DE496260C - Circular knitting machine with two stacked needle cylinders - Google Patents

Circular knitting machine with two stacked needle cylinders

Info

Publication number
DE496260C
DE496260C DEG68709D DEG0068709D DE496260C DE 496260 C DE496260 C DE 496260C DE G68709 D DEG68709 D DE G68709D DE G0068709 D DEG0068709 D DE G0068709D DE 496260 C DE496260 C DE 496260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
sinkers
needle cylinder
circular knitting
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68709D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE496260C publication Critical patent/DE496260C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/10Circular knitting machines with independently-movable needles with two needle cylinders for purl work or for Links-Links loop formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Rundstrickmaschine mit zwei übereinandergesetzten Nadelzylindern Die Erfindung betrifft Rundstrickmaschinen mit zwei gleichachsigen Nadelzylindern und kommt sowohl für Maschinen mit ruhenden als auch für Maschinen mit rotierenden Nad#elzylindern in Frage, auf .denen bei Fersen- und Spitzenarbeiten in der Herstellung nahtloser Strumpfwaren auch hin und her gestrickt werden kann.Circular knitting machine with two superimposed needle cylinders Die The invention relates to circular knitting machines with two coaxial needle cylinders and comes for machines with stationary as well as for machines with rotating needle cylinders in question, on those in heel and toe work in the manufacture of more seamless Hosiery can also be knitted back and forth.

Maschinen der obenbezeichneten Art sind mit doppelköpfigen, mit besonderen Platinen steuerbaren Nadeln ausgerüstet, die im unteren Nadelzylinder zum Stricken von Rechtsmaschen und im oberen Nadelzylinder zum Stricken von Linksmaschen verwendet werden können. Die oberen Köpfe dieser Nadeln stellen, sofern ,die Nadeln im unteren Zylinder arbeiten, Rechtsmaschen her, während mit den unteren Köpften, sofern mit den Nadeln im oberen Zylinder gearbeitet wird, Linksmaschen hergestellt werden. Soll eine Ränderware gearbeitet werden, so werden jewells bestimmte Nadeln aus den unteren Zylinder in den oberen Zylinder hochgestoßen, was mit Hilfe besonderer übertragungsvorrichtungen geschieht. Es stellen dann die in den oberen Zylinder übertragenen Nadeln mit ihren unterem. Köpfen Linksmaschen und die im unteren Zylinder behaltenen Nadeln mit ihren oberen Köpfen Rechts; maschen her. Die Zahl der in den oberen Zylinder hochgestoßenen Nadeln ist natürlich jeweils vom Charakter der herzustellenden Rechts- und Rechtsware abhängig. Also arbeiten die Nadeln, obgleich sie doppelköpfig sind, eigentlich nur als einköpfige Nadeln, aber mit dem Unterschiede, daß sie abwechselnd im unteren und oberen Nadelzylinder verwendbar sind und dabei entweder nur mit ihren oberen Köpfen bzw. nur mit ihren unteren Köpfen stricken.Machines of the type mentioned above are double-headed and special Sinker equipped with controllable needles, which are in the lower needle cylinder for knitting of knit stitches and used in the upper needle cylinder for knitting purl stitches can be. The upper heads of these needles place the needles in the lower Cylinders work, knit stitches, while with the lower heads, provided with the needles in the upper cylinder are worked, purl stitches are made. If a marginal product is to be worked, then specific needles are made from the lower cylinder pushed up into the upper cylinder, what with the help of special transmission devices happens. It then put the needles transferred into the upper cylinder with their lower. Heads purl stitches and the needles retained in the lower cylinder with theirs upper heads right; mesh here. The number of those pushed up into the top cylinder Needles naturally depend on the character of the legal goods to be manufactured addicted. So, although the needles are double-headed, they actually only work than single-headed needles, but with the difference that they alternate in the lower and upper needle cylinders can be used and either only with their upper ones Knit heads or only with their lower heads.

Zur Herstellung einer i-i Ränderware ist jede zweite Nadel aus dem unteren Zylinder in den oberen Zylinder zu übertragen. Soll andererseits eine Ränderware (Patentränderware) hergestellt werden, bei; der die einzelnen Maschenstäbchen die Maschen nebeneinander nicht im Wechsel von. je einer Masche, sondern im irgendeiner anderen l#,'eihenfolge enthalten, so sind entsprechend mehr Nadeln nebeneinander aus dem unteren Nadelzylinder in den oberen Zylinder zu übertragen.Every second needle is made from the transfer lower cylinder to upper cylinder. On the other hand, should a marginal product (Patent margins) are produced at; of the individual wales the Stitches next to each other not alternating from. each one stitch, but in any one other l #, 'sequence, there are correspondingly more needles next to each other from the lower needle cylinder to the upper cylinder.

Der Zweck der Erfindung ist die Schaffung von Mitteln, die es ermöglichen, auf zwei oder mehreren. benachbarte. Nadeln im oberen Nadelzylinid--er Maschen auch ohne den unteren Zylinder zu arbeiten, wie z. B. zur Herstellung sogenamnt@er Patentränderwarf. Um das Hochziehen der Ware zu verhindern, sobald die Rippnadeln, also die im Oberzylinder arbeitenden" Nadeln, zum Abschlagen ihrer Maschen hochgehen, wurde im oberen Nadelzylinder ein Ring vorgesehen, in dessen Umfang vertikale und: radiale Führungen vorgesehen sind. In besonderen Fällen wurde der obere Zylinder mit besonderen, vertikal beweglichen Abschlagplatinen versehen, also mit Platinen, die in. derselben Richtung wie die Rippnadieln beweglich sind. Um den beabsichtigten Zweck auch: tatsächlich zu erreichen, mußten die betreffenden Mittel bis zu einem gewissen Grade außen zwischen den Rippnadeln vorstehen, d. h. sie mußten so weit vorstehen, daß die Ware nicht über ihr äußeres Ende hinwegschläpfen konnte. Wenn die Rippnadeln in vertikalen, im Umfange eines besonderen. Ringes vorgesehenen Führungen arbeiten, so wurden z. B. die Seitenwandungen dieser Führungen so- weit zwischen den Nadeln vorgezogen, daß sie die Ware beim Hochgang der Rippnadeln niederhalten konnten. Dem Vorziehen der Seitenwandungen der Führungen, mit anderen Worten der Größe der Führungswandungen, sind indes gewisse Grenzen gesetzt erstens durch die Notwendigkeit, für den Fadenführer genügend Rauaa frei zu halten und zweitens durch die weitaus wichtigste Notwendigkeit, für den beim Hinundherstricken sich ergebenden lockeren Faden genügend Raum frei zu halten.The purpose of the invention is to create means that enable on two or more. neighboring. Needles in the upper needle cylinder - he stitches too without working the lower cylinder, such as B. for the production of so-called patent borders. Around to prevent the goods from being pulled up as soon as the dial needles, i.e. those in the upper cylinder working "needles, going up to knock off their stitches, was in the upper needle cylinder a ring is provided, in the circumference of which vertical and radial guides are provided are. In special cases, the upper cylinder was made with special, vertically movable Tee sinkers provided, so with sinkers in the same direction as the Rippnadieln are movable. In order to also: actually achieve the intended purpose, the means concerned had to a certain extent outside between the dial needles protrude, d. H. they had to protrude so far that the goods did not protrude beyond their exterior Could sleep away at the end. If the dial needles are vertical, the extent of a special. Ringes provided guides work, so were z. B. the side walls of these guides so far between the needles that they hold the goods Could hold down the rise of the dial needles. The preference for the side walls the guides, in other words the size of the guide walls, are certain Limits are set firstly by the need to have enough roughness for the thread guide to keep free and, secondly, by far the most important necessity for the to keep enough space free when knitting the loose thread back and forth.

Wenn eine Rundstrickmaschine hin und, her arbeitet, z. B. beim Stricken der Spitzen und Fersen nahtloser Strümpfe, wird der Strickvorgang nur auf einem Teil der Nadeln fortgesetzt, während alle übrigen Nadeln. außer Tätigkeit gehalten werden. Die Hinundherb:ewegung zwischen Fadenführer und Arbeitsnadeln bringt .es hierbei mit sieh, daß der Faden über :die Arbeitsnadeln hinaus auf die augenblicklich untätigen Nadeln gelegt wird. Die letzteren Nadeln können dien Faden natürlich nicht verstricken. Bei Umkehr der Strickbewegung wird nun der über die untätigen Nadeln gelegte Faden mittels einer besonderen Vorrichtung im Fadenführer zurückgezogen. Wenn im vorliegenden Falle von einem beim Hinundherstricken sich ergebenden lockeren Faden geredet wird!, so wird hierunter jenes Stück Faden verstanden, das, wie erwähnt, über die untätigen Nadeln gelegt und bei Umkehr .der Strickbewegung im Fadenführer wieder zurückgezogen wird. Es ist nun von größter Wichtigkeit, daß die zwischen die Nadeln greifenden Teile zum Niederhalten der Ware diesem lockeren Faden kein Hindernis sind.When a circular knitting machine works back and forth, e.g. B. in knitting of the toes and heels of seamless stockings, the knitting process is only done on one Part of the needles continued while all the remaining needles. held out of action will. The back and forth between the thread guide and the work needles brings about In doing so, see that the thread over: the work needles to the moment idle needles is placed. The latter needles, of course, cannot serve the thread entangle. If the knitting movement is reversed, the one over the inactive needles is now laid thread withdrawn by means of a special device in the thread guide. If in the present case of a looseness that results from knitting back and forth Thread is being talked about !, this is understood to mean that piece of thread which, as mentioned, placed over the inactive needles and when reversing the knitting movement in the thread guide is withdrawn again. It is now of the utmost importance that the between the needles gripping parts to hold down the goods this loose thread no Obstacle are.

Wurde im oberen Nadelzylinder ein Führungsring oder etwas Ähnliches angeordnet, so wurde es allgemein für notwendig befunden, den Vorsprung der zwischen die Nadeln greifenden Führungswände entsprechend zu begrenzen oder die untere Ecke der Führungswände so abzurunden oder abzuschrägen, daß beim Hinundherstricken der lockere Faden sich nicht verfangen kann. Mit dem ungenügenden Vorsprung ergab es sich aber sehr häufig, daß beim Hochgang der Rippnadeln die Ware mit über den äußeren Rand hinwegschlüpfte.Became a guide ring or something similar in the upper needle cylinder arranged, it was generally found necessary to reduce the protrusion of the between the needles gripping guide walls to limit accordingly or the lower corner to round off or bevel the guide walls so that when knitting back and forth the loose thread cannot get caught. With the insufficient lead, it surrendered but very often that when the dial needles go up the goods with the outer Edge slipped away.

Die Erfindung besteht darin, daß im oberen Nadelzylinder ein einziehbarer Führungsring vorgesehen ist, dessen Umfang, versehen mit radialen, überall gleich weit zwischen den Nadeln vorstehenden und die Ware niederhaltenden Vorsprüngen, so einziehbar gestaltet ist, daß, wenn notwendig, genügend Raum für den beim Hinundh:erstricken sich ergebenden lockeren Faden geschaffen werden kann.The invention consists in that a retractable cylinder in the upper needle cylinder Guide ring is provided whose circumference, provided with radial, the same everywhere protrusions protruding far between the needles and holding down the goods, is designed so that it can be pulled in so that, if necessary, there is enough space for people to knit back and forth resulting slack thread can be created.

