DE520121C - Device for folding flat bags made of paper - Google Patents

Device for folding flat bags made of paper

Info

Publication number
DE520121C
DE520121C DEH122129D DEH0122129D DE520121C DE 520121 C DE520121 C DE 520121C DE H122129 D DEH122129 D DE H122129D DE H0122129 D DEH0122129 D DE H0122129D DE 520121 C DE520121 C DE 520121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
folding
flat
plates
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122129D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH122129D priority Critical patent/DE520121C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE520121C publication Critical patent/DE520121C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • B31B2120/302Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing collapsible into a flat condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/32Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Flachfalten von Beuteln aus Papier Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Flachfalten von offenen, eckigen Beuteln aus Papier o. dgl., bei welcher die Flanken des Beutels durch zwei seitliche Falzmesser eingefalzt und gleichzeitig die beiden oberen und unteren Beutelseiten durch zwei in der Mehrzahl vorgesehene, gegeneinander bewegliche Preßplatten angedrückt werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Vorrichtungen, bei denen die sternförmig angeordneten Preßplattenpaare gleichzeitig als schrittweise weitergeschaltete Fördereinrichtung dienen, durch welche die Beutel den verschiedenen Arbeitsstellen der Flachfaltv orrichtung zugeführt werden.Apparatus for flat folding paper bags The invention relates to a device for flat folding of open, angular bags made of paper o. the like., in which the flanks of the bag are folded in by two lateral folding knives and at the same time the two upper and lower bag sides by two in the majority provided, mutually movable press plates are pressed. In particular The invention relates to such devices in which the star-shaped Press plate pairs at the same time as a step-by-step conveyor serve, through which the bags the various workplaces of Flachfaltv device are fed.

Gemäß der Erfindung wird auf einer Arbeitsstelle der Vorrichtung der offene, eckige Beutel zwischen ein geöffnetes Preßplattenpaar eingeschoben und durch dieses bei der Weiterschaltung einer mit den seitlichen Falzmessern ausgestatteten Arbeitsstelle zugeführt, auf welcher in der bekannten Weise die Falzmesser nach innen geschwungen und die Preßplatten gegeneinander bewegt werden. Dabei erfolgt gleichzeitig ein Flachpressen des Beutelbodens. Des weiteren bleiben die Preßplatten bis zu der für das Abziehen des flachgefalteten Beutels dienenden.Arbeitsstelle geschlossen, auf der bzw. vor welcher sie zunächst etwas geöffnet werden, um sich darin bei der Weiterschaltung bis zur Einführstelle des nächsten Beutels wieder ganz zu öffnen. Durch diese Vorrichtung wird eine besonders sorgfältige Behandlung der Beutel in den einzelnen Arbeitsschritten erreicht, so daß es nicht zu Knitterungen und Verschiebungen des Beutels zwischen den Preßplatten infolge der in ihm eingeschlossenen Luft kommen kann.According to the invention, on a workstation of the device open, angular bag inserted between an open pair of press plates and through this when forwarding one equipped with the side folding knives Job fed, on which in the known manner the folding knife after swung inside and the press plates are moved against each other. This takes place at the same time pressing the bottom of the bag flat. Furthermore, the press plates remain up to the work area that is used to pull off the flat-folded bag closed, on which or in front of which they are first opened slightly to themselves in it again when switching to the insertion point of the next bag to open completely. This device enables particularly careful handling the bag is reached in the individual work steps so that there are no creases and displacements of the bag between the press platens due to those trapped therein Air can come.

Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar in Verbindung mit einer Maschine zur Herstellung von gefütterten Beuteln.The subject of the invention is shown in the drawings in one embodiment illustrated, in connection with a machine for the production of lined Bags.

Abb. i und 2 stellen die Gesamtmaschine schematisch im Aufriß und Grundriß dar. Abb. 3 zeigt im Aufriß von rechts in Abb.2 gesehen die Vorrichtung gemäß der Erfindung in größerem Maßstabe.Fig. I and 2 represent the overall machine schematically in elevation and Fig. 3 shows the device in elevation from the right in Fig.2 according to the invention on a larger scale.

Abb. q. gibt in gleichem Maßstabe einen Grundriß dieser Vorrichtung, und Abb. 5 zeigt als Einzelheit die Einrichtung und Anordnung einer unteren Preßplatte. Abb. 6 zeigt als Einzelheit die Bewegungsvorrichtung für den die Preßplatten tragenden Kreuzkopf, und Abb.7 stellt als Einzelheit die Seitenfaltvörrichtung dar.Fig.q. gives a floor plan of this device on the same scale, and Fig. 5 shows in detail the setup and arrangement of a lower press platen. Fig. 6 shows in detail the movement device for the one carrying the press plates Cross head, and Figure 7 shows the side folding device as a detail.

Die dargestellte Maschine zur Herstellung gefütterter Beutel ist in der bekannten Bauart ausgeführt. Sie besitzt ein Achtdornrad 200, dessen Welle 22 von der durch Riemenscheibe toi ständig gedrehten Hauptantriebswelle 202 mittels des Maltheserkreuzes 2o3 schrittweise über die Arbeitsstellen I bis VIII gedreht wird. Die Futterblätter sind im Stapel204 und die Umschlagblätter im Stapel tos aufgeschichtet. Auf der Arbeitsstelle I wird in der bekannten Weise das Futterblatt aus dem Stapel 2o4 entnommen, beleimt und schlauchförmig um den Falzdorn oder Formkern gefalzt. Auf Arbeitsstelle II wird der Boden des Futterblattes gebildet. Auf Arbeitsstelle III wird das Umschlagblatt aus dem Stapel 205 entnommen und in gleicher Weise wie auf Arbeitsstelle I vermittels der schematisch angedeuteten, bekannten Vorrichtung 2o6 beleimt und dem Dorn III zugeführt sowie schlauchartig um diesen gefalzt. Auf Arbeitsstelle IV erfolgt die Bildung des Bodens, der auf Arbeitsstelle V und gegebenenfalls auch noch auf VI angedrückt wird, so daß sich auf dem in Arbeitsstelle VII befindlichen Dorn der fertige, gefütterte Beutel von rechteckigem Querschnitt befindet und nunmehr der Vorrichtung zum Flachlegen zugeführt werden kann.The machine shown for producing lined bags is of the known type. It has an eight-pin wheel 200, the shaft 22 of which is gradually rotated by the main drive shaft 202, which is constantly rotated by the pulley toi, by means of the Maltese cross 2o3 through the work stations I to VIII. The lining sheets are stacked in the stack 204 and the cover sheets are stacked in the stack. At work station I, the lining sheet is removed from the stack 2o4 in the known manner, glued and folded in the form of a hose around the folding mandrel or mandrel. The bottom of the fodder leaf is formed on job II. At work station III the cover sheet is removed from the stack 205 and glued in the same way as at work station I by means of the schematically indicated, known device 2o6 and fed to the mandrel III and folded around it like a hose. At job IV, the bottom is formed, which is pressed onto job V and possibly also onto VI, so that the finished, lined bag of rectangular cross-section is on the mandrel in job VII and can now be fed to the device for laying flat .

