DE483000C - Vorrichtung zum Trockenspinnen kuenstlicher Faeden - Google Patents

Vorrichtung zum Trockenspinnen kuenstlicher Faeden

Info

Publication number
DE483000C
DE483000C DES75765D DES0075765D DE483000C DE 483000 C DE483000 C DE 483000C DE S75765 D DES75765 D DE S75765D DE S0075765 D DES0075765 D DE S0075765D DE 483000 C DE483000 C DE 483000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cells
dry spinning
pressure
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHODIASETA
Original Assignee
RHODIASETA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHODIASETA filed Critical RHODIASETA
Application granted granted Critical
Publication of DE483000C publication Critical patent/DE483000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Durch das Hauptpatent 410723 ist eine Vorrichtung- geschützt worden, mit deren Hilfe es gelingt, für eine Gruppe von Trockenspinnzellen eine Regelmäßigkeit der Heizung und des Gasstromes auf alle Zellen zu sichern. Nach diesem Verfahren geht die Regelung der Heizung fast selbsttätig vor sich, denn sie erfolgt gleichzeitig für alle Zellen, die eine bestimmte Fadenart erzeugen.
xo Bei der im Hauptpatent beschriebenen Anordnung zur einheitlichen Regelung der Heizung durchfließt die Heizflüssigkeit die verschiedenen Heizzellen jeder Gruppe, die zu diesem Zweck hintereinandergeschaltet sind.
Es ist nun gefunden worden, daß es für gewisse Anordnungen der Zellen vorteilhaft sein kann, die Heizung der Zellengruppen in Parallelschaltung vorzunehmen; dies ist u. a. der Fall, wenn man zylindrische Zellen von kreisförmigem Querschnitt verwendet, die durch eine in konzentrischen Heizmänteln fließende Heizflüssigkeit erwärmt werden; eäme solche Anordnung bietet den Vorteil einer vollkommenen Symmetrie der Wärme-Übertragung. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das auch eine Heizung dieser Art, gleichmäßig und sozusagen selbsttätig für eine große Zahl die gleiche Seide erzeugender Zellen bewirkt.
In einem derartigen System sind die Heizkörper einer Gruppe durch ebenso viele Ab- zweigungen mit einem Hauptzuflußrohr einerseits und mit einem Abflußrohr anderseits verbunden.
Die Gruppenzuflußrohre ihrerseits sind an Hauptleitungen, die zur "Wiärmequelle führen, angeschlossen. Die Gruppenabflußrohre führen zu einer Hauptleitung, aus der die Heizflüssigkeit, zweckmäßig nach Wiedererwärmen, im den Kreislauf zurücktritt.
Es ist bei dieser Anordnung nicht besonders schwierig, in allen zu den Heizkörