DE624863C - Roll film camera - Google Patents
Roll film cameraInfo
- Publication number
- DE624863C DE624863C DEF76007D DEF0076007D DE624863C DE 624863 C DE624863 C DE 624863C DE F76007 D DEF76007 D DE F76007D DE F0076007 D DEF0076007 D DE F0076007D DE 624863 C DE624863 C DE 624863C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll film
- bolt
- camera according
- film camera
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/42—Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cameras In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Rolifilmkameras, bei denen das .Filmschaltwerk mit dem Objektivverschluß derart gekuppelt ist, daß beim Weiterschalten des Filmes der 5 Objektivverschluß zwangläiifig gespannt wird. Gemäß der Erfindung ist in das Verschlußspanngetriebe ein Klinkenwerk eingereiht, welches bei beendeter Verschlußspannung zwangläufig abgeklinkt wird. Der restliche Schalthub ist somit ohne Einfluß auf den Verschluß. Der Filmvorschub kann beliebig weit über den Verschlußaufzug ausgedehnt werden, so daß also auch der Schalthub jeweils ein anderer sein kann. Weiterhin kann bei einer Kamera, deren Objektivverschluß ein Vorlaufwerk besitzt, nach dem normalen Spannen der verbleibende restliche ' Filmschalthub zum Spannen des Vorlaufwerkes ausgenutzt werden, wenn der Zeitpunkt des Abklinkens derart verzögert werden kann, daß das Abklinken erst nach dem Aufzug des Vorlaufwerks stattfindet.The invention relates to Rolifilm cameras, where the film control mechanism is coupled to the lens shutter in such a way that that the lens shutter is automatically tightened when the film is switched on. According to the invention, a ratchet mechanism is lined up in the locking mechanism, which is inevitably released when the locking tension is terminated. The rest The switching stroke has no effect on the closure. The film advance can be arbitrary can be extended far beyond the lock elevator, so that the switching stroke in each case can be another. Furthermore, in a camera, the lens shutter a forward drive has the remaining 'film indexing stroke' after normal tensioning can be used to tension the forward drive if the time of Disengagement can be delayed so that the disengagement only after the lift of the Forward drive takes place.
Das Klinkenwerk ist zweckmäßig auf einer um die Aufnahmeobjektivachse drehbaren Mitnehmerscheibe befestigt und kann von zwei Anschlägen gesteuert werden, die an ihren wirksamen Enden Ausweichklinken besitzen. Der in Richtung der Spannbewegung erste Anschlag ist vorzugsweise ausschaltbar, während der zweite die Ausklinkung nach dem Spannen des Vorlaufwerkes bewirkt. Die von den Anschlägen gesteuerte Klinke ist zweckmäßig am einen Ende eines zweiarmigen Hebels schwenkbar angeordnet, und zwar derart, daß sie beim Rücklauf dem Spannglied des Objektiwerschlusses ausweichen kann.The ratchet mechanism is expediently rotatable about the taking lens axis Drive plate attached and can be controlled by two stops that are attached to their effective ends have alternate pawls. The one in the direction of the clamping movement The first stop can preferably be switched off, while the second follows the notch the tensioning of the forward movement causes. The latch controlled by the stops is expediently pivotally arranged at one end of a two-armed lever, in such a way that they when the return Tendon of the object connection can evade.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht an einer Kamera mit über dem Aufnahmeobjektiv angeordnetem Sucherobjektiv und einem gleichzeitig mit den Objektiven auf einem gemeinsamen Träger verschiebbarem Objektivverschluß. Die Anwendung der Erfindung· ist jedoch nicht auf diese Kameraart beschränkt.In the drawing, the invention is illustrated, for example, on a camera with a viewfinder lens arranged above the taking lens and one at the same time with the lenses on a common carrier displaceable lens shutter. However, the application of the invention is not restricted to this type of camera.
Fig. ι zeigt eine mit der Einrichtung nach der Erfindung ausgerüstete Kamera in Seitenansicht, wobei die Deckplatte für die Filmtransporteinrichtung weggelassen ist.Fig. Ι shows a camera equipped with the device according to the invention in a side view, wherein the cover plate for the film transport device is omitted.
