DE505574C - Massagegeraet - Google Patents

Massagegeraet

Info

Publication number
DE505574C
DE505574C DESCH87437D DESC087437D DE505574C DE 505574 C DE505574 C DE 505574C DE SCH87437 D DESCH87437 D DE SCH87437D DE SC087437 D DESC087437 D DE SC087437D DE 505574 C DE505574 C DE 505574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
stem
elastic
spring
massage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH87437D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF SCHEFF DR
RUTH V SCHUECHING GEB GOETZ
Original Assignee
ADOLF SCHEFF DR
RUTH V SCHUECHING GEB GOETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF SCHEFF DR, RUTH V SCHUECHING GEB GOETZ filed Critical ADOLF SCHEFF DR
Priority to DESCH87437D priority Critical patent/DE505574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505574C publication Critical patent/DE505574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/003Hand-held or hand-driven devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Massagegerät Die Erfindung hat ein Massagegerät zur Ausführung von Druck- und Wälzmassage zum Gegenstand, das es gestattet, auf die zu behandelnden Körperflächen gleichzeitig eine Saug-, Druck-, Dreh- und auch Schiebebewegung auszuführen. Diese Bewegung, die eine gute Durcharbeitung der zu behandelnden Hautstellen gestattet, kann infolge der erfindungsgemäßen Anordnung des Gerätes mit kleinen in Kreiswinkeln ausgeführten Taumelbewegungen der bedienenden Hand ausgeführt werden, so daß gute und wirksame Massagewirkungen bei geringer Beanspruchung der bedienenden Hand erzeugt werden.
  • Das Massagegerät zur Ausführung von Druck- und Wälzmassage besteht aus einem an einem Stiel befestigten Ball aus elastisch porösem Material, und zwar werden der Erfindung gemäß zwischen Ball und Stiel Glieder mit nach dem Stiel hin abnehmender Elastizität geschaltet. An sich sind Massagegeräte, bei denen ein Ball aus elastisch porösem Material an einem Stiel befestigt ist, bekannt, auch ist es bei Klopfgeräten bekannt, den Stiel elastisch auszuführen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich jedoch darum, die oben beschriebene Taumelbew egung bei geringer Anstrengung der bedienenden Hand dadurch zu ermöglichen und herbeizuführen, daß zwischen Ball und Stiel Glieder mit nach dem Stiel hin abnehmender Elastizität geschaltet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. i zeigt die Ansicht des Massagegerätes, während Fig. 2 einen Längsschnitt veranschaulicht. Der Ball i i des Gerätes besteht aus einem der üblichen porösen Materialien, wie sie als Körperwaschgerät benutzt werden, so z. B. Schwamm, Schwammgummi, Luffa oder auch aus Filz oder einem sonstigen Textilstoff oder einem Haargeflecht o. dgl. Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Beispiel ist der Ball aus Schwamm, Schwammgummi o. dgl. in einer elastischen kegelartigen Hülle 13 befestigt, die beispielsweise dadurch gewonnen wird, daß der Boden 1q. einer üblichen Gummibirne eingestülpt wird. Um nun die elastische Beweglichkeit des Gerätes nach dem Stiel hin allmählich zu verringern, wird der in der Hülle befestigte Teil des Balles komprimiert, indem beispielsweise jener Teil 12 des Balles so weit zusammengepreßt wird, daß sein Volumen etwa einhalb oder ein Viertel des Volumens im ungepreßten Zustande beträgt.
  • Um nun die elastische Beweglichkeit nach dem Stiel hin weiter zu vermindern, ist zwischen Stiel 17 und dem durch die Hülle 13 gehaltenen Teil 12 des Balles ein elastischer Stiel 15 angeordnet, der beispielsweise aus Weichgummi besteht, gegebenenfalls aus einer Weichgummiplatte gewickelt ist. Weiterhin kann zur Einstellung der elastischen seitlichen Beweglichkeit noch eine Feder - Lamellenfeder oder Schraubenfeder -angeordnet werden, die koaxial zum Stiel angeordnet ist, beispielsweise indem sie den Gummizylinder 15 umgibt oder indem sie, wie Fig. z bei iC veranschaulicht, im Kern des Zylinders angeordnet ist. An dem elastischen Stiel, beispielsweise in dem Hals der Birne, ist ein Handgriff i j oder Handhabungsknopf oder eine sonstige geeignete Handhabe befestigt. Die Befestigung der einzelnen Teile untereinander kann mit beliebigen geeigneten Befestigungsmitteln erfolgen. Bestehen die Teile, wie in dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel, aus Gummi, so erfolgt die Befestigung am einfachsten durch Kleben mittels einer zum Kleben dienenden Gummilösung.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung kann wie folgt gehandhabt werden. Beim Waschen des Körpers oder Trocknen wird das Gerät auf die zu behandelnde Körperstelle aufgesetzt und schnell auf und ab bewegt, so daß eine Vibration besteht; es kann, ohne es von der Stelle wegzubewegen, infolge seiner elastischen Nachgiebigkeit im Kreise oder auch seitlich hin und her bewegt werden, auch können die Bewegungen wechselnd in geeigneter Folge vorgenommen werden. Da die elastische Beweglichkeit nach dem Stiel hin abnimmt, wird die Bewegung des Stieles, gleichgültig wie sie erfolgt, allmählich und zuverlässig auf die zu behandelnde Stelle übertragen. Mit Rücksicht auf die Porosität des Balles wird bei der Bewegung abwechselnd Sog und Druck auf die zu behandelnde Haut ausgeübt und zugleich auch durch die Reibung eine intensive Durchblutung der Körperstelle erzeugt. Das Gerät kann also mit Erfolg angewendet werden, wenn es sich darum handelt, der Bildung von Runzeln und Falten der Haut vorzubeugen oder Verbildungen der Haut zu beseitigen.
  • Zugleich ergibt sich der weitere Vorteil, rlaß das Gerät gleichzeitig als Waschgerät verwendet werden kann, so daß mit der täglichen Waschung Massage, Durchblutung und Reinigung verbunden wird. Es ist also zur Anwendung des Gerätes kein besonderer Zeitaufwand erforderlich, so daß die Hautpflege bequem durchgeführt werden kann und nicht die Gefahr besteht, daß sie wegen der besonderen Zeitinanspruchnahme aufgegeben wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Massagegerät zur Ausführung von Druck- und Wälzmassage, bestehend aus einem an einem Stiel befestigten Ball aus elastisch porösem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ball und Stiel Glieder mit nach dem Stiel hin abnehmender Elastizität eingeschaltet sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball in einer elastischen kegelartigen Hülle befestigt ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle vorzugsweise aus Gummi durch Einstülpen des Bodens einer Birne gebildet ist. d. Gerät nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals zugleich als elastischen Stiel einen Zylinder (i5) aus elastischem Material, z. B. Weichgummi, trägt. 5. Gerät nach Anspruch i und 4., dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum Zylinder im Kern desselben oder den Mantel umgebend eine Feder (i6) aus widerstandsfähigem Material, z. B. Lamellenfeder, Schraubenfeder, Spiralfeder o. dgl., z. B. aus Metall, angeordnet ist. 6. Gerät nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der in der kegeligen Hülle sich befindende Teil des Balles gegenüber dem sich außerhalb der Hülle befindenden Teil geringere Elastizität besitzt. 7. Gerät nach Anspruch i, a und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball aus einem elastischen Stoff an sich gleichmäßiger Porosität besteht, daß jedoch der in der Hülle sich befindende Teil gegenüber dem freien Teil komprimiert ist.
DESCH87437D 1928-08-19 1928-08-19 Massagegeraet Expired DE505574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH87437D DE505574C (de) 1928-08-19 1928-08-19 Massagegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH87437D DE505574C (de) 1928-08-19 1928-08-19 Massagegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505574C true DE505574C (de) 1930-08-21

Family

ID=7443699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH87437D Expired DE505574C (de) 1928-08-19 1928-08-19 Massagegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505574C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD418246S (en) 1997-05-30 1999-12-28 Arsline S.A. Swab for hygienic or beauty treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD418246S (en) 1997-05-30 1999-12-28 Arsline S.A. Swab for hygienic or beauty treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505574C (de) Massagegeraet
CH714730A1 (de) Massagevorrichtung.
DE202009014825U1 (de) Handgeführtes, multifunktionales Massage- und Kratz-Instrument zum Erreichen schwer zugänglicher Körperzonen - insbesondere des Rückens - mit dem Zweck, für Entlastung von hier auftretendem Juckreiz zu sorgen und eine gezielt punktuelle, manuelle Selbstmassage ohne fremde Hilfe zu ermöglichen
DE423885C (de) Topfreiniger
DE841203C (de) Augenbinde in Brillenform
DE479964C (de) Massiervorrichtung
DE334840C (de) Massiervorrichtung mit schwingbaren Massierstaebchen in buerstenartiger Anordnung
DE487266C (de) Hilfsgeraet zur Knet- und Streichmassage
DE670315C (de) Massage- und Klopfgeraet
DE841207C (de) Massageroller
DE514669C (de) Handmassageklopfer
DE618813C (de) Mit drehbar gelagerten Kugeln o. dgl. besetzter Massagehandschuh
AT58374B (de) Aus einer federnden Klammer bestehende Vorrichtung zum Befestigen von Schirmen und Spazierstöcken an Kleidungsstücken.
DE936823C (de) Huelle zur Aufnahme von Seifenstuecken
AT94350B (de) Vorrichtung zur Bauch- bzw. Darmmassage.
DE818233C (de) Bruchband
DE955897C (de) Geraet zum Abschirmen des Gesichtes gegen beim Waschen bzw. Faerben der Haare ablaufendes Wasser
CH302867A (de) Wasch- und Massagegerät.
DE290934C (de)
DE449318C (de) Schirmstaender mit Klemmeinrichtung fuer die Schirmspitze
AT120094B (de) Einrichtung zur Massage des Zahnfleisches.
DE591236C (de) Wasch- und Reinigungsgeraet
CH180637A (de) Badebürste mit eingebauten federnden Massagewalzen.
DE711724C (de) Scherenartiges Haarformgeraet
DE663826C (de) Verfahren zum Behandeln von fertig zugerichtetem saemischgarem Leder