Der Umfang des erwähnten Führungsringes wird durch radial zwischen die Rippnadeln greifende und radial verstellbare, d. h. mit Bezug auf die Mittelachse des Nadelzylinders radial vorwärts und rückwärts bewegliche Halteplatinen dargestellt. Kennzeichnend ist also die Tatsache, daß diese Halteplatinen im Gegensatz zu den eingangs erwähnten, vertikal beweglichen Platinen radial verstellbar sind, so @daß sie mit Bezug auf die Nadeln vorgestoßen und gegebenenfalls genügend weit zurückgezogen - werden können. Die Halteplatinen oder derartigen Platinen gleichwertige Werkzeuge mögen auf irgend-,eine geeignete Art und Weiseeingebaut werden, z. B. verschiebbar oder vierschwenkbar, wobei die Bewegung in Richtung einwärts und auswärts mit irgendwelchen Mitteln geschehen kann. Die im Kreis angeordneten Halteplatinen können teilweise oder im ganzen einwärts und auswärts bewegt werden, z. B. brauchten nur die Halteplatinen im Bereich der Strickstellen auswärts geführt werden, d. h. mit anderen. Worten, daß nur die in nächster Nähe der Strickstelle sich befindenden Halteplatinen auswärts geschoben zu werden brauchen, während alle übrigen Halteplatinen im zurückgezogener Stellung gehalten werden.The circumference of the mentioned guide ring is represented by holding plates that grip radially between the dial needles and are radially adjustable, ie, with respect to the center axis of the needle cylinder, that are movable radially forwards and backwards. Characteristic is the fact that these holding sinkers, in contrast to the vertically movable sinkers mentioned above, are radially adjustable so that they can be pushed forward with respect to the needles and, if necessary, withdrawn far enough. The holding plates or tools equivalent to such plates may be incorporated in any suitable manner, e.g. B. slidable or four-pivoted, the movement in the direction inward and outward can be done by any means. The holding plates arranged in a circle can be partially or entirely moved inwards and outwards, e.g. B. only needed the holding sinkers in the area of the knitting points outwards, d . H. with others. Words that only the holding sinkers located in the immediate vicinity of the knitting point need to be pushed outwards, while all other holding sinkers are held in the retracted position.

Die Erfindung wird auf der Zeichnung dargestellt.The invention is illustrated in the drawing.

Abb. i stellt die Erfindung im Schnitt durch eine Maschine dar, bei welcher die Nadelzylinder in stationsären Schloßringen gedreht und hin und leer bewegt werden können.Fig. I shows the invention in section through a machine which rotated the needle cylinder in stationary lock rings and back and forth empty can be moved.

Abb. 2 stellt eine der Abschlagplatinen dar.Fig. 2 shows one of the sinkers.

Abb.3 stellt eine Abschlagplatine in etwas anderer Ausführung dar.Fig. 3 shows a tee plate in a slightly different design.

Abb. 4 stellt einen Teil der mit Abb. i gegebenen Maschine, von oben gesehen, dar.Fig. 4 represents a part of the with Fig. I given Machine, seen from above.

Abb. 5 stellt das Schloß für die Abschlagplatinen dar.Fig. 5 shows the lock for the sinkers.

Abb. 6 stellt einen Teil der Maschine in etwas anderer Ausführung dar.Fig. 6 shows part of the machine in a slightly different design represent.

Abb. 7 stellt die :Maschine in noch andereer Ausführung und teils im Schnitt dar.Fig. 7 shows the: Machine in yet another version and partly in section.

Abb.8 bringt eine Ausführung mit waagerecht verschiebbaren Abschlagplatinen. Abb.9 stellt das zugehörige Platinenschloß dar.Fig. 8 shows a version with horizontally slidable knock-off plates. Fig. 9 shows the associated circuit board lock.