Diese Vorrichtung ist auf einem Tragrahmen i angeordnet, der an der Seitenwand 2 der Beutelmaschine und auf dein Fußgestell 2o8 befestigt ist. In den Lagern 3 und 4 des Rahmens i ist eine Welle 5 mit Flansch 6 gelagert, auf welchem ein prismatischer oder kastenartiger, an beiden Stirnenden offener Hohlkörper 7 befestigt ist. Die Welle 5 wird mittels Kegelräder z2 und 13 von der Welle 14 gedreht, die ihren Antrieb durch Kegelräder 2o und 21 (Abb. 4) von der Dornradwelle 22 der Beutelmaschine empfängt, und zwar ist das Übersetzungsverhältnis so gewählt, daß bei jedem Drehschritt der Welle 22 die Welle 5 mit dem Hohlkörper 7 jedesmal um iSo° gedreht wird. Zwischen Arbeitsstelle VII und dem Hohlkörper 7 ist auf dem Flansch 8 des Lagers 4 durch Winkel 211 ein Rahmen g mit Fenster io befestigt, dessen freier Querschnitt dem Ouerschnitt des eckigen Beutels entspricht.This device is arranged on a support frame i, which is attached to the Side wall 2 of the bag machine and is attached to your pedestal 2o8. In the Bearings 3 and 4 of the frame i is a shaft 5 with flange 6 mounted on which a prismatic or box-like hollow body 7 open at both ends is attached. The shaft 5 is rotated by the shaft 14 by means of bevel gears z2 and 13, which are driven by bevel gears 2o and 21 (Fig. 4) from the mandrel wheel shaft 22 of the Receives bag machine, namely the gear ratio is chosen so that with each rotation step of the shaft 22, the shaft 5 with the hollow body 7 each time around iSo ° is rotated. Between work site VII and the hollow body 7 is on the flange 8 of the bearing 4 fixed by angle 211 a frame g with window io, its free Cross-section corresponds to the cross-section of the angular bag.

Die eigentliche Flachfaltvorrichtung besitzt bei der vorliegenden Ausführungsform ein vierarmiges Revolverrad 212, welches mittels Welle 17 im Rhythmus des F alzdornrades 200 jeweils um go° über die Arbeitsstellen IX bis XII geschaltet wird. Die Welle 17 ist in den am Rahmen i befestigten Lagern 15 und 16 drehbar und erhält ihren Antrieb mittels der Kegelräder 18 und i9 von der bereits erwähnten Welle 14.The actual flat folding device has in the present case Embodiment a four-armed revolver wheel 212, which by means of shaft 17 in the rhythm of the F alzdornrades 200 each switched by go ° over the work stations IX to XII will. The shaft 17 is rotatable in the bearings 15 and 16 attached to the frame i and receives its drive by means of the bevel gears 18 and i9 from the aforementioned Wave 14.

Um das Revolverrad 212 nach jedem Drehungsschritt in der richtigen Stellung festzustellen, ist auf dem unteren Ende der Welle 17 eine Scheibe 16o befestigt, die an den vier bestimmten Stellen mit je einer Bohrung 161 versehen ist. Unterhalb der Arbeitsstelle X ist oberhalb der betreffenden Bohrung 161 eine Feststellstange 162, in Lageraugen 163 und 164 senkrecht verschiebbar geführt. Die Lageraugen 163 und 164 sind an dem Lagerbock 15 befestigt. An der Feststellstange r62 ist ein Klemmstück 165 mit Kulissenführung 166 zum Eingriff eines Kulissensteines 167 befestigt. Der Kulissenstein 167 ist auf einem in der Gabel 169 des Hebels 17o befestigten Bolzen 168 gelagert. Der Hebel 170 ist auf dem am Rahmen i befestigten Bolzen 171 drehbar und wird mittels der an ihm gelagerten Laufrolle 172 von dem Exzenter 173 der Welle 81 so bewegt, daß unmittelbar vor jeder Schaltbewegung des Revolverrades die Feststellstange 16 mit ausgehoben und nach Beendigung jedes Schaltschrittes wieder in. die jetzt unter dem verjüngten Ende 162' der Feststellstange z62 befindliche Öffnung 161 der Feststellscheibe 16o gesenkt wird.In order to fix the revolver wheel 212 in the correct position after each rotation step, a disk 16o is attached to the lower end of the shaft 17 and is provided with a bore 161 at each of the four specific locations. Below work point X, above the relevant bore 161, a locking rod 162 is guided so as to be vertically displaceable in bearing eyes 163 and 164. The bearing eyes 163 and 164 are attached to the bearing block 15. A clamping piece 165 with a sliding block guide 166 for engaging a sliding block 167 is attached to the locking rod r62. The sliding block 167 is mounted on a bolt 168 fastened in the fork 169 of the lever 17o. The lever 170 is rotatable on the bolt 171 attached to the frame i and is moved by the eccentric 173 of the shaft 81 by means of the roller 172 mounted on it so that the locking rod 16 is lifted immediately before each switching movement of the turret wheel and again after each switching step in. the opening 161 of the locking disk 16o now located under the tapered end 162 'of the locking rod z62 is lowered.

