DE489516C - Vorrichtung zum massstaeblichen Einstellen des Werkstuecks in bezug auf zwei zueinander senkrechte Achsen - Google Patents

Vorrichtung zum massstaeblichen Einstellen des Werkstuecks in bezug auf zwei zueinander senkrechte Achsen

Info

Publication number
DE489516C
DE489516C DES79771D DES0079771D DE489516C DE 489516 C DE489516 C DE 489516C DE S79771 D DES79771 D DE S79771D DE S0079771 D DES0079771 D DE S0079771D DE 489516 C DE489516 C DE 489516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
workpiece
circuit
scale
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79771D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES79771D priority Critical patent/DE489516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489516C publication Critical patent/DE489516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/52Cutting by use of rotating axially moving tool with work advancing or guiding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/308624Milling with limit means to aid in positioning of cutter bit or work [e.g., gauge, stop, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/308736Work support with position indicator or stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/14Axial pattern
    • Y10T82/141Axial pattern having transverse tool and templet guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2572Attachment
    • Y10T82/2574Stop [e.g., carriage, tool, work, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum maßstäblichen Einstellen des Werkstücks in bezug auf zwei zueinander senkrechte Achsen Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen beliebig vieler Punkte auf einem Werkstück von einem Nullpunkt aus.
  • Es war bisher üblich, die Stellung des auf einemLeitspindelschlitten angeordnetenWerkzeugs oder Werkstücks durch eine mit Teilung versehene Buchse auf der Leitspindel einzustellen; hierbei summieren sich jedoch alle Fehler in der Leitspindel oder den sonstigen Antriebsmitteln, die durch Ungenauigkeiten beim Schneiden der Gewinde oder durch Abnutzung entstanden sind.
  • Um diese Mängel zu vermeiden, werden erfindungsgemäß in dem Antrieb der Schlittengetriebe Magnetkupplungen vorgesehen, deren Stromkreis durch Öffnen von Kontakten unterbrochen wird, und zwar mittels an den Schlitten befestigter und maßstäblich einstellbarer Anschläge. Das Unterbrechen der Tischbewegung geschieht so unabhängig von der Genauigkeit der Antriebsorgane.
  • Zur näheren Erklärung sind in den beiliegenden Zeichnungen verschiedene Anwendungsmögliclikeiten der verbesserten maßstäblichen Einstellung schematisch dargestellt.
  • Abb. i stellt eine Gesenkfräs- oder gewöhnliche Fräsmaschine dar, in Verbindung mit einem Schaltungsschema, welches charakteristisch für Werkzeugmaschinen ist, die einen in zwei rechtwinkligen Richtungen beweglichen Schlitten aufweisen; Abb. z ist eine ähnliche schematische Abbildung, welche die Einstellvorrichtung an einem von Hand bewegten Werktisch darstellt; Abb. 3 ist eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung, welche die Anwendung eines Noniusblocks zeigt; Abb. 4. ist eine vergrößerte Ansicht der Meßeinrichtung, welche die Anwendung eines Mikrometers in Verbindung mit Endmaßen darstellt; Abb. 5 zeigt die Anwendung von Johannson-Blöcken als Meßeinrichtung.