Nach der unter Abb. i, 2, q. und 5 dargestellten Ausführung sind im unteren Ende des oberen Nadelzylinders i bogenförmige Halteplatinen 2 radial angeordnet. Dieselben werden in entsprechend gekrümmten Nuten 3 eines in das untere Ende des Zylinders eingesetzten Ringes q. geführt. Jede Halteplatine greift mit einem Fuße 5 in :einen mit 6 bezeichneten Schloßring, der hier z. B. zweiteilig ausgeführt ist; der obere Teil ist einem zentralen Zylinder 7 angeschlossen, während der untere Teil an einem Ringe oder an einer Platte 8 befestigt ist, die selbst mit Schrauben 9 an dem soeben erwähnten zentralen Zylinder 7 befestigt wird. Der Schloßring 6 soll die Halteplatinen in kreisförmiger Bahn so verschieben, daß das äußere Ende jeder Platine radial auswärts und zwischen zwei nebeneinandersitzenden Maschinennadeln ja vortritt, und zwar dies in einer Ebene, die ungefähr rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Nadeln liegt. Die Platine in Abb. i rechts ist in vorgeschobener Stellung gezeichnet, während die Platine zur Linken in zurückgezogener Lage dargestellt ist. Wise der Abb. 5 zu entnehmen ist, verläuft die Nut im Schloßringe 6 über den größten Teil des Schloßringumfanges in gleicher Höhe, um die Mehrzahl der Platinen in zurückgezogener Stellung zu halten; der übrige Teil der Nut verläuft in etwas niedrigerer Höhe und soll in Nähe des Seitendreiecks (nicht dargestellt), also in Nähe der Strickstelle, liegen, um die Halteplatine hier an dieser Stelle vorzuschieben. Bei Fersen- und Spitzenarbeit wird das Platinenschloß so verstellt, daß es die Platinen genau auf der gegenüberliegenden Seite des Nadelkreises vorschiebt (bzw. an irgendeiner anderen geeigneten Stelle), diejenigen Platinen 2 aber, welche sich in dem Abschnitte des Nadelkreises befinden, in welchem beim Hinundherstricken der lose Faden sich befindet, in zurückgezogener Stellung gehalten werden und so dem Faden vollkommene Freiheit lassen. Der Zylinder 7 wird von einer Vorrichtung gehalten, welche den Platinenschloßring dreht bzw. zur Verdrehung freigibt, sobald seine Stellung zu verändern ist. Der Zylinder 7 könnte z. B. mit einer senkrechten zentralen Welle io verkeilt oder auf sonstige Weise fest verbunden werden. Die Welle io ist oben durch -ein besonderes, hier nicht dargestelltes Lager und weiter durch eine mit i i bezeichnete Verstärkung des Deckels ia geführt. Der Deckel ist auf der oberen Platte 13 der Maschine befestigt und soll gewisse Teile, z. B. die Triebräder der Antriebe des Nadelzylinders, schützen. Ein federnder Ring 14. sitzt in einer entsprechend geformten, rings um den Zylinder 7 laufenden Nut und soll an der Innenwand des Nadelzylindjers i eine gewisse Reibung erzeugen. Auf dem oberen Ende der Welle io ist ein Arm 15 befestigt, der mit einem Anschlag 16 in Eingriff steht. Dieser Anschlag sitzt an dem einen Ende eines kreisbogenförmigen, in Mitte bei 19 drehbar auf dem Deckel 12 gelagerten Hebel i8 und wird mit einer Feder 17 belastet (s. Abb. a). Für gewöhnlich, d. h wenn die Zylinder in der Richtung des in Abb. g eingezeichneten Pfeiles a umlaufen sollen, wird .der Arm 15 und damit das Platinenschloß in solcher Einstellung gehalten, daß die Platinen in -,Nahe der Arbeitsstelle vorgeschoben werden. Sobald aber hin und her gestrickt werden soll, wird der Hebel 18 im Sinne des Pfeiles b bewegt, so daß der Anschlag 16 den Arm 15 freigibt und dann der Zylinder 7 von dem Nadelzylinder i durch die seitens des Federringes 1 4. erzeugte Reibung so weit mitgenommen, also gedreht wird, bis dieser Mitnahme ein Widerstand dadurch entgegengestellt wird, daß der Arm 15 mit einem in strichpunktierten Linien dargestellten, auf dem Deckel 12 sitzenden Anschlag 2o in Eingriff kommt. Eine Bewegung des Platinenschlosses in entgegengesetzter Richtung (wenn die Bewegung der Nadelzylinder umgekehrt wird) wird dadurch verhindert, daß der Arm 15 mit einem am Hebel i 8 sitzenden und mit einer Feder 22 belasteten Anschlag 21 in Eingriff gehalten wird. In diese Spzrrstellung kommt der Anschlag 21, sobald der Hebel 18, wie oben beschrieben, bewegt, d. h. in Richtung des Pfeiles b gedreht wird. Beim Hinundherstricken wird also die Stellung des Platinenschlosses geändert und das Schloß in seiner neuen Einstellung so lange gehalten, wie hin und her gestrickt wird. Danach wird der Hebel 18 wieder zurück in seine ursprüngliche Stellung bewegt, so daß der Anschlag 21 den Arm 15 freigibt und nun der Zylinder 7 und mit ihm das Platinenschloß durch den Nadelzylinder i zurück in die Ausgangsstellung geführt wird. Dieser Bewegung wird eine bestimmte Grenze gesetzt, indem der Arm 15 mit einem anderen, im Deckel 12 vorgesehenen Anschlag 23 in Berührung gebracht und zugleich wieder durch den Anschlag 16 so lange gehalten wird, bis durch eine abermalige Drehung des Hebels 18 wieder eine Freigabe erfolgt. Abhängig davon, ob sich der Arm 15 in die eine oder in die andere Stellung bewegt, wird entweder der Anschlag 16 oder der Anschlag 21 entsprechend nachgeben und den Arm 15 vorbeigehen lassen. Die inneren Enden der Anschläge werden zu: diesem Zwecke etwas abgeschrägt. Die Bewegung des Hebels 18 wird mit einer nicht dargestellten Musterkette o, dgl. gesteuert; beispielsweise über einen Winkelhebel 24, der an seinem einen Ende zwecks Herstellung der Verbindung mit einem Fortsatz 25 des Hebels 18 gegabelt ist und bei 26 einem auf der Platte 13 festsitzenden Lager 27 angelenkt wird. Das freie Ende des Winkelhebels wird durch einen Lenker 28 mit einem Arm oder Hebel (hier nicht dargestellt) verbunden, der mit Hilfe der auf der Musterkette oder -trommel sitzenden Nocken bewegt wird. Durch diese Nocken wird der Hebel 18 in seine Normalstellung gebracht und in dieser Stellung gehalten, während seine Bewegung durch eine Feder 29 bewirkt wird, sobald eine Freigabe seitens der Nocken erfolgt.After the under Fig. I, 2, q. and 5 illustrated embodiment are in lower end of the upper needle cylinder i arcuate holding plates 2 arranged radially. The same are in correspondingly curved grooves 3 one in the lower end of the Cylinder inserted ring q. guided. Each holding plate grips with one foot 5 in: a lock ring labeled 6, which is here z. B. executed in two parts is; the upper part is connected to a central cylinder 7, while the lower Part is attached to a ring or to a plate 8, which itself with screws 9 is attached to the central cylinder 7 just mentioned. The lock ring 6 should move the retaining plates in a circular path so that the outer end each plate radially outwards and between two machine needles sitting next to each other yes step forward, in a plane that is approximately at right angles to the direction of movement of the needles. The board in Fig. I on the right is drawn in the advanced position, while the board on the left is shown in a retracted position. Wise the Fig. 5 can be seen, the groove in the lock rings 6 runs over the largest part of the lock ring circumference at the same level, around the majority of the sinkers in retracted To hold a position; the rest of the groove runs at a slightly lower height and should be near the side triangle (not shown), i.e. near the knitting point, in order to push the retaining plate forward here at this point. For heel and The sinker lock is adjusted so that it hits the sinkers exactly the opposite side of the needle circle (or any other suitable place), but those boards 2, which are in the sections of the Needle circle in which the loose thread is when knitting back and forth, be kept in a retracted position and thus the thread complete freedom permit. The cylinder 7 is held by a device, which the sinker lock ring rotates or releases it for rotation as soon as its position is to be changed. Of the Cylinder 7 could e.g. B. wedged or on with a vertical central shaft io be firmly connected in any other way. The wave io is above through a special one, bearing not shown here and further by a reinforcement denoted by i i of the lid ia out. The lid is attached to the top plate 13 of the machine and should certain parts, e.g. B. protect the drive wheels of the drives of the needle cylinder. A resilient ring 14 sits in a correspondingly shaped, around the cylinder 7 running groove and should have a certain friction on the inner wall of the Nadelzylindjers i produce. On the upper end of the shaft io an arm 15 is attached, which with a Stop 16 is engaged. This stop sits at one end of a circular arc-shaped, in the middle at 19 rotatably mounted on the cover 12 lever i8 and is with a Spring 17 loaded (see Fig. A). Usually, i. h if the cylinder is in the direction of the arrow a drawn in Fig. g, the arm 15 and thus the sinker lock is held in such a way that the sinkers are in -, near the Job to be advanced. But as soon as you want to knit back and forth, the lever 18 is moved in the direction of arrow b, so that the stop 16 the arm 15 releases and then the cylinder 7 from the needle cylinder i through the part of the Spring washer 1 4th generated friction is taken so far, that is, rotated until this Entrainment a resistance is opposed in that the arm 15 with a Stop seated on the cover 12 and shown in dash-dotted lines 2o comes into engagement. Movement of the sinker lock in the opposite direction (when the movement of the needle cylinders is reversed) this prevents the arm 15 with a stop seated on the lever i 8 and loaded with a spring 22 21 is held in engagement. The stop 21 comes into this position as soon as the lever 18 moves as described above, d. H. rotated in the direction of arrow b will. When knitting back and forth, the position of the sinker lock is changed and kept the lock in its new setting as long as it was knitted back and forth will. Then the lever 18 is moved back to its original position, so that the stop 21 releases the arm 15 and now the cylinder 7 and with it the The sinker lock is guided back into the starting position by the needle cylinder i will. This movement is set a certain limit by the arm 15 with a other stop 23 provided in the cover 12 is brought into contact and at the same time is held again by the stop 16 until a repeated Rotation of the lever 18 is released again. Depending on whether the Arm 15 is moved into one or the other position, either the stop 16 or the stop 21 give in accordingly and let the arm 15 pass. The inner ends of the stops are bevelled slightly for this purpose. the Movement of the lever 18 is controlled with an unillustrated pattern chain o, the like; for example via an angle lever 24, which at one end for the purpose of production the connection with an extension 25 of the lever 18 is bifurcated and at 26 a on the plate 13 fixed bearing 27 is hinged. The free end of the angle lever is connected to an arm or lever (not shown here) by a handlebar 28, which is moved with the help of the cams on the pattern chain or drum. By means of these cams, the lever 18 is brought into its normal position and in this Position held while its movement is effected by a spring 29 as soon as the cams are enabled.

