DE502337C - Kaelteanlage - Google Patents

Kaelteanlage

Info

Publication number
DE502337C
DE502337C DEA59925D DEA0059925D DE502337C DE 502337 C DE502337 C DE 502337C DE A59925 D DEA59925 D DE A59925D DE A0059925 D DEA0059925 D DE A0059925D DE 502337 C DE502337 C DE 502337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
line
shut
relay
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken AG filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority to DEA59925D priority Critical patent/DE502337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502337C publication Critical patent/DE502337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/10Removing frost by spraying with fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Kälteanlage Bei Kälteanlagen tritt der Übelstand auf, daß sich an den Außenwandungen der Verdampfer Eis bildet, das mit der Zeit eine ganz beträchtliche Dicke annehmen kann. Dadurch wird der Lufüdurchtritt gestaut und der Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Luft des zu kühlenden Raumes gehemmt. Beides beeinträchtigt den Wirkungsgrad der Anlage. Zum Zwecke, das am Verdampfer niedergeschlagene Eis abzutauen, ist es bereits bekannt, den Verdampfer mit Wasser zu bespritzen. Bisher wurde der Zufluß dieses Wassers durch von Hand zu bedienende Ventile beherrscht. Im Gegensatz dazu wird gemäß vorliegender Erfindung eine den Zufluß des Abtauwassers beherrschende Absperreinrichtung mindestens vor dem Anlassen der Antriebsmaschine der Anlage selbsttätig geöffnet und nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne wieder selbsttätig geschlossen. Dabei kann zweckmäßig die den Zufluß des Abtauwassers beherrschende Absperreinrichtung mit einer selbsttätigen Anlaßvorrichtung für die Antriebsmaschine der Anlage in Wirkungsverbindung stehen, derart, daß die Absperreinrichtung für das Abtauwasser vor dem Anlassen der Maschine eine bestimmbare Zeit lang offen bleibt und beim Anlassen der Maschine wieder selbsttätig geschlossen wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht. In der Abbildung bezeichnet i den Antriebsmotor eines Verdichters 2 der Kälteanlage, welcher die Dämpfe des Kältemittels durch eine Leitung 3 aus einem Verdampfer q. ansaugt und durch eine Leitung 5 in einen Verflüssiger 6 drückt. 7 ist ein Druckminderungsventil, das in eine den Verflüssiger 6 mit dem Verdampfer q. verbindende Leitung 8 eingebaut ist. Das Kühlwasser strömt dem Verflüssiger 6 durch eine Leitung 9 zu, in die eine. Absperreinrichtung io eingebaut ist, während das erwärmte Wasser durch eine Leitung i i abfließt. Das abfließende Kühlwasser beeinflußt die Lage eines Ouecksilberkippschalters 12, der seinerseits den Zufluß des elektrischen Stromes zum Antriebsmotor i beherrscht.
  • Oberhalb des Verdampfers q. ist eine Verteilvorrichtung 13 für Spritzwasser vorgesehen, welch letztere zum Abtauen des am Verdampfer q. sich bildenden Eises dient. In eine die Verteilvorrichtung 13 mit der Kühlwasserzuflußleitung 9 verbindende Leitung 1q. ist eine Absperreinrichtung 15 eingebaut. Die Betätigung der Absperreinrichtungen io, 15 erfolgt auf elektrischem Wege, zu welchem Behufe die Einrichtung io über eine elektrische Leitung 16 bei 17 an eine elektrische Hauptleitung 18 und über eine elektrische Leitung i9 an einen Kontakt 2o angeschlossen ist. Die Absperreinrichtung 15 ist über die elektrischen Leitungen 21, 16 ebenfalls bei 17 an die Hauptleitung 18 und über eine elektrische Leitung 23 an einen Kontakt 2¢ angeschlossen, mit dem ein Relaisanker 25 unter der Einwirkung eines erregten Relais 27 in Berührung gebracht werden kann. Im entregten Zustand des Relais 27 hält eine Feder 26 den Anker 25 mit einem Kontakt 271 in Berührung. Ein nicht gezeigter Zeitschalter ist in der Lage, den mit dem Kontakt 24 in Berührung stehenden Anker 25 nach Ablauf einer beliebig einstellbaren Zeitspanne selbsttätig mit diesem Kontakt 24 außer und. wieder mit dem Kontakt 271 in Berührung zu bringen. Das Relais 27 ist in eine elektrische Leitung 29 eingeschaltet, die am einen Ende an einen Relaisanker 30 und am anderen Ende an einen Relaisanker 31 angeschlossen ist. Die beiden Anker 30, 31 stehen unter dem Einfluß eines Relais 33, das im erregten Zustand den Anker 30 mit dem Kontakt 2o in Berührung bringt, während dann der Anker 31 mit einem länglichen Kontakt 34 außer Berührung und dafür mit einem Kontakt 35 in Berührung gebracht wird. Die Spule des Relais 33 ist bei 37 über eine Leitung 36 an die Hauptleitung 18 angeschlossen. 4o bezeichnet ein Kontaktthermometer, das der Kühlraumtemperatur ausgesetzt ist. Ein oberer Kontakt dieses Thermometers 4o ist über eine Leitung 41 an die Spule des Relais 33 und über einen Teil dieser Leitung 4, sowie eine Leitung 42 an den Kontakt 34 angeschlossen, während ein unterer Kontakt des Thermometers 4o über eine Leitung 38 an die Leitung 16 angeschlossen ist. Eine Leitung 43 verbindet die Leitung 29 reit dem Kontakt 271, .und eine Leitung 39 verbindet elektrisch den Relaisanker 25 mit der Hauptleitung 18.