  • Auf dem Bett i ist der Säulenschlitten 2 angeordnet, der auf den Gleitbahnen 3 durch die mittels der magnetischen Kupplungen 5 gedrehte Leitspindel q. bewegt wird. Diese Kupplungen arbeiten mit den Scheiben 6 zusammen, die auf dem Ende 7 der Leitspindel gleitbar aufgekeilt sind. Die magnetischen Kupplungen 5 tragen die auf der Spindel sich lose drehenden Kegelräder 8, welche mit einem durch Motor io getriebenen Kegelradritzel 9 dauernd im Eingriff stehen, wodurch sich die beiden Kegelräder in entgegengesetzten Richtungen drehen. Wenn die eine oder die andere der magnetischen Kupplungen 5 unter Strom gesetzt wird, so wird die Scheibe 6. von. der einen :oder der anderen Kupplung angezogen, wodurch das eine oder das andere Kegelrad mit der Spindel gekuppelt wird, so daß die Leitspindel 4 den Säulenschlitten :2 in einer oder der anderen Richtung verschiebt. Im vorliegenden Falle steuert die magnetische Kupplung 5 an der rechten Seite (Abb. i) den Vorschub des Säulenschlittens 2 von rechts nach links. Ein Werkstückschlitten i i wird durch die drehbar in dem Säulenschlitten :2 gelagerte Leitspindel 13 : rechtwinklig zur Säulenschlittenbewegung angetrieben. Die Leitspindel 13 wird ähnlich wie die, waagerechte Spindel ¢ durch die magnetischen Kupplungen 14 angetrieben, die mit den auf dem äußeren Ende 16 der Leitspindel gleitbar aufgekeilten Kupplungsscheibeni5 zusammenarbeiten. Die Kupplungen 14 sind mit den durch das Kegelradritzel 18 angetriebenen Kegelrädern 17 ausgerüstet. Das Kegelradritzel i8 sitzt auf der Welle des Motors i9 und erzeugt daher die Vorschubbewegung des Werkstückschlittens i i in beiden Richtungen entsprechend der Drehrichtung der Leitspindel 13. In vorliegendem Falle dreht die untere magnetische Kupplung 14 die Leitspindel 13 so, daß der Schlitten i i aufwärts bewegt wird. Das Arbeitsstück :2o, welches eine Lehrenplatte, ein Gesenk oder ähnliches sein mag, kann auf dem Arbeitsschlitten i i auf irgendeine bekannte Weise, z. B. durch Spanneisen ?- i, wie in Abb. i gezeigt, festgehalten werden.
  • Das Arbeitsstück ist auf der Stirnseite des Schlittens i i befestigt und kann in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen mit Hilfe der Leitspindeln 4 und 13 bewegt werden. Zur Einstellung des Werkstückes in waagerechter Richtung sind Einrichtungen vorgesehen, die den Stromkreis der magnetischen Kupplung 5 unterbrechen, wenn der Säulenschlitten 2 einen vorher bestimmten Punkt erreicht hat. In der dargestellten Ausführungsform wird dies auf folgende Weise erreicht. Der Arm 22 ist an dem Maschinenrahmen i befestigt und trägt den drehbar angeordneten Arm a4, dessen oberes Ende mit einem gehärteten Anschlag 25 versehen ist. Dieser Knopf 25 kann mit einer passenden Endfläche, z. B. dem Ende 26 einer Mikrometerschraube 27, in Berührung kommen. Das Mikrometer ist in einem einstellbaren, auf der Stange 29 gleitbaren Block 28 angeordnet. Die Enden der Stange 29 werden durch Lager 30 und Schrauben 31 an der Seite des Säulenschlittens 2 gehalten. Der einstellbare Anschlag 28 kann in irgendeiner eingestellten Stellung durch die Stellschraube 32 feststellbar gemacht werden. Die Stellring des einstellbaren Anschlags28 zur Bestimmung des Abstandes eines gewünschten Punktes auf dem Arbeitsstück von der vorher bestimmten Nullstellung kann genau gemessen und durch die verschiedensten Normalmaße erreicht werden. In der in Abb. i gezeigten Ausführungsform ist ein Mikrometer in Verbindung mit genau kalibrierten Endmaßen angenommen. Diese Meßeinr ichtung ist etwas deutlicher in Abb. 4 dargestellt. Block 33 wird durch die Stellschraube 34 auf der Stange 29 in der Nähe des einen Stangenendes festgehalten und dient als Anfangs- oder Nullpunkt, von welchem aus der Betrag, um den der einstellbare Anschlag 28 entlang der Stange 29 bewegt worden ist, genau bestimmt werden kann. Der einstellbare Anschlag 28 hat einen seitlichen Ansatz35 mit einer Bohrung36, auf deren Grund der gehärtete Knopf 37 liegt. Der Block 33 ist mit einem dem Ansatz 35 entsprechenden Ansatz 38 mit dem gehärteten Zapfen 39 versehen. Zapfen 39 ist so angeordnet, daß» er in die Bohrung 36 eindringen kann und mit dem Knopf 37 in Berührung kommt, wenn der Anschlag 28 auf der Stange 29 bis in die Nullstellung bewegt wird. Wenn der Anschlag 28 in eine gegebene bestimmte Stellung eingestellt werden soll, so können die der gewünschten Länge entsprechenden Endmaße 40 in die Bohrung 36 eingeführt und mit dem Zapfen 39 in Berührung gebracht werden, wobei sie durch eine geeignete Buchse 4i unterstützt werden. Die Endmaße 40, die in allen Normallängen erhältlich sind, können zu mehreren zwischen der Bohrung 36 und dem Zapfen 39 durch geeignete Verbindungsbuchsen 41 zusammengehalten werden. Gewöhnlich wird die Mikrometerschraube27 für einen Meßbereich von 25 mm vorgesehen. Der Abstand des Mikrometerschraubenzapfens 26 von dem Nullanschlag kann also durch genau kalibrierte Endmaße 40 und der von der Mikrometerschraube 27 erhältlichen Einstellung bestimmt werden. Es ist daher ersichtlich, daß die Abmessungen mit der Vorrichtung zum maßstäblichen Einstellen unabhängig von irgendwelchen mechanischen Fehlern der Leitspindeln eingestellt werden können.