Fig. 2 zeigt die gleiche Kamera in Vorderansicht, wobei ebenfalls zum Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Teile weggelassen sind.Fig. 2 shows the same camera in front view, also for the understanding of the Invention not essential parts are omitted.
Fig. 3 ' veranschaulicht die Mitnehniereinrichtung für den Verschlußspannhebel in der Stellung während des Aufziehens des Verschlusses.Fig. 3 'illustrates the Mitnehnieinrichtung for the lock lever in the position during the opening of the breech block.
Fig. 4 zeigt die Mitnehmervorrichtung in dem Augenblick der Avtsklinkung nach beendigtem Spannhub.Fig. 4 shows the driver device at the moment of Avtsklinkung after finished Clamping stroke.
Fig. 5 zeigt das Ausweichen der Mitnehmerklinke beim Rückgang.Fig. 5 shows the evasion of the driver pawl during the fall.
An der Seitenwand der Kamera 1 ist die Filmtransportkurbel 2 gelagert. Mit ihrer Hilfe wird über das Zahnrad 3 und das Zwischenrad 4 das Antriebsrad 50 fiir die Filmspule getrieben. Von dem Zwischenrad 4 aus wird über weitere Räder 5 und 6 ein Kegel-On the side wall of the camera 1 is the Film transport crank 2 stored. With their help, the gear 3 and the intermediate gear 4 the drive wheel 50 for the film spool is driven. From the intermediate gear 4 is a cone over further wheels 5 and 6
rad 7 in OsS&hxmgi^vers&tzt^} das mit einem in der Kameravorderwand gelagerten weiteren Kegelrad 8 in Eingriff steht. Auf derselben Achse wie das Kegelrad 8 -ist ein Stirnrad 9 befestigt, das mit einem um das Sucherobjektiv 12 drehbaren Zahnkranz 10 in Ein-, griff steht. Dieser arbeitet mit einer Verzahnung 11 auf dem Umfang einer Mitnehmerscheibe 13 zusammen, die auf dem Aufnahmeobjektiv 14 hinter dem Objektivverschluß 15 drehbar gelagert ist. Der Verschlußspannhebel 16 ragt mit einem abgekröpften Arm bis in die Nachbarschaft der .Mitnehmerscheibe 13. An dieser ist ein zweiärmiger Hebel 17, 18 um den Bolzen 19 drehbar gelagert. An den Hebelarm 18 ist bei 20 eine Klinke 21 angelenkt, von der ein Anschlag 22 abgewinkelt ist. Die Klinke 21 steht unter der Wirkung einer Torsionsfeder 23, die bestrebt ist, sie so weif zu verschwenken, bis der Anschlag 22 am Hebelarm 18 anliegt. Dieser Hebelarm steht seinerseits unter der Wirkung einer Zugfeder 24. Er kann sich jedoch unter dem Zug dieser Feder in der Regel nicht bewegen, weil ein um 25 drehbarer Riegel 26„ den Hebelarm 17 abstützt. Der Riegel 26 steht unter der Wirkung einer Feder 37, die ihn an einen Anschlag 28 drückt. Bei Anlage an dem Anschlag 28 ist der Riegel 26 gegenüber dem Hebelarm bereits etwas über die Senkrechte hinaus verschwenkt, so daß ein selbsttätiges Ausweichen nicht möglich ist.wheel 7 in OsS & hxmgi ^ vers & tzt ^} which meshes with another bevel gear 8 mounted in the front wall of the camera. On the same axis as the bevel gear 8, a spur gear 9 is attached, which meshes with a toothed ring 10 which can be rotated about the viewfinder lens 12. This works together with a toothing 11 on the circumference of a drive plate 13, which is rotatably mounted on the taking lens 14 behind the lens shutter 15. The locking lever 16 protrudes with an angled arm into the vicinity of the drive plate 13. A two-arm lever 17, 18 is rotatably mounted about the bolt 19 on this. On the lever arm 18, a pawl 21 is articulated at 20, from which a stop 22 is angled. The pawl 21 is under the action of a torsion spring 23, which tries to pivot it until the stop 22 rests on the lever arm 18. This lever arm, in turn, is under the action of a tension spring 24. However, as a rule it cannot move under the tension of this spring because a bolt 26, which can be rotated by 25, supports the lever arm 17. The bolt 26 is under the action of a spring 37 which presses it against a stop 28. When it rests on the stop 28, the bolt 26 is already pivoted somewhat beyond the vertical relative to the lever arm, so that an automatic evasion is not possible.
