DE296767C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296767C
DE296767C DENDAT296767D DE296767DA DE296767C DE 296767 C DE296767 C DE 296767C DE NDAT296767 D DENDAT296767 D DE NDAT296767D DE 296767D A DE296767D A DE 296767DA DE 296767 C DE296767 C DE 296767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
roll
pawl
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296767D
Other languages
German (de)
Publication of DE296767C publication Critical patent/DE296767C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 57a. GRUPPE CLASS 57a. GROUP

HANS SCHANZE in GOTTINGEN. Kassette für Rollfilme.HANS SCHANZE in GOTTINGEN. Cassette for roll films.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. März 1916 ab.Patented in the German Empire on March 2, 1916.

Es sind Rollfilme bekannt, welche abwechselnd Mattscheiben und Schichtträger aufweisen. Die Erfindung betrifft nun eine Kassette zur Anwendung derartiger Rollfilme und besteht darin, daß der hinter dem Film angebrachte Lichtverschluß beim Niedergehen die Sperrvorrichtung für den Film freigibt, so daß an die Stelle einer Mattscheibe ein Schichtträger tritt. Dabei ist der Film mit Vorsprüngen versehen,Roll films are known which alternate with ground glass and a substrate. The invention now relates to and consists of a cassette for using such roll films in that the light shutter attached behind the film, when going down, the locking device releases for the film, so that a layer support takes the place of a focusing screen. The film is provided with protrusions,

ίο welche dazu dienen, das Filmband zum Stillstand zu bringen, indem sie auf eine Sperrvorrichtung einwirken, welche die das Filmband aufwickelnde Rolle festhält. ίο which serve to bring the film tape to a standstill by acting on a locking device that holds the reel that takes up the film tape.

Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar ist Fig. 1 ein Schnitt durch eine Filmkassette; Fig. 2 zeigt ein Filmband; Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine Filmkassette wie Fig. 2, jedoch mit eingebautem Schlitzverschluß.The drawing illustrates exemplary embodiments of the invention, namely FIG. 1 is a Cut through a film cassette; Fig. 2 shows a film tape; Fig. 3 is a section through a film cassette like Fig. 2, but with a built-in focal plane shutter.

Bei der Einrichtung nach Fig. 1 ist an der Kamera 1 die Filmkassette 2 befestigt. An dieser ist ein unter 45 ° zur Mattscheibenebene einstellbarer Rahmen gelenkig befestigt, welcher zum Einschieben eines Spiegels 3 dient und mittels eines die Mattscheibe überdeckenden Balges 4 mit der Kassette verbunden ist. Der Balg 4 ist oben mit einer Schauöffnung 5 versehen.In the device according to FIG. 1, the film cassette 2 is attached to the camera 1. A frame adjustable at 45 ° to the ground glass plane is attached in an articulated manner to this, which is used to insert a mirror 3 and is connected to the cassette by means of a bellows 4 covering the ground glass plate. The bellows 4 is provided with a viewing opening 5 at the top.

Die oben in der Filmkassette 2 vorgesehene Rolle 6 trägt das unbelichtete Filmband 7, welches sich nach dem Belichten auf Rolle 8 aufrollt. Hinter dem Filmband ist auf einer Rolle 10 ein Verschluß 9 angebracht. Dieser trifft beim Heräbschnellen auf eine Sperrklinke 11, welche in der Ruhelage durch eine Feder ιιλ in den Zahnkranz des Zahnrades 12 auf der Welle 8 gedrückt wird. Das Zahnrad 12 und die Welle 8 werden durch eine Feder getrieben, die das Bestreben hat, die Welle 8 so zu drehen, daß sich der Film auf ihr aufrollt.The roll 6 provided at the top of the film cassette 2 carries the unexposed film tape 7, which rolls up onto roll 8 after exposure. A shutter 9 is attached on a roll 10 behind the film tape. When it snaps down, this hits a pawl 11 which, in the rest position, is pressed into the ring gear of the gear wheel 12 on the shaft 8 by a spring ιι λ. The gear 12 and the shaft 8 are driven by a spring which tends to rotate the shaft 8 so that the film rolls up on it.