  • Wie oben beschrieben, werden die Leitspindeln4 und 13 mit Hilfe der magnetischen Kupplungen 5 und 14 gedreht, während ihr Vorschub durch Unterbrechen des Stromkreises für diese Kupplungen begrenzt wird. Zu diesem Zwecke ist der Hebe124 mit einem Kontakt 42 versehen, der mit einem festliegenden Kontakt 43 zusammenarbeitet; dieser Kontakt 43 sitzt an dem aus Isolationsmaterial bestehenden Block 44, der an dem Arm 22 befestigt ist. Eine Feder 45 hält den Kontakte 42, ..1.3 geschlossen. Der Kontaktliebel24 wird durch die Maschine geerdet, wie bei 4.6 schematisch dargestellt, während der Kontakt 4.3 durch die Leitung 4.7 mit einem Relaismagneten 4.8 verbunden ist. Der Stromkreis wird durch Leitung 49 zu dem \N iederspannungsumformer 5o, der bei 51 geerdet ist, geschlossen. Ein Anker 52, der mit dem Relaismagneten 48 zusammenarbeitet, ist mit einer Feder 53 versehen, die den Anker 52 entgegen der Richtung der Anziehungskraft des Magneten halten soll. Wenn der Relaismagnet 4.8 unter Strom steht, wird der Anker 5 2 angezogen und schließt den Kontakt 54., der durch die Leitung 55 mit einem Steckkontakt 56 verbunden ist, der außerdem das Ende einer zweiten Leitung 57 trägt, die bei 58 mit dem Anker 52 in Verbindung steht. Wird der Steckkontakt 56 in seine Steckdose 59 gesteckt, so wird dadurch die Leitung 55 mit der Leitung 6o verbunden, und Leitung 57 wird an die Leitung 61 gelegt, die zu der Plusseite des Arbeitsstromkreises von höherer Spannung zum Betrieb der magnetischen Kupplungen führt. Der Relaismagnet 48 ist so angeordnet, daß .er nur den Stromkreis durch die Leitung 6o, 61 steuert, der zu der rechten magnetischen Kupplung 5 führt, welche den Vorschub des Säulenschlittens 2 von rechts nach links bewirkt. Die linke magnetische Kupplung 5 ist durch die Leitung 62 unmittelbar mit dem Umschalter 63 verbunden. An diesen Schalter 63 ist außerdem die Leitung 61 angeschlossen, die dadurch gleichfalls an die Plusseite des Arbeitsstromkreises 64. gelegt werden kann. Schalter 63 ist ein einpoliger Umschalter, durch den die positive Seite des Arbeitsstromkreises vonLeitung64 entweder auf Leitung 6 i oder auf Leitung 62 geschaltet werden kann, um eine oder die andere der magnetischen Kupplungen 5, je nach der gewünschten Vorschubrichtung des Säulenschlittens 2, unter Strom zu setzen. Wenn die Maschine für gewöhnliche Arbeitsbedingungen benutzt wird, ist es weder notwendig noch wünschenswert, daß das für die Auslegearbeit vorgesehene Relais .48 den Arbeitsstromkreis durch die -Leitung 6o, 61 steuert; in diesem Falle wird der Steckkontakt herausgezogen und der Verbindungskontakt 65 in die Steckdose 59 gesteckt, wodurch der Arbeitsstromkreis durch die Leitung 6o und 61 unmittelbar zu der rechten magnetischen Kupplung geführt wird. Die Stromkreise der magnetischen Kupplungen 5 werden durch die Leitungen 67 und 68 nach der Minusseite des Arbeitsstromkreises 66 hin geschlossen, wie aus Abb. i ersichtlich.
