DE389791C - Photographic camera - Google Patents

Photographic camera

Info

Publication number
DE389791C
DE389791C DESCH65641D DESC065641D DE389791C DE 389791 C DE389791 C DE 389791C DE SCH65641 D DESCH65641 D DE SCH65641D DE SC065641 D DESC065641 D DE SC065641D DE 389791 C DE389791 C DE 389791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lever
cassette
slide
cable release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH65641D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH65641D priority Critical patent/DE389791C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE389791C publication Critical patent/DE389791C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/44Means for exchanging focusing screen and light sensitive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

(Sch 65641(Sch 65641

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera, bei welcher eine Mattscheibe und eine Kassette in einem verschiebbaren Rahmen nebeneinander angebracht sind. Derartige Kameras sind bereits bekannt. Bei diesen erfolgt die Verschiebung des Rahmens aber von Hand, und es muß nach der Überführung der Kassette in die Aufnahmestellung zunächst der Schieber der Kassette geöffnet werden, wodurch Zeit verloren wird, was bei Kinderaufnahmen zu vermeiden ist, da die Kinder häufig ihre Haltung und Stellung so verändern, daß ein neues Einrichten erforderlich wird.The invention relates to a photographic camera in which a ground glass and a cassette are mounted side by side in a sliding frame. Such Cameras are already known. With these, however, the frame is moved from Hand, and it must first of all after the transfer of the cassette into the receiving position The slide of the cassette can be opened, which means that time is lost, which is the case with children’s recordings should be avoided because the children often change their posture and position in such a way that a new set-up is necessary will.

Um dieses zu umgehen, steht nach der Erfindung der Rahmen unter dem Einfluß einer Zugfeder, welche ihn aus der Einrichtestellung nach Lösung einer Sperrung in die Aufnahmestellung überführt. An dem Rahmen ist ferner nach der Erfindung ein mit einem Rollverschluß versehener Ansatz für die Kassette angebracht. Hierdurch wird erreicht, daß bereits während der Einstellung des Bildes auf der Mattscheibe die Platte in der Kassette nach Herausziehen des Schiebers zur Aufnähme hergerichtet und nach erfolgter Einstellung vor das Objektiv geschoben und sofort belichtet werden kann. Zur Vereinfachung der Handhabung steht der Rahmen unter dem Einfluß einer Feder und wird in der Einrichtstellung durch eine Hebelfalle gesperrt, die mittels eines Drahtauslösers auslösbar ist, mit dem auch der für Zeit- und Momentaufnahmen eingerichtete Rollverschluß beeinflußt werden kann.To circumvent this, according to the invention, the frame is under the influence of a Tension spring, which moves it from the set-up position to the receiving position after a lock has been released convicted. On the frame is also according to the invention with a roller shutter provided approach for the cassette attached. This achieves that already while setting the image on the focusing screen, the plate in the cassette prepared for recording after pulling out the slide and after setting can be pushed in front of the lens and exposed immediately. The frame is there to simplify handling under the influence of a spring and is locked in the set-up position by a lever latch, which can be triggered by means of a cable release, with which the roller shutter set up for time and snapshot recordings can be influenced.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely shows

Abb. ι eine Ansicht des verschiebbaren Rahmens,Fig. Ι a view of the sliding frame,

Abb. 2 bis 5 verschiedene Stellungen der Sperrvorrichtung für den Rollverschluß,Fig. 2 to 5 different positions of the locking device for the roller shutter,

Abb. Ij einen Einzelteil der Verschlußsperrvorrichtiing in vergrößertem Maßstäbe.Fig. Ij an individual part of the locking device on an enlarged scale.

An der Rückwand einer Kamera ist eine Platte α mit Spurleisten h angebracht, zwisehen denen ein Rahmen c mittels Rollen d geführt ist. Der Rahmen c enthält eine -Mattscheibe c und einen Ansatz / zum Einführen einer Kassette, bei welcher über zwei Rollen « und h ein unter der Wirkung einer Spannfeder stehender Roll schieber geführt ist. Der Rahmen c ist durch eine Schnur k mit einer Federbuchse i verbunden. Au der Unterseite des Rahmens c ist ein Hebel;/; gelagert, der unter der Wirkung einer Feder ;; steht und dessen Ausschlag durch einen Arm 0 begrenzt wird, der sich an die Unterseite des Rahmens c anlegt. Der Hebel m schlägt in der in Abb. 1 dargestellten Einrichtsteilung mit einer Xase p in eine au der Platte i/ befestigte Fallet/ ein, wodurch der Rahmen c gesperrt wird. Ein doppelanniger Hebel r, au welchem ein Drahtauslöser λ" angreift, dient zum Auslösen des Hebels m. A plate α with track strips h is attached to the rear wall of a camera, between which a frame c is guided by means of rollers d. The frame c contains a flat disc c and an approach / for inserting a cassette, in which a roller slide under the action of a tension spring is guided over two rollers and h. The frame c is connected to a spring bush i by a cord k . On the underside of the frame c is a lever; /; stored under the action of a spring ;; and its deflection is limited by an arm 0 , which rests on the underside of the frame c . The lever m strikes in the setup division shown in Fig. 1 with a Xase p in a case / attached to the plate i /, whereby the frame c is locked. A double-ended lever r, on which a cable release λ "engages, is used to trigger the lever m.