Jeder Arm des Revolvers 212 besteht im vorliegenden Falle aus zwei gegeneinander bewegbaren Preßplatten 46 und 47. Die Preßplatten jedes Paares sind an für jeden Revolverarm vorgesehenen Schlitten 28 und 29 befestigt. Diese sind in Führungen 27 eines auf der Welle 17 befestigten Kreuzkopfes 26 gegenläufig senkrecht verschiebbar geführt. Von außen werden die Schlitten in den Führungen 27 durch an den Kreuzkopf geschraubte Führungsleisten 214 gehalten. Zur Erzielung der Gegenläufigkeit sind die Schlitten 28 und 2g mit Zahnleisten 30 und 31 versehen, die auf entgegengesetzten Seiten mit den Zähnen eines Zahnrades 32 kämmen, das auf einem am Kreuzkopf 26 befestigten Bolzen 33 frei drehbar ist. Die unteren Schlitten 28 tragen Rollen 38, welche bei der Drehung des Revolverrades auf der Hubfläche 25' eines auf dem Lager 16 befestigten Ringexzenters 25 laufen, so daß entsprechend der Gestaltung der Kurve 25' die Schlitten 28 mit den Preßplatten 46 gehoben und gesenkt und gleichzeitig vermittels der Verzahnung 30, 32, 31 die Schlitten 29 mit den Preßplatten 47 gegenläufig bewegt werden. Auf der Arbeitsstelle X ist das Ringexzenter in der aus Abb. 6 ersichtlichen Weise mit einer schlitzartigen Aussparung 25" versehen, an welcher sich der niedrigste Teil 25a und der höchste Teil 25b des Ringexzenters gegenüberliegen. In der Aussparung 25" ist ein besonderes Weichenstück 39 auf der Arbeitsstelle X heb- und senkbar angeordnet. Das Weichenstück 39 bildet die Verlängerung einer Schiene 40, die in einer Gleitbahn 215 des' Rahmens i senkrecht verschiebbar geführt ist. An der Schiene 4o greift bei 216 mittels Schnalle 41 ein Kniehebel 42 an, der auf dem am Rahmen i befestigten Bolzen 217 drehbar gelagert ist und durch die Exzenterstange 218 von einem Exzenter 43 der Welle 81 zwecks Hebens und Senkens des Weichenstückes 39 bewegt und gesteuert wird. Die Welle 81 wird mittels der Kettenräder 22o und 2a1 über ein Spannrad 222 von der Hauptantriebswelle zog ständig gedreht.In the present case, each arm of the revolver 212 consists of two pressure plates 46 and 47 which can be moved relative to one another. The pressure plates of each pair are attached to carriages 28 and 29 provided for each revolver arm. These are guided vertically displaceably in opposite directions in guides 27 of a crosshead 26 fastened on the shaft 17. From the outside, the carriages are held in the guides 27 by guide strips 214 screwed to the cross head. To achieve the opposite rotation, the carriages 28 and 2g are provided with toothed strips 30 and 31 which mesh on opposite sides with the teeth of a toothed wheel 32 which is freely rotatable on a bolt 33 attached to the crosshead 26. The lower carriages 28 carry rollers 38 which, when the turret wheel rotates, run on the lifting surface 25 'of a ring eccentric 25 attached to the bearing 16, so that the carriage 28 with the pressure plates 46 is raised and lowered simultaneously, in accordance with the design of the curve 25' by means of the toothing 30, 32, 31, the carriages 29 with the pressing plates 47 are moved in opposite directions. On the job X, the Ringexzenter "is provided to which the lowest part 25a and the highest part 25b opposite the Ringexzenters. In the recess 25 'in in Fig. 6 manner shown with a slot-like recess 25 is a special switching point segment 39 the work place X can be raised and lowered. The switch piece 39 forms the extension of a rail 40 which is guided vertically displaceably in a slideway 215 of the 'frame i. A toggle lever 42 engages the rail 4o at 216 by means of buckle 41, which is rotatably mounted on the bolt 217 attached to the frame i and is moved and controlled by the eccentric rod 218 of an eccentric 43 of the shaft 81 for the purpose of raising and lowering the switch piece 39 . The shaft 81 is continuously rotated by means of the chain wheels 22o and 2a1 pulled by the main drive shaft via a tensioning wheel 222.

Es ist aus Abb. 6 ersichtlich, daß die Rolle 38 bei dem Schaltschritt von Arbeitsstelle IX auf die Arbeitsstelle X (auf welcher sich die Hubweiche 39 befindet) auf dem niedrigsten 'feil 2511 des Ringexzenters läuft, die Preßplatten 46, 47 sind also offen. Wenn die Rolle 38 auf Arbeitsstelle X eintrifft, so befindet sich die Weiche 39 in ihrer (nicht dargestellten) tiefsten Lage in der gleichen Höhenstellung wie der Teil 25a. Jetzt wird Weiche 39 in ihre höchste dargestellte Lage angehoben, die mit der Höhenlage des höchsten i#',ingteiles 256 abschneidet, und hierdurch werden die Preßplatten auf Arbeitsstelle X zusammengedrückt. Nach dem Weiterschalten wandert die Rolle 38 auf dem höchsten Teil 25b weiter, die Preßplatten bleiben also auf der nächsten Arbeitsstelle XI geschlossen. Auch bei dem dann folgenden Schaltschritt läuft die Rolle 38 zunächst auf dem höchsten Teil des Ringexzenters, und erst kurz vor Erreichung der Arbeitsstelle XII beginnt ein leichtes Abfallen der Kurve 25' und damit eine Senkung der Laufrolle, die ein leichtes Öffnen der Preßbacken 46, 47 auf Arbeitsstelle XII zur Folge hat. Bei dem weiteren Wege von Arbeitsstelle XII nach IX neigt sich die Kurve 25' weiter auf ihre niedrigste Höhenlage, so daß auf Arbeitsstelle I1 die Preßbacken 46, 47 voll geöffnet sind.It can be seen from Fig. 6 that the roller 38 in the switching step from work station IX to work station X (on which the lifting switch 39 is located) runs on the lowest part 2511 of the ring eccentric, the pressure plates 46, 47 are therefore open. When the roller 38 arrives at work station X, the switch 39 is in its lowest position (not shown) in the same height position as the part 25a. Switch 39 is now raised to its highest position shown, which intersects with the height of the highest i # ', ingteiles 256, and thereby the pressure plates are pressed together on work site X. After the indexing, the roller 38 moves on on the highest part 25b , so the press plates remain closed at the next work station XI. In the following switching step, too, the roller 38 initially runs on the highest part of the ring eccentric, and only shortly before reaching the work point XII does the curve 25 'begin to drop slightly and thus a lowering of the roller, which allows the pressing jaws 46, 47 to open slightly on job XII. On the further way from work station XII to IX, the curve 25 'inclines further to its lowest level, so that the press jaws 46, 47 are fully open at work station I1.