Bei Drehung der Scheibe 13 legt sich die Klinke 21 gegen den Spannhebel 16 und nimmt diesen mit (Fig. 3). Am Ende des Spannhubes schlägt das über den Umfang der Scheibe 13 vorstehende Ende des Riegels 26 gegen einen an der Kamera angeordneten Anschlag 27. Hierdurch wird der Riegel 26 in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung verschwenkt. Der Hebel 17, 18 gibt dabei dem Zuge der Feder 24 nach, und die Klinke 21. gibt den Spannhebel 16 frei und geht iingehindert unter ihm hindurch. Nachdem der Riegel 26 an dem Anschlag 27 vorbeigegangen ist, verschwenkt die Feder 37 den Riegel 26 wieder so weit zurück, bis er an dem Anschlag 28 anliegt. Gleichzeitig wird dadurch der Hebel 17, 18 entgegen der Wirkung der Feder 24 in seine alte Lage zurückgeführt. Riegel 26, Hebel 17, 18 und Klinke 21 haben also wieder die Stellung nach Fig. 3 eingenommen, nur befinden sie sich hinter dem Spannhebel 16 bzw. dem Anschlag 27. Bei der Zurückbewegung der Scheibe 13 weicht der Anschlag 27 dem Riegel 26 aus. Er ist zu diesem Zweck bei 29 an einen Schieber 30 angelenkt und steht unter der Wirkung einer Feder 31, Die Klinke 21 wird dagegen von dem Spannhebel 16 entgegen der Wirkung der Feder 23 in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung gedrückt, in der sie wieder unter dem Hebel 16 hindurchgleiten kann. Danach wird sie von der Feder 23 aufgerichtet, so daß sich alle Teile wieder in der Stellung nach Fig. 3 befinden.When the disk 13 rotates, the pawl 21 rests against the clamping lever 16 and takes this with you (Fig. 3). At the end of the clamping stroke, the end of the bolt protruding over the circumference of the disk 13 strikes 26 against a stop 27 arranged on the camera. As a result, the bolt 26 pivoted into the position shown in FIG. The lever 17, 18 gives the In the course of the spring 24, and the pawl 21. releases the tensioning lever 16 and goes iinhibited under him. After the bolt 26 has passed the stop 27, the spring 37 pivots the bolt 26 back again until it rests against the stop 28. At the same time it will the lever 17, 18 is returned to its old position against the action of the spring 24. Lock 26, lever 17, 18 and pawl 21 have so again taken the position according to FIG. 3, only they are behind the clamping lever 16 or the stop 27. When the disk 13 moves back, the Stop 27 from the bolt 26. For this purpose it is at 29 on a slide 30 hinged and is under the action of a spring 31, the pawl 21, however, is of the clamping lever 16 against the action of the spring 23 in the one shown in FIG Pressed position in which it can slide under the lever 16 again. Thereafter it is erected by the spring 23, so that all parts are back in position according to Fig. 3 are located.
Für den Fall, daß die Mitnehmereinrichtung mit einem mit Vorlaufwerk versehenen Verschluß zusammenarbeiten soll, wird der Schieber 30 mittels einer nach außen ragenden Handhabe aus der Kamera so weit herausgezogen, daß der Anschlag 27 nicht mehr in die Bahn des Riegels 26 ragt. Der Spannhebel 16 wird dann auf einem längeren Weg mitgenommen als vorher, so lange nämlich, bis der Riegel 26 gegen einen weiteren Anschlag 32 trifft, der ebenfalls derart ausgebildet ist, daß er bei vorlaufendem Riegel 26 diesen auslöst, während er bei zurücklaufendem Riegel von diesem zurückgeklappt wird, wie es für den Anschlag 27 bereits beschrieben wurde.In the event that the driver device is provided with a forward drive Closure is to work together, the slide 30 is by means of an outwardly protruding Handle pulled out of the camera so far that the stop 27 is no longer in the track of the bolt 26 protrudes. The clamping lever 16 is then on a longer way taken as before, namely until the bolt 26 against another stop 32 meets, which is also designed such that when the bolt 26 is advanced this triggers while it is folded back by the bolt as it moves back, as already described for the stop 27.