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage ist folgende: Solange die auf dem Thermometer 4o einwirkende Kühlraumtemperatur eine festgesetzte Temperatur nicht überschreitet, d. h. das Quecksilber den oberen Thermometerkontakt nicht erreicht, steht der Motor i still, und es nehmen der Kippschalter i2, der Relaisanker 25, sowie die Anker 30, 31 die in der Abbildung dargestellte Lage ein. Erreicht das Quecksilber den oberen Kontakt des Thermometers 4o, so fließt ein Strom von 17 durch einen Teil der Leitung i6, die Leitung 38, das Quecksilber des Thermometers 4o und die Spule des Relais 33, sowie die Leitung 36 zurück nach der Hauptleitung 18. Dieser Strom bewirkt eine Erregung des Relais 33. Gleichzeitig fließt auch Strom von der Leitung 41 durch die Leitung 42 nach dem Kontakt 34, den Anker 3r, die Leitungen 29, 43, den Relaisanker 25 Und die Leitung 39 zurück zur Hauptleitung 18. Dieser Strom bewirkt eine Erregung des Relais 27. Der längliche Kontakt 34 ist nun so bemessen, daß das Relais 27 den Anker 25 mit dem Kontakt 24 in Berührung bringt, bevor der Anker 31 mit dem Kontakt 34 außer Berührung kommt. Es wird somit vorerst der Relaisanker 25 mit dem Kontakt 24 in Berührung gebracht und hierauf kommen praktisch gleichzeitig der Anker 30 mit dem Kontakt 2o und der Anker 31 mit dem Kontakt 35 in Berührung. Das bedingt einmal eine Entregung des Relais 27 und ferner eine Betätigung der Absperrvorrichtung 15 im Sinne des Öffnens, indem nun ein Strom von 1 7 durch die Leitung 16 nach der elektrischen Betätigungsvorrichtung der Einrichtung 15 und von dieser durch die Leitung 23, Kontakt 24, Anker 25 und Leitung 39 nach der Hauptleitung 18 fließt. Es rieselt jetzt Spritzwasser über den Verdampfer 4, das ein Abtauen des an demselben vorhandenen Eises bewirkt.
  • Nach Ablauf einer im voraus festgesetzten Zeitspanne veranlaßt der erwähnte, nicht gezeigte Zeitschalter, daß der Relaisanker 25 wieder mit dem Kontakt 271 in Berührung kommt, was bei Kontakt 24 eine Unterbrechung des Stromkreises bewirkt, in welchem die die Absperreinrichtung 15 betätigende Vorrichtung angeordnet ist. Der Durchfluß des Wassers durch die Leitung 14 wird daher wieder abgesperrt. Andererseits fließt jetzt ein elektrischer Strom von 17 durch die Leitung 16 nach der die Absperreinrichtung io betätigenden Vorrichtung und von dieser durch Leitung i9, Kontakt 2o, Anker 3o, Leitung, 43, Relaisanker 25 und Leitung 39- zurück zur Hauptleitung 18. Die Absperreinrichtung io gibt nun den Durchfluß des Kühlwassers durch die Leitung 9 frei, was eine Betätigung des Kippschalters 12 im Sinne des Anlassens des Motors i bedingt. Es wird jetzt Kälte erzeugt, so daß die Temperatur im Kühlraum anfängt zu sinken. Sobald das Quecksilber mit dem oberen Kontakt des Thermometers 4o außer Berührung kommt, wird das Relais 33 wieder stromlos, worauf die verschiedenen Teile veranlaßt werden, die in der Abbildung dargestellte Lage anzunehmen.
  • Bei der beschriebenen Anlage steht somit die den Zufluß des Abtauwassers beherrschende Absperreinrichtung 15 mit der selbsttätigen Anlaßvorrichtung 33, 12 für die Antriebsmaschine i der Kälteanlage derart in Wirkungsverbindung, daß die Absperreinrichtung 15 vor dem Anlassen des Motors i eine bestimmte Zeit lang offen bleibt und beim Anlassen der Maschine i wieder selbsttätig geschlossen wird.
  • Gewünschtenfalls kann dafür gesorgt werden, daß auch nach Abstellen des Motors i die Absperreinrichtung 15 selbsttätig geöffnet wird, um dann nach Ablauf einer bestimmbaren Zeitspanne wieder selbsttätig geschlossen zu werden.
  • Ferner kann in Verbindung mit dem Thermometer 4o noch ein mittlerer Kontakt vorgesehen werden, um zu erreichen, daß das Relais 33 erst stromlos wird, nachdem das Quecksilber mit diesem mittleren Kontakt außer Berührung kommt und erst wieder erregt wird, nachdem das Quecksilber mit dem obersten Kontakt in Berührung kommt.
  • Die verschiedenen elektrischen Schalteinrichtungen und die Wirkungsverbindung zwischen der Absperreinrichtung 15 und der selbsttätigen Anlaßvorrichtung für den Motor 1 können auch anders ausgebildet sein als dargestellt. Wichtig ist nur, daß die Absperreinrichtung 15 mindestens vor dem Anlassen des Motors i selbsttätig geöffnet und nach Ablauf einer bestimmbaren Zeitspanne wieder selbsttätig geschlossen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kälteanlage, bei der am Verdampfer niedergeschlagenes Eis durch Bespritzen mit Wasser abgetaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Zufluß des Abtauwassers beherrschende Absperreinrichtung mindestens vor dein Anlassen der Antriebsmaschine der Anlage selbsttätig geöffnet und nach Ablauf einer bestimmbaren Zeitspanne wieder selbsttätig geschlossen wird. Kälteanlage nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zufluß des Abtauwassers beherrschende Absperreinrichtung mit einer selbsttätigen Anlaßvorrichtung für die Antriebsmaschine der Anlage in Wirkungsverbindung steht, derart, daß die Absperreinrichtung für das Abtauwasser vor dem Anlassen der Maschine eine bestimmbare Zeit lang offen bleibt,und beim Anlassen der Maschine wieder selbsttätig geschlossen wird.
DEA59925D 1929-12-12 1929-12-12 Kaelteanlage Expired DE502337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59925D DE502337C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Kaelteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA59925D DE502337C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Kaelteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502337C true DE502337C (de) 1930-07-10

Family

ID=6942090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59925D Expired DE502337C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Kaelteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502337C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571131A1 (fr) * 1984-10-01 1986-04-04 Cappa Robert Procede et dispositif pour le nettoyage d'echangeurs de chaleur a refroidissement par air

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571131A1 (fr) * 1984-10-01 1986-04-04 Cappa Robert Procede et dispositif pour le nettoyage d'echangeurs de chaleur a refroidissement par air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116521C2 (de)
CH626439A5 (de)
EP2283287A1 (de) Verfahren zur abtausteuerung eines kühlschranks sowie dieses verfahren anwendender kühlschrank
DE102008054934A1 (de) Kältegerät sowie Verfahren zur Temperaturregelung in einem Kältegerät
EP0328152B1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kühlaggregats
DE2520319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfrosten eines verdampfers in einer waermepumpe
DE502337C (de) Kaelteanlage
DE2536398C3 (de) Enteisungssteueranordnung für eine Kühlanlage mit mehreren Verdampfern
DE2800285A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern
DE442834C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Betrieb der Entlueftungseinrichtung von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE2825533A1 (de) Waermepumpenregelungssystem
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
CH151766A (de) Kälteanlage, bei der am Verdampfer niedergeschlagenes Eis durch Bespritzen mit Wasser abgetaut wird.
CH649371A5 (en) Air-conditioning device
DE2036347A1 (de) Sicherheitssteuerung fur einen Antriebs motor eines Kompressors
DE731506C (de) Einrichtung zum Regeln des Kuehlwasserzulaufs bei Kaeltemaschinen
DE491791C (de) Regelvorrichtung fuer Kaeltemaschinen
DE1501175A1 (de) Kuehlanlage
DE1501114A1 (de) Automatisches Abtausystem,insbesondere fuer Kuehleinrichtungen od.dgl.
DE598955C (de) Kaeltemaschine mit in verschiedenen Raeumen angeordneten Verdampfern
DE2821580A1 (de) Abtauvorrichtung fuer gefriertruhen
DE390799C (de) Absorptionskaeltemaschine
EP0017840A2 (de) Heiz- und Kühleinrichtung
DE202006001951U1 (de) Kühlgerät
CH142488A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Gleichhaltung der Temperatur eines Raumes unter Verwendung von in diesem Raume angeordneten Kühl- und Heizvorrichtungen.