsohle angebracht wird, und zwar vorzugsweise in einem Abstand von der Oberfläche der Brandsohle, der ungefähr der Dicke des Oberledermaterials entspricht. Es wird auf diese Art ein Lappen 24 und ein abgesetzter Randteil 22 der Brandsohle gebildet. Der Randteil ist im wesentlichen von derselben Breite wie in dem ersten Verfahren. In dem Gelenkteil ist der Randteil der Brandsohle ungefähr halb so breit wie die gesamte Brandsohle an dieser Stelle, so daß sich die Lippe hier im wesentlichen in der Mitte der Sohle befindet.In the modified one shown in Figs In the process, the upper leather is also pinched over the edge of the insole and in the pinched position on a lip of the Attached insole. An insole 20 is namely, as already described, torn so that an incision through the edge surface of the insole parallel to the surface of the insole is attached, preferably at a distance from the surface of the insole, which corresponds approximately to the thickness of the upper leather material. It gets that way one Flaps 24 and a stepped edge part 22 of the insole are formed. The edge part is essentially of the same width as in the first method. The edge part is in the joint part the insole about half as wide as the entire insole at this point, so that the lip here is essentially in the middle of the sole.

Ein wesentlicher Teil, z. B. die Hälfte des Lappens 24, wird, wie geschildert, sogleich bei dem Rissen abgeschnitten. Das Rissen beginnt vorzugsweise an einem Punkt in der Nähe der Absatzbrustlinie, z. B. an dem Punkt 27 der Fig. 13, und zwar an der Seite der Brandsohle, die in dem fertigen Schuh an der Außenseite liegt. Das Rissen wird an dieser Seite über den Gelenkteil und um den Vorderteil herum und auf der anderen Seite des Schuhes bis auf die Ballenlinie wie im ersten Verfahren vorgenommen. An der Ballenlinie, z. B. an dem Punkt 28 der Fig. 13, trifft auf Grund der Enge des Gelenkteiles der in diesem Falle verwandten Brandsohle der Riß auf den auf der anderen Seite bereits eingeschnittenen Riß. Die Rißtätigkeit wird an dieser Stelle unterbrochen und an einer Stelle in der Nähe des Absatzsitzes, z. B. Punkt 29, wiederaufgenommen, da dort die Sohle sich nach dem Absatz hin verbreitert und somit genügend Raum für eine weitere Rißlippe 25 unabhängig von der Lippe 24 bietet. Wie bereits erwähnt, wird der Riß an dem Spitzenende beschnitten, so daß eine unabhängige Lippe 33 an der Innenseite des Vorderteiles gebildet wird. Die Sohle wird dann erweicht und die Lippe von dem Punkt 27 nach dem Punkte 31 aufrecht gestellt. Von diesem Punkte 31 aus wird die Lippe 24, wie in dem erstbeschriebenen Verfahren, gegen die Brandsohlen- 9^ fläche nach innen umgelegt. Ebenso wird die unabhängige Lippe 33 auf der anderen Seite des Vorderteiles der Brandsohle nach innen umgelegt, und die Lippe 25 in der Nähe des Absatzsitzes wird in eine aufrechte Stellung 1^0 gebracht. Die Lippe 25 und der hintere Teil der Lippe 24 divergieren nach der Absatzbrustlinie zu. Um die Lippen 24, 25 und 33 steifer und damit widerstandsfähiger gegen den durch das auf gezwickte Oberleder auf sie ausgeübten t05 Zug zu machen, werden sie in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, mit einer Schellacklösung bestrichen.A substantial part, e.g. B. half of the flap 24 is, as described, cut off immediately at the crack. The tear preferably begins at a point near the heel line, e.g. B. at point 27 of FIG. 13, on the side of the insole which is on the outside in the finished shoe. The tear is made on this side over the joint part and around the front part and on the other side of the shoe down to the ball line as in the first method. At the ball line, e.g. B. at point 28 of FIG. 13, due to the narrowness of the joint part of the insole used in this case, the crack meets the crack already cut on the other side. The cracking activity is interrupted at this point and at a point near the heel seat, e.g. B. Point 29, resumed, since there the sole widens towards the heel and thus offers enough space for a further tear lip 25 independent of the lip 24. As previously mentioned, the tear at the tip end is trimmed so that an independent lip 33 is formed on the inside of the front piece. The sole is then softened and the lip is set upright from point 27 to point 31. From this point 31 of the lip 24 surface as in the first described method, against the Brandsohlen- 9 ^ is folded inward. Likewise, the independent lip 33 is folded over on the other side of the front part of the insole inside, and the lip 25 in the vicinity of the heel seat is brought to an upright position 1 ^ 0th The lip 25 and the rear part of the lip 24 diverge towards the line of the heel chest. In order to make the lips 24, 25 and 33 stiffer and thus more resistant to the t0 5 train exerted on them by the pinched upper leather, they are coated with a shellac solution in a manner similar to that described above.