Die Rolle ,(f des Rollverschlusses trägt ein Zahnrad /, das mit einem zweiten, größeren Zahuradc 11 in Eingriff steht. Durch Drehen des letzteren, in Richtung des Pfeiles der Abb. 2. mittels einer Flügelmutter r wird der Verschluß gespannt. Zum Sperren des Ver-Schlusses dient ein in einem Eisenrahmen ü· geführter Schieber .t", der nach unten in eine Stange γ ausläuft. An dem Schieber χ ist ein zweiter Schieber _v in der Höhe verstellbar angeordnet. Der Schieber .r ist zum Teil bei 1 (Abb. (>) ausgespart und trägt eine Blattfeder 2, die sich mit einem Ansatz 3 gegen den Schieber legt.The roller (f of the roller shutter carries a toothed wheel / which is in engagement with a second, larger toothed wheel 11. By turning the latter in the direction of the arrow in Fig. 2 by means of a wing nut r, the shutter is tensioned A slide .t ", guided in an iron frame, serves to close it and runs down into a rod γ. A second slide _v is arranged on the slide χ, adjustable in height. The slide .r is partly at 1 ( Fig. (>) And carries a leaf spring 2, which lays with a shoulder 3 against the slide.

Abb. 2 zeigt die Stellung des Schiebers _r während des Spannen* des Verschlusses. Ein an dem Rad η sitzender Stift 4 hebt die Blattfeder 2 ab und nimmt dann die Stellung nach Abb. 3 ein. Ist der Rahmen c in die Aufnahmestellung verschollen, so steht die Stange ν über dem Hebel r. Wird letzterer mittel* des Drahtauslösers .·>· um seinen Lagerpunkt gedreht, so wird der Schieber.!' angehoben, und die Blattfeder .3 gibt den Stift 4 frei, so daß der Verschluß ganz durchlaufen kann. Für Zeitaufnahmen wird der Schiebern am Schieher .r hochgestellt. Beim Anheben des Schiebers .r tritt deshalb der Schieber.: in den Weg des Stiftes 5 des Rades u, so daß der Verschluß nicht weiter laufen kann und in der Offenstellung verharrt (Abb. 4). Beim Senken des Hebels r, was durch Nachlassen des Druckes auf den Drahtauslöser bewirkt wird. wird der Stift =; frei und tritt hinter den Schieber.;, während sich der Stift 4 wieder gegen die Feder 2 legt (Abb. 5). Bei nochmaligem Druck auf den Drahtauslöser wird der Stift 4 wieder frei, und der Verschluß läuft weiter in die Schließstellung.Fig. 2 shows the position of the slide _r during cocking * the lock. A pin 4 seated on the wheel η lifts the leaf spring 2 off and then assumes the position shown in FIG. If the frame c is hidden in the receiving position, the rod ν is above the lever r. If the latter is turned around its bearing point by means of the cable release. ·> ·, The slide is.! ' raised, and the leaf spring .3 releases the pin 4, so that the shutter can pass completely. For time recording, the slide on the slide .r is raised. When the slide .r is raised, the slide: enters the path of the pin 5 of the wheel u, so that the lock can no longer run and remains in the open position (Fig. 4). When the lever r is lowered, which is achieved by releasing the pressure on the cable release. will the pen =; free and steps behind the slide.;, while the pin 4 rests against the spring 2 again (Fig. 5). When the cable release is pressed again, the pin 4 is released again and the lock continues to move into the closed position.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wird der Rahmen c so weit verschoben, daß die Mattscheibe c hinter das Objektiv tritt, so sperrt ihn der Hebel in in dieser Lage. Das Bild kann nun mit Hilfe der Mattscheibe ..· eingestellt werden, nachdem eine Kassette in den .Ansatz f eingesteckt, der Verschluß gespannt und die Platte durch Herausziehen des Kassettenschiebers zur Aufnahme hergerichtet ist. Xach der Einstellung des Bildes wird durch den Drahtauslöser der Hebel r angehohen, der den Hebel;;; aus seiner Sperrlage aushebt, so daß der Rahmen (· unter dein Einfluß der Federbüchse i seitlich verschoben wird, wodurch die Platte der Kassette hinter dem Objektiv zu stehen kommt. Die den Rollverschluß beeinflussende Stange ν tritt hierbei über ilen Hebel r, so daß durch abermaligen Druck auf den Drahtauslöser .■>' die Belichtung bewirkt werden kannThe operation of the device is as follows: If the frame c is displaced so far that the ground glass screen behind the lens c occurs, the lever blocks it in in this position. The picture can now be adjusted with the help of the ground glass .. · after a cassette has been inserted into the attachment f , the shutter is cocked and the plate has been prepared for reception by pulling out the cassette slide. XAfter the picture has been adjusted, the cable release raises the lever r that controls the lever ;;; lifts out of its blocking position, so that the frame (· is shifted to the side under the influence of the spring sleeve i , whereby the plate of the cassette comes to stand behind the lens Press the cable release. ■>'the exposure can be effected