Das Filmband selbst (Fig. 2) besteht aus abwechselnden Bromsilberfilms 19 und Mattscheibenfilms . 20, welche durch einen geeigneten Stoff 21 verbunden sind. Der Film kann auch aus einem Rahmenwerk bestehen, in das die Mattscheiben und die Schichtträger eingeschoben werden. Die Mattscheiben können auch fest mit dem Film verbunden oder an ihm ausgebildet sein, so daß nur die Schichtträger in die offenen Stellen eingeschoben werden und auswechselbar sind.The film tape itself (Fig. 2) consists of alternating bromide silver film 19 and focusing screen film . 20, which are connected by a suitable fabric 21. The film can also consist of a framework into which the ground glass panes and the layer carriers are inserted will. The focusing screens can also be permanently connected to the film or formed on it, so that only the layer supports can be inserted into the vacancies and are interchangeable.

Fig. 3 zeigt eine Filmkassette nach Fig. 1, in Verbindung mit einem gewöhnlichen Schlitzverschluß 22. Durch Drehen eines Flügels o. dgl. an der Außenseite der Kassette wird der Schlitzverschluß auf die Rolle 23s aufgezogen und dadurch eine im Innern befindliche Schraubenfeder gespannt. Gegenüber dem genannten Flügel befindet sich auf der anderen Seite der Kassette ein zweiter Flügel, welcher zum Aufziehen des hinteren Verschlusses 9 dient und gleichzeitig auch die Feder spannt, welche den Verschluß 9 antreibt. Beide, Verschlüsse tragen Zahnräder, in welche die Sperrhaken 25 und 26 eingreifen. Durch Drücken eines Knopfes 27 werden die Haken 25 und 26 aus den Zahnrädern herausgehoben und somit beide Verschlüsse gleichzeitig in Tätigkeit gesetzt. Die Sperrklinke 11 wird durch den hinteren Verschluß aus dem Zahnrad 12 herausgehoben und die Rolle 8 freigegeben, wodurch das Film-Fig. 3 shows a film cassette according to Fig. 1, in connection with an ordinary focal plane shutter 22. By turning a wing or the like on the outside of the cassette, the focal plane shutter is pulled onto the roller 23 s and a coil spring located inside is tensioned. Opposite the mentioned wing there is a second wing on the other side of the cassette, which serves to pull open the rear shutter 9 and at the same time also tensions the spring which drives the shutter 9. Both locks carry gears into which the pawls 25 and 26 engage. By pressing a button 27, the hooks 25 and 26 are lifted out of the gears and thus both locks are activated at the same time. The pawl 11 is lifted out of the gear 12 by the rear lock and the roller 8 is released, whereby the film

band vermittels einer in der Rolle 8 angebrachten Feder aufgerollt wird. Um ein richtiges Abrollen des Filmbandes zu erzielen, hat es Vorsprünge 28. Beim Herabrollen stoßen diese Vorsprünge auf einen kleinen Hebel 29, der unter die Sperrklinke 11 greift und diese in Eingriff mit dem Zahnrad 12 bringen kann, wodurch dieses in seiner Drehung aufgehalten wird, so daß das Filmband in der richtigen Lage stehenbleibt.tape is rolled up by means of a spring mounted in the roller 8. To a real one To achieve unwinding of the film tape, it has projections 28. When rolling down, these butt Projections on a small lever 29, which engages under the pawl 11 and this in Can bring engagement with the gear 12, whereby this stopped in its rotation so that the film tape remains in the correct position.

