DE501420C - Focal plane shutter camera - Google Patents

Focal plane shutter camera

Info

Publication number
DE501420C
DE501420C DEW79244D DEW0079244D DE501420C DE 501420 C DE501420 C DE 501420C DE W79244 D DEW79244 D DE W79244D DE W0079244 D DEW0079244 D DE W0079244D DE 501420 C DE501420 C DE 501420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
focal plane
plane shutter
lever
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW79244D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW79244D priority Critical patent/DE501420C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE501420C publication Critical patent/DE501420C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/44Means for exchanging focusing screen and light sensitive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung ist eine Schlitzverschlußkamera mit schwenkbarer Kassette. Kameras mit schwenkbarer Kassette sind bekannt; jedoch erfolgt bei denselben die Schwenkung der Kassette auf andere Weise wie bsi der vorliegenden Erfindung, z. B. durch direkte Handbetätigung oder Zahnradgestänge usw. Bei der Kamera dieser Erfindung erfolgt beim Drehen eines Aufzugsknopfes das SchwenkenThe invention is a focal plane shutter camera with a pivoting cassette. Cameras with swiveling cassette are known; however, the pivoting takes place at the same the cassette in other ways than in the present invention, e.g. B. through direct Manual operation or gear linkage, etc. In the camera of this invention takes place in Turning an elevator button panning

ίο der Kassette durch Eingreifen eines Rouleaustabes in einen im Kameragehäuse drehbar gelagerten Kasisettentragrahmen, wodurch derselbe nach Auslösung von Arretietfungshebeln mit hochgeschwenkt wird und gleich-ίο the cassette by engaging a blind rod in a Kasisette support frame rotatably mounted in the camera housing, whereby the same is swiveled up after the locking lever has been triggered and the same

t5 zeitig die Mattscheibe mittels Federdrucks selbsttätig <in die Gebrauchsstellung übergeht. Indem beim Auslösen des Verschlusses der herunterschwenkende Tragrahmen die Mattscheibe wieder zurückdrückt, erfolgt die Belichtung der lichtempfindlichen Platte durch den ablaufenden Schlitzverschluß. Die Erfindung ist insofern wertvoll, als sie die Bedienung bedeutend vereinfacht, und es dadurch ermöglicht, das scharf eingestellte Bild auf der Mattscheibe ohne jede weitere Bedienung als die Betätigung des Auislöseknopfes im kürzesten Zeitraum auf die lichtempfindliche Platte zu übermitteln. Dieses ist für Sport- und Momentaufnahmen von besonderem Vorteil, da man das Bild bis zum letzten Augenblick vor der Belichtung beobachten kann. Ferner ist die Kamera als Fliegerkamera gut geeignet, da mit derselben in jeder Lage photographiert werden kann.t5 early the ground glass by means of spring pressure automatically <passes into the position of use. In that when the shutter is released, the When the supporting frame swings down and pushes the ground glass back again, the exposure takes place of the photosensitive plate by the running focal plane shutter. The invention is valuable in that it makes it much easier to use, and so is it enables the focused image on the screen without any further operation than pressing the release button in the shortest time on the photosensitive Forward plate. This is of particular advantage for sports and snapshots, as you can see the image up to last moment before exposure. Furthermore, the camera is used as an aviator camera well suited, as it can be used for photography in any position.

Die Abbildungen auf den Zeichnungen stellen dar:Place the figures on the drawings dar:

Abb. ι die Vorderansicht,Fig. Ι the front view,

Abb. 2 die rechte Seitenansicht,Fig. 2 the right side view,

Abb. 3 die rechte Seitenansicht im Schnitt A-B der Abb. 1 undFig. 3 is the right side view in section AB of Fig. 1 and

Abb. 4 die linke Seitenansicht im Schnitt A-B der Abb. 1.Fig. 4 the left side view in section AB of Fig. 1.