Um die durch die Schlitten 28 und 29 bewirkte Gegeneinanderbewegung der Preßplatten ¢6 und 47 nachgiebig zu gestalten, sind zwischen jeder Schiene 28 und dem Kreuzkopf je zwei Druckfedern 36, 36' (Abb. 5) eingeschaltet. Die Federn sitzen in entsprechenden Ausbohrungen des Kreuzk opfes 26 und greifen um Zapfen 35, 35', die auf einem am Schlitten 28 befestigten Winkelstück 34 befestigt sind. Die Preßplatten 46 und 47 besitzen je eine Aussparung 48 und 49 und je ein Federblech 50 und 51. Sie sind mittels der abgewinkelten Arme 46', 47' an den zugehörigen Schienen 28 und 29 angeschraubt.In order to make the mutual movement of the pressure plates 6 and 47 caused by the carriages 28 and 29 flexible, two compression springs 36, 36 '(Fig. 5) are connected between each rail 28 and the cross head. The springs sit in corresponding bores in the cross head 26 and engage around pins 35, 35 'which are attached to an angle piece 34 attached to the carriage 28. The pressure plates 46 and 47 each have a recess 48 and 49 and a spring plate 50 and 51 each. They are screwed to the associated rails 28 and 29 by means of the angled arms 46 ', 47'.

Zu beiden Seiten jedes Preßplattenpaares sind an dem Kreuzkopf 26 zwei obere Führungsbleche 55, 55' und zwei untere Führungsbleche 56, 56', die zwischen sich längsverlaufende Durchtrittsschlitze 230 und 23i belassen, starr befestigt (Abb. 3 und 7). Die Schlitze 23o und 23i dienen zum Eintritt der auf Arbeitsstelle X vorgesehenen Falzbleche 69 und 69'. Die Falzbleche sind an Armen 64, 64' (Abb. 3 und 7) befestigt, welche auf Bolzen 63, 63' schwingbar gelagert sind. Die Bolzen 63, 63' sind in den Augen 62, 62' eines Bockes 61 befestigt, der seinerseits an einem seitlichen Ansatz 6o des Rahmens i angeschraubt ist. Die Hebel 64 und 64' sind zwecks gemeinsamer Bewegung an ihren Lagerhülsen mit ineinandergreifenden Zahnsegmenten 65 und 65' versehen. Auf dem Lagerauge des Hebels 64' ist ferner aufgeklemmt ein Kurbelarm 66, welchem durch die Exzenterstange 67 von dem Exzenter 68 der Welle 81 die erforderliche Schwingbewegung erteilt wird.On both sides of each pair of press plates, two upper guide plates 55, 55 'and two lower guide plates 56, 56', which leave longitudinal slots 230 and 23i between them, are rigidly attached to the cross head 26 (FIGS. 3 and 7). The slots 23o and 23i serve for the entry of the folding plates 69 and 69 'provided at work station X. The folding plates are attached to arms 64, 64 '(Figs. 3 and 7), which are pivotably mounted on bolts 63, 63'. The bolts 63, 63 'are fastened in the eyes 62, 62' of a bracket 61, which in turn is screwed to a lateral shoulder 6o of the frame i. The levers 64 and 64 'are provided with interlocking toothed segments 65 and 65' on their bearing sleeves for the purpose of moving together. A crank arm 66 is also clamped onto the bearing eye of the lever 64 ', to which the required oscillating movement is imparted by the eccentric rod 67 from the eccentric 68 of the shaft 81.

Auf Arbeitsstelle X ist ferner eine mittels Parallelogrammführung gegen den Boden des Beutels bewegbare Preßplatte 84 vorgesehen. Diese ist an dem Winkelhebel 83 befestigt, der durch die Bolzen 75 und 82 mit den oberen gegabelten Enden der Hebel 73 und 77 verzapft ist. Der Hebel 73 ist auf einem Bolzen 172 drehbar, der in das Auge 7o des bereits erwähnten Bockes 61 geschraubt ist. Der Hebel 77 ist auf einer Welle 76 befestigt, die einerseits in dem Auge 71 des Bockes 61 und andererseits in dem Spurlager 232 (Abb. 4) drehbar gelagert ist. Auf der Welle 76 ist ein Kurbelarm 78 befestigt, welchem mittels Exzenterstange 79 und Exzenter 8o der Welle 8 1 die für die Bewegung der Preßplatte 84 erforderliche Schwingbewegung erteilt wird.At work station X there is also provided a press plate 84 which can be moved against the bottom of the bag by means of a parallelogram guide. This is attached to the angle lever 83 , which is pegged to the upper forked ends of the levers 73 and 77 by the bolts 75 and 82. The lever 73 is rotatable on a bolt 172 which is screwed into the eye 7o of the bracket 61 already mentioned. The lever 77 is attached to a shaft 76 which is rotatably mounted on the one hand in the eye 71 of the bracket 61 and on the other hand in the thrust bearing 232 (Fig. 4). A crank arm 78 is fastened on the shaft 76, to which the oscillating movement required for the movement of the press plate 84 is imparted by means of the eccentric rod 79 and eccentric 8o of the shaft 8 1.