Der Vorgang beim Einstellen und BelichtenThe process of setting and exposure

bei der Einrichtung nach Fig. 1 ist folgender:with the device according to Fig. 1 is the following:

Der neue Film wird in die geöffnete KassetteThe new film will be in the opened cassette

eingelegt. Der Anfang des Films nach Fig. 2, der zunächst aus einer Strecke von schwarzem Papier besteht, wird auf der ebenfalls abnehmbaren Welle 8 so befestigt, daß, nachdem das schwarze Papier aufgewickelt ist, gerade der erste Mattscheibenfilm 20 vorliegt. Der Ver-Schluß 9 ist hochgezogen. Jetzt ist also, da der Rollfilmkasten offen ist, das Mattscheibenbild auf dem Spiegel 3 durch die Öffnung 5 zu sehen, und zwar aufrecht. Nach Einstellung des Bildes erfolgt das Schließen des Objektivverschlusses und darauf der Verschluß des Rollfilmkastens mittels des Verschlußbandes 9, indem auf einen Knopf gedrückt wird, welcher eine ähnliche Vorrichtung wie der Knopf 27 nach Fig. 3 beeinflußt. Der Ver-inserted. The beginning of the film of Fig. 2, which initially consists of a stretch of black There is paper, is attached to the also removable shaft 8 so that after the black paper is wound up, just the first focusing screen film 20 is present. The closure 9 is pulled up. So now that the roll film box is open, the screen image is to be seen on the mirror 3 through the opening 5, upright. After hiring the image closes the lens shutter and then the closure of the roll film case by means of the closure tape 9 by pressing a button, which affects a similar device as the button 27 of FIG. The ver

30. Schluß 9 schnellt also herunter und trifft auf die Sperrklinke 11, welche aus dem Zahnrad 12 herausgehoben wird, so daß sich die unter Federwirkung stehende Welle 8 dreht und das Filmband aufrollt, bis für den Mattscheibenfilm 20 ein lichtempfindlicher Teil Bromsilberfilm 19 des Filmbandes vor die Öffnung gelangt. Nachdem das Filmband in bekannter Weise belichtet ist, wird der auf der Welle 8 sitzende Flügel gedreht, wobei die Sperrklinke 11 über das Zahnrad 12 zahnweise weiterspringt, und durch weiteres Aufrollen statt des Bromsilberfilms wieder eine Mattscheibe vor die Öffnung gebracht. Alsdann wird der hintere Verschluß wieder hochgezogen, und das Einstellen des Bildes kann von neuem beginnen.30. End 9 so shoots down and hits the pawl 11, which from the gear 12 is lifted out so that the shaft 8 under the action of a spring rotates and the Film tape is rolled up until a light-sensitive part of bromide silver film for the focusing screen film 20 19 of the film tape reaches the opening. After the film tape in well-known Way is exposed, the wing sitting on the shaft 8 is rotated, whereby the pawl 11 jumps over the gear 12 tooth by tooth, and by further rolling up instead of the bromide silver film again brought a screen in front of the opening. Then the rear lock is pulled up again, and the setting of the picture can begin again.

Der Vorgang beim Einstellen und BelichtenThe process of setting and exposure

des Filmbandes bei der Kassette gemäß Fig. 3 ist folgender: Nachdem das Bild auf der Mattscheibe, wie oben erwähnt, eingestellt ist, wird der Knopf 27 gedrückt. Hierdurch wird der hintere und vordere Verschluß gleichzeitig ausgelöst und somit die Öffnung auf beiden Seiten des Filmbandes verschlossen. Der hintere Verschluß stößt auf die Sperrklinke 11, gibt das Zahnrad 12 frei, und das Filmband rollt sich so weit auf Rolle 8 auf, bis der Vorsprung 28 des Filmbandes auf den Hebel 29 stößt und dieser wieder die Sperrklinke 11 in das Zahnrad eindrückt, wodurch das Band zum Stillstand kommt. Durch .ein nochmaliges Drücken auf den Knopf 27 wird der Schlitzverschluß 22 ausgelöst. Nach dem Belichten wird der Flügel auf der Welle 8 gedreht, das Filmband rollt weiter, und es erscheint wieder eine Mattscheibe vor der Öffnung.of the film tape in the cassette according to FIG. 3 is as follows: After the image on the ground glass, is set as mentioned above, the button 27 is pressed. This will make the rear and front shutter released simultaneously and thus the opening on both sides of the film tape closed. The rear lock hits the pawl 11, there the gear 12 free, and the film tape rolls up on roller 8 until the projection 28 of the film tape hits the lever 29 and this again the pawl 11 in the gear presses in, causing the belt to come to a standstill. By. One more Pressing the button 27, the focal plane shutter 22 is released. After exposure if the wing is rotated on the shaft 8, the film tape continues to roll and it reappears a screen in front of the opening.