Der Schlitzverschluß besteht aus dem oberen und dem unteren Rouleau, dessen Abstand der beiden Rouleaus, die Schlitzbreite, durch zwei Bänder beeinflußt wird. Vor dem Ablauf des aufgezogenen Verschlusses sowie bei der Schwenkung des Tragrahmens ist dieser durch das untere Rouleau und nach der Belichtung der Platte durch das obere Rouleau verdeckt. Die punktgestrichelte Linie in Abb. 3 und 4 zeigt die Laufrichtung der Rouleaus. Nach dem Einschieben der Kassette durch die Öffnung 2 in den Tragrahmen 3 ziehe man durch Drehen des Aufzugsknopfes 1 den Verschluß so weit auf, bis ein Widerstand gemerkt wird. Nun ist die Platte diurch das untere Rouleau verdeckt, so daß man jetzt den Kassettenschieber herausziehen kann. Beim weiteren Aufziehen des Verschlusses graift der Rouleaustat) 4, der am unteren Rouleau befestigt ist, in zwei Nuten des Tragrahimens 3 ein und löst die Arretierumgshebel 5 aus, so daß der Tragrahmen 3, welcher im Kameragehäuse drehbar gelagert ist, mit hochgeschwenkt wird, wobei gleichzeitig die hinter dem Tragrahmen liegende Mattscheibe 6 mittels Federdrucks der Hebel 7The focal plane lock consists of the upper and lower blind, the distance between them of the two blinds, the slot width is influenced by two bands. Before the expiration the opened lock as well as the pivoting of the support frame is this through the lower roller blind and after the exposure of the plate through the upper roller blind covered. The dotted line in Fig. 3 and 4 shows the direction of travel of the blinds. After inserting the cassette through the opening 2 in the support frame 3, pull it by turning the elevator button 1 open the lock until resistance is felt. now is the The plate is covered by the lower roller blind, so that you can now pull out the cassette slide can. When the closure is opened further, the Rouleaustat) 4, which was released on the lower roller blind is attached, in two grooves of the support frame 3 and releases the locking lever 5, so that the support frame 3, which is rotatably mounted in the camera housing is, is swiveled up with, at the same time lying behind the support frame Ground glass 6 by means of spring pressure of the lever 7