In die Welle io werden Schmierölkanäle 30, 31 eingebohrt, während auf dem Zylinder 7 ein Schirm 32 befestigt und die obere Kante 7a des Zylinders 7 abgeschrägt wird, damit man Öl zwischen ,den: Zylinder 7 und den Nadelzylinder i führen kann.Lubricating oil channels 30, 31 are drilled into the shaft io, while a screen 32 is attached to the cylinder 7 and the upper edge 7a of the cylinder 7 is beveled so that oil can be guided between the cylinder 7 and the needle cylinder i.

Anstatt den Zylinder 7 durch Reibung vom Nadelzylinder mitnehmen zu lasen, könnte die Verstellung des Platinenschlosses auch direkt durch Drehung der Welle io veranlaßt werden.Instead of taking the cylinder 7 away from the needle cylinder by friction read, the adjustment of the plate lock could also be done directly by turning the Wave io be induced.

Zu diesem Zwecke wird der Zylinder 7 im Nadelzylinder frei drehbar gelagert, d. h. so, daß er am Nadelzylinder keine Reibung hat. Der Federring 14 (s. Abb. i) wird fortgelassen. Dahingegen wird die Welle io, so wie in Abb. 6 dargestellt, mit einem Zahnrad 33 versehen und dieses Zahnrad mit einem Zahnsegment 34 in Eingriff gebracht. Das Zahnsegment sitzt drehbar auf einem in der Platte 13 befestigten Zapfen 35 und wird mit einem Arm 34.a versehen, der mit einer entsprechenden Antriebsvorrichtung in Verbindung zu bringen ist. Der Antrieb, also die Hinundherbewegung des Segmentes zwecks Drehung der Welle io und Verstellung des Platinenschlesses, kann. mit ähnlichen Mitteln geschehen wie die Verstellung dies bei der Ausführungsform nach Abb. i und 4 verwendeten Hebels 18. Es könnte also ein Winkelhebel ähnlich dem Hebel 24 (Abt. i bis 4) vorgesehen, mit dem Arme 34.9 in Verbindung gebracht und über Hebel und, Lenker von einer Musterkette: oder Mustertrommel aus abwechselnd In der einen. und dann wieder in der anderen. Richtung bewegt werden.For this purpose, the cylinder 7 is freely rotatably mounted in the needle cylinder, ie in such a way that it has no friction on the needle cylinder. The spring ring 14 (see Fig. I) is omitted. In contrast, the shaft io, as shown in FIG. 6, is provided with a gear 33 and this gear is brought into engagement with a toothed segment 34. The sector gear is rotatably mounted on a fixed pin 3 in the plate 1 35 and is provided with an arm 34.A, to be brought to a respective driving device in connection. The drive, i.e. the reciprocating movement of the segment for the purpose of rotating the shaft and adjusting the plate lock, can . done with similar means as the adjustment lever 18 used in the embodiment according to Fig. i and 4, so an angle lever similar to the lever 24 (Dept. i to 4) could be provided, connected to the arms 34.9 and via levers and , Handlebars from a pattern chain: or pattern drum alternately in one. and then again in the other. Direction to be moved.