Man kann die Einrichtung auch so treffen, daß der Schlitzverschluß, auf Zeit oder Moment eingestellt, ohne nochmaligen Druck auf den Knopf, sofort, wenn ein Schichtträgerteil des Films vorliegt, in Tätigkeit tritt.You can also make the device so that the focal plane shutter, on time or moment set, without pressing the button again, immediately when a layer support part of the Films is present, takes action.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Kassette für Rollfilme, welche abwechselnd Mattscheiben und Schichtträger aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Rückseite der Kassette angebrachter Verschluß (9) beim Niedergehen die Sperrklinke (11) für das Zahnrad (12) der unter Federwirküng stehenden Aufwickelrolle (8) für den Film freigibt, so daß an die Stelle einer Mattscheibe (20) ein Schichtträger (19) tritt.1. Cassette for roll films, which alternates focusing screens and layers have, characterized in that one attached to the rear of the cassette Closure (9) when going down the pawl (11) for the gear (12) of the under spring action standing take-up roll (8) releases for the film, so that on a layer carrier (19) takes the place of a ground glass screen (20). 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film mit Vor-Sprüngen (28) versehen ist, welche beim Auftreffen auf einen Hebel (29) die Sperrklinke (11) für die Aufwickelrolle (8) einrücken, so daß das Filmband zum Stillstand kommt.2. Cassette according to claim 1, characterized in that the film with pre-cracks (28) is provided, which engage the pawl (11) for the take-up roll (8) when it hits a lever (29), so that the film tape comes to a standstill. 3. Kassette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (7) einerseits von einem Schlitzverschluß (22), andererseits von einem Lichtverschluß (9) umgeben ist, welche eine gemeinsame Auslösevorrichtung (27) haben.3. Cassette according to claim 1 and 2, characterized in that the film (7) on the one hand by a slot shutter (22), on the other hand by a light shutter (9) is surrounded, which have a common trigger device (27). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT296767D Active DE296767C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296767C true DE296767C (en)

Family

ID=551125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296767D Active DE296767C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296767C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE296767C (en)
DE942061C (en) Single-lens reflex camera with coupled film transport and shutter lift
DE2440408B2 (en) Film transport device for repro camera
DE2156078C3 (en)
DE602571C (en) Roll film camera
DE2049771C3 (en) Film transport and shutter clamping device for a camera to enable multiple exposures
CH615765A5 (en)
DE161634C (en)
DE90399C (en)
DE67499C (en) Roll cassette
AT151747B (en) Vision camera.
DE2027899A1 (en) Combined mechanism for shutter and film winding actuation in one camera
DE90665C (en)
DE433633C (en) Adjustable focal plane closure
AT132821B (en) Movie theater.
DE623093C (en) Small reflex camera
DE886247C (en) Photographic camera shutter
DE368128C (en) Photographic camera
DE166291C (en)
DE489899C (en) Photographic roll film camera for unperforated film
DE148202C (en)
DE169167C (en)
DE155172C (en)
DE523486C (en) Roll film camera with focusing screen setting
DE706315C (en) Photographic camera with focal plane shutter