DE519163C - Schleudervorrichtung fuer lose Stoffe, insbesondere zum Aufbringen von feuerfestem Stoff auf Feuerraum- und Ofenwaende - Google Patents

Schleudervorrichtung fuer lose Stoffe, insbesondere zum Aufbringen von feuerfestem Stoff auf Feuerraum- und Ofenwaende

Info

Publication number
DE519163C
DE519163C DEB147058D DEB0147058D DE519163C DE 519163 C DE519163 C DE 519163C DE B147058 D DEB147058 D DE B147058D DE B0147058 D DEB0147058 D DE B0147058D DE 519163 C DE519163 C DE 519163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
roller
belt
centrifugal device
thrown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147058D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaw Knox Co
Original Assignee
Blaw Knox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaw Knox Co filed Critical Blaw Knox Co
Priority to DEB147058D priority Critical patent/DE519163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519163C publication Critical patent/DE519163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Schleudervorrichtung für lose Stoffe, insbesondere zum Aufbringen von feuerfestem Stoff auf Feuerraum- und Ofenwände Die Erfindung betritit eine Schleudervorrichtung für lose oder plastische Stoffe, die insbesondere zum aufbringen feuerfester Stoffe .auf Feuerraum- und Ofenauskleidun-7en bestimmt ist, jedoch gegebenenfalls auch für andere Zwecke verwendet werden kann. Um kleine Stellen von Ofenauskleidungen auszubessern. ist es häufig erforderlich, daß der Ausbesserungsstoff ,aufgebracht wird. während der Ofen unter Hitze steht. In solchen Füllen ist natürlich ein unmittelbares Auf-])ringen des Ausbesserungsstoffes auf die Ofenwandungen von Hand nicht möglich. Es sind daher schon Vorrichtungen bekannt geworden, durch die der Ausbesserungsstoff in den heißen Ofen eingespritzt oder hineingeschleudert wird. Bei solchen Vorrichtun-en hat inan auch schon -Maßnahmen getroffen. um den Strahl an die verschiedenen Stellen des Ofens zu leiten. Dabei wird der zu schleudernde Stoff einem mit großer Geschwindigkeit umlaufenden Schleuderband ztigcführt. von dem er infolge seiner Trä;-heit abgcschlcudert wird, wemi das Band an der` .\ligabcstelle um eine Rolle herumläuft.
  • Ilci vincr solchen Vorrichtung gelangt der Stop aus einem Trichter in eine an dein Umfang, vincr Walze vor@csehenc Rinne. Die Oberichc dieser Walze steht in Eingriti finit (-inein Schleuderband, das die Rinne ab-(leckt. Der Stop wird nun von der Grund-Il:iclie der Rinne auf die Oberfläche des Schleuturbandcs gc«urfcn. Wenn (11,1- stob unmittelbar von der Grundfläche der Rinne auf das Schleuderband geworfen wird, zeigt sich jedoch der Lbelstand, daß sich die Oberfläche der Pinne abnutzt und glatt wird. so tlaß der Stoff in der Rinne zti rutschen beginnt. Dadurch verringert sich die Geschwindigkeit des Stoffes beim Übergang auf das Schleuderband und dementsprechend auch der Wirkungsgrad der Vorrichtung.
  • Uni den erwähnten übelstand zu vermeiden und die Reibung zwischen der Grundfläche der Rinne und dem Stoff zu vergrößern, werden nun gemäß der Erfindung an der Grundfläche der Rinne reibungsverstärkende: Hilfsmittel, z. B. Zähne oder Einkerbungen, vorgesehen. Zwischen dieser. Reibungsmitteln und dem Schleuderband wird auch ein freier ringförmiger Raum für den zu schleudernden Stoff vorgesehen.
  • Da die Zähne oder Einkerbungen nur an der Grundfläche der Rinne angeordnet sind und zwischen ihnen und dem Riemen ein freier Raum bleibt, kann der zu schleudernde Stoff in großen Mengen zugeführt werdcu, wodurch die Ausnutzung der Maschine eiltsprechend vergrößert wird. Der Stoff wird thirch slic Zähne oder Einkerbungen auf den Kiemen finit einer Geschwindigkeit geschleudert. die der Geschwindigkeit des auf der Walze auflaufenden Riemens entspricht. so dal5 die Abnutzung des Riemens und der Reibungsfläche auf ein Mindestmaß herab-@@@trt u ird.
    Fernur wird zur @-erineiduri,(" der Abnut-
    zung der Einkerbungen oder Zähne die Minne
    mit abnehmbaren Teilen bzw. Bolzen ver-
    sehen. die längs der IZiritre auf den Spitzen
    der Zähne oder Einkerbungen liegen.
    In der Zeichnung ist eine beispielsweise
    Ausführungsforte der Erfindung dargestellt,
    und zwar ist
    Abb. i ein Aufriß der erfindungsgemäß
    ausgeführten Schleudeivorrichtung teilweise
    im Schnitt.
    Abb.2 ist eine teilweise geschnittene An-
    sicht einer Schleuderwalze in vergrößertem
    Maßstabe. _
    In Abb. i besteht die Spritz- oder Schleu-