nach vorn in die Geibraucfosstelkinig gedrückt wird. An den Eckendes Mattseh eibenrahinenä sind Sperrhaken angebracht, welche ein weiteres Ausschreiten der Mattscheibe aus der Gebrauchsstellung ausschließen. Die Auslösung des Verschlusses erfolgt dadurch, daß durch Druck auf den Auslöseknopf 8 der Hebel 9 betätigt wird, welcher den Sperrhebel 10 vom Sperrad auslöst. Der Tragrahmen wird nun von den Rouleaubändern, die sich zufolge einer Federspamnung auf die Trommel 11 auf- - rollen, nach unten in seine Ausgangsstellung gezogen, wobei die Mattscheibe durch denselben wieder zurückgedrückt wird. Die Sperrhebel 12, welche vorher den Rouleaustab 4 festhielten, werden nun durch die Anschlagstifte 14 ausgelöst, worauf der ablaufende Schlitzverschluß die photographische Platte belichtet. Die Schlitzbreite wird mittels der Bandtrommeln 15 und r6, welche fest .auf der Welle sitzen und die Bänder verlängern oder verkürzen, dadurch verstellt, daß durch Druck auf den Knopf 17 die mittlere Trommel 18 festgehalten wird. Dadurch hat Hebel 19 den Sperrhebel ro ausgehoben, so daß auch ein Rückwärtsdrehen ermöglicht ist. Der Sperrhebel 20 ist ebenfalls außer Wirkung gesetzt. Nun wird durch Herausziehen des Aufzugsknopfes 1 der Mitnehmerstift, welcher auf der Trommel 15 sitzt, aus der Rouleautrommel 18, in 'der sich Löcher befinden, herausgezogen und durch Drehen nach rechts oder links die Bänder auf- oder abgerollt. Zufolge eines Anschlagstiftes in der Rouleautrommel 18, der den Mitnehmerstift beeinflußt, ist nur eine Umdrehung möglich. Der Anschlaghebel 21, welcher beim Aufrollen des Rouleaus in die Trommel gedruckt wird, verhindert nach erfolgtem Ablauf ein Zurückrollen der Rouleaus. Die Zeit- und Momenteinstellung erfolgt durch Drehen des exzentrischen Knopfes 22, wo jeweils der Auelösehebel 9 und der Zeitanschlaghebel 23 oder nur der erstere betätigt wird. Bei der Zeitaufnahme wird die größte Schlitzbreite eingestellt. Nach: der Auslösung wird! durch. Beeinflussung eines Anschlagstiftes auf dem Malteserrade und des Zeitansdhlaghebels der Schlitz vor der photographiischen Platte festgehalten und durch zweiteis Drücken o. dgl. des Auslöseknopfes 8 die Platte von dem oberen Rouleau wieder verdeckt. Um ein erschütterungsfreies Heruntergehen des Tragrahmens zu bewirken, wird durch Drehung des Zaigers 24 auf E die Feder des Bremshebels 25 angespannt, welcher auf die Bremsfläche der Bandtrommel 15 einen Druck ausübt. Beim Eintritt des Tragrahmens in seine Ausgangsstellung wird durch denselben mittels eines Stiftes 26 der Bremshebel .25 außer Wirkung gesetzt, damit der Schlitzverschluß entsprechend der Belichtungszeit, schnell ablaufen kann. Bei Hochaufnahmen oder bei solchen in senkrechter Richtung, bei denen der Einfluß der Schwere des Tragrahmens nicht wirksam wird, schalte man die Bremse durch Zeigerstellung auf Λ aus. Die verschie-' denen Belichtungszeiten können außer der Verstellung der Sclilitzbreiteii, welche auf der Skala z'j abzulesen sind, auch durch das Anspannen der Federspannung' 28 geregelt werden.is pushed forward into the Geibraucfosstelkinig. Ratchets are attached to the corners of the matt screen, which prevent the screen from moving further out of the position of use. The release of the lock takes place in that the lever 9 is actuated by pressing the release button 8, which releases the locking lever 10 from the ratchet wheel. The support frame is now pulled down into its starting position by the blind bands, which roll up on the drum 11 as a result of spring tensioning, the screen being pushed back again by the same. The locking levers 12, which previously held the roller blind rod 4, are now triggered by the stop pins 14, whereupon the running focal plane shutter exposes the photographic plate. The slot width is adjusted by means of the belt drums 15 and 6, which are firmly seated on the shaft and lengthen or shorten the belts, in that the middle drum 18 is held in place by pressing the button 17. As a result, lever 19 has lifted the locking lever ro so that it can also be rotated backwards. The locking lever 20 is also disabled. Now, by pulling out the elevator button 1, the driver pin, which sits on the drum 15, is pulled out of the rouleau drum 18, in which there are holes, and the tapes are rolled up or unrolled by turning to the right or left. As a result of a stop pin in the rouleau drum 18, which influences the driver pin, only one rotation is possible. The stop lever 21, which is pressed into the drum when the blind is rolled up, prevents the blind from rolling back after the process has taken place. The time and moment are set by turning the eccentric knob 22, where the release lever 9 and the time stop lever 23 or only the former is actuated. The largest slot width is set for the time recording. After: the trip will! by. Influence of a stop pin on the Geneva wheel and the Zeitansdhlaghebels the slot in front of the photographic plate is held and by pressing the release button 8 a second time or the like, the plate is covered again by the upper roller blind. In order to bring about a vibration-free lowering of the support frame, the spring of the brake lever 25 is tensioned by turning the lever 24 to E and exerts a pressure on the braking surface of the belt drum 15. When the support frame enters its starting position, the brake lever 25 is disabled by the same by means of a pin 26 so that the focal plane shutter can run quickly according to the exposure time. When taking pictures from above or in a vertical direction, where the influence of the weight of the supporting frame is not effective, switch off the brake by moving the pointer to Λ . The different exposure times can be regulated not only by adjusting the slit width, which can be read on the scale z'j, but also by tightening the spring tension.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schlitzverschlußkaanera mit schwenkbarer Kassette, gekennzeichnet durch einen im Kameragehäuse drehbar gelagerten Kassettentragrahmen (3), der derart mit einem Rouleau Schlitzverschluß verbunden ist, daß beim Aufziehen des Verschlusses ein am Rouleau befestigter Stab (4) in Nuten o. dgl. des Tragrahmens zu greifen und Arretierungshebel (5) auszulösen vermag, wodurch der Tragrahmen (3) so weit geschwenkt wird, bis das Bild auf der dahinter liegenden Mattscheibe zu sehen ist.i. Schlitzverschlußkaanera with swivel Cassette, characterized by a cassette support frame (3) which is rotatably mounted in the camera housing and which is in such a way is connected to a blind slot closure that when you pull the closure a rod (4) attached to the roller blind to grip in grooves or the like of the support frame and locking lever (5) able to trigger, whereby the support frame (3) is pivoted so far that the picture on the ground glass behind it you can see. 2. Schlitzverschlußkamera mit schwenkbarer Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe (6) derart gelagert ist, daß sie beim Hochschwenken des Tragrahmens durch Hebel (7) und mittels Federdrucks in die Gebrauchsstellung gedrückt wird.2. Focal plane shutter camera with swiveling cassette according to claim 1, characterized characterized in that the ground glass (6) is mounted such that it is pivoted up the support frame by lever (7) and by means of spring pressure in the position of use is pressed. 3. Schlitzverschlußkamera mit schwenkbarer Kassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3) derart gelagert ist, daß er nach Auslösen des Verschlusses von dem Rouleaustab (4), welcher von zwei am Tragrahmen befestigten Sperrhebeln (12) gehalten ist, von einer Feder (28) nach unten in seine Ausgangsstellung gezogen wird und daß gleichzeitig die Mattscheibe vom Tragrahmen wieder zurückgedrückt wird und daß ferner nach Auslösen der Sperrhebel (12) durch Anschlagstifte (14)3. Focal plane shutter camera with swiveling cassette according to claim 1 and 2, characterized in that the support frame (3) is mounted such that it after the release of the lock of the Rouleau rod (4), which of two locking levers (12) attached to the support frame is held, is pulled by a spring (28) down into its starting position and that at the same time the ground glass is pushed back again by the support frame and that furthermore after releasing the locking lever (12) by stop pins (14) o. dgl. der ablaufende Schlitzverschluß die lichtempfindliche Platte belichtet.or the like. The running focal plane shutter exposes the photosensitive plate. Hierzu a. Blatt ZeichnungenFor this a. Sheet drawings
DEW79244D 1928-04-27 1928-04-27 Focal plane shutter camera Expired DE501420C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79244D DE501420C (en) 1928-04-27 1928-04-27 Focal plane shutter camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW79244D DE501420C (en) 1928-04-27 1928-04-27 Focal plane shutter camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501420C true DE501420C (en) 1930-07-07