  • In Abb. 2 ist die Anwendung der verbesserten Einstellvorrichtung für Handantrieb von Leitspindeln- dargestellt, da eine Vorrichtung dieser Art sehr leicht an vorhandenen Maschinen durch Hinzufügung der magnetischen Kupplung an den Enden der Leitspindeln von Fräsmaschinen, Hobelmaschinen, Drehbänken oder ähnlichen Maschinen angebracht werden kann. Mit der Ausnahme, daß diemagnetischenKupplungen von Hand geschaltet werden, stimmt die Anordnung des in Abb. 2 gezeigten Auslegetisches, der Vorschubspindel und der den Kontakt unterbrechenden Teile zum Stillsetzen des Vorschubes im wesentlichen mit der in Abb. i gezeigten Anordnung überein. Bei dieser Ausführungsform werden die Leitspindeln 4. und 13 nur mit einer einzelnen magnetischen Kupplung 69 ausgerüstet, die mit der auf einem Zapfen 71 verschiebbar aufgekeilten Scheibe 7o zusammenarbeitet; der Zapfen 7i trägt eine Handkurbe172 und ist mit einem Zahnrad 73, das mit einem Ritzel 7,4 auf dem Zapfen 75 im Eingriff ist, ausgerüstet. Zapfen 75 ist in dem Lagerbock 76, der gleichzeitig das Lager für den Zapfen 71 trägt, drehbar angeordnet. Das Ende der Ritzehvelle 75 ist mit einem Vierkant versehen, so daß die Leitspindel für Feineinstellungen über dieses Vorgelege bewegt werden kann. Durch die Leitungen 77 und 78 von der Minusseite aus mit dem Relaisanker 52, der mit dem Relaismagneten 48 zusammenarbeitet, verbunden, wird der Stromkreis von dem Anker 52 aus durch die Leitung 79 und den Schalter 8o an die Plusseite des Arbeitsstromkreises gelegt.
  • Der Kontakthebel24, der die magnetische Kupplung durch das Relais 48 steuert, und die einstellbare Meßv orrichtung 28 für die Bewegung des Kontakthebels und zum Unterbrechen des Steuerungsstromkreises sind, wie bei der Beschreibung des waagerechten Vorschubes in den Ausführungsformen nach Abb. i und 2 beschrieben, mit den entsprechenden Teilen, die den senkrechten Vorschub steuern, identisch. Dasselbe Schaltungsschema und dieselbe Arbeitsmethode ist für beide Vorschubrichtungen anwendbar.
  • Abb.3 zeigt eine andere Ausführungsform der Meßeinrichtung; die Stange 29 ist hier durch den Maßstab 82 ersetzt worden, auf dem ein Noniusblock 83, entsprechend dem Anschlag 28, gleitbar angeordnet ist. Dieser Noniusblock kann entlang dem Maßstabe eingestellt werden, um jeden gewünschten Abstand entweder zur Errichtung des Nullpunktes oder zur Bestimmung eines Punktes, an dem eine Bearbeitung erfolgen soll, zu erhalten. Der Noniusblock 83. wird so ausgeführt, daß er unmittelbar mit dem Knopf 25 des Kontakthebels 25 in Berührung kommt. Die Vorrichtung arbeitet im wesentlichen so wie die Vorrichtung mxt dem Mikrometer nach Abb. 1, 2 und 4.
  • Es ist außerdem möglich, die Abmessungen mit Hilfe von johannson-Blöcken 84 zu bestimmen, wie in Abb. 5 gezeigt; die Blöcke werden in einem Halter 85 zusammengestellt, der an der Maschine an Stelle der Stange 29 oder des Maßstabes 82 angebracht ist. Die Blöcke 84 werden durch eine Schraube 86 festgehalten. Wenn johannson-Blöcke benutzt werden, ist es wünschenswert, den Halter 85 so zum Hebel 24 anzuordnen, daß die Blöcke unmittelbar mit dem gehärteten Kopf 25 am Kontakthebel zur Unterbrechung des Stromkreises und zum Stillsetzen des Vorschubes auf dieselbe Art wie der Anschlag 28 (Abb. i und 2) zusammenarbeiten.