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Photographische Kamera, bei weleher eine Mattscheibe (Y) und eine Kassette in einem verschiebbaren Rahmen nebeneinander angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen unter dem Einfluß einer Zugfeder (i, k) steht, welche ihn aus der Einrichtstellung nach Lösung einer Sperrvorrichtung in die Aufnahmestellung· zurückzieht.1. Photographic camera, in which a ground glass (Y) and a cassette are mounted side by side in a sliding frame, characterized in that the frame is under the influence of a tension spring (i, k) which takes it out of the set-up position after a locking device has been released retracts into the receiving position. 2. Ausführungsform der Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (Y) durch eine Helidfalle im, ι]) gesperrt wird, die ihrerseits durch einen an einem doppelarmigen Hebel (η angeschlossenen Drahtauslöser (s) auslösbar ist.2. Embodiment of the camera according to claim i, characterized in that the frame (Y) is blocked by a helicopter trap in, ι]) , which in turn can be triggered by a cable release (s) connected to a double-armed lever (η). 3. Ausführungsform der Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (Y) ein Ansatz (f) für die Kassette angebracht ist, welcher mit einem Rollverschluß versehen ist. 10g3. Embodiment of the camera according to claim 1 and 2, characterized in that an extension (f) for the cassette is attached to the frame (Y), which is provided with a roller shutter. 10g 4. Ausführungsform der Kamera nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslösestange (V) für den Rollverschluß nach dem Verschieben des Rahmens (c) über den Hebel fr) zu stehen 1:0 kommt, so daß durch abermalige Beeinflussung dieses Hebels durch den Drahtauslöser der Verschluß beeinflußt werden kann.4. Embodiment of the camera according to claim 1 and 3, characterized in that a release rod (V) for the roller shutter after moving the frame (c) on the lever fr) comes to 1: 0, so that by again influencing this lever the shutter can be influenced by the cable release. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DESCH65641D 1922-08-08 1922-08-08 Photographic camera Expired DE389791C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65641D DE389791C (en) 1922-08-08 1922-08-08 Photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65641D DE389791C (en) 1922-08-08 1922-08-08 Photographic camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389791C true DE389791C (en) 1924-02-07

Family

ID=7438638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65641D Expired DE389791C (en) 1922-08-08 1922-08-08 Photographic camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389791C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389791C (en) Photographic camera
DE711659C (en) Roll film camera with spring mechanism for series and single shots
DE2226288C2 (en) Photographic camera
DE624863C (en) Roll film camera
DE1296505B (en) Photographic camera
DE2823628C2 (en) Shutter actuator
DE430294C (en) Lens lamella shutter
DE213342C (en)
DE578982C (en) Mirror device for reflex cameras
DE375037C (en) Shutter for photographic cameras for taking photos in natural colors
DE377791C (en) Photographic camera
DE640616C (en) Small reflex camera
DE389792C (en) Photographic camera
DE439297C (en) Apparatus for producing X-ray fluoroscopy and images in quick succession
DE614694C (en) Reflex camera for roll films
DE634353C (en) Focal plane shutter camera with time drive
DE600796C (en) Cinema recorder with a device for triggering single and series picture recordings
DE164467C (en)
DE516508C (en) Device for preventing multiple exposure of photographic films (plates or the like)
DE1472669C (en) Photographic camera with a lock for a photoelectric converter movably arranged in the recording beam path
DE2614527C3 (en) Device for scanning a film cassette in a photographic camera
DE78318C (en) Lenses for photographic cameras
DE152247C (en)
DE668236C (en) SLR camera
DE549305C (en) Photographic shutter with remote release