Zum Abziehen des flachgelegten Beutels auf Arbeitsstelle XII dienen die beiden umlaufenden Segmente 93, 93' in Zusammenwirkung mit den Walzen ioo und ioi (Abb. 3 und 4). Die beiden Segmente 93 und 93', fier welche die untere Preßplatte 46 mit entsprechenden Durchtrittsschlitzen 46a und .166 (Abb. 4) versehen ist, sind auf der Welle 92 befestigt. Mit dein die Abziehsegmente 93, 93' tragenden .Ende ist die Welle 92 in den Lagern 9i, 9i' von Böcken 9o, 9o' gelagert, die auf den Flanschen 88 und 88' eines Tragarmes 87 befestigt sind. Der Arm 87 ist an einem seitlichen Ansatz 86 des Rahmens i angeschraubt. Mit dem anderen Ende ist die Welle 92 im Lager i io (Ab-b. 4) gelagert. Auf diesem Ende der Welle ist ein Schneckenrad i i i befestigt, welches in das Schneckenrad i i2 am oberen Ende einer senkrechten Welle 113 eingreift. Die Welle i 13 wird vermittels der Schneckenräder 114 und i 15 von der Welle 81 ständig gedreht.The two circumferential segments 93, 93 'in cooperation with the rollers ioo and ioi (FIGS. 3 and 4) serve to pull off the bag that has been laid flat at work point XII. The two segments 93 and 93 ', for which the lower pressure plate 46 is provided with corresponding through-slots 46a and .166 (FIG. 4), are fastened on the shaft 92. With the end carrying the extraction segments 93, 93 ', the shaft 92 is mounted in the bearings 9i, 9i' of brackets 9o, 9o 'which are fastened to the flanges 88 and 88' of a support arm 87. The arm 87 is screwed to a lateral extension 86 of the frame i. The other end of the shaft 92 is supported in the bearing i io (Fig. 4). On this end of the shaft a worm wheel iii is attached, which engages in the worm wheel i i2 at the upper end of a vertical shaft 1 1 3. The shaft i 1 3 is continuously rotated by the shaft 81 by means of the worm wheels 1 14 and i 1 5.

Die Förderwalzen ioo und ioi sind beiderseits in Kulissensteinen 97, 97' und 98, 98' gelagert, die in kulissenartigen Ausschnitten 95, 95' und 96, 96' der Lagerböcke 9o und 9o' radial zur Welle 92 verschiebbar sind. Auf den Drehachsen der Walzen ioo und. ioi sind Stirnräder 102 und 103 aufgekeilt, die mit einem auf der Welle 92 aufgekeilten Stirnrad io4 in Eingriff stehen. In ringförmigen 'Aussparungen 107 und io8 der Walze ioi greifen Leitbleche io6 und io6', die an einer die Lagerböcke go und go' verbindenden Querschiene 105 befestigt sind.The conveyor rollers ioo and ioi are mounted on both sides in sliding blocks 97, 97 'and 98, 98', which can be moved radially to the shaft 92 in gate-like cutouts 95, 95 'and 96, 96' of the bearing blocks 9o and 9o '. On the axes of rotation of the rollers ioo and. spur gears 102 and 103, which mesh with a spur gear io4 wedged onto shaft 92, are keyed on. Guide plates IO6 and IO6 ', which are attached to a cross rail 105 connecting the bearing blocks go and go', engage in annular recesses 107 and IO8 of roller IOi.

In dem Tragarm 87 ist drehbar gelagert die Welle i2o, durch welche mittels Hebels 121 die Maschine in bekannter Weise abgestellt werden kann. An der nach oben ragenden Verlängerung 123' einer auf Welle 120 drehbar gelagerten Kurbel 123 ist das Aufstellblech 122 befestigt. An der Kurbel 123 greift mittels Lenkers 124 ein Hebel 125 an, der an dem einen Ende der im Lagerbock 127 des Rahmens i drehbaren Welle 126 befestigt ist. Am anderen im Lagerbock 128 des Rahmens i drehbaren Ende der Welle 126 ist eine Kurbel i29 befestigt, die mit der Leitrolle 130 in der Kurvennut 131' eines auf der Welle 81 befestigten Trommelexzenters 131 läuft, welches infolgedessen die Hinundherbewegung des Aufstellbleches 122 bewirkt und steuert.The shaft i2o, through which the machine can be switched off in a known manner by means of lever 121, is rotatably mounted in the support arm 87. The mounting plate 122 is attached to the upwardly projecting extension 123 'of a crank 123 rotatably mounted on the shaft 120. A lever 125, which is fastened to one end of the shaft 126 which is rotatable in the bearing block 127 of the frame i, acts on the crank 123 by means of a link 124. At the other end of the shaft 126 that is rotatable in the bearing block 128 of the frame i, a crank i29 is attached, which runs with the guide roller 130 in the cam groove 131 'of a drum eccentric 131 attached to the shaft 81, which consequently causes and controls the reciprocating movement of the mounting plate 122.

