DE491409C - - Google Patents

Info

Publication number
DE491409C
DE491409C DENDAT491409D DE491409DA DE491409C DE 491409 C DE491409 C DE 491409C DE NDAT491409 D DENDAT491409 D DE NDAT491409D DE 491409D A DE491409D A DE 491409DA DE 491409 C DE491409 C DE 491409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
air
heating
preheating
heating pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT491409D
Other languages
English (en)
Publication of DE491409C publication Critical patent/DE491409C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/36Water and air preheating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Vorwärmeli von Luft
    I'.@ ~Illd lrcreitS fo1'rid;litll'1)Ige'li ."1.L1911 Aus-
    i,()11 117_ärlne der 1-1.eizrgase an Luft,
    Wasser und min Überhitzen des Dampfes
    brhannt ,geworden. '
    Besonders ,hat man bereits Lu.ftvorwärmer,
    die ;gleichzeitig zu:ni Vorwännen von Wasser
    Ilrnutzt w:erdea und bei denen die vorzuwär-
    nicii.de Luft um die Außenfläche von Rohren
    geleitet wird, durch welche Rauchgase bzw.
    Abgase ziehen, deren Wärmte an die Luft
    :0)--e-eben werden soll. Der Luftstrom wird
    dabei in entgegengesetzter Richtung zum
    t:;lsstrnm (,o#c,fiilirt, damit .eine möglichst große
    Ausnutzilng- .der Wärme stattfinden kann.
    Verner liat man bereits Kesselanlagen, bei
    den-en die 1-leizi--ölircli mit U-förmigen Rohren
    beschickt sind, um. Dampf zu überhitzen und
    Glas Speisewasser vorzuwärmen.
    Allen diesen bekannten Ausfüliru%#len haf-
    tet aber der Mangel an, daß für jeden Zweck-
    (-Hie besondere Anlage erforderlich ist, die
    r-ililrlal erhöhte Anschaffungskosten bedingeli
    ilncl deren Leistung nicht restlos befriedigen,
    da die Ausnutzung der Abgase usw. nicht
    i'rlllst;indih .gelitlgt.
    1)c:ni,,;chenüli-er bestellt,die Erfindung darin,
    rl;rli (Irr l.rlltvorwärnier :sowohl als auch der
    '@prisr-w;lssun,orwärrner und überliitz>er -in
    CMIIM hr<'.@@ i \,crneinvgt und einzeln abschalt-
    h.rl .,1,e1. ;1111.',r:rdcm wird durch die neue
    1r,r"@Ilrlll@;', rir-r- holirc die Wärme vüllstä n-
    diger ausgenutzt. Dies geschieht dadurch, daß die Heizrohre, durch welche das Rauchgas zieht, Rohrschlangen aufnehmen, durch welche zu überhitzender Dampf strömt. Außerdein kann die Anlage in Gestalt eines Kessels so unterteilt werden, daß ein Teil desselben als Dampfüberhitzer dient, während der andere Teil rum Vorwärmen des Spre.istwassers benutzt wird. Die gesamte Oberfläche der Heizgasrohre dient dann bekannterweise als Luftvorwärmer. sind dazu bestimmt, den einen oder anderen Teil von der Benutzung auszuschließen. Durch die Vereinigung .der vorstehend angegebenen EinriChtungen ist eine große Wärnieaustauschwirkung gewährleistet.
  • 1n den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und es zeigeli Abb. r eine Wärmeaustauschvorriclitung für überwiegende Erhitzung von Luft und Oberhitzung von Dampf,.
  • Abb.2 die Vorrihtung zuln Erhitzen von Wasser, Dampf und Luft, Abb.3 eine andere Ausfülirulv&,sfoinl der Anlage gemäß Abb. 2, Abb. 4 eine Kesselanlage mit' angebauter Austauschvorrichtung, Abb. 5 eine Abänderung der Austauschvorrichtung.
  • Die Raucllga:se treten durch E.inlaßöffnungeii 1 iii ein Gehäuse 2 ein, welches Zwiscl1Cl1-wände 3 und 4 aufweist und durch Wände 5 und 6 nach den Seiten zu abgeschlossen ist. Feuerfeste Beläge 7 und 8 können vorgesehen werden,- um die metallischen Wände zu schützen. Die Rauchgase strömen von Zulaß i zum entgegengesetzt Biegenden Auslaß durch Rohre oder Kanäle 9, deren einzelne, i o, mit -darin befindlichen Röhren -i i ausgerüstet sind. Diese Rohre i i laufen hinwärts durch ein Rohr i o und rückwärts durch ein diesem benachbartes Rohr und können sich dann bei 12 vereinigen, wie in Abb. i dargestellt. Die Rohre können als Überhit7errohre oder zum Vorwännen des Kesselsll.eis,(-@-wassers verwendet werden. Bei der Einrichtung nach Abb. i wird Dampf überhitzt und vorwiegend Luft vorgewärmt. Die aiilbegel)elrc Anordnung der überhitzerrohre ermöglicht es, die Rohre i i sehr .leicht aus den Zügen 9 zu entfernen, nachdem die Sammelstücke 12 von den Rohren i i ' gelöst sind. Zum Herausnehmen -der Rohre i i müssen natürlich die Leitbleche 14 iznd Verschlußstücke 13 entfernt werden.