    dervorrichtung i- aus einer Walze 2, die den
    zum Ausbessern verwendeten Stoff, z. B. Dolo-
    mit. aus einem Trichter ,4 aufnimmt und
    einem Schleuderband 5 zuführt. Die Walze 2
    und das Band 5 werden von einem Drehge-
    stell 6 getragen, das auf einem Rahmen ;
    ruht. an -dem auch der Trichter .l befestigt
    ist. Der Rahmen,- steht auf einem 'F ahr-
    gestell S. das auf Schienen 9 bewegt «-erden
    kann.
    Uni das Schleuderband 5 dein Rahmen-
    gestell; gegenüber einstellen zu können. ist
    ein Handhebel i:! vorgesehen. Durch De-
    wegung des Handhebels 12 nach rechts oder
    links kann die Schleudervorrichtung mit dtr
    Walze 2 und dem Band ; als Ganzes auf
    dem Dreligeste116 herumgedreht werden, Auf
    diese «'eise kann die Richtung des heraus-
    seschleuderten Stoffes in der waagerechten
    Ebene um annähernd c)o' verstellt «-erden.
    Die 1U-alze 2 ist seitlich unter einem Trich-
    terschieber 14 angeordnet. so daß der Stoff
    hei geöffnetem Schieber von deni Trichter 4.
    durch eine schräge Führungsrinne i; in eine
    am Umfang der Walzea vorgesehene Nut
    oder Rinne iS gelangt. Der Grund der Rinne
    iS besitzt I?itikerbtuigrn i9, die den Stoff
    mitnehmen und ihm eine tangentiale Bewe-
    gung erteilen. Die iiußeren Oberflächen der
    Einkerbungen, die der Abnutzung am meisten
    ausgesetzt sind. «-erden durch auswechsel-
    bare Stangen oder holzen 2o geschützt. die
    durch die Walze = bzw_ die Rinne i S quer
    hindurchgehen. Die holzen 2o können auf be-
    liebige Weise befestigt sein, i. B. iilit Hilfe
    von Splinten 2i. dit- eine 1,eqtietilc# Auswechs-
    lung ernlÜglichen. I)ic Walze = wird durch
    "nic'il Motor 22 angetrieben.
    Eine Rolle 2.1. ist über der Walic# = << itlü@h
    von der Rinn: t; auf icststehc-ndc!n Achscri
    gelagert und durch den Motor 22 :«ie#tric#fu«.
    Eine zweite. Rolle _5 ist seitlich unterhalb der
    Achse der Walze 2 ebenfalls auf feststc#lien-
    den Achsen gelagert. Eine dritte: Rollo :!"
    sitzt an. dein vitien Ende eines Schwin-
    liehels 10. 1)i(- (frei kollert 2a. =; @it:d =@,
    sind dreieckförnlig zueinander -angeordnet. Das Schleuderband 5 läuft über die Rollen 25 und 26 und die am Umfang der Walze 2 vorgesehene Rinne r;. Der l:infritl'sbogen zwischen crem Band ; find der @t'alic 2 liegt auf der dem Scheitelpunkt des durch die Rollen 2.1, 25, _0 #@eb:idcten Winkels zugekehrten Seite der Walze 2. Die Bewegungsrichtung des Bandes 5 ist von der Drehrichtung der Walze a abh'iilgig.
  • Die Rolle 26 befindet sich in unmittelbarer Nähe einer üffnung 28 in einem Schutzblech 29. Durch Heben' oder Senken des Handgriflies 12 wird der Schwingarm 16 bewegt, v`odurch sich die Lage der Zolle 26 im Verhältnis zur üfinung 2S ändert. Der Ausbesserungsstoff, beispielsweise Dolotnit o. dgl., gelangt vom Trichter ,1 in die Rinne i S der Walze 2. Hier wird der Stofi von den Einkerbungen 19 und Bolzen 2o erfaßt und tangential auf das band 5 geworfen. «-elches die Rinne i S abdeckt. Der Eingriffsbogen n fischen dem Band 5 und der Walze 2 ist entsprechend lang bemessen. um mit Sicherheit zu erreichen, daß der gesamte Stoff, der durch die Reibungsflächen der Rinne 18 eine tangentiale Bewegung erhalten hat. auf clas Band geschleudert wird. Wenn der Stoff das Band 5 erreicht hat, bleibt er infolge der während der Bewegung um den Eingriffsbogen zwischen Walze ? und Band > wirkenden Fliehkraft daran haften, und wird dann, wenn er den tangentialen Teil des Bandes 5 zwischen Walze 2 und Rolle 26 erreicht hat_. in gerader Richtung weitergefördert. An der Stelle, an welcher das Band 5 von der Tangente der -Walze 2 abweicht und um die Rolle 26 herumläuft, wird der Stoff infolge der Trägheit durch die Üftnung 2S auf die dieser degenüberliegenden Ofenwandung o. dgl. geschleudert.
  • Wenr: auch der Erfindungsgegenstand lediglich in seiner Anwendung für die Ausbesserung von Ofenausfütterungen hcsclirieben ist. so ist er natürlich auf diesen Anwendungszwc#ck nicht beschränkt. sondern kann auch für andere Stoffe als solche für Ofenausfütterungen und zur Förderung der Stoffe in andere Räunie als Üfen verwendet werden. ;So kann die Vorrichtung beispielsweise auch zum Beladen von Güterwagen oder zum Aufstapeln ton losen Stoffen an solchen Stellen verwendet werden. ;in denen die Annrdnu«, chics Förderbandes oder eines anderen Fürderinittels nicht möglich oder uniwe#ck«i:itti ist,