Wenn diese Anordnung vorliegen sollte, so kann der Deckel i, (Abb. i und ¢) fortgelassen werden, jedoch kann. gegebenenfalls ein Deckel in anderer Farm über dem Getriebe (zu welchem das Zahnraid 36 gehört) des oberen Nadelzylinders angeordnet werden. Die Größe der Drehbewegung dies Zylinders 7 läßt sich nach beiden Richtungen hin durch die Höhe der auf der Musterkette oder Trommel sitzenden Nocken, im übrigen auch auf jede andere Art und Weise bestimmen.If this arrangement should exist, the cover i, (Fig. i and ¢) can be omitted, however. possibly a lid in another Farm over the gearbox (to which the tooth raid 36 belongs) of the upper needle cylinder to be ordered. The size of the rotary movement of this cylinder 7 can be determined by both Directions through the height of the cams on the pattern chain or drum, otherwise also determine in any other way.

Für einen anderen Fall kann die Anordnung auch so getroffen. werden, d'aß die Halteplatinen nicht nur auf einem bestimmten Teile, .sondern auf dem ganzen Umfange gleichzeitig vorgeschoben und wieder zurückgezogen werden kennen: Werden bogenförmige Halteplatinen verwendet, so könnten dieselben z. B. mittels eines Ringes oder eines anderen genuteten und mit dien Platinenfüßen in Verbindung stehenden Teiles deLdurch gesteuert werden, daß man denselben innerhalb- des Zylinders senkrecht verstellt. Ein Ausführungsbeispiel hierfür wird in Abb. 7 gegeben. Die bogenförmigen Platinen 2 sitzen wie hei der erstbeschriebenen Ausführungsform in einem entsprechend genuteten Ringe q. und werden gesteuert durch einen Zylinder 7.b, welcher einen Ring 37 und auf dem Flausch eines Ringes 3 8 :einen zweiten Ring 3 9 trägt. Die Ringe 37 und 39 sind so angeordnet, d'aß zwischen- ihnen eine zur Aufnähme der Platin@enfüße 5 bestimmte Nut 40 gebildet wird. Der Zylinder 7b ist in einem im Nadelzylinder i festsitzenden, mit 41 bezeichneten Zylinder verschiebbar gelagert. Wird also der Zylinder 7b nach unten gestoßen, so werden die- unteren Enden der Platinen, wie dargestellt, zwischen den, Nadeln vorgeschoben. Wird der Zylinder 7b hochgestoßen, so werden die Platinen zurückgezogen. Die sich gegenüberliegenden Flächen 37a und 39,z der Ringe sind zueinander etwas schräg gestellt, um der kreisbogenförmigen Bewegung der Platinenfüße Rechnung zu tragen. Der Zylinder 7b äst, mit der Welle ioa verkeilt. Letztere ist im oberen Teil des Maschin enkopfes verschiebbar gelagert und mit einer Gabel 422 verschraubt. Die Gabel 42 dient der Verbindung mit einem Hebel. ¢3, der an seinem einen Ende auf eignem Bock 44 drehbar gelagert ;ist. Der Bock 44 ist auf der Platte 13 befestigt. Dem anderen freien Ende des Hebels 43 ist eine Stange 45 angelenkt. Dieselbe ist durch die Platte 13 hindurchgeführt und könnte mit einem federbelasteten Hebel (nicht dargestellt) verbunden werden, der selbst durch eine Musterkette oder eine Mustertrommel gesteuert werden könnte, um die Welle i oa und damit also auch den Zylinder 7b zu bestimmten Zeiten senkrecht zu verschieben.For another case, the arrangement can also be made in this way. will, d'ass the retaining plates not only on a certain part, but on the whole Knowing the extent to be advanced and withdrawn at the same time: Becoming arc-shaped retaining plates used, so the same could z. B. by means of a ring or another grooved and connected to the sinker feet Part of it can be controlled by the fact that it is perpendicular to the inside of the cylinder adjusted. An exemplary embodiment for this is given in Fig. 7. The arch-shaped As in the first embodiment described, sinkers 2 are seated in a corresponding manner grooved rings q. and are controlled by a cylinder 7.b, which one Ring 37 and on the loop of a ring 3 8: wearing a second ring 3 9. the Rings 37 and 39 are arranged in such a way that there is one between them for receiving the platinum feet 5 certain groove 40 is formed. The cylinder 7b is in one in the needle cylinder i fixed, designated with 41 cylinder slidably mounted. So will the Cylinder 7b pushed down, so the lower ends of the sinkers, such as shown, advanced between the, needles. If the cylinder 7b is pushed up, so the boards are withdrawn. The opposing surfaces 37a and 39, z of the rings are slightly inclined to one another, around the circular arc-shaped Movement of the sinker feet into account. The cylinder 7b eats with the shaft ioa wedged. The latter is slidably mounted in the upper part of the machine head and screwed to a fork 422. The fork 42 is used to connect to a Lever. 3, which is rotatably mounted on its own bracket 44 at one end. Of the The bracket 44 is attached to the plate 13. The other free end of the lever 43 is a rod 45 is articulated. The same is passed through the plate 13 and could be connected to a spring-loaded lever (not shown), the self Could be controlled by a pattern chain or a pattern drum to the shaft i oa and thus also to move the cylinder 7b vertically at certain times.

Statt bogenförmiger Platinen könnten auch gerade Platinen verwendet und in radialen Nuten einer im unteren Ende des Nadelzylinders vorgesehenen Platte geführt werden. Diese Platinen wären im wesentlichen waagerecht anzuordnen und durch ein Schloß o. dgl. radial ein- und auswärts zu bewegen.Instead of curved plates, straight plates could also be used and in radial grooves of a plate provided in the lower end of the needle cylinder be guided. These boards would be arranged essentially horizontally and through a lock o. The like. To move radially inward and outward.