  • Im folgenden soll die Arbeitsweise an einem Beispiel erläutert werden. Es soll ein Loch an einem bestimmten Punkte A in eine Lehrenplatte :2o gebohrt, aufgerieben und ausgesenkt werden. Die Achse des Werkzeuges, das genau über dem Punkt A .eingestellt werden muß, ist als der Mittelpunkt des schraffierten Kreises B dargestellt.
  • Um nun einenAnfangspunktfür dieWaagerechte zu bestimmen, wird der Block 28 bis in seine Nullstellung (in bezug auf den Block 33, Abb. 4) zurückgeschoben, d. h. es soll kein Endmaß 40 zwischen 33 und 28 eingelegt sein. Die Stellung des Werkzeuges oder der Spindel B in bezug auf die rechte Kante 87, welche bearbeitet sein sollte, muß dann genau durch geeignete Meßinstrumente oder Lehren festgestellt werden, nachdem der Säulenschlitten ä durch die rechte Magnetkupplung '5 so weit bewegt worden ist, bis das Ende 26 der Mikrometerschraube gegen den Kontakthebel 24 anstößt, wodurch der Kontakt 42 unterbrochen, damit der Säulenschlitten 2 zum Stillstand gebracht und eine NTullstellung hergestellt wird. Von der Nullstellung aus wird der Abstand des Punktes A, dessen Abstand von der Kante 87 der Lehrenplatte bekannt ist, bestimmt. Der Säulenschlitten?- wird dann nach rechts bis zu der im wesentlichen in Abb. i gezeigten Stellung durch die linke magnetische Kupplung 5 zurückbewegt. Nachdem der Schlitten so nach rechts bewegt worden ist, wird der Anschlag 28 in bezug auf seine vorhergehend festgelegte Nullstellung mit Hilfe der Endmaße 4o und des Mikrometers 27 so eingestellt, daß das Ende 26 der Mikrometerschraube den gewünschten Abstand von dem hergestellten Nullpunkt aufweist, was dann den Abstand des Punktes A von der Kante 87 ergibt. Die rechte Magnetkupplung 5 bewegt dann den Schlitten :2 wieder nach links, bis das Ende der Mikrometerschraube 26 den Kontakthebel 24 bewegt und den Kontakt42,43 unterbricht, wodurch der Schlitten zum Stillstand gebracht wird. Sobald der Schlitten zum Stillstand gebracht worden ist, kann man leicht erkennen, daß die waagerechte Entfernung des Punktes A genau festgelegt ist, ohne daß durch den Arbeiter weitere Berechnungen vorzunehmen sind.
  • Da der Punkt A in Abb. i, an dem die Bearbeitung vor sich gehen soll, unterhalb der Linie zwischen B und C liegt, ist es notwendig, den Werkstückschlitten i i um einen vorbestimmten Betrag aufwärts zu bewegen, um den Punkt A auf der durch C gehenden senkrechten Linie festzulegen. Dies geschieht genau so, wie für die waagerechte Einstellung beschrieben wurde. Die Nullage der unteren Kante 88 der Lehrenplatte, welche ebenso wie die Kante 87 bearbeitet ist, muß also festgestellt werden, da die Messungen von dieser Kante aus bestimmt werden. Anschlag 28 an dem senkrecht beweglichen Schlitten i i wird zuerst eingestellt, um die Nullstellung der unteren Kante 88 der Lehrenplatte zu bestimmen, worauf mittels der oberen magnetischen Kupplung 14 der Schlitten i i abwärts bis in die in Abb. i gezeigte Stellung bewegt wird, wo das EndeB des Werkzeuges auf einer horizontalen Linie B-C oberhalb des zu bestimmenden Punktes dargestellt ist. Es werden dann zwischen dem Anschlag 28 und dem festen Anschlag35 Endmaße4o eingelegt, und die Mikrometerschraube 27 am Vertikalschlitten wird so eingestellt, daß das Ende der Mikrometerschraube 26 einen Abstand von dem errichteten Nullpunkt hat, der dem gewünschten senkrechten Abstand des Punktes A von der bearbeiteten Kante 88 der Lehrenplatte entspricht. Mittels der unteren Magnetkupplung 1q. wird dann der Schlitten auf--,\,ärts bewegt, um das Werkstück in die durch den gestrichelten KreisD angezeigte Stellung zu bringen, unter der Voraussetzung, daß die vorher beschriebene waagerechte Einstellung noch nicht stattgefunden hat. Es ist leicht zu erkennen, daß, wenn die waagerechten und senkrechten Maße vor der Ausführung der Vorschubbewegung der beiden Schlitten gemacht werden und dann beide magnetischen Kupplungen (die rechte Kupplung 5 und die untere Kupplung 14) gleichzeitig zur Wirkung kommen, die Lehrenplatte 20 ohne weiteres richtig eingestellt wird.
