DE510639C - Sich selbsteinstellendes End-Quer- und Laengslager - Google Patents

Sich selbsteinstellendes End-Quer- und Laengslager

Info

Publication number
DE510639C
DE510639C DES90570D DES0090570D DE510639C DE 510639 C DE510639 C DE 510639C DE S90570 D DES90570 D DE S90570D DE S0090570 D DES0090570 D DE S0090570D DE 510639 C DE510639 C DE 510639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
self
bearing
frame
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE510639C publication Critical patent/DE510639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein sich selbst einstellendes Endlager für Wellen an Kraftwagen u. dgl., das mit einem besonderen Futter versehen ist und dessen Neuerungen darin liegen, daß es aus einer metallenen Halbkugelschale mit einem in sie gepreßten und geformten Futter aus Schmierstoff enthaltendem Faserstoff besteht und in einem am Rahmen befestigten Träger eingesetzt ist.
Dabei kann das vorgeformte Faserstofffutter so eingeordnet werden, daß es ringförmig über einen Flanschrand der Kugelschale greift und sowohl gegen den Kugelkopf als auch gegen die Endfläche der Welle anliegt, während der zu einem Winkeleisen ausgebildete Träger einstellbar gegen das Rahmenloch der Welle am Rahmen befestigt werden kann.
Sich selbst richtende und selbst schmierende Lager der Art sind für die Bremswellen von Automobilen namentlich aus dem Grunde von Vorteil, weil deren Untergestelle oft Ungenauigkeiten bei der Herstellung und beim Einbau zeigen und diese Selbstschmierlager sich solchen fabrikatorischen Ungenauigkeiten anpassen lassen oder sich selbst richten, wobei die Welle unmittelbar auf einem mit einem Schmiermittel imprägnierten Lagerring ο. dgl. gelagert wird. Das neue Lager ist von einfachem Bau, billig herzustellen wie auch anzumontieren und gestattet infolge seiner Zusammendrückbarkeit weitgehende Toleranzen in der mechanischen Genauigkeit der Einzelteile.
Auf der Zeichnung sind
Abb. ι eine Darstellung der Bremswelle im Unterrahmen eines Kraftwagens mit der neuen Lagerung,
Abb. 2 eine Endansicht dazu,
Abb. 3 ein Teilschnitt nach Abb. 1 in vergrößertetn Maßstabe und
Abb. 4 die Darstellung eines Werkzeuges zur Herstellung der halbkugeligen Lagerbüchse.
Das im wesentlichen aus einem büchsen- oder futterartigen Tragkörper bestehende Lager wird aus einer äußeren, halbkugeligen Schale 1, die aus einem Blechstück geformt und dabei zweckmäßig so gestaltet wird, daß sie einen äußeren Ringflansch 2 mit Innen- g0 rippen 3 besitzt, und einer Scheibe 4 aus mit einem Schmiermittel getränktem, Fasermaterial gebildet, die auf die Schale 1 gelegt und mittels eines Stempels mit Halbkugelkopf 5, wie aus der Abb. 4 ersichtlich, in die Schale eingepreßt wird, so daß sie ein Futter 8 in der Lagerschale bildet, während die Randfläche 6 des Stempels dabei gegen die Umfläche 16 der Scheibe 4 zu liegen kommt und sie über dem Flansch 2 der Schale 1 so
510630
anformt, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist. Bei diesem Einpreßvorgange schnappt die Scheibe 4 bei 7 unter die Innenrippe ein, und diese Rippe hält dann das vorgeformte, selbstschmierende Kugelschalenfutter 8 (Abb. 3) , fest in gehöriger Lage.
Ein Winkeleisen 9 mit Lageröffnung 10 zur Aufnahme des Lagerkörpers 1, 8 ist am Gestellteile 11 des Kraftwagens mittels BoI-zen o. dgl. fest verbunden, und in dem Gestellteile oder Längsträger 11 ist ein Loch 12 zur freien Durchführung der Hohlwelle 13 vorgesehen. In die beiden Wellenenden ist je ein Rundkopfbolzen 14 eingesetzt, dessen Kopf 15 einen etwas kleineren Durchmesser als das Wellenende hat.
Bei genauem Einpassen des Lagerkopfes 15 in den Lagerkörper 1, 8 und bei festem Anschluß des Trageisens 9 am Längsträger 11 trägt dieses Eisen 9 nicht nur die Welle 13, sondern dient auch als Drucklager, falls das andere Ende der Welle 13, wie dies hier gedacht ist, in einem Lager der gleichen Art gelagert wird. Da die Endfläche der Welle 13 etwas größer als der Umfang des Kopfes 15 ist, so liegt sie zum Teil gegen die Umfläche 16 (Abb. 3) des Futters 8 an, und es tritt kein Metallkontakt zwischen Welle und Lager ein.
Bei der Benutzung eines so einfachen Halbkugellagers kann man die Wellenlagerung so anordnen und bemessen, daß 100 °/0 Äxialdruck und 5ο°/„ Lagerdruck oder 100 °/0 Axialdruck und 100 °/0 Lagerdruck (Radialdruck) oder aber verschiedene Kombinationen beider auftreten. '_
Die Abb. 1 stellt das neue Lager bei der
Bremswelle in einem Automobilfahrgestell dar. Die Welle zeigt die üblichen Übertragungshebel, und zur Verstärkung der Welle kann neben dem Bedienungshebel rp überdies noch eine Lagerung 18 vorgesehen werden. Gewöhnlich hat man bisher die hohlen Bremswellen mit Schmierstoff gefüllt, so daß die Wellenlager eine Zeitlang ohne weiteres Zutun geschmiert wurden. Das beschriebene neue Lager kann für solche Bremswellen ohne weiteres verwendet werden, man braucht nur die Stöpsel in den Enden der Welle zu entfernen und dafür die Rundkopf bolzen 14 einzusetzen. In allen Fällen ist das Einmontieren der Wellen leicht und einfach; nach erfolgtem Einlegen der Welle und Festlegen des gehörig eingestellten Lagereisens 9 nimmt das vorgeformte, nachgiebige Lagerfutter 8 den Axialdruck auf und bewahrt seine Nachgiebigkeit für lange Zeit.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Sich selbst einstellendes End-Ouer- und Längslager für Wellen an Kraftwagen u. dgl., gekennzeichnet durch eine metallene Halbkugelschale (1) und ein-in sie gepreßtes und geformtes Futter (8) aus Schmierstoff enthaltendem Faserstoff eingesetzt in einem am Rahmen befestigten Träger.
  2. 2.. Enddrucklager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Winkeleisen (9) ist, das einstellbar gegen das Rahmenloch (12) der Welle am Rahmen (11) befestigt wird.
  3. 3. Enddrucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeformte Faserstoffutter (8) ringförmig über den Flanschrand (3) der Schale (i) vorspringt und sowohl gegen den Kugelkopf (15) als auch gegen die Endfläche der Welle (13) anliegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    . GEDhüäKT iff Bfin
DES90570D 1928-05-16 1929-03-20 Sich selbsteinstellendes End-Quer- und Laengslager Expired DE510639C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US311756XA 1928-05-16 1928-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510639C true DE510639C (de) 1930-10-27

Family

ID=21858017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90570D Expired DE510639C (de) 1928-05-16 1929-03-20 Sich selbsteinstellendes End-Quer- und Laengslager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE510639C (de)
GB (1) GB311756A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038248A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-22 Helmut Elges Kg, 4800 Bielefeld Verfahren zur auskleidung der laufflaeche eines lagerringes
DE19604221A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-28 Alfred Ernst Buck Gleitlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038248A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-22 Helmut Elges Kg, 4800 Bielefeld Verfahren zur auskleidung der laufflaeche eines lagerringes
DE19604221A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-28 Alfred Ernst Buck Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB311756A (en) 1930-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707891C (de) Einrichtung zum paarweisen Einbau von Kugellagern
EP0192841B1 (de) Schrägkugellager und Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Schrägkugellagers
DE1525205C3 (de) Kombiniertes Axial Radialwalzlager
DE2611218A1 (de) Form- und kraftschluessige verbindung von waelzlagerteilen mit umgebungsteilen
DE10250147A1 (de) Kugelgelenk
DE2132412A1 (de) Zahnradanordnung an der Antriebsseite eines Differentials
DE102020207844A1 (de) Kugelgelenk mit mehrteiligem kugelzapfen
EP1554500B1 (de) Gelenklager
DE2144172A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE510639C (de) Sich selbsteinstellendes End-Quer- und Laengslager
DE3119150C2 (de) Elastisches Lager
EP1058791A1 (de) Nadellager
DE102021002183A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren für seine Herstellung
DE7242497U (de) Federbeinlager fur Kraftfahrzeuge
DE102005028548A1 (de) Drehmomentgelenkhebel mit Elastomeraufnahme
DE2224111C3 (de) Laufrolle mit einem zapfenförmigen Lagerteil und einem Doppel-T-förmigen Radkörper aus Kunststoff
DE10240690A1 (de) Federbeinlager
DE7302217U (de) Lager für Kreuzgelenkzapfen
DE4338646C1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager für die Lagerung eines Fahrzeugrades
DE929163C (de) Kurbelwellenlager fuer tunnelfoermige Kurbelgehaeuse insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1036586B (de) Allseitig bewegliches Gelenk, insbesondere Kugelgelenk, mit Dichtungskappe am Austritt des Gelenkbolzens aus dem Gelenkgehaeuse
DE102018125199B4 (de) Mehrteiliges Buchsenlager
DE102016209899A1 (de) Lageranordnung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE1075446B (de) Leichtkugellager großen Durchmessers für langsame Drehbewegungen, insbesondere für Fahrzeug-Lenkkränze
DE503539C (de) Selbsteinstellendes Lager