DE514391C - - Google Patents

Info

Publication number
DE514391C
DE514391C DENDAT514391D DE514391DA DE514391C DE 514391 C DE514391 C DE 514391C DE NDAT514391 D DENDAT514391 D DE NDAT514391D DE 514391D A DE514391D A DE 514391DA DE 514391 C DE514391 C DE 514391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
pressure
vessel
electrodes
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT514391D
Other languages
English (en)
Publication of DE514391C publication Critical patent/DE514391C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/036Bipolar electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Deutsches reich
AUSGEGEBEN AM
12. DEZEMBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M514391 KLASSE 12 i GRUPPE
Paul Hausmeister in Göppingen
Elektrolytischer Gasentwickler Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April 1924 ab
Die Erfindung betrifft einen clcktrolytischen Gasentwickler, in dem Gase unter verhältnismäßig hohem Druck gewonnen werden sollen. Dies wird, wie bekannt, dadurch erreicht, daß die Entwicklung in abgeschlossenem Raum bzw. unter Vermeidung einer Entspannung der Gase unter eine gewünschte Grenze vorgenommen wird.
Damit dem Elektrolyseur höhere Spannung als die für die elektrolytischc Zersetzung günstigste Spannung zugeführt werden kann, z. B. Netzspannung, ist von der an sich bekannten bipolarer Schaltung Gebrauch gemacht. Es sind also durch Anordnung mehrerer Zwischenelektrode!! im Zwischenraum zwischen den an den Polen der Stromquelle oder des Netzes liegenden Endelektroden gewissermaßen Einzelzellen in Reihenschaltung geschaffen, auf die die zur Verfügung stehende Gesamtspannung verteilt ist, während für Druckausgleich in diesen Zellen gesorgt ist, so daß nur das Entwicklungsgefäß, in dem die Elektroden liegen, nicht aber letztere den hohen Betriebsdruck auszuhalten hat.
Bei einem so gebauten Druckelektrolyseur ohne besondere Vorkehrungen würden die entwickelten Gase sich vermischen, was nicht immer erwünscht ist. Ein getrenntes Auffangen der Gase in jeder Zelle aber würde wiederum die so erwünschte Einfachheit des Aufbaues des Elektrolyseurs vereiteln, wenn nicht noch den Druckausgleich und seine Vorteile mindestens zum Teil aufheben.
Gemäß der Erfindung ist es jedoch gelungen, die entwickelten Gase getrennt abzufangen, ohne daß dadurch die Einfachheit des Gesamtaufbaues oder der Druckausgleich beeinträchtigt wurde. Erreicht wurde dies dadurch, daß die Auslaßöffnungen für die einzelnen Gase, in den die Elektroden fassenden Rahmen zur Mittellängsebene des Druckgefäßes versetzt und vom Scheitel des Druckgefäßes eine Scheidewand derart bis in den Elektrolyten hinabgeführt ist, daß auf der einen Seite dieser Wand das eine, auf der anderen Seite das andere Gas gesammelt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in schematischer Weise in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch den Entwickler nach Linie A-B bzw. A-G bzw. A-D der Abb. 2, die ihrerseits eine Seitenansicht, zur Hälfte einen Querschnitt des Entwicklers darstellt.
Der eine Pol der Stromquelle ist durch die isoliert durch den Deckel des Entwicklungsgefäßes h hindurchgeführte Elektrode a an die Elektrodenplatte b angeschlossen, der andere Pol durch die ebenfalls isoliert durchgeführte Elektrode c an die Elektrodenplatte d. Zwischen den beiden Elektrodenplatten b und d ist eine Reihe von Zwischenclektroden f eingefügt, die in Rahmen e aus Isoliermaterial auf Bolzen g aufgereiht sind, die isoliert durch die Platten b und d hin-
durchgeführt sind. Mittels dieser Bolzen g können die Elektrodenplatten b und d auf die Rahmen e und letztere aufeinandergedrückt werden.
5 Oben ist die Wand des .Entwicklergefäßes h gewölbt; die entwickelten Gase haben das Bestreben, nach der höchsten Stelle, der Mitte des Gefäßes, zu wandern. Man könnte dort die entwickelten Gase miteinander gemischt auffangen und entnehmen. Da es in der Regel erwünscht sein wird, die Gase getrennt zu halten, so ist unter der Decke des Gefäßes h eine der Länge des Gefäßes nach verlaufende Scheidewand k vorgesehen, die bis in entsprechende Ausschnitte der Rahmen e hineinragen mag, wie aus Abb. 1, Schnitt A-C, und Abb. 2 ersichtlich. Durch diese Scheidewand sind zwei Auffangräume m bzw. η für je eines der beiden Gase,
z. B. Sauerstoff und Wasserstoff, geschaffen. Dementsprechend besitzen die Rahmen e einseitig gestellte Durchtrittsschlitze q, die jeweils das auf der einen Seite einer Elektrodenplatte entwickelte Gas nach dem Raum ·///, das auf der anderen Seite der Elektrodenplatte entwickelte Gas nach dem Raum η leiten. Unten an den Rahmen c sind ebenfalls entsprechende Schlitze r für den Durchtritt des Elektrolyten, der durch den Stutzen s nachgefüllt werden kann, während die Gase aus den Räumen m bzw. η durch die Stutzen 0 bzw. p abgezogen werden können. An die zuletzt genannten Stutzen sind entweder besondere Vorlagen oder die zur Aufnahme der Gase bestimmten Flaschen angeschlossen, derart, daß der Flüssigkeitsstand stets über die Stutzen 0 bzw. p hinausragt, und somit eine Vermengung der Gase unterhalb der Unterkante der Scheidewand k unmöglich ist.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Platten / ganz dünn sein können und mechanische Beanspruchung nicht auszuhalten haben, da durch die Räume m und η ein Druckausgleich auf beiden Seiten der Platten stattfindet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckelektrolyseur für höhere Spannung in Serienaufbau mit bipolarer Schaltung, wobei zwecks Druckausgleich die Elektroden in flachen Isolierstoff rahmen zusammengespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen für die einzelnen Gase in den die Elcktroden fassenden Rahmen zur Mittellängsebcne des Druckgefäßes versetzt und vom Scheitel des Druckgefäßes eine Scheidewand derart bis in den Elektrolyten hinabgeführt ist, daß auf der einen Seite dieser Wand das eine, auf der anderen Seite das andere Gas gesammelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT514391D Active DE514391C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514391C true DE514391C (de)