  • Die einzustellenden Abmessungen sind nur von dem Arbeiter abhängig, und alle Fehler werden ausgeschieden, weil sowohl die Einstellung des Nullpunktes als auch die Bestimmung der gewünschten PunkteA durch Unterbrechen der Kontakte und durch Stillsetzen der Schlitten unter gleichen Bedingungen vorgenommen wird. Die entsprechenden Leitspindeln werden lediglich als Bewegungselemente benutzt und haben nichts mit den Abmessungen oder mit der Einstellung der abgemessenen Abstände zu tun.
  • Die Arbeitsweise der Verbesserungen mit handangetriebenen Kupplungen, wie in Abb.2 gezeigt, stimmt im wesentlichen mit der in Abb. i beschriebenen Arbeitsweise überein; der einzige Unterschied ist der, daß die Einzelkupplung 69 für die entsprechenden Spindeln für die Umkehrung der Vorschubbewegung nach Unterbrechung der Kontakte 42,43 benutzt werden kann, wenn der Schalter 8o umgelegt worden ist, um den Stromkreis durch die Leitung 89 zu schließen. Die Ausführungsform der Vorrichtung, wie im wesentlichen in Abb. 2 dargestellt ist, kann als Einstelltisch benutzt werden, ' wenn man den Schlitten i i waagerecht legt, so daß die beiden Vorschubbewegungen in einer waagerechten Ebene rechtwinklig zueinander liegen. Bei dieser Anordnung kann die Vorrichtung auf dem Tisch einer Bohrmaschine angeordnet «-erden und zum maßstäblichen Einstellen von Punkten, an denen Löcher gebohrt werden sollen, benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum maßstäblichen Einstellen des Werkstücks in bezug auf zwei zueinander senkrechte Achsen für Werkzeugmaschinen mit einem Kreuzschlitten, dadurch gekennzeichnet, daß im Antrieb der Schlittengetriebe magnetische Kupplungen (5, 14, 69) vorgesehen sind, deren Stromkreis durch Üffnen von Kontakten (42, 43) mittels an den Schlitten maßstäblich einstellbarer Anschläge (26) ausschaltbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalten des Stromkreises für die magnetischen Kupplungen ein Relais (48) vorgesehen ist, in dessen Hilfsstromkreis (47, 49) die durch die einstellbaren Anschläge (26) bedienten Kontakte (42, 43) angeordnet sind.
DES79771D 1927-05-18 1927-05-21 Vorrichtung zum massstaeblichen Einstellen des Werkstuecks in bezug auf zwei zueinander senkrechte Achsen Expired DE489516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79771D DE489516C (de) 1927-05-18 1927-05-21 Vorrichtung zum massstaeblichen Einstellen des Werkstuecks in bezug auf zwei zueinander senkrechte Achsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13355/27A GB279731A (en) 1927-05-18 1927-05-18 Improvements in laying out system for metal cutting & like machine tools
DES79771D DE489516C (de) 1927-05-18 1927-05-21 Vorrichtung zum massstaeblichen Einstellen des Werkstuecks in bezug auf zwei zueinander senkrechte Achsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489516C true DE489516C (de) 1930-01-21

Family

ID=10021447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79771D Expired DE489516C (de) 1927-05-18 1927-05-21 Vorrichtung zum massstaeblichen Einstellen des Werkstuecks in bezug auf zwei zueinander senkrechte Achsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1757929A (de)
DE (1) DE489516C (de)
FR (1) FR635143A (de)
GB (1) GB279731A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440916A (en) * 1944-09-08 1948-05-04 Niles Bement Pond Co Precision measuring and positioning device
US2561346A (en) * 1945-08-02 1951-07-24 Vlieg De Automatic positioning means for machine-tool supports and other supports
US2557860A (en) * 1945-08-22 1951-06-19 Monarch Machine Tool Co Machine tool
US2629290A (en) * 1948-10-27 1953-02-24 Cleveland Hobbing Machine Co Hobbing machine
US2694961A (en) * 1949-01-15 1954-11-23 Kearney & Trecker Corp Machine tool positioning mechanism
US2859564A (en) * 1955-03-22 1958-11-11 Reid Brothers Company Inc Machine tool
US2909006A (en) * 1955-03-24 1959-10-20 Heald Machine Co Grinding machine
US2914970A (en) * 1958-06-23 1959-12-01 Zanger Nathan Micro-hole locator
US3169321A (en) * 1961-09-21 1965-02-16 Ct Circuits Inc Positioning table with compensating mechanism
DK119471B (da) * 1962-10-10 1971-01-11 Pedersen V As Stansemaskine med elektrisk styring af stansearmens nederste stilling.