Die so vorbereitete Brandsohle wird in derselben Weise, wie oben beschrieben, auf dem Leistenboden angeheftet, z. B. durch eine Täckse 35. Sodann wird ein Oberleder 40 auf den Leisten gebracht, übergeholt und, wie bekannt, durch Täckse 36 festgehalten. Die Oberledermaterialien sind im wesentlichen dieselben wie in dem bereits beschriebenen Verfahren. Ebenfalls wird, wie bereits beschrieben, Kitt, und zwar vorzugsweise dispergierter Kautschukzement, auf die sich gegenüberliegenden Flächen der Oberledermaterialien und auf den verrin7 gerten Randteil der Brandsohle aufgetragen. Nachdem der Schuh nun zum Zwicken fertig ist,The insole prepared in this way is attached to the last floor in the same way as described above, e.g. B. by a bag 35. Then an upper leather 40 is placed on the last, overtaken and, as known, held by bags 36. The upper leather materials are essentially the same as in the process already described. Also, as already described, putty, preferably dispersed rubber cement is applied to the opposing surfaces of the upper leather materials and on the verrin 7 siege edge portion of the insole. Now that the shoe is ready to pinch,

wird er, wie dargestellt, einer Seitenzwickmaschine dargeboten, nachdem der Arbeiter erst das Oberleder, wie in dem ersten Verfahren, im Gelenk mit der Handzange angezogen hat. Das Zwicken beginnt vorzugsweise an der Außenseite des Schuhes, und zwar am Gelenkteil. Der Amboß 50 der Maschine steht mit einer Seite der einzelnen an dieser Stelle in der Mitte der Sohle aufrecht stehenden Lippe 24 in Berührung, und der Greifer52 erfaßt dasOberledermaterial und zieht es aufwärts und nach innen über den Randteil der Brandsohle. Das Mundstück 54 schiebt das gespannte Oberleder über den Randteil der Brandsohle gegen die Lippe 24, worauf dann eine Klammer 56 durch das Oberledermaterial und die Lippe eingetrieben und gegen den Amboß 50 umgebogen wird. Das Zwicken wird dann auf dieser Seite der Brandsohle nach dem Zwicken des Gelenkteiles fortgesetzt, wobei, wenn die Lippe nach hinten umgelegt ist, sie; wie bereits beschrieben, durch den Amboß 50 hochgestellt wird. Ist die eine Seite des Schuhes gezwickt, so wird das Oberleder zunächst wiederum auf der gegenüberliegenden Seite des Gelenkes mit einer Handzange angezogen und, wie beschrieben, durch den Arbeiter gegen den Leisten angehalten. Der Schuh wird wieder der Maschine dargeboten und diese Seite des Oberleders zunächst wieder an dem Gelenkteil in auf gezwickte Stellung gebracht und gegen die andere Seite der einzelnen Lippe 24 angearbeitet, wo dann das Oberleder wiederum durch eine Klammer mit der Lippe 24 und dem bereits mit der Lippe verbundenen Oberleder der anderen Seite des Schuhes verbunden wird (Fig. 14). Diese Tätigkeit wird an dem engsten Teil des Gelenkes fortgesetzt, wobei an dem Vorderteil das Oberleder an die unabhängige Lippe 33 angearbeitet und befestigt wird. An dem hinteren Teil des Schuhes wird das Oberleder, die Steifkappe und das Futter an die unabhängige Lippe 25 angearbeitet und an ihr befestigt. Der Spitzenteil und der Fersenteil des Schuhes werden vorzugsweise, wie erläutert, durch Überschieber bekannter Maschinen übergeschoben und durch die Bindevorrichtung 58, 60, 64 in gezwickter Stellung gehalten. Nachdem der Kitt abgebunden hat, wird, wie erwähnt, die Bindevorrichtung entfernt und der Schuh beschnitten.it becomes, as shown, a side pinching machine after the worker has first removed the upper leather, as in the first procedure, has tightened in the joint with the hand pliers. The pinching preferably begins at the Outside of the shoe, namely on the joint part. The anvil 50 of the machine stands with a Side of the individual lip 24 standing upright at this point in the middle of the sole, and the looper 52 grips the upper material and pulls it upward and inward over the edge part of the insole. The mouthpiece 54 pushes the