Eine zweckentsprechende Ausführung jener Art wird unter Abb. 8 und 9 dargestellt. Im unteren Ende des Nadelzylinders i ist eine mit radialen Nuten versehene Platte 46 befestigt. In ihren radialen Nuten werden die Platinen 2- gelagert. Die Platinenfüße :5a greifen in eine Kurvennut 47 einer am Zylinder 7r befestigten Scheibe 48. Diese Scheibe dient also zugleich zum Halten der Platinen. Wie aus Abb. 9 ersichtlich; ist die Kurvennut zum größten Teil kreisrund, so daß die Mehrzahl der Platinen zurückgehalten wird. Der restliche Teil der Kurvennut verläuft aber so, daß hier die Platinen vorgeschoben werden. Dieser Teil der Kurvennut wird für gewöhnlich in Nähe des Seitendreieckes (nicht dargestellt), d. h. in Nähe der Strickstelle, liegen.An appropriate design of this type is shown in Fig. 8 and 9 shown. In the lower end of the needle cylinder i is one with radial grooves provided plate 46 attached. The sinkers 2- are stored in their radial grooves. The sinker feet: 5a engage in a curved groove 47 of one attached to the cylinder 7r Disk 48. This disk also serves to hold the sinkers. As shown in Fig. 9 can be seen; the curve groove is largely circular, so that the majority of the sinkers is retained. The remaining part of the curve groove runs, however so that the boards are advanced here. This part of the cam groove is used for usually near the side triangle (not shown), d. H. near the knitting point, lie.

Der Zylinder 7c ist auf einer Welle i oc befestigt. Um nun die Platinen entweder in Nähe der Strickstelle oder im anderen Falle in gehörigem Abstande von der Stricksteller radial nach außen treten zu lassen, wird der Zylinder, ,ähnlich wie der Zylinder 7 dier Ausführungsform nach Abb. i und q., durch Reibung (am Nadelzylinder) verstellt oder auch auf direkte Art und Weise, so wie der Zylinder 7b der Ausführungsform Abb. 6 verstellt wird.The cylinder 7c is mounted on a shaft i oc. To now the boards either in the vicinity of the knitting point or in the other case at a proper distance from Letting the knitting plate step radially outwards becomes the cylinder,, similar like the cylinder 7 of the embodiment according to fig. i and q., by friction (on the needle cylinder) adjusted or in a direct manner, such as the cylinder 7b of the embodiment Fig. 6 is adjusted.

Es ist wohl selbstverständlich, daß der Faden oder die Ware an der Unterkante der Abschlagplatinen zur Anlage kommt. Gegebenenfalls kann nun diese Kante abgeschrägt bzw. irgendwie so geformt werden, daß sich ihre Lage bzw. Höhe relativ zu den Nadeln je nach Größe des radialen Vorschubes verändern. Wenn z. B. bei bogenförmigen Platinen die vordere untere Kante bei 2b (Abt. 3) exzentrisch geformt würde # oder wenn, um ein anderes Beispiel zu geben, gerade waagerecht verschiebbare Platinen an der vorderen unteren Kante abgeschrägt würden, so ist es wohl selbstverständlich, daß eine solche Formveränderung nur für den zwischen den Nadeln gelegenen Teil der Platinen in Frage kommt und daß sich die Lage dieser Kante der Platinen dann relativ zu den Nadeln ändert, je nachdem, wie weit die Platinen vorgeschoben werden; wie weit die Platinen nun vorgeschoben werden, hängt davon ab, wie groß jeweils die Maschen werden sollen.It goes without saying that the thread or the goods are attached to the The lower edge of the sinkers comes to rest. If necessary, this can now Edge beveled or somehow shaped so that its position or height change relative to the needles depending on the size of the radial feed. If z. B. in the case of curved plates, the lower front edge at 2b (section 3) is eccentric would be shaped # or if, to give another example, just horizontally movable Boards would be beveled at the lower front edge, it goes without saying that such a change in shape only for the part of the located between the needles Boards comes into question and that the position of this edge of the boards is then relative to the needles changes depending on how far the sinkers are advanced; how far the boards are now advanced depends on how big the Meshes should be.

Auf diese Art und Weise kann die Beschaffenheit der Ware geändert werden.In this way, the nature of the goods can be changed will.