US3402473A (en) * 1964-04-02 1968-09-24 La Salle Machine Tool Preset tool apparatus
IT1115938B (it) * 1976-08-20 1986-02-10 Hurth Masch Zahnrad Carl Dispositivo per il controllo e posizionamento di una slitta in una macchina utensile
DE2900469A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-10 Leopold Jaegers Verfahren zum einmessen eines profils in einer maschine
US5758558A (en) * 1994-08-18 1998-06-02 Squires; Richard D. Precision measuring apparatus for locating workpieces for work operations

Also Published As

Publication number Publication date
US1757929A (en) 1930-05-06
GB279731A (en) 1927-11-03
FR635143A (fr) 1928-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489516C (de) Vorrichtung zum massstaeblichen Einstellen des Werkstuecks in bezug auf zwei zueinander senkrechte Achsen
DE1627089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum genauen Einstellen des Abstandes zwischen einem Werkzeug und einem Werkstueck bei einer Werkzeugmaschine
DE456605C (de) Kopierfraesmaschine fuer die Metallbearbeitung o. dgl.
DE2216401B2 (de) Universalbohr- und -fräsmaschine mit mehreren auswechselbaren Werkzeugköpfen
DE692920C (de) Elektrische Steuerung fuer Kopiermaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE933723C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung eines bewegten Maschinenteils in die Ausgangstellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Konsol-Fraesmaschinen
DE69100180T2 (de) Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere elektromotorenanker.
WO1994019150A1 (de) Innenkegelschleifmaschine
EP0620081A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines einen Bezugspunkt aufweisenden Maschinenelementes, vorzugsweise eines Bearbeitungswerkzeuges, relativ zu einem Referenzpunkt, vorzugsweise zu einem Anschlag oder einer Auflagefläche
DE863437C (de) Vorrichtung zum serienweisen Bohren und Ausreiben von Werkstuecken
AT404445B (de) Hobelmaschine für das mehrseitige bearbeiten von holzwerkstücken
DE1513395A1 (de) Stellungssteuersystem fuer Werkzeugmaschinen
DE558887C (de) Holzbearbeitungsmaschine zur Erzeugung von Einfraesungen, Einschnitten u. dgl.
DE1106581B (de) Vorrichtung zum schnellen und genauen Einstellen eines gleitenden Maschinenteils in bezug auf einen Festpunkt
DE598080C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten von Kurvenscheiben und Kurventrommeln durch einen von einem elektrischen Taster gesteuerten Fraeser
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE693833C (de) Kopierfraesmaschine mit ortsfestem Werkzeug und Taster
AT118995B (de) Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern.
DE597099C (de) Praezisionssteuerung fuer Schleifmaschinen
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE611765C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Flaechen, die mit wechselnder Neigung zur Hauptbearbeitungsrichtung des Werkstueckes verlaufen
DE606183C (de) Selbsttaetige Vorschubsteuerung des Werkzeuges, insbesondere bei Schleifmaschinen
DE830873C (de) Anzeigevorrichtung fuer den Vorschub eines an einem beweglichen Werkzeugmaschinenorgan angebrachten Werkzeuges
DE1513361C (de) Elektrische Kopierregeleinnchtung fur spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE348884C (de) Kopiermaschine