Claims (1)

  1. VA Tr -NrA N s r r, i` c- t t i: t. Schlcu<le#n-orricht«n:: tue lo-c Stobt-. ..:@1:@@.rn,@l@@rr .mtt .\«;ürityw w.@@t tmcr.
    festem Statt auf Feuerraum- -lind t@F@il- wändc:, rillt ellic:r e1111' l-,tilile eilthaltuiiCIC'n Walze, dcrer1 Umfang teilweise. durch ein hcnc;;tc@# Schleuderb=and abuedcckt wird. dadurch gekennzeichnet, dala die @,@ralzc (2) all der Grundfläche cic@r Rinne mit Z<ilmen oderf:inlccrhungen (iy) versehen ist. durch welche der der 1#'linne zuge- führte lose Stop unmittelbar auf daS
    Scl.tl.eticlerbatid (5, mit einer (1(-1- Geschwindigkeit des Bandes entsprechen- den Geschwindigkeit geworfen wird. =. Schleudervorrichtung nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, dar die Schleuderwalze mit über den Gähnen oder Einkerbungen h1 der Rinne angeordneten, aus@@c#chs:ll>aren Anschlägen oder 1'litneh- inern c =o i versehen ist.
DEB147058D 1929-02-28 1929-02-28 Schleudervorrichtung fuer lose Stoffe, insbesondere zum Aufbringen von feuerfestem Stoff auf Feuerraum- und Ofenwaende Expired DE519163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147058D DE519163C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Schleudervorrichtung fuer lose Stoffe, insbesondere zum Aufbringen von feuerfestem Stoff auf Feuerraum- und Ofenwaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147058D DE519163C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Schleudervorrichtung fuer lose Stoffe, insbesondere zum Aufbringen von feuerfestem Stoff auf Feuerraum- und Ofenwaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519163C true DE519163C (de) 1931-02-25