An dem Anschlag 27 bzw. an dem Schieber 30 kann eine Sperrvorrichtung beliebiger Art angreifen, die den Schieber in seinen beiden Stellungen festhält.On the stop 27 or on the slide 30 can attack a locking device of any type that the slide in his holds in both positions.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF76007D DE624863C (en) | 1933-08-02 | 1933-08-02 | Roll film camera |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF76007D DE624863C (en) | 1933-08-02 | 1933-08-02 | Roll film camera |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE624863C true DE624863C (en) | 1936-01-31 |
Family
ID=7112566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF76007D Expired DE624863C (en) | 1933-08-02 | 1933-08-02 | Roll film camera |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE624863C (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE752993C (en) * | 1939-06-20 | 1953-02-02 | Zeiss Ikon Ag | 35mm roll film camera with central shutter |
DE917707C (en) * | 1951-06-27 | 1954-09-09 | Franke & Heidecke Fabrik Photo | Shutter tension gear on photographic roll film cameras |
US2728282A (en) * | 1951-06-26 | 1955-12-27 | Rollei Werke Franke Heidecke | Interconnected film winding and shutter tensioning mechanism for photographic cameras |
DE972961C (en) * | 1950-11-05 | 1959-11-05 | Robot Berning & Co | Photographic camera with front end |
-
1933
- 1933-08-02 DE DEF76007D patent/DE624863C/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE752993C (en) * | 1939-06-20 | 1953-02-02 | Zeiss Ikon Ag | 35mm roll film camera with central shutter |
DE972961C (en) * | 1950-11-05 | 1959-11-05 | Robot Berning & Co | Photographic camera with front end |
US2728282A (en) * | 1951-06-26 | 1955-12-27 | Rollei Werke Franke Heidecke | Interconnected film winding and shutter tensioning mechanism for photographic cameras |
DE917707C (en) * | 1951-06-27 | 1954-09-09 | Franke & Heidecke Fabrik Photo | Shutter tension gear on photographic roll film cameras |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE624863C (en) | Roll film camera | |
DE2935588C2 (en) | Photographic still camera with axially movable lens barrel | |
DE711659C (en) | Roll film camera with spring mechanism for series and single shots | |
DE647226C (en) | Reflex camera | |
DE1296505B (en) | Photographic camera | |
DE669721C (en) | With the roller blind fastener frictionally coupled mirror device on reflex cameras | |
DE679317C (en) | Safety device on cinema equipment | |
DE634353C (en) | Focal plane shutter camera with time drive | |
DE2923914A1 (en) | MIRROR MECHANISM FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTION CAMERA | |
AT220469B (en) | Central photographic shutter | |
DE1190786B (en) | Photographic camera with light meter | |
DE572596C (en) | Roll film camera | |
DE265127C (en) | ||
DE1017815B (en) | Image changing device for projector with an image storage container | |
DE917707C (en) | Shutter tension gear on photographic roll film cameras | |
AT240689B (en) | Triggering device for photographic reflex cameras | |
AT232373B (en) | Single-lens reflex camera with central shutter | |
DE1043077B (en) | Photographic cameras, in particular 35mm cameras | |
DE2047353A1 (en) | SLR camera | |
DE1182055B (en) | Photographic camera with coupled film transport and shutter lift | |
DE1846890U (en) | PHOTOGRAPHIC CENTRAL SHUTTER. | |
DE124535A (en) | ||
DE1013508B (en) | Film gearbox for a photographic camera | |
DE1073298B (en) | Arrangement on roll film cameras | |
DE1125757B (en) | Triggering and locking device for single-lens reflex cameras |