  • Die Luft tritt in den Raum durch Einlaß 15 und kann unmittelbar durch den Raum zum Ausgang 16 gelangen, indem .sie Bekannterweise über die Außenfläche der Rohre 9 streicht. Die Länge >des, Weges der Luft kann dadurch vergrößert werden. daV) längs des Behälters Treiliillleclrc angeordnet würden, so daß die Luft nicht quer durch den Raum streichen kann, son-dcrn den Weg durch die Bleche aufgezwungen erhält. Aus der Anordnung gemäß Abb. i ist ersichtlich, daß zunächst die '\Värme der Rauchgase von dem. die Rohre i i durchströmenden Medium aufgenommen wird. Die restliche Wärme wird dann der Luft mitgeteilt, die über die Rohraußenflächen g streicht. Aus -dem dar-.gestellten Ausführungsbeispiel ist fernerhin noch ersichtlich, daß man erfindungsgemäß gekrümmte Klappen anordnen kann, die den Rauchgasen den Weg durch die einzelnen Rollrleitungsgruppen versperren können, falls man einzelne Gruppen ausschalten will. Die Rohre 9 der beiden unteren Abteilungen werden, wie ersichtlich, von keinen anderen Rohren durchzogen. Die Rohreg dienen also Trier lediglich als Luftvorwärmer. Es ist ersichtlich, daß die Luft im Gegenstrom zu den Rauchgasen den Rauur durchzieht. Dies hat den Vorteil, daß die Rauchgase gleichnnäßig ihre Wärme abgeben und nicht sofort finit der kalten Luft in Berührung kommen und dadurch vorzeitig abgekühlt werden, wodurch ihre Wirkung aufgehoben würde. Natürlich kann man auch die erste Abteilung der Vorriclltung ausschalten. Zu diesem Zwecke muß ein zweiter Rauchgaszugangsstutzen 21 vorgesehen werden, durch welchen man wahl-INAL
    weise den Rauchgasstroin in das Innere der
    Austauschvorrichtung leiten kann.
    Die Abb. 2 zeigt eine 'Wärmeaustauschvor-
    richtung, welche zum .gleichzeitigen Erwärmen
    an Kesselspeisewasser, Luft und zwm Über-
    llitzen von Dampf verwendet wird. Die
    Rauchgase treten an bekannter St'ell'e in die
    Vorrichtuil.g ein. durchströmen die Rohreg,.
    von denen c@iili.gc von überhit»erröhrezi durch-
    zogen sind, strängen in der zweiten Abteilweg
    in entge.7eligesetzter Richtung durch .die
    Rohre 9, tun (121111l %vicder in der dritten Ab-
    teilung in alter Richtung die Rohre 9 zu
    durclizielicii. lii clc#r zlveiteil und dritten Ab-
    i@#i.lung licliiiclc@il sich in den Rohren 9 noch
    l~csselspciset@,ass<-i- liilii-cilde Rohre 23, deren
    Inhalt 1l11 ( @Cl'll@l i'@>Ill ztl den Pallchgaseil
    fließt. Die Luft striinit an den Aitßenscitüll
    de)- Rohrreiben 9 zurr :1usan 16.
    Die Rauchgasröllrc sowohl als die Über-
    !hitzer- und Kesselspeis-e@t7rtssci-rolire können
    .zueinander oderin Form eines Dreiecks arg e-
    ordnet sein. Mit 24 wird in Abb. = der Einlaß
    für das Kesselspeisewasser, nUt 25 d-er _1us-
    laß für dasselbe bezeichnet.
    In Abb.3 wird eine abgeänderte Ausfüh-
    rungsform dargestellt. In dieser wurde die
    Zwischernwaiid 26 .in Ausbreitung der ersten
    ilbtc#ilung weiter zurückverlegt, damit die
    haucll@,isc freieren Zutritt haben, falls dies
    durch dcii stutzeil 21 _ ci-folg en sollte. Die
    lOurolisir;Niiiuy@s@c#cn)m#iiiciif;keil kanil durch
    geci-ilete Mittel, wii' @elltllatt)Ieli tls%v., gf@-.
    regelt bzlv. bcsc-hlctini@t iverdrn.
    Die. Verbindung einer D:rmpfkesselanlage
    finit einer Wärincaustanschvorrichtung wird
    in Abb.4 gezeigt. Voli dem vom Rauchgas
    durchströmten Haulltkaiial27 fijhrt ein Rohr
    28 zu dem Eintrittsstuczeü 29 der Wänneaus-
    tauschvorrichtung und weiterhin zu dem
    zweiten Stutzen 3 i , der den Rauchgasstrom
    zur mittleren Abteilung leitet, und ein. drittes
    Rohr 32, für die untere Abteilung der Vor-
    richtung. Der Stutzen 33 dient als Auslaß
    für die vorgewärmte Luft, 34 ein Stutzen zum
    Einblasen der Luft, 35 ein Stutzen zum Ab-
    saugen der Rauchgase. Ein weiteres Rohr 36
    kann vorgesehen werden, vt^elc@li@es unver-
    brauchte Rauchgase der Wärineaustauschvor-
    richtung zuführt, um die Teinpcratur in dieser
    zu erhöhen. Desgleichen kann noch eine
    zweite Rohrleitung 37 angeordnet sein, iv @lchc
    an einem zweiten Kanal des Kessels an-
    geschlossen sein kann. Innerhalb der v-er-
    schiedenen Leitungen können bekannte Re-
    gelungsvorrichtungen eingebaut werden.
    Nach Abb. 5 sind besondere Rohrleitungen
    39# 40 vorgesehen, die zu-in und vonl Luft-
    auslaß führen. Diese Rohre werden beein-
    flußt durch Regler 38. Die Rohre sind mit
    dein Rauchgaseinlaß und der zweiten bzw.
    der Wärmeaustauschvorrich-
    t;kiri,. @r-ibundun. Hierdurch ist es möglich,
    "i" "r*iiti von der Feuerung weniger vor-
    ..,ti,iiiit, I uh benötigt wird, diese nicht un-
    sis@i: iw: geleitet zu werden braucht,
    _.r@.=t= rr@ fitiii zweitenmal die Austauschvor-
    s:@ und durch die zweite Ab-
    ix ,;c ihre überschüssige Hitze an
    1i nidit ,genügend vorgewärmte Luft
    tiiiil d;inn mit dieser zur Feuerung
    ya° lav i,,@ ;

