DE161634C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161634C
DE161634C DENDAT161634D DE161634DA DE161634C DE 161634 C DE161634 C DE 161634C DE NDAT161634 D DENDAT161634 D DE NDAT161634D DE 161634D A DE161634D A DE 161634DA DE 161634 C DE161634 C DE 161634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
shutter
roller
blind
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161634D
Other languages
German (de)
Publication of DE161634C publication Critical patent/DE161634C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Filmschalt- und Verschlußspannvorrichtung für solche photographischen Rollkameras, bei denen der vor dem Filmband angeordnete Rouleauverschluß beim Fortschalten des Films gespannt wird.The present invention relates to a film indexing and shutter tensioning device for such photographic roll cameras in which the one arranged in front of the film tape Roller shutter is tightened when the film is switched on.

Die Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung zum Spannen und Auslösen des Verschlusses mit derjenigen Filmspule verbunden ist, von welcher der Film abgewickelt wird. Diese Filmspule wird durch . die Verschlußauslösevorrichtung nach jeder vollen Umdrehung, die also auch bei geringer gewordenem Spulendurchmesser eine der BiIdgröße entsprechende Filmlänge liefern muß, festgelegt, so daß ein Nachgeben des zur Aufnahme ausgespannten Teiles des Films beim Entspannen des Verschlusses vermieden wird. Außerdem ist ein Spannen des Ver-Schlusses ohne Bereitstellung eines frischen Filmstückes ausgeschlossen.The invention consists in that the device for tensioning and releasing the Shutter is connected to the film reel from which the film is unwound will. This film reel is through. the shutter release device after every full turn, that is, even with less the reel diameter must deliver a film length corresponding to the image size, determined so that a yielding of the stretched out for recording part of the film is avoided when releasing the lock. In addition, there is a tensioning of the closure excluded without providing a fresh piece of film.

Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist auf der Zeichnung in denAn embodiment of the device is shown in the drawing in

Fig. ι bis 4 in verschiedenen Wirkungslagen dargestellt;Fig. 1 to 4 shown in different operative positions;

Fig. 5 zeigt die Gesamtanordnung des Filmbandes und des Rouleaus.Fig. 5 shows the overall arrangement of the film tape and the blind.

Das auf die obere Spule H aufgewickelte Filmband L ist in bekannter Weise über zwei Rollen zur unteren Filmspule H geführt. Möglichst nahe vor dem Film ist ebenfalls in bekannter Weise zwischen zwei Rollen K und Κλ das mit einem Schlitz versehene Rouleau M angeordnet, welches bei gespanntem Verschluß auf die Rolle K aufgewickelt ist. An dem einen Ende der oberen Filmrolle H ist ein Zahnrad A angeordnet, dessen Zahnkranz auf einer gewissen Strecke a-b unterbrochen ist. An dem entsprechenden Ende der Rouleaurolle K ist ebenfalls ein Zahnrad E vorgesehen, welches in den Zahnkranz des Rades A eingreift. Bei gespanntem Verschluß, d. h. bei aufgerolltem Rouleau M wird das Zahnrad E und damit die Rolle K des Rouleaus durch den Haken V einer federnden Klinke C gesperrt. Die Klinke C ist bei O drehbar gelagert und wird durch das eine Ende einer Feder R mit dem Zahnrad E im Eingriff gehalten.The wound on the upper spool H film tape L is performed in a known manner over two rollers to the lower film spool H. As close as possible in front of the film, the blind M provided with a slot is also arranged in a known manner between two rollers K and Κ λ , which is wound onto the roller K when the shutter is tensioned. At one end of the upper roll of film H, a gear A is arranged, the ring gear is interrupted at a certain distance from. At the corresponding end of the blind roller K , a gear E is also provided, which engages in the ring gear of the wheel A. When the shutter is cocked, ie when the blind M is rolled up, the gear E and thus the roller K of the blind is locked by the hook V of a resilient pawl C. The pawl C is rotatably supported at O and is held in engagement with the gear E by one end of a spring R.

An die Klinke C ist bei N eine zweite Klinke D angelenkt, gegen deren abgeschrägtes Hakenende sich bei gespanntem Verschluß ein Hebel B legt, welcher unter der Wirkung des oberen Endes der Feder R steht. Der Hebel B trägt einen Ansatz S, auf welchen sich ein an dem Zahnrad A befestigter Stift G, und zwar bei gespanntem Verschluß, d. i. bei Einstellung nach Fig. 1 stützt. Bei dieser letzteren Einstellung nimmt das Zahnrad A eine solche Lage ein, daß die Lücke a-b seines Zahnkranzes dem Zahnrad E der Rouleaurolle gegenüberliegt.A second latch D is connected to the pawl C in N hinged against the sloping end of the hook at cocked a lever B sets which is under the action of the upper end of the spring R. The lever B carries a shoulder S on which a pin G attached to the gear A is supported , namely when the lock is cocked, that is, when the setting according to FIG. 1 is set. In this latter setting, the gear A assumes such a position that the gap from its ring gear is opposite the gear E of the roller blind.

Drückt man nun auf einen nach außen aus dem Apparat vorragenden Druckknopf P, so schwingt die Klinke C aus und gibt zunächst das Zahnrad E frei (Fig. 2), so daß sich das Rouleau von der Rolle K in der bekannten Weise zur Herbeiführung einer BelichtungIf you now press a pushbutton P protruding outwards from the apparatus, the pawl C swings out and first releases the gear wheel E (FIG. 2), so that the blind is removed from the roller K in the known manner to bring about an exposure

abzuwickeln vermag. Da der ausgespannte Film bei dem Herabschnellen des Rouleaus durch den am Rade A sitzenden Stift G, welcher vom Hebel -B gefangen ist, in gespanntem Zustande festgelegt ist, so ist ein Schlottern desselben infolge des Herabschnellens des Rouleaus und daher ein Beschädigen der Bildschicht durch dieses ausgeschlossen. able to handle. Since the stretched-out film is fixed in the tensioned state when the blind is snapped down by the pin G sitting on the wheel A , which is caught by the lever -B, it shakes as a result of the blind's snapping down and therefore damages the image layer locked out.

ίο Bei dem Druck auf den Knopf P wird gleichzeitig mit dem Ausschwingen der Klinke C ein Vorschieben der Klinke D herbeigeführt, welche nunmehr hinter das untere Ende des Hebels B faßt (Fig. 2).ίο When the pressure on the button P is brought about simultaneously with the swinging of the pawl C advancement of the latch D which is now behind the lower end of the lever B summarizes (Fig. 2).

Hört der Druck auf den Knopf P auf, so tritt der Zustand nach Fig. 3 ein; die Klinke C wird durch die Feder R in die Verzahnung des Rades E eingerückt, und der Hebel B wird durch die Klinke D so weit zurückgezogen, daß der Stift G freigegeben wird. Nunmehr kann man durch Drehen der unteren Rolle H den Film um das Maß der belichteten Fläche nach unten weiterschalten. Hierbei wird dann durch die Drehung des Rades A in der Pfeilrichtung der Stift G nach unten bewegt und stößt gegen das abgeschrägte Ende der Klinke D, wodurch diese außer Eingriff mit dem Hebel B gelangt (Fig. 4), so daß sich dieser wieder unter dem Druck des oberen Endes der Feder R in seine Anfangslage nach Fig. 1 einstellt.If the pressure on the button P ceases, the state according to FIG. 3 occurs; the pawl C is engaged by the spring R into the teeth of the wheel E , and the lever B is pulled back by the pawl D so far that the pin G is released. You can now switch the film down by the amount of the exposed area by turning the lower roller H. Here, by rotating the wheel A in the direction of the arrow, the pin G is moved downwards and strikes the beveled end of the pawl D, whereby this comes out of engagement with the lever B (Fig. 4), so that it is again under the Adjusts the pressure of the upper end of the spring R in its initial position according to FIG.