Zum Festhalten der durch das Aufstellblech 1a2 auf die Sammelrinne 152 beförderten Flachbeutel dienen beiderseits der Sammelrinne 152 angeordnete Hakenpaare 150, 15o', 151, 151', welche nach: dem j edesmaligen Einschub eines Flachbeutels durch Öffnungen 152' in die Sammelrinne hinter den Flachbeutel geschwungen werden. Die Aufhaltehaken 150, 15o' und I51, I51' sind auf Wellen 141, 149 befestigt, die in seitlichen Lagerböcken drehbar gelagert sind. Auf dem unteren Ende der Wellen 141 und 149 sind Hebel 140 und 147 befestigt. Der Arm 143 des Hebels i4o .faßt mit einem Stift z.44 in einen Schlitz 145 des Armes 146 von Hebel 47. Außerdem ist der Hebel 147 durch eine Zugfeder 148 mit dem Arm 142 des Hebels 140 verbunden. Die Zugfeder 148 ist somit bestrebt, die beiden Hakenpaare 150, 150' und I P, 151' in die innere Stellung der Abb. 4 zu ziehen. Zur gemeinsamen Ausschwingung der Hakenpaare entgegen der Feder 148 greift an einem dritten Arm 140' des Hebels 140 mittels Gelenkes 139 ein zweiarmiger Hebel 136 an, der auf dem am Tragarm 87 befestigten Bolzen 135 drehbar gelagert ist und durch die Wirkung der Feder 148 mit einer Laufrolle 137 gegen eine auf der Welle 92 befestigte Hubscheibe 138 gezogen wird, welche infolgedessen die Ein- und Auswärtsschwingung der Hakenpaare i5o, i5o' und 151, 151' steuert. Die Sammelrinne 152 ist auf dem Flansch 89 des Tragarmes 87 befestigt.To hold the flat bags conveyed through the mounting plate 1a2 onto the collecting channel 152, pairs of hooks 150, 150 ', 151, 151' are used on both sides of the collecting channel 152, which after: each time a flat bag is inserted through openings 152 'into the collecting channel, they swing behind the flat bag will. The hold-open hooks 150, 150 'and I51, I51' are attached to shafts 141, 149 which are rotatably mounted in lateral bearing blocks. Levers 140 and 147 are attached to the lower end of the shafts 141 and 149. The arm 143 of the lever i4o. Engages with a pin z.44 in a slot 145 of the arm 146 of lever 47. In addition, the lever 147 is connected to the arm 142 of the lever 140 by a tension spring 148. The tension spring 148 thus strives to pull the two pairs of hooks 150, 150 'and IP, 151' into the inner position of FIG. For the joint swinging of the pairs of hooks against the spring 148, a two-armed lever 136 engages on a third arm 140 'of the lever 140 by means of a joint 139, which is rotatably mounted on the bolt 135 attached to the support arm 87 and, through the action of the spring 148, with a roller 137 is pulled against a lifting disc 138 attached to the shaft 92, which consequently controls the inward and outward oscillation of the hook pairs i5o, i5o 'and 151, 151'. The collecting channel 152 is fastened on the flange 89 of the support arm 87.

Die Arbeitsweise ist folgende: Bei jedem Schaltschritt des Falzdornrades Zoo der Beutelmaschine wird der kastenartige Hohlkörper 7 um i8o° und das Revolverkreuz z12 der Flachfaltvorrichtung um 9o° gedreht. Durch die Drehung des Hohlkörpers 7 ist der vorher eingeschobene, vom vorhergehenden Arbeitsschritt her befindliche Beutel ebenfalls um i8o° gedreht worden, so daß er nunmehr mit seinem Boden gegen das Fenster io hin liegt. Wird jetzt auf der Arbeitsstelle VII durch eines der bekannten Mittel, beispielsweise eine im Dorn verschiebbare Ausstoßstange, der Beutel von dem Dorn durch das Fenster io des Rahmens 9 in den Kasten 7 geschoben, so schiebt der neue Beutel ohne weiteres den bisher in diesem befindlichen Beutel zwischen die geöffneten Preßplatten 46 und 47. Der neue in den Hohlkasten 7 geschobene Beutel wird beim Rückzug der Ausstoßvorrichtung durch den Rahmen 9 verhindert, mitzugehen. Der zwischen die Preßplatten 46 und 47 geschobene Beutel kommt mit seinem vorderen Rand oben und unten zwischen die Aussparungen 48, 49 und zugehörigen Federn So und 51 zu liegen und wird hierdurch in richtiger Lage gehalten. Beim nächsten Schaltschritt gelangt der Beutel mit dem Flachfaltrevolver auf die Arbeitsstelle X. Hier werden die Falzmesser 69 und 69' nach innen geschwungen, wobei sie durch die Schlitze 23o, 23i der Seitenplatten 55, 55' und 56, 56' nach innen treten und die Flanken des Beutels einbiegen. Gleichzeitig werden durch Hochgehen der Weiche 39 die Preßplatten 46 und 47 in der beschriebenen Weise gegeneinander und es wird der Preßstempel 84 durch die beschriebene Bewegungsvorrichtung nach innen bewegt, so daß der durch die Falzmesser 69, 69' in den Flanken eingefalzte Beutel durch die Preßplatten 46 und 47 sowie den Preßstempel 84 zu gleicher Zeit von oben und unten wie auch am Boden flachgedrückt wird. Die Preßplatte 84 wird jetzt zurückgezogen, und beim nächsten Schaltschritt gelangt der Beutel im Flachfaltrevolver auf die Arbeitsstelle XI. Hierbei läuft die Rolle 38 auf dem oberen Teil 25b des Ringexzenters 25 weiter, so daß die Preßplatten 46 und 47 geschlossen bleiben. Während des nächsten Schaltschrittes gelangt der Beutel auf die Arbeitsstelle XII. Erst kurz vor Erreichung dieser Arbeitsstelle erfährt die Hubkurve 25' des Ringexzenters 25 eine leichte Neigung nach unten und versetzt die Rolle 38 in eine kleine Abwärtsbewegung, so daß die Preßplatten 46 und 47 auf Arbeitsstelle XII den flachgepreßten Beutel etwas freigeben. Infolgedessen wird bei der Drehung der Abziehsegmente 93, 93', welche hierbei durch die Schlitze 46d, 46b der Preßplatte 46 hindun chtreten können, der untere Teil des flachgepreßten Bodens mitgenommen und zwischen die Segmente und die Vorschubwalze ioi befördert. Bei der weiteren Drehung wird durch die Vorschubwalze ioi auch der obere Teil des Bodens umgelegt, und der Beutel wandert nun mit dem vollkommen flach umgelegten Boden bei der Weiterdrehung der Segmente 93, 93' unter der Vorschubwalze ioi, den Leitblechen io6 und io6' und der Vorschubwalze ioo hindurch auf das Aufstellblech 122. Durch die beiden Vorschubwalzen ioi und ioo wird in Verbindung mit den Leitblechen io6, io6' ein zuverlässiges Um- und Flachlegen des Bodens gewährleistet. Nachdem der Beutel auf das Blech i22 gelangt ist, wird dieses vermittels der beschriebenen Bewegungsvorrichtung nach vorn geschwungen, wobei die Aufhaltehaken i5o, i,o' und 151, 151' aus der Sammelrinne 152 zurückgezogen werden. Sobald jedoch die Platte 122 ihre vorderste Stellung erreicht hat, schwingen die Haken wieder nach innen und greifen hinter den zuletzt in die Sammelrinne 152 beförderten Flachbeutel, worauf die Platte 122 wieder in ihre Anfangsstellung zurückgeschwungen wird. Hierbei kann die Platte 122 infolge ihrer Ausschnitte 122' unbehindert an den in die Rinne ragenden Haken 150, 150' und 151, 151' vorbeigehen.The mode of operation is as follows: With each switching step of the folding mandrel wheel zoo of the bag machine, the box-like hollow body 7 is rotated by 180 ° and the turret cross z12 of the flat folding device is rotated by 90 °. As a result of the rotation of the hollow body 7, the bag previously inserted and located from the previous work step has also been rotated by 180 ° so that its bottom now lies against the window. If the bag is now pushed from the mandrel through the window io of the frame 9 into the box 7 by one of the known means, for example an ejector rod displaceable in the mandrel, the new bag pushes the bag previously located in this box without further ado between the open pressing plates 46 and 47. The new bag pushed into the hollow box 7 is prevented from moving with it when the ejector device is withdrawn by the frame 9. The bag pushed between the pressure plates 46 and 47 comes to rest with its front edge at the top and bottom between the recesses 48, 49 and associated springs So and 51 and is thereby held in the correct position. In the next switching step, the bag with the flat folding turret arrives at work station X. Here the folding knives 69 and 69 'are swung inward, where they pass inward through the slots 23o, 23i of the side plates 55, 55' and 56, 56 'and the Bend in the flanks of the bag. At the same time, by moving up the switch 39, the press plates 46 and 47 are moved against one another in the manner described and the press ram 84 is moved inward by the movement device described, so that the bag folded in the flanks by the folding knives 69, 69 'passes through the press plates 46 and 47 and the ram 84 is pressed flat at the same time from above and below as well as on the bottom. The pressing plate 84 is now withdrawn, and in the next switching step the bag in the flat folding turret arrives at work station XI. Here, the roller 38 continues to run on the upper part 25b of the ring eccentric 25, so that the pressure plates 46 and 47 remain closed. During the next switching step, the bag arrives at work station XII. Just before reaching this job, the lifting curve 25 'of the ring eccentric 25 experiences a slight downward incline and sets the roller 38 in a small downward movement, so that the pressure plates 46 and 47 at job XII release the flattened bag somewhat. As a result, when the peeling segments 93, 93 ', which can pass through the slots 46d, 46b of the press plate 46, are rotated, the lower part of the pressed-flat bottom is carried along and conveyed between the segments and the feed roller. During the further rotation, the upper part of the base is also turned over by the feed roller ioi, and the bag now moves with the completely flat base as the segments 93, 93 'continue to rotate under the feed roller ioi, the guide plates io6 and io6' and the Feed roller ioo through onto the mounting plate 122. The two feed rollers ioi and ioo, in conjunction with the guide plates io6, io6 ', ensure that the floor is reliably folded and flattened. After the bag has reached the metal sheet i22, it is swung forward by means of the described movement device, the hold-open hooks i5o, i, o 'and 151, 151' being withdrawn from the collecting channel 152. However, as soon as the plate 122 has reached its foremost position, the hooks swing inwards again and grip behind the flat bag last transported into the collecting channel 152, whereupon the plate 122 is swung back into its initial position. As a result of its cutouts 122 ', the plate 122 can pass the hooks 150, 150' and 151, 151 'protruding into the channel without hindrance.

Naturgemäß kann die Ausführung der vorliegenden Flachfaltvorrichtung je nach den Umständen auch abgeändert werden. So kann beispielsweise auch eine andere Zahl von Preßplattenpaaren verwendet und es könnte auch die Bodenandrückplatte auf einer anderen Arbeitsstelle angeordnet werden. Ferner könnten z. B. die Preßplattenpaare statt in Gestalt eines revolverartigen Rades an einer entsprechend weitergeschalteten Kette oder einem sonstigen Vorschubmittel angeordnet sowie die einzelnen Arbeitsvorrichtungen in anderer Weise ausgebildet und auf die Arbeitsstellen verteilt werden.Naturally, the design of the present flat folding device may also be modified depending on the circumstances. For example, another Number of pressure plate pairs used and it could also be the bottom pressure plate another job. Furthermore, z. B. the press plate pairs instead of in the form of a revolver-like wheel on a correspondingly advanced one Chain or other feed means arranged as well as the individual working devices trained in a different way and distributed among the jobs.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Flachfalten von offenen, eckigen Beuteln aus Papier u. d'-I., bei der die Flanken des Beutels durch zwei seitliche Falzmesser eingefalzt werden und gleichzeitig die beiden oberen und unteren Beutelseiten durch zwei in der Mehrzahl vorgesehene, gegeneinander bewegliche Preßplatten flachgedrückt werden, wobei die sternförmig angeordneten Preßplattenpaare gleichzeitig als schrittweise weitergeschaltete Fördereinrichtung dienen, durch welche die Beutel den verschiedenen Arbeitsstellen der Flachfaltvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Arbeitsstelle der offene, eckige Beutel zwischen ein geöffnetes Preßplattenpaar eingeschoben und durch dieses bei der Weiterschaltung einer mit den seitlichen Falzmessern (69, 69') ausgestatteten Arbeitsstelle zugeführt wird, auf welcher in der bekannten Weise die Falzmesser nach innen geschwungen und die Preßplatten gegeneinander bewegt werden sowie ein Flachpressen des Beutelbodens erfolgt, worauf die Preßplatten bis zu. der für Abziehen des flachgefalteten Beutels dienenden Arbeitsstelle geschlossen bleiben, auf bzw. kurz vor welcher sie zunächst etwas geöffnet werden, um sich dann bei der Weiterschaltung bis zur Einfuhrstelle des nächsten Beutels wieder ganz zu öffnen. PATENT CLAIMS: i. Device for folding open, angular ones flat Bags made of paper and d'I., In which the flanks of the bag are divided by two lateral Folding knives are folded in and the two upper and lower sides of the bag at the same time flattened by two mutually movable press plates provided in the majority be, the star-shaped press plate pairs arranged at the same time as a step Further switched conveyor are used, through which the bags the various Workplaces are fed to the flat folding device, characterized in that that on a job, the open, angular bag between an open pair of press plates inserted and through this when indexing one with the side folding knives (69, 69 ') equipped workstation is supplied, on which in the known Way, the folding knife swung inwards and the pressure plates moved against each other and the bottom of the bag is pressed flat, whereupon the press plates up to. the work area used to pull off the flat-folded bag is closed stay, on or shortly before which they are first opened a little to then when switching to the entry point for the next bag, it closes again completely to open. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung des Beutels durch ein irn wesentlichen dem Beutelquerschnitt entsprechendes, unmittelbar hinter dem Falzdorn angeordnetes Fenster (io) hindurch erfolgt, durch welches der Beutel beim Rückgang der Einführungsvorrichtung zurückgehalten wird. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the introduction of the bag by an essentially corresponding to the bag cross-section, directly behind the folding mandrel arranged window (io) through which the Bag is retained when the introducer is withdrawn. 3. Vorrichtung nach Anspruch i mit an Schlitten angeordneten, miteinander durch Zahnstangen und ein gemeinsames Zahnrad paarweise gekuppelten Preßplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatten eines jeden Paares an einem auf der Schalt-,velle befestigten Kreuzkopf (26) mittels senkrecht übereinander angeordneter Schlitten (28, 29) geführt sind, die an den einander benachbarten Stirnenden durch zahnstangenartige, auf entgegengesetzten Seiten mit dem gemeinsamen Stirnrand kämmende Verlängerungen (30,31) gegenläufig bewegbar gekuppelt sind, und die Bewegung beider Schlitten dadurch gemeinsam bewirkt und gesteuert wird, daß der untere Schlitten mit einer Laufrolle auf der Kurvenfläche eines konzentrisch zur Schaltwelle (17) feststehend angeordneten Ringexzenters aufsitzt. 3. Device according to claim i with arranged on slides, with each other by racks and a common gear wheel coupled in pairs, characterized in that that the press plates of each pair attached to one on the switching shaft Crosshead (26) guided by means of carriages (28, 29) arranged vertically one above the other are that at the adjacent end faces by rack-like, on opposite Sides with the common front edge combing extensions (30,31) in opposite directions are movably coupled, and thereby causes the movement of both carriages together and it is controlled that the lower carriage with a roller on the cam surface a concentric to the shift shaft (17) fixedly arranged ring eccentric sits. 4.. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zum Einfalzen und Flachpressen des Beutels dienenden Arbeitsstelle (N) das Ringexzenter mit einem senkrechten Schlitz (25") versehen ist, an welchem der niedrigste Teil (25a) und der höchste Teil (25v) des Ringexzenters gegenüberliegen, und daß in diesem Schlitz eine Weiche (39) senkrecht verschiebbar angeordnet ist, welche beim Eintreffen der Laufrolle auf dieser Arbeitsstelle die Höhenlage des niedrigsten Exzenterteiles (25a) einnimmt und dann auf die Höhenlage des höchsten Teiles (25b) gehoben wird, um die Preßplatten (4.6 und 47) zu schließen. 4 .. Device according to claim 2, characterized in that on the for folding and flat pressing of the bag serving job (N) the ring eccentric with a vertical slot (25 ") is provided at which the lowest part (25a) and the highest part (25v) of the ring eccentric are opposite, and that in this slot a switch (39) is arranged to be vertically displaceable, which when the Roller on this work site the height of the lowest eccentric part (25a) and then raised to the height of the highest part (25b), to close the press plates (4.6 and 47). 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatten am Innenende ihrer Preßflächen mit Einschnitten (48, 49) und Blattfedern (50, 51) zum Festhalten des eingeschobenen Beutels versehen sind. 5. Device according to Claim i, characterized in that the pressing plates are at the inner end of their pressing surfaces with incisions (48, 49) and leaf springs (50, 51) to hold the inserted Bags are provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpressen des Beutelbodens durch eine parallel zu sich selbst gegen die äußeren Stirnflächen der Preßplatten bewegbare Andrückplatte (84) an sich bekannter Art bewirkt wird.6. Apparatus according to claim i, characterized in that the pressing of the bottom of the bag by a parallel to itself against the outer End faces of the press plates movable pressure plate (84) of a known type is effected.
DEH122129D 1929-06-19 1929-06-19 Device for folding flat bags made of paper Expired DE520121C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122129D DE520121C (en) 1929-06-19 1929-06-19 Device for folding flat bags made of paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122129D DE520121C (en) 1929-06-19 1929-06-19 Device for folding flat bags made of paper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520121C true DE520121C (en) 1931-03-07

Family

ID=7174033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122129D Expired DE520121C (en) 1929-06-19 1929-06-19 Device for folding flat bags made of paper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520121C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945126B2 (en) DEVICE FOR MOLDING CONTAINERS
DE3013801A1 (en) PERFECTED MACHINE FOR WRAPPING AND GROUPING PRODUCTS
DE520121C (en) Device for folding flat bags made of paper
DE661616C (en) Laundry folding machine
DE2619591A1 (en) MACHINE FOR OPENING RECTANGULAR, FOLDED CARTONS
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE663581C (en) Machine for closing filled bags
DE536541C (en) Machine for the production of clothespins from wire
DE534526C (en) Device for the simultaneous manufacture of a plurality of cigarettes
DE353599C (en) Box making and gluing machine
DE879670C (en) Machine for wrapping packs
DE678146C (en) Calendar stitching machine
DE401383C (en) Machine for wrapping chocolate bars and other rectangular, bar-shaped objects
DE526222C (en) Method and device for the production of pegged wooden panels
DE473399C (en) Machine for wrapping bread and similar objects
DE621563C (en) Device for conveying cigars or wraps to a plurality of processing points
DE498980C (en) Sheet inserter
DE292710C (en)
DE2118393C3 (en) Tire curing press
DE468004C (en) Execution of the wrapping machine for round loaves
DE85910C (en)
AT115730B (en) Cigar wrapping machine.
DE1610827C (en) Device for attaching hooks, eyes or the like and watertight closure with a rivet
DE208672C (en)
DE397649C (en) Manufacture of bushings and rollers for drive chains