Family

ID=7610775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW79244D Expired DE501420C (en) 1928-04-27 1928-04-27 Focal plane shutter camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501420C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501420C (en) Focal plane shutter camera
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE2226288C2 (en) Photographic camera
DE2433001A1 (en) SIMPLIFIED CAMERA
DE1262763B (en) Film switching and locking device for a photographic camera
DE90399C (en)
DE433633C (en) Adjustable focal plane closure
DE523486C (en) Roll film camera with focusing screen setting
DE368128C (en) Photographic camera
DE2002925B2 (en) Centrifugal clutch for photographic cameras with a focal slot shutter
DE7017236U (en) FILM LOCKING DEVICE.
AT234505B (en) Photographic camera
DE2048078A1 (en) Shutter release on fotografi see cameras
DE937567C (en) Miniature camera for roll films
DE296767C (en)
DE513560C (en) Roll film camera
DE640616C (en) Small reflex camera
DE642129C (en) Roll film camera
DE414775C (en) Roll film camera
DE487008C (en) Roll-up closure for photo cameras
DE2347439C3 (en) Device for raising the mirror of a single-lens reflex camera
DE372298C (en) Roll film camera
DE67499C (en) Roll cassette
DE389791C (en) Photographic camera
DE1038186B (en) Device for temporarily securing the pointer of a moving coil system in its deflected position