Werden Platinen in der soeben. beschriebenen Ausführung verwendet, so kann ein veränderlicher Vorschub bei bogenförmigen Platinen z. B. durch senkrechte Verstellung des Platinenschlosses oder bei einer Ausführungsform, wie sie z. B. unter Abb. 7 gegeben ist, dadurch bewirkt werden, daß man der Verschiebung des Zylinders 7b nach unten bestimmte Grenzen setzt. Bei einer Ausführung, wie sie unter Abb. 8 dargestellt wird, könnte die Anordnung so getroffen werden, daß sich die Platinen 2c senkrecht etwas verstellen lassen, dadurch also die Lage ihrer unteren Kanten gegenüber den Nadeln ja, und somit auch die Größe der Maschen bzw. Beschaffenheit der Waren entsprechend verändert wird. Zum gleichen Zwecke ließen sich auch andere geeignete Mittiel anwenden, jedoch ist es _w ohl selbstverständlich, daß das radiale Vorstoßen und Zurückziehen der Halteplatinen automatisch geschieht. Neben der hier beschriebenen, für den oberen Nadelzylinder in Frage kommenden Einrichtung könnten am unteren Nadelzylinder natürlich ebenfalls entsprechende Vorrichtungen vorgesehen werden, um die Beschaffenheit der Ware zu verändern. So könnten z. B. zwecks Änderung der Größe der Maschenschenkel das Seitendreieck, der Schloßring, der Nadelzylinder oder die Platinen verstellbar angeordnet werden.Will sinkers in the just now. described version is used, so a variable feed for arcuate boards z. B. by vertical Adjustment of the sinker lock or in an embodiment as it is, for. B. given under Fig. 7, can be effected by moving the cylinder 7b sets certain limits below. In the case of a design as shown in Fig. 8, the arrangement could be made so that the sinkers 2c can be slightly adjusted vertically, thus the position of its lower edges compared to the needles, yes, and thus also the size of the stitches and the texture the goods are changed accordingly. Others could do the same use suitable means, but it goes without saying that the radial The holding plates are pushed forward and withdrawn automatically. Besides this one described, for the upper needle cylinder in question could device Appropriate devices are of course also provided on the lower needle cylinder to change the nature of the goods. So could z. B. for the purpose of change the size of the stitch legs the side triangle, the lock ring, the needle cylinder or the boards can be arranged to be adjustable.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Rundstrickmaschine mit zwei übercinandergesetzten Nadelzylindern und mit im oberen Nadelzylinder sitzenden, nach außen zwischen die Nadeln dieses Zylinders vorschlebbaren, .die Ware niederhaltenden Platinen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Platinen einwärts so weit zurücknehmbar sind, daß ihre Berührung mit dem schlaffen Faden während des Hinundherstrickens der Maschine vermieden wird.. PATENT CLAIMS: i. Circular knitting machine with two stacked one on top of the other Needle cylinders and with seated in the upper needle cylinder, to the outside between the Needles of this cylinder,. The goods holding down sinkers, thereby characterized in that these boards are inwardly so far retractable that their Avoid contact with the slack thread while knitting the machine back and forth will.. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruchi und mit im oberen Nadelzylinder verschiebbar gelagerten, mit einer Kurvennut verstellbaren Platinen zum Niederhalten derWare, gekennzeichnet durch die Anordnung des Kurvenstückes, derart, daß es die Platinen für gewöhnlich nur im Bereich des Strickschlosses vorstellt, jedoch beim Hinundherstricken in eine andere Stellung gebracht wird, der zufolge die Platinen besonders auf denjenigen Abschnitt des Nadelkreises zurückgenommen werden, auf dem der Faden schlaff gehalten wird. 2. Circular knitting machine according to Claimi and displaceable with the upper needle cylinder mounted plates, adjustable with a cam groove, to hold down the goods, characterized by the arrangement of the curve piece, such that it the sinkers usually only introduces in the area of the knitting lock, but when knitting back and forth is brought into another position, according to which the sinkers especially on the one Section of the needle circle withdrawn be on which the thread is kept limp. 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2 und mit rotierendem Nadelzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß das die Platinen steuernde Kurvenstück an einer vom oberen Nadelzylinder durch Reibung drehbaren Hülse befestigt ist, so daß es aus seiner gewöhnlichen Stellung in die andere und umgekehrt, je nach der Drehrichtung des Nadelzylinders, gebracht, dabei die erwähnte Hülse beim Rundtricken in der normalen Stellung und, in der anderen Stellung beim Hinundherstricken gehalten wird durch selbsttätig gesteuerte Fangblinken oder andere die Bewegung der Hülse nach jeder Richtung hin. begrenzende Anschläge. q.. 3. Circular knitting machine according to claim 2 and with rotating Needle cylinder, characterized in that the curved piece controlling the sinkers is attached to a sleeve rotatable by friction from the upper needle cylinder, so that it moves from its usual position to the other and vice versa, depending on the Direction of rotation of the needle cylinder, brought the mentioned sleeve for circular knitting held in the normal position and, in the other position, while knitting back and forth the movement of the case is controlled by automatically controlled flashing lights or others in every direction. limiting stops. q .. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dias die Platinen steuernde Kurvenstück an 'einer zentralen Hülse sitzt, mit der Vorrichtungen verbünden sind, welche sie zum Zwecke der Verschiebung des Kurvenstückes aus der gewöhnlichen in die andere Stellung und umgekehrt vom Nadelzylinder unabhängig- verstellen lassen. Circular knitting machine according to claim 2, characterized in that the curved piece controlling the boards at 'one central sleeve sits, with the devices are connected, which they for the purpose the displacement of the curve piece from the usual to the other position and vice versa, can be adjusted independently of the needle cylinder. 5. -Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Form gekrümmte und verschiebbar eingelagerten Platinen. mit einem im oberen Nadelzylinder axial beweglichen Mittel in ihrer Gesamtheit vor- und zurückstellbar sind. 5. -circular knitting machine according to claim i, characterized in that the curved in shape and displaceable stored circuit boards. with an axially movable means in the upper needle cylinder can be advanced and reset in their entirety. 6. Rundstrickmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren die Ware niederhaltenden Abschnitte der Platinen abgeschrägt und Mittel vorgesehen sind, welche die Platinen zum Zwecke der Veränderung der Maschenlänge verschieden, weit vorstellen lassen.6. Circular knitting machine according to claim i to 5, characterized in that the outer sections holding down the goods of the sinkers beveled and means are provided which the sinkers for the purpose the change in mesh length can be imagined differently, widely.
DEG68709D 1925-11-21 1926-11-21 Circular knitting machine with two stacked needle cylinders Expired DE496260C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB496260X 1925-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496260C true DE496260C (en) 1930-04-25

Family

ID=10452995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68709D Expired DE496260C (en) 1925-11-21 1926-11-21 Circular knitting machine with two stacked needle cylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496260C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615653C (en) Knitting machine, in particular circular knitting machine, for the production of reverse cladding and other patterns
DE860984C (en) Loop control mechanism for circular knitting machines
DE496260C (en) Circular knitting machine with two stacked needle cylinders
DE1187762B (en) Method and apparatus for knitting seamless socks
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE595149C (en) Jacquard device for knitting machines, especially circular knitting machines
DE1232307B (en) Device on circular knitting machines for producing heel or toe bumps
DE680617C (en) Two-cylinder circular knitting machine
DE894299C (en) Circular knitting machine
DE3544625C2 (en)
DE496259C (en) Knitting machine with reversible plating device
DE886201C (en) Flat weft knitting machine
DE586552C (en) Hose and knitting machine for its manufacture
DE493606C (en) Circular knitting machine for the production of wedge-shaped reinforcements
DE745016C (en) Circular knitting machine
DE385961C (en) Knitting machine for hand use
DE369022C (en) Circular knitting machine
DE1074810B (en) Delivery device for knitting machines
DE592092C (en) Pattern device for circular knitting machines to generate reverse cladding
DE866708C (en) Circular knitting machine
DE407407C (en) Circular knitting machine
DE1560925C (en) Double cylinder circular knitting machine
DE585757C (en) Circular knitting machine with plating device
DE554807C (en) Circular knitting machine for knitting several reinforcement threads at the same time
AT214043B (en) Lock, especially for hand knitting machines