Bei einer vollen Umdrehung, des Rades A, d. h. sobald der Stift wieder gegen den Ansatz S des Hebels B stößt, ist ein Filmstück für eine neue Aufnahme ausgespannt. Während der infolge der Weiterschaltung des Films stattfindenden Drehung des Rades A in der Pfeilrichtung· kommt der Zahnkranz desselben mit dem Zahnrad E der Rouleaurolle zum Eingriff, diese wird in der Pfeilrichtung gedreht und der Verschluß gespannt. Damit sich bei einer Umdrehung des Rades A sowohl die ganze Aufwickelung des Rouleaus als auch die Abwickelung des Filmbandes um das erforderliche Stück vollziehen können, müssen die Abmessungen der Räder und Spulen entsprechend gewählt oder geeignete Übersetzungen zwischengeschaltet werden.With a full revolution of the wheel A, ie as soon as the pin hits the shoulder S of the lever B again, a piece of film is unclamped for a new recording. During the rotation of the wheel A in the direction of the arrow as a result of the indexing of the film, the ring gear of the same comes into engagement with the gear wheel E of the blind roller, this is rotated in the direction of the arrow and the shutter is cocked. So that both the entire winding of the blind and the unwinding of the film tape around the required piece can take place with one revolution of the wheel A, the dimensions of the wheels and reels must be selected accordingly or suitable gear ratios must be interposed.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung an Rollkameras zum gleichzeitigen Fortschalten der Films und Spannen eines Rouleauverschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelspule des Films nach jedesmaliger Spannung des Verschlusses festgelegt wird, um beim Ablaufen des Verschlusses ein Schlottern des ausgespannten Filmstückes auszuschließen.1. Device on rolling cameras for simultaneous switching of the film and Tensioning a roller shutter, characterized in that the unwinding reel of the film after each time the shutter is tensioned is set to a when the shutter expires To exclude shivering of the stretched film piece. 2. Ausführungsform der Filmschalt- und Verschlußspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich das mit der Filmabwickelrolle (H) in Verbindung stehende Triebrad (A) für die Rouleaurolle (K) bei gespanntem Verschluß mit einem Stift (G) gegen den Ansatz (S) eines Hebels (B) legt, welcher bei der durch Druck auf einen Knopf (P) erfolgenden Auslösung des Rouleaus mit einer an dem Auslösehebel (C) angebrachten Klinke (D) so gekuppelt wird, daß beim Loslassen des Knopfes (P) die Freigabe des Stiftes (G) erfolgt, so daß erst jetzt unter gleichzeitiger Spannung des Verschlusses das Weiterschalten des Films stattfinden kann.2. Embodiment of the film switching and shutter tensioning device according to claim i, characterized in that the drive wheel (A) connected to the film unwinding roller (H ) for the blind roller (K) when the shutter is cocked with a pin (G) against the shoulder ( S) of a lever (B) which, when the shutter is released by pressing a button (P) , is coupled to a pawl (D) attached to the release lever (C ) so that when the button (P) is released the Release of the pin (G) takes place, so that the film can only be switched on with simultaneous tensioning of the shutter. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT161634D Active DE161634C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161634C true DE161634C (en)

Family

ID=427492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161634D Active DE161634C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161634C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915098C2 (en) Film transport device for a roll film camera that can be driven by an electric motor
DE161634C (en)
DE2636617B2 (en) Film transport gear for a photographic camera
DE2049771C3 (en) Film transport and shutter clamping device for a camera to enable multiple exposures
DE19728982A1 (en) Manual film transport for use with camera with film transport drive system
DE1914979C3 (en) Method and device for providing a limited length of film for the return transport for dissolve recordings in motion picture cameras
DE528314C (en) Roll film camera with a roll shutter and a device for simultaneously advancing the roll film and tensioning the shutter
DE2244824C3 (en) Photographic camera for film, which has a perforation hole for each image
AT220477B (en) Method and device for the reel-free operation of cameras for recording motion pictures
DE2220453C3 (en) Photographic camera
DE296767C (en)
DE854879C (en) Photographic camera
DE617686C (en) Roll film camera
DE176894C (en)
DE234650C (en)
DE1908975C (en) Device for producing a double exposure for a motion picture camera
DE585976C (en) Roll film camera
DE2027899A1 (en) Combined mechanism for shutter and film winding actuation in one camera
DE621419C (en) Film switching device on roll film cameras
DE2701955C3 (en) Photographic camera with a film advance and shutter jig
DE454513C (en) Film switching device for roll film cameras
DE1622165C (en) Cassette projector
DE2315627C2 (en) Sound film projector in which the film, after passing through the film guide in the image window area, is fed from a rewinding toothed drum to a sound roll and from there back onto the rewinding toothed drum
DE2823627A1 (en) UNLOCKING DEVICE FOR A UNIT FOR USE IN A CAMERA
DE2840322A1 (en) RELEASE MECHANISM FOR A CAMERA