tensioned upper leather over the edge portion of the insole against the lip 24, whereupon a clip 56 through the upper leather material and the lip is driven in and bent against the anvil 50. The pinching is then on that side of the insole continued after pinching the joint part, whereby when the lip is turned backwards is she; as already described, is raised by the anvil 50. Is the one When the side of the shoe is pinched, the upper leather is first turned on the opposite side The side of the joint is tightened with hand pliers and, as described, held against the last by the worker. Of the The shoe is presented to the machine again and this side of the upper leather is first put on again brought the joint part in pinched position and against the other side of the individual Lip 24 is attached, where the upper leather is then again attached to the lip 24 by a clamp and the upper leather already connected to the lip on the other side of the shoe becomes (Fig. 14). This activity is continued on the narrowest part of the joint, the upper leather being worked and fastened to the independent lip 33 on the front part will. The upper leather, the stiff toe and the lining are attached to the back of the shoe worked on the independent lip 25 and attached to it. The toe part and the heel part of the shoe are preferably, as explained, by pushing known machines pushed over and held in the pinched position by the binding device 58, 60, 64. After the putty has set, As mentioned, the binding device is removed and the shoe trimmed.

Das Oberledermaterial und die Lippe der Brandsohle werden im wesentlichen bis auf die Brandsohlenfläche beschnitten und so mit den Klammern entfernt. Ein Stahlgelenkstück wird dann auf dem Schuhboden angebracht. Nach Auftragen von Kitt auf den gerauhten Teil des aufgezwickten Teils des Oberleders ist der Schuh zum Aufbringen der Laufsohle fertig. Auch hier mag die Laufsohle, die in ihrem Gelenkteil im wesentlichen gleich breit oder etwas breiter als die Brandsohle ist, entweder durch Kitt, z. B.The upper leather material and the lip of the insole are essentially down to the Trimmed the insole surface and removed with the clamps. A steel joint piece will then attached to the bottom of the shoe. After applying putty to the roughened part of the When the part of the upper leather is pinched on, the shoe is ready to attach the outsole. Here too likes the outsole, which in its joint part is essentially the same or slightly wider than the insole is, either by putty, e.g. B.

Pyroxylinkitt, oder durch Andoppeln befestigt werden. Ein gemäß dieser abgeänderten Ausführungsart des Verfahrens hergestellter Schuh hat die besondere Eigenschaft, daß eine Laufsohle mit sehr engem Gelenkteil verwandt werden kann, insbesondere auch eine Laufsohle, die an der engsten Stelle des Gelenkes schmäler als die entsprechende Stelle der Brandsohle ist. Das Befestigen einer solchen Laufsohle mit einer gemäß des soeben beschriebenen Verfahrens gezwickten Schuhes durch Kitt oder eine Naht ist mit keinerlei Schwierigkeiten verbunden, da die Randteile des Oberlederemschlages auf beiden Seiten sich an dieser Stelle im wesentlichen treffen und somit eine hinreichende Verbindungsmöglichkeit zum Aufbringen der Sohle bieten. Pyroxylinkkitt, or be fixed by doubling. One according to this modified embodiment The shoe produced by the process has the special property that an outsole can be used with a very narrow joint part, especially an outsole that at the narrowest point of the joint is narrower than the corresponding point of the insole. The fastening of such an outsole with one according to the method just described A pinched shoe with putty or a seam is not associated with any difficulties the edge parts of the Oberlederemschlags on both sides are essentially at this point meet and thus offer a sufficient connection option for attaching the sole.

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Schuhen nach Patent 581 571, bei welchem die Brandsohle von der Kantenfläche her nach innen parallel zur Grundfläche gerißt und der äußere Teil des Rißlappens entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verbleibende Teil des .Rißlappens (Lippe 24) nach vorhergegangener Erweichung der Brandsohle (20) zur Sohlenmitte hin umgelegt wird, bis er flach an der Sohlenfläche anliegt, worauf man die Sohle trocknen läßt, um die Lippe (24) in ihrer Lage zu halten.1. Process for the production of shoes according to patent 581 571, in which the insole torn from the edge surface inwards parallel to the base surface and the outer part of the tear flap is removed, characterized in that the remaining part of the .Risslappens (lip 24) after the previous softening of the insole (20) is turned over towards the middle of the sole, until it lies flat against the surface of the sole, whereupon the sole is allowed to dry to the To hold the lip (24) in place. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Fortganges der Aufleistarbeiten nacheinander die Teile der zurückgelegten Lippe (24) aufgerichtet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that during the progress the parts of the laid-back lip (24) are erected one after the other during the upholstery work will. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Aufleistzement auf die gegenüberliegenden, gegen die Lippe (24) zu liegen kommenden Randflächen des Oberledermaterials aufgetragen wird und nicht auf die Innenfläche des Futterrandes und daß ferner reichlich Zement auf den abgesetzten Sohlenrand (22) aufgebracht wird.3. The method according to claim 1, characterized in that first the Aufleistzement on the opposite edge surfaces coming to lie against the lip (24) of the upper leather material is applied and not on the inner surface of the lining edge and that also abundant cement is applied to the stepped edge of the sole (22). 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Oberledermaterial (40) und die Brandsohlenlippe (24) eingesetzten Klammern (56) durch Umbiegen ihrer Enden nach oben und gegen die Lippe befestigt werden.4. The method according to claim 2, characterized in that the through the upper leather material (40) and the insole lip (24) inserted clips (56) by bending their ends upwards and against the Lip to be attached. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (20) an einer Seite von der Schuhspitze bis zur Absatzbrustlinie ganz gerißt wird, während auf der anderen Seite das Rissen im Bereich des engsten Gelenkteiles unterbleibt und nur der hintere Teil des Gelenkes, an dem die Brandsohlenbreite wieder für zwei nicht ineinandertreffende Risse ausreicht, gerißt wird (Fig. 13).5. The method according to claim 1, characterized in that the insole (20) on one side is torn all the way from the toe of the shoe to the line of the heel, while on the other hand, the crack in the area of the narrowest part of the joint does not occur and only the rear part of the joint, where the width of the insole is again for two non-intersecting ones Cracks is sufficient, cracks (Fig. 13). 6. Verfahren nach Anspruch ι und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ungerißte Gelenkteil der Brandsohle (20) von der alleinstehenden Lippe ab bis zur Kantenfläche so ausgeschärft wird, daß die Dickenverminderung an der Kantenfläche der Dicke der Rißlippe an der gegenüberliegenden Sohlenseite entspricht.6. The method according to claim ι and 5, characterized characterized in that the non-torn joint part of the insole (20) stands alone Lip is sharpened down to the edge surface so that the reduction in thickness on the edge surface of the thickness of the Corresponds to the tear lip on the opposite side of the sole. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberleder (40) am schmalen Gelenkteil der Brandsohle gegen beide Seiten der alleinstehenden Lippe (24) geholt und befestigt wird (Fig. 14).7. The method according to claim 2, characterized in that the upper leather (40) on narrow joint part of the insole against both sides of the lip (24) is fetched and fastened (Fig. 14). 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenfläche der umgelegten und flach an der Sohlenfläche anliegenden Lippe ein Steifmachungsmittel aufgetragen wird.8. The method according to claim 1, characterized in that on the outer surface of the folded lip and lying flat on the sole surface a stiffening agent is applied. 9. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steifmachungskitt in der Hauptsache aus denaturiertem Spiritus, Schellack und Aceton besteht.9. The method according to claim 1 and 8, characterized in that the stiffening putty consists mainly of denatured alcohol, shellac and acetone. 10. Brandsohle, hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (24) mit einem Steifmachungsmittel überzogen ist, welches die Lippe härter und widerstandsfähiger gegen unbeabsichtigtes Aufbiegen infolge der Spannung des aufgeleisteten und an ihr befestigten Oberleders macht.10. insole, produced according to the method according to claim 1 to 9, characterized characterized in that the lip (24) is coated with a stiffening agent which makes the lip harder and more resistant against unintentional bending open as a result of the tension of the listed and attached upper leather. 11. Brandsohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Gelenkteil, und zwar zweckmäßig in seiner Mittellinie, eine einzelne Lippe (24) etwa senkrecht zur Oberfläche des Gelenkteiles steht, an deren beiden Seiten je ein Oberleder in aufgeleisteter Lage befestigt ist (Fig. 13 und 14).11. insole according to claim 10, characterized characterized in that on the hinge part, specifically in its center line, a single lip (24) approximately perpendicular to the Surface of the joint part stands, on both sides of which an upper leather in a listed Position is attached (Fig. 13 and 14). 12. Brandsohle nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die alleinstehende Lippe (24) nur am vorderen oder engsten Teile des Gelenkes angeordnet ist, während am hinteren Ende desselben nahe der Absatzbrustlinie, wo die Sohle breiter ist, sich an jeder Seite eine Lippe (25, 27) befindet.12. insole according to claim 10 and 11, characterized in that the single lip (24) is only arranged on the front or narrowest part of the joint, while at the rear end of the same near the line of the heel chest, where the sole is wider is, there is a lip (25, 27) on each side. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings BERLIN. GtDIiUCKT IN DERBERLIN. GtDIUCT IN THE
DEU11745D 1929-08-15 1932-04-28 Process for the production of shoes and insole produced according to this process Expired DE603781C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US355332XA 1929-08-15 1929-08-15
US576387A US1901546A (en) 1931-11-20 1931-11-20 Shoe bottom attaching apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603781C true DE603781C (en) 1934-10-11

Family

ID=34622399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11745D Expired DE603781C (en) 1929-08-15 1932-04-28 Process for the production of shoes and insole produced according to this process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603781C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437928C2 (en) Method and device for manufacturing footwear
DE69922107T2 (en) Swimming fin and process for its preparation
DE603781C (en) Process for the production of shoes and insole produced according to this process
DE7529743U (en) SHOE LAST
DE3120955A1 (en) Shaft part, in particular for ski boots
DE7629319U1 (en) MACHINE FOR MAKING SHOES
DE60311880T2 (en) PROCESS FOR PRODUCING SHOES
DE640290C (en) Method and device for manufacturing shoes
DE457598C (en) Insole or reversible sole for footwear
DE19641842A1 (en) Manufacturing process for footwear
DE2723061C3 (en) Insole for padded footwear
DE581571C (en) Process for the manufacture of footwear
DE664941C (en) Process for the production of summer shoes with ankle straps and device for carrying out the process
DE645141C (en) Process for the manufacture of footwear
DE532238C (en) Process for the manufacture of footwear
DE947953C (en) Machine for reinforcing insoles with sewn ribs
DE610215C (en) Process for the production of shoes with a flexible front part and a partially cut out insole, as well as insoles for use in this process
DE387680C (en) Sewn shoes
DE635893C (en) Holding device for the lace ends
DE895867C (en) Footwear
DE1136241B (en) Process for the production of frame shoes and frame shoes produced therefrom
DE4447267A1 (en) Shoe with strap fastening device
DE2911602C2 (en) Device for tensioning the upper on the last for footwear with the upper edge turned outwards
AT115741B (en) Insole or reversible sole for footwear and device for producing the same.
DE2356137A1 (en) PROCEDURE FOR FASTENING INDEX SOLES TO SHOE LASTINGS AND SHOE LASTINGS FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE