DE509358C - Method and device for laying open boxes - Google Patents

Method and device for laying open boxes

Info

Publication number
DE509358C
DE509358C DEA56789D DEA0056789D DE509358C DE 509358 C DE509358 C DE 509358C DE A56789 D DEA56789 D DE A56789D DE A0056789 D DEA0056789 D DE A0056789D DE 509358 C DE509358 C DE 509358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
channel
vertical
floor
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56789D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siefvert and Fornander AB
Original Assignee
Siefvert and Fornander AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siefvert and Fornander AB filed Critical Siefvert and Fornander AB
Priority to DEA56789D priority Critical patent/DE509358C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE509358C publication Critical patent/DE509358C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Zurechtlegen von offenen Schachteln Zum maschinellen Füllen von mit einem Boden, aber mit keinem Deckel versehenen Schachteln, z. B. Zündholzinnenschachteln, oder zum Einschieben solcher Schachteln in Hülsen, ist es notwendig, alle Schachteln in der gleichen Weise mit dem Boden nach unten gerichtet zu ordnen. Das Zurechtlegen der Schachteln wurde bis jetzt gewöhnlich von Hand ausgeführt und verursachte anstrengende und vor allem kostspielige Arbeit.Method and device for laying open boxes For the machine filling of boxes with a bottom but no lid, z. B. matchstick inner boxes, or for inserting such boxes in sleeves, it is necessary to make all the boxes in the same way with the bottom down directed to arrange. Arranging the boxes has become common up until now carried out by hand and resulted in arduous and, above all, costly work.

Die Erfindung bezweckt, ein solches Zurechtlegen von Schachteln maschinell durchzuführen. Dein neuen Verfahren liegt die Tatsache zugrunde, daß der Schwerpunkt einer solchen Schachtel nicht in dem geometrischen Mittelpunkt der Schachtel, sondern einseitig, und zwar näher am Schachtelboden liegt.The aim of the invention is to provide such a setting up of boxes by machine perform. Your new procedure is based on the fact that the focus such a box not in the geometric center of the box, but one-sided, closer to the bottom of the box.

Das neue Verfahren besteht iin wesentlichen darin, daß die Schachteln zunächst derart geordnet werden, daß ihre Böden senkrecht oder nahezu senkrecht stehen, und dann in dieser Stellung, z. B. durch Gleiten auf einer abwärts geneigten Bahn, weiterbewegt «erden und während dieser Weiterbewegung frei kippbar oder drehbar gelagert werden, wodurch sie unter dem Einflüß des von der einseitigen Lage des Schwerpunktes herrührenden Drehmomentes selbsttätig so gekippt «erden, daß der Boden mehr oder weniger nach unten gerichtet ist.The new process consists essentially in the boxes are initially arranged so that their bottoms are perpendicular or almost perpendicular stand, and then in this position, e.g. B. by sliding on a downward sloping one Track, moved further "earth and can be freely tilted or rotated during this further movement are stored, whereby they are under the influence of the one-sided position of the The center of gravity resulting from the torque automatically tilted so that the ground is directed more or less downwards.

Beispielsweise kann die auf einer ihrer langen Seitenwände aufgestellte Schachtel auf einer die Mittellinie der betreffenden Schachtelseite berührenden Schneide verschoben werden, so daß die Schachtel selbsttätig nach derjenigen Seite hin kippt, auf welcher sich der Boden befindet. Die gleiche Wirkung kann dadurch erreicht werden, daß die Schachtel in einer beispielsweise V- oder gestalteten Rinne verschoben wird.For example, can be placed on one of its long side walls Box on a side touching the center line of the relevant side of the box Cutting edge can be moved so that the box automatically to that side tilts towards which the floor is located. This can have the same effect be achieved that the box in a, for example, V-shaped or shaped channel is moved.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist beispielsweise in den Zeichnungen veranschaulicht.An embodiment of the invention is for example in the drawings illustrated.

Abb. r ist ein senkrechter Ouerschnitt durch eine Vorrichtung zum Aneinanderreihen der Schachteln in solcher Weise, daß der Boden senkrecht zu stehen kommt; Abb. r ist eine Ansicht derselben Vorrichtung nebst iiIitteln zum Kippen der Schachtel, so daß der Boden nach unten kommt; Abb. 3 ist der zu Abb. a gehörige Grundriß ; Abb. 4 bis ,~ sind Querschnitte in vergrößertem Maßstab nach den Linien A-A' bzw. b'-h', C-C und D-D' der Abb.3.Fig. R is a vertical cross-section through a device for lining up the boxes in such a way that the bottom is vertical; Fig. R is a view of the same device and means for tipping the box so that the bottom comes down; Fig. 3 is the plan associated with Fig. A; Fig. 4 bis, ~ are cross-sections on an enlarged scale along the lines AA 'and b'-h', CC and DD 'of Fig.3.

In Abb. z ist r eine kegelige Scheibe mit nach oben gerichtetem Scheitel, die etwa durch den Riemen a in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung in Drehung versetzt wird. 3 bezeichnet einen Schachtelbehälter, dessen Boden durch ein geneigt angeordnetes Förderband gebildet ist, das die Schachteln über die oberhalb der kegeligen Scheibe be-Fndliche obere Rolle q. des Bandes fördert, so daß die Schachteln nach C`berschreiten der ;olle .I auf die kegelige Scheibe herabfallen. Eine Regelung dieser Zuführung kann mit Hilfe einer zweckmäßig in verstellbaren Lagern ruhenden, umlaufenden Bürste 5 erfolgen, die oben im Behälter 4 gelagert ist und die überschüssigen Schachteln wieder in den Behälter hinabwirft.In Fig.z, r is a conical disk with an upturned apex, rotating approximately through the belt a in the direction indicated by the arrow is moved. 3 denotes a box container, the bottom of which is inclined by a arranged conveyor belt is formed, which the boxes over the above the conical Disc accessible upper roller q. of the belt promotes so that the boxes after C` exceeding the; olle .I fall down on the conical disc. One Regulation of this supply can be expediently in adjustable bearings with the help of a stationary, revolving brush 5, which is stored above in the container 4 and Throws the excess boxes back into the container.

Die auf die kegelige Scheibe herabfallenden Schachteln werden durch die Schleuderkraft und infolge der kegeligen Form der Scheibe i gegen einen die Scheibe umgebenden, stillstehenden Mantel 6 nach außen geschleudert, der sich auf einem solchen Abstand von dem Umfang der Scheibe befindet, daß die Schachteln in dem zwischen Scheibe und Mantel vorhandenen, ringförmigen Raum 7 nur auf der Kante stehen können. Die in diesen Raum herabfallendenSchachteln bleiben dann auf einem den Raum nach unten begrenzenden, durch einen Flansch der Scheibe gebildeten Boden 8 stehen, und zwar mit ihrem Boden in senkrechter Stellung. Um nun die Schachteln auf eine ihrer beiden Längsseiten zu stellen, trägt der Mantel einen ringsum verlaufenden, einwärts gerichteten Führungsflansch g, der auf einem solchen Abstand von der Scheibe i verlegt und unten so abgerundet ist, daß die Schachteln zwischen dem Flansch 9 und der Scheibe i nur dann hindurchtreten können, wenn ihre Längsachse in der Umfangsrichtung liegt. In Abb. i ist auf der rechten Seite eine auf diese Weise durch den Flansch 9 geführte Schachtel to und auf der linken Seite eine in den ringförmigen Raum? ganz herabgefallene Schachtel i o' dargestellt.The boxes falling on the conical disc are through the centrifugal force and as a result of the conical shape of the disk i against a die Disk surrounding, stationary jacket 6 thrown outwards, which is on at such a distance from the circumference of the disc that the boxes in the annular space 7 present between the disk and the jacket only on the edge can stand. The boxes falling into this space then remain on one the bottom delimiting the space, formed by a flange of the disc 8 stand with their bottom in a vertical position. To now the boxes to put on one of its two long sides, the coat has an all-round, inwardly directed guide flange g, which is at such a distance from the disc i installed and rounded at the bottom so that the boxes between the flange 9 and the disk i can only pass if its longitudinal axis is in the circumferential direction lies. In Fig. I on the right is one made this way through the flange 9 led box to and on the left one in the ring-shaped space? completely fallen box i o 'shown.

Von dem ringförmigen Raum 7 aus gelangen die nunmehr auf einer Längsseite stehenden Schachteln zufolge des Druckes der nachfolgenden Schachteln durch eine im Mantel 6 vorgesehene Öffnung in eine Ablaufrinne 13 hinein, deren eine Wand 14 bis an den Umfang der umlaufenden Scheibe i reicht und dadurch die Schachteln in die Rinne 13 führt. Ein Querschnitt dieser Ablaufrinne ist in Abb. 4 veranschaulicht, wo auch die Stellung einer Schachtel durch punktierte Linien angedeutet ist. Um zu verhindern, daß einige Schachteln aus dem Ablauf 13 des ringförmigen Zwischenraumes 7 in einer andern Stellung als auf einer Längskante stehend austreten können, ist eine entsprechend angetriebene umlaufende Bürste 12 (Abb.2 und 3) vorgesehen, die die überschüssigen Schachteln wie auch solcheSchachteln wegfegt, welche die richtige Stellung nicht einnehmen.From the annular space 7, the now arrive on a longitudinal side standing boxes due to the printing of the following boxes by a opening provided in the jacket 6 into a drainage channel 13, one wall 14 of which extends to the circumference of the rotating disk i and thereby the boxes in the channel 13 leads. A cross-section of this gutter is illustrated in Fig. 4, where the position of a box is indicated by dotted lines. Around to prevent some boxes from the drain 13 of the annular space 7 can emerge in a position other than standing on a longitudinal edge is a correspondingly driven rotating brush 12 (Fig.2 and 3) is provided which Sweeps away the excess boxes as well as those boxes which the right one Do not take position.

Von der Ablaufrinne 13 gelangen die Schachteln zunächst in eine andere Rinne 15, deren Querschnitt aus Abb.5 hervorgeht. Diese Rinne bewirkt eine einleitende Kippbewegung der Schachteln, und zwar in solcher Richtung, daß der Boden nach unten kommt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Boden der Rinne 15 zu diesem Zwecke mit einer entlang der Mitte der Rinne verlaufenden Schneide 17 o. dgl. versehen. Zufolge des Gewichts des Schachtelbodens entsteht ein Drehmoment, das genügend groß ist, um die Schachtel nach der einen Seitenwand der Rinne zu kippen. Die Seitenwände 16 sind daher zweckmäßig geneigt angeordnet, so daß sich die Rinne nach oben erweitert. Von der Rinne 15 aus werden die Schachteln in eine Rinne 18 mehr oder weniger kreisförmigen Querschnittes hineingeschoben. In dieser Rinne .wird das Zurechtlegen der Schachteln vervollständigt, so daß die Schachteln durch eine darauffolgende Rinne ig rechteckigen Querschnittes in für die folgenden Arbeitsvorgänge gewiinschter Weise geordnet hindurchgehen. Die Schachteln können aber auch von der Ablaufrinne 13 aus unmittelbar in die kreisförmige Rinne 18 hineintreten, die dann das ganze Zurechtlegen der Schachteln allein zu bewerkstelligen hat.From the drainage channel 13, the boxes first pass into another channel 15, the cross-section of which is shown in Figure 5. This channel causes a preliminary tilting movement of the boxes, in such a direction that the bottom comes down. In the embodiment shown, the bottom of the channel 15 is provided for this purpose with a cutting edge 17 or the like running along the center of the channel. As a result of the weight of the box bottom, a torque arises that is large enough to tilt the box towards one side wall of the channel. The side walls 16 are therefore expediently inclined so that the channel widens upwards. From the channel 15, the boxes are pushed into a channel 18 with a more or less circular cross-section. In this channel, the laying out of the boxes is completed, so that the boxes pass through a subsequent channel of rectangular cross-section in the manner desired for the following work processes. The boxes can, however, also pass directly from the drainage channel 13 into the circular channel 18, which then has to manage the entire arrangement of the boxes on its own.

In dem Augenblick, wenn die Schachteln ihre Kippbewegung beginnen, sollen sie derart von den vorhergehenden und nachfolgenden Schachteln frei sein, daß sie nicht durch Reibung .gegen diese an ihrer Bewegung verhindert werden. Falls der zur Verfügung stehende Raum es erlaubt, wird flies am einfachsten dadurch ermöglicht, daß die Rinnen derart in der Vorschubvorrichtung angeordnet werden, daß.die ankommenden Schachteln einzeln herabgleiten. Häufig sind die Schachteln aber einer anderen Maschine unmittelbar zuzuführen, und in solchem Falle empfiehlt es sich nicht, die Schachteln zu nahe an den Boden fallen zu lassen. Die Rinnen können dann vielmehr weniger geneigt angeordnet, aber in eine Schüttelung versetzt werden, und zwar entweder hin und her in der Längsrichtung oder auch auf eine andere geeignete Weise, jedoch stets in einer durch die Längsrichtung verlaufenden senkrechten Ebene. Eine Ausführung der erstgenannten Gattung ist in Abb. i und 2 veranschaulicht. An der umlaufenden Scheibe i ist eine radial wirkende Nockenscheibe 2o befestigt, gegen welche eine an einem festgelagerten Hebel 21 vorgesehene Rolle anliegt, und zwar unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder. Das andere Ende des Hebels greift in eine an der Rinne 15-18-i9 vorgesehene Führung ein. Die Rinne, die ferner an zwei Stellen in Führungen 23 und 2d. gelagert ist, wird daher während der Drehung der Scheibe in eine hin und her gehende Bewegung versetzt. Die 1'Tockenscheibe 2o trägt ferner eine Anzahl axial wirkender Absätze 25, die auf eine Rolle wirken, welche an dem einen Ende eines anderen festgelagerten Hebels 26 drehbar sitzt, so daß das andere, als Hammer ausgebildete Ende des Hebels sich mit gewissen Zwischenzeiten senkt und dadurch auf den in der Ablaufrinne 13 vorhandenen Schachteln zu ruhen kommt, und zwar so lange, bis die nächstfolgende, in die Rinne 15 eintretende Schachtel gekippt worden ist. Um zu verhindern, daß die Schachteln während der Schüttelung in Unordnung geraten oder herausfallen, können die Rinnen mit entsprechenden Deckeln versehen werden.At the moment when the boxes begin to tip over, should they be free of the preceding and following boxes in such a way that that they are not prevented from moving by friction. If the available space allows it, the easiest way to make it possible is to that the channels are arranged in the feed device that the arriving Boxes slide down one at a time. Often, however, the boxes are from a different machine to supply immediately, and in such a case it is not advisable to use the boxes Dropping too close to the ground. Rather, the gutters can then be less inclined arranged, but put in a shaking, either back and forth forth in the longitudinal direction or in some other suitable manner, but always in a vertical plane running through the longitudinal direction. One execution the first-mentioned genus is illustrated in Figs. i and 2. At the encircling Disk i is attached to a radially acting cam disk 2o, against which a on a fixed lever 21 provided roller rests, under the action a spring, not shown. The other end of the lever engages one of the Channel 15-18-i9 provided guide. The gutter, which is also in two places in Tours 23 and 2d. is stored, is therefore during the rotation of the disc in offset a reciprocating motion. The 1'Tockenscheibe 2o also carries a number axially acting paragraphs 25 that act on a role, which is rotatably seated at one end of another fixed lever 26, so that the other end of the lever, designed as a hammer, moves with certain intervals lowers and thereby to rest on the boxes present in the drainage channel 13 comes, and so long until the next following, in the channel 15 entering box has been tipped. To prevent the boxes from shaking get into disorder or fall out, the channels with appropriate lids can be provided.

Die dargestellte Vorrichtung ist nur eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, die in mannigfacher Weise abgeändert werden kann. Die Schachteln können, wenn erwünscht, auf einer ihrer kurzen Kanten anstatt auf einer langen Kante stehend eingeschoben werden, indem es nach erfolgtem Zurechtlegen keine Schwierigkeit bietet, sämtliche Schachteln in die richtige Stellung zu bringen. In derartigen Kippvorrichtungen, die auf der Wirkung einer die Schachteln unterstützenden Schneide beruhen, braucht die letztere mit dem Boden einer Rinne nicht fest verbunden zu sein, sondern kann auch durch eine Aussparung einer Unterlage heb- und senkbar sein, auf welcher eine oder mehrere Schachteln gleichzeitig vorbewegt werden.The device shown is only one embodiment of the subject matter of the invention, which can be modified in many ways. The boxes can, if desired, inserted on one of its short edges instead of standing on a long edge in that, once they have been laid out, there is no difficulty in all of them To put boxes in the right position. In such tilting devices, which are based on the effect of a cutting edge supporting the boxes the latter not to be firmly connected to the bottom of a gutter, but can can also be raised and lowered through a recess in a base, on which a or several boxes are moved forward at the same time.

Es ist nicht notwendig, daß die Schachteln einen rechteckigen Grundriß haben; ihr Grundriß kann auch elliptisch oder anderweitig gestaltet sein.It is not necessary that the boxes have a rectangular plan to have; their ground plan can also be elliptical or designed in some other way.

Die Erfindung zum Zurechtlegen der mit einem Boden, aber mit keinem Deckel versehenen Schachteln, wie z. B. Streichholzinnensehachteln, kann auch dann verwendet werden, wenn derartige Schachteln bereits in ihre Hülse eingeschoben sind: Die Schwerlinie der Hülse fällt allerdings annähernd mit der Mittellinie der Hülse zusammen. Aber die einseitige Lage des Schwerpunktes der Innenschachtel bewirkt auch eine einseitige Lage des Schwerpunktes des aus Innenschachtel und Hülse bestehenden Gebildes und kann zur selbsttätigen Kippbewegung ausgenutzt werden.The invention for laying the floor with one floor, but not one Boxes with lids, such as B. Matchstick boxes, can also then can be used if such boxes are already inserted into their sleeves: The center line of the sleeve, however, approximately coincides with the center line of the sleeve together. But the one-sided position of the center of gravity of the inner box causes it also a one-sided position of the center of gravity of the inner box and sleeve Formed and can be used for the automatic tilting movement.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Zurechtlegen der Schachteln beim Herstellen und Füllen von mit Boden, nicht aber mit Deckel versehenen Schachteln, wie z. B. Zündholz-Innenschachteln, dadurch gekennzeichnet, daß die ungeordneten Schächteln zunächst so gestellt werden, daß ihr Boden senkrecht steht, dann in dieser Stellung; z. B. durch Gleiten auf einer abwärts geneigten Bahn, weiterbewegt werden. und während dieser Weiterbewegung frei kippbar oder drehbar gelagert werden, wodurch sie unter dem Einfluß des von der einseitigen Lage des Schwerpunktes herrührenden Drehmomentes selbsttätig so gekippt werden, daß der Boden mehr oder weniger nach unten gerichtet ist. PATENT CLAIMS: i. Method of trimming the boxes in the manufacture and filling of bottomed but not lidded boxes, such as e.g. B. match inner boxes, characterized in that the disordered boxes are first placed so that their bottom is vertical, then in this position; z. B. by sliding on a downward sloping path. and are freely tiltable or rotatable during this further movement, whereby they are automatically tilted under the influence of the torque resulting from the one-sided position of the center of gravity so that the floor is more or less directed downwards. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachteln bei ihrer Weiterbewegung mit ihrer an dem senkrecht stehenden Boden angrenzenden Seitenwand auf einer in der Mittelebene der Schachteln liegenden Schneide verschoben werden und infolge der einseitigen Lage des Schwerpunktes selbsttätig nach der Seite hin gekippt werden, auf welcher der Boden sich befindet. 2. The method according to claim i, characterized in that the Boxes as they move on with their adjacent to the vertical bottom Side wall moved on a cutting edge lying in the center plane of the boxes and automatically to the side due to the one-sided position of the center of gravity be tilted towards where the floor is located. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterbewegung der Schachteln auf einer Bahn erfolgt, auf welcher die Schachteln nur mit den Außenkanten ihrer an dem senkrechten Boden angrenzenden Seitenwand aufliegen, wobei die Flächenstreifen der Bahn, auf welchen die Kanten aufliegen, schräg zur Mittelebene der Bahn geneigt sind, wodurch die Schachteln infolge der einseitigenLage desSchwerpunktes selbsttätig nach der Seite hin gekippt werden, auf welcher der Boden sich befindet. q.. Maschine zum Zurechtlegen der Schachteln beim Herstellen und Füllen von mit Boden, nicht aber mit Deckel versehenen Schachteln, wie z. B. Zündholz-Innenschachteln, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (i, 6-io, 12-14), mittels welcher die Schachteln (ii) so gestellt werden, daß ihr Boden senkrecht steht, in Verbindung mit einer Vorrichtung (15; i9), mittels welcher die Schachteln bei ihrer Weiterbewegung unter dem Einfluß des von der einseitigen Lage des Schwerpunktes herrührendenDrehmomentes selbsttätig so gekippt werden, daß der Boden mehr oder weniger nach unten gerichtet ist. 5. Maschine nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Kippen der Schachteln aus einer Rinne o. dgl. (15) besteht, in welcher eine längslaufende, über die Mitte des Bodens der Rinne vorstehende Schneide (17) vorgesehen ist, mittels welcher ,die in die Rinne eintretenden Schachteln nach der Seite hin gekippt werden, auf welcher sich der Boden befindet. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (15) mit nach oben auseinandergehenden Seitenwänden (16) versehen ist. 7. Maschine- nach Anspruch q., ;dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Kippen der Schachteln aus einer Rinne (18) besteht, deren Flächenstreifen, auf welchen die Außenkanten der an dem senkrecht stehenden Böden angrenzenden Seitenwand der Schachtel aufliegen, schräg zur Mittelebene der Rinne geneigt sind. B. Maschine nach Anspruch 5 und 6 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Rinne, in welcher das selbsttätige Kippen der Schachteln erfolgt, eine Halte- oder Bremsvorrichtung (26) angeordnet ist, durch welche jede Schachtel vor ihrem Eintritt in die Rinne so lange festgehalten wird, bis die vorhergehende Schachtel ihre Kippbewegung ausgeführt hat. g. Maschine nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorrichtung, mittels welcher die Schachteln so gestellt werden, daß ihr Boden senkrecht steht, und welche in an sich bekannter Weise mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Scheibe (i) und einem stillstehenden Mantel (6) versehen ist, zwischen der Scheibe (i) und dem stillstehenden Mantel (6) ein ringförmiger Raum von solcher radialen Breite vorgesehen ist, daß nur Schachteln mit senkrecht stehendem Boden in diesen Raum herabfallen können. io. Maschine nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen am Mantel (6) angeordneten Führungsflansch (9), welcher nur solche Schachteln hindurchtreten läßt, deren Längsachse annähernd waagerecht liegt.3. The method according to claim i, characterized in that the further movement of the boxes on a path takes place on which the boxes only with the outer edges of their on the vertical Floor adjacent side wall rest, with the surface strips of the web on which the edges rest, are inclined obliquely to the center plane of the web, whereby the boxes due to the one-sided position of the center of gravity automatically after the Be tilted to the side on which the floor is located. q .. machine for Adjusting the boxes when making and filling with soil, but not boxes with lids, such as B. Match inner boxes, marked by a device (i, 6-io, 12-14), by means of which the boxes (ii) so be placed so that their bottom is vertical, in conjunction with a device (15; i9), by means of which the boxes as they move further under the influence of the torque resulting from the one-sided position of the center of gravity be tilted so that the floor is more or less directed downwards. 5. Machine according to claim q., Characterized in that the device for tilting of the boxes consists of a channel or the like (15) in which a longitudinal, over the center of the bottom of the channel protruding cutting edge (17) is provided, by means of which, the boxes entering the gutter are tilted to the side, on which the floor is located. 6. Machine according to claim 5, characterized in that that the channel (15) is provided with upwardly diverging side walls (16) is. 7. Machine according to claim q.,; Characterized in that the device for tilting the boxes consists of a channel (18) whose surface strips, on which the outer edges of the side wall adjoining the vertical floor the box are inclined at an angle to the central plane of the channel. B. Machine according to claim 5 and 6 or according to claim 7, characterized in that before the Channel, in which the automatic tilting of the boxes takes place, a holding or Braking device (26) is arranged by which each box before its entry is held in the channel until the previous box is tilting has executed. G. Machine according to claim d., Characterized in that in the Device by means of which the boxes are placed so that their bottom is vertical stands, and which in a manner known per se with a around a vertical axis rotating disc (i) and a stationary jacket (6) is provided between the disc (i) and the stationary casing (6) an annular space of such radial width is provided that only boxes with a vertical bottom fall into this room. ok Machine according to claim 9, characterized by a guide flange (9) which is arranged on the jacket (6) and which only contains such boxes can pass, the longitudinal axis of which is approximately horizontal.
DEA56789D 1929-02-14 1929-02-14 Method and device for laying open boxes Expired DE509358C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56789D DE509358C (en) 1929-02-14 1929-02-14 Method and device for laying open boxes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56789D DE509358C (en) 1929-02-14 1929-02-14 Method and device for laying open boxes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509358C true DE509358C (en) 1930-10-08

Family

ID=6940746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56789D Expired DE509358C (en) 1929-02-14 1929-02-14 Method and device for laying open boxes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509358C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018780B (en) * 1951-02-21 1957-10-31 Rose Brothers Ltd Feeding device for a wrapping machine for sweets or the like.
DE1100543B (en) * 1956-04-12 1961-02-23 Iag D Ia Soc Distribution and supply device to packaging machines for caramels or the like.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018780B (en) * 1951-02-21 1957-10-31 Rose Brothers Ltd Feeding device for a wrapping machine for sweets or the like.
DE1100543B (en) * 1956-04-12 1961-02-23 Iag D Ia Soc Distribution and supply device to packaging machines for caramels or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819758T2 (en) ADJUSTABLE MACHINE FOR VERTICAL ORIENTATION AND ALIGNMENT OF EMPTY CONTAINERS
DE2655333C2 (en) Device for dispensing feed from a feed storage container
DE1956635A1 (en) Sample filling device
DE509358C (en) Method and device for laying open boxes
DE2629634A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING AND ARRANGING COINS ETC.
CH263928A (en) Apparatus for feeding empty tubes into winding machine magazines.
AT124808B (en) Method and device for laying out boxes provided with a bottom but no lid.
DE2644500C3 (en) Device for feeding cartridge sleeves or other hollow workpieces closed at one end, in a certain orientation
DE2105469A1 (en) Method and machine for squinting and polishing workpieces
DE1527822B2 (en) Device for the manufacture of wire coils of any weight from horizontally brought in, overlapping wire loops
DE2603127C2 (en) Vibratory finishing machine
DE2619217B1 (en) Conveyor which positions fish for decapitation - has spring loaded snout guides working with braking plate
CH144446A (en) Method and device for arranging bottomed, lidless boxes in such a way that their open side is turned up.
DE3045626A1 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING AND COMPRESSING SILVERED GOODS IN FILLING ROUND SILOS
DE2451854C2 (en) Additional device for a hop kiln
DE2249308C3 (en) Method and apparatus for arranging aerosol caps
DE656670C (en) Device for feeding mouthpiece deposits
DE467876C (en) Device for placing tablets and similar objects on tablet packaging machines and similar machines
DE1101285B (en) Device for automatic removal of silage from round silos, especially for green fodder or the like.
DE449977C (en) Method for feeding bolts to machines for processing (especially thread cutting) of piano pins and similar objects
DE662626C (en) Device for smoothing the casing of raw wrapped rotating bodies
DE3741319A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING AND FEEDING OBJECTS
DE2258708C3 (en) Device for threading core wires into suction tubes in the manufacture of Virginier cigars
DE875191C (en) Sod cutter and turner
DE320042C (en) Device for the horizontal division of the Zuendholzs in machines for filling Zuendholzschachteln