Claims (1)

  1. PATE- NTANSPRÜCHR:
    i. Einrichtung zum Vorwärmen von I.tift, bestehend aus einem von Heizrohren ihirdizogenen Behälter, dessen Heizrahre i i ),i Abgasen durchströmt werden, wäh-
    rend die vorzuwärmende Luft die Heizrohre außen umströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (i o) Rohrschlangen ( i i ) zum überhitzen von Dampf aufnehmen. ,z. Einrichtung zum Vorwärmen von Luft nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Heizrohre von Überhitzerrohren (i i)., ein anderer Teil von Rohren (z3) zu-m Vorwärmen von Speisewasser durchzogen ist. 3. Einrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem zweiten Stutzen (21) für den Eintritt der Abgase und mit einer Regelungsklappe (22) versehen ist, um die überlützei-rolire (i i) von den Ahgasen abzusperren.
DENDAT491409D Active DE491409C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491409C true DE491409C (de)

Family

ID=575264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT491409D Active DE491409C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491409C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122081B (de) * 1958-09-09 1962-01-18 Schmidt Sche Heissdampf Einrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers und der Verbrennungsluft durch die Rauchgase eines Dampferzeugers
DE102012221925A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122081B (de) * 1958-09-09 1962-01-18 Schmidt Sche Heissdampf Einrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers und der Verbrennungsluft durch die Rauchgase eines Dampferzeugers
DE102012221925A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US9945614B2 (en) 2012-11-29 2018-04-17 Mahle International Gmbh Heat exchanger with high pressure phase refrigerant channel, low pressure phase refrigerant channel and coolant channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543072A1 (de) Als heizung und/oder als kuehlsystem betreibbare, nach dem prinzip der waermepumpe arbeitende vorrichtung mit integrierter warmwasserbereitung
DE491409C (de)
DE3333735C2 (de)
DE679600C (de) Rekuperator
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
DE102010012006A1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Abluftreinigungsanlage und Verfahren zum Reinigen eines Abluftstroms
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE1187647B (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Luft mit einer im Stroemungskanal fuer die Luft angeordneten Rohrschlange fuer ein Waermeaustauschmittel
DE3215971A1 (de) Luftvorwaermanlage
EP0488065B1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE19707340C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Warten von Anlagenteilen in Rauchgassträngen eines Kohlkraftwerkes
EP0197023A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gas/Gas-Wärmetauschern
DE932067C (de) Waermeaustauscher
CH629883A5 (en) Distributor for a heating or cooling system
DE571537C (de) Heizkoerper mit zwei in Waerme speichernder Masse von schlechtem Waermeleitungsvermoegen eingebetteten Rohrsystemen
DE2427303A1 (de) Roehrenkesselwaermeaustauscher zum erwaermen von zaehen fluessigkeiten
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE376550C (de) Rauchgasvorwaermer
DE599300C (de) Waermeaustauscher fuer sehr hohe Heizgasgeschwindigkeiten
DE2155187C3 (de) Gasbeheizte Luftheizungsanlage
DE410303C (de) In der Rauchkammer eines Heizroehrenkessels angeordnete Blasvorrichtung zum Reinigen der Rohre
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE3038718A1 (de) Vorrichtung zur teilweisen rueckgewinnung von waerme aus rauchgasen
DE3010773A1 (de) Waermetauscher
DE308397C (de)