Family

ID=7001387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147058D Expired DE519163C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Schleudervorrichtung fuer lose Stoffe, insbesondere zum Aufbringen von feuerfestem Stoff auf Feuerraum- und Ofenwaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519163C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014481B (de) * 1952-12-19 1957-08-22 Ernesto Contento Dr Ing Wurfvorrichtung zum beidseitigen Verteilen von Schuettgut
DE2937324A1 (de) * 1979-03-06 1980-10-16 Kh Inschenerno Str I Einrichtung zum formen von erzeugnissen und belaegen aus einer betonmischung u.ae. stoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014481B (de) * 1952-12-19 1957-08-22 Ernesto Contento Dr Ing Wurfvorrichtung zum beidseitigen Verteilen von Schuettgut
DE2937324A1 (de) * 1979-03-06 1980-10-16 Kh Inschenerno Str I Einrichtung zum formen von erzeugnissen und belaegen aus einer betonmischung u.ae. stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505556A1 (de) Spulmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln auf spulen, insbesondere von draht
DE519163C (de) Schleudervorrichtung fuer lose Stoffe, insbesondere zum Aufbringen von feuerfestem Stoff auf Feuerraum- und Ofenwaende
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE2627812A1 (de) Bogenausleger fuer bogendruckmaschinen
DE1260482B (de) Bogendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bogen
DE863808C (de) Kettenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE568745C (de) Ablegevorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2256256B1 (de) Vorrichtung zum auslegen und querschneiden von stoffbahnen
DE960103C (de) Vorrichtung an Zulaufrollgaengen fuer Waermoefen zum periodischen Anhalten mehrerer, auf dem Rollgang kontinuierlich anfallender kurzer Walz- oder aehnlicher Erzeugnisse
DE640041C (de) Vorrichtung zum Abreissen und Anstueckeln der Faserbaerte an Kaemmaschinen
DE1151457B (de) Vorrichtung zum Drehen von keramischen Formlingen od. dgl. Formkoerpern
DE656022C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE680460C (de) Bogenauslegevorrichtung
DE931275C (de) Deckblattuebertragungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE742379C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Durchlaufoefen
DE589529C (de) Konusfachmaschine fuer Huete
DE876064C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Tabakroeste
DE2158545B2 (de) Anlage zum ununterbrochenen herstellen von zylinderlaufbuechsen fuer verbrennungskraftmaschinen durch schleudergiessen
DE582060C (de) Ablegevorrichtung fuer Teigstuecke
DE587978C (de) Abwickelvorrichtung fuer die von einer Rolle ablaufende Materialbahn, z. B. Papier
DE900691C (de) Zurichtemaschinen zur Bearbeitung von Haaren, Borsten, Faserstoffen od. dgl.
DE760349C (de) Elektrische Rollennahtschweiss- oder Loetmaschine mit getrenntem Antrieb der einzelnen Rollenelektroden
DE1962934A1 (de) Maschine zur Herstellung von Musterfahnen
DE836792C (de) Stoffbahn- oder Kantenfuehrer fuer Textilausruestungsmaschinen u. dgl.
DE931955C (de) Haspelofen fuer bandfoermiges Walzgut