Family

ID=575341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT514391D Active DE514391C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514391C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755942C (de) * 1940-09-06 1954-02-01 Siemens & Halske A G Elektrolytische Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff im Druckzersetzer
US4358357A (en) * 1979-02-09 1982-11-09 Creusot-Loire Apparatus for the electrolysis of water
US4758322A (en) * 1985-07-17 1988-07-19 Metkon S.A. Apparatus for the electrolysis of solutions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755942C (de) * 1940-09-06 1954-02-01 Siemens & Halske A G Elektrolytische Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff im Druckzersetzer
US4358357A (en) * 1979-02-09 1982-11-09 Creusot-Loire Apparatus for the electrolysis of water
US4758322A (en) * 1985-07-17 1988-07-19 Metkon S.A. Apparatus for the electrolysis of solutions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189535B1 (de) Elektrolyseapparat
DE2616614C2 (de) Elektrolyseeinrichtung
EP3526372B1 (de) Elektrolysezelle mit einer gasdiffusionselektrode und verfahren zu deren betrieb
DE1442965A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff auf elektrolytischem Wege
DE514391C (de)
EP0097991B1 (de) Membran-Elektrolysezelle mit vertikal angeordneten Elektroden
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE585596C (de) Wasserzersetzer nach der Filterpressenbauart
DE1671970B2 (de) Batterie von brennstoffelementen oder elektrolyseuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE686756C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von UEberschwefelsaeure und Persalzen
DE202022101705U1 (de) Elektrokatalytischer Entladungsreaktor und Wasserstoffproduktionssystem
DE2703456C2 (de) Elektrolytische Zelle
DE80617C (de)
DE471925C (de) Elektrolytische Zelle
DE532208C (de) Zersetzer, insbesondere zur Elektrolyse von Wasser unter Druck
DE622121C (de) Elektrolytischer Zersetzer
DE2101569C3 (de) Galvanisches Element
DD141463A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung elektrochemischer prozesse
DE376632C (de) Elektrolysator oder elektrische Batterie
DE580849C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrolytischer Prozesse
CH334614A (de) Verfahren zur Wasserzersetzung und Druckelektrolyseur zur Durchführung des Verfahrens
DE209784C (de)
DE483408C (de) Elektrolytische Zelle
DE157474C (de)
CH157653A (de) Verfahren zur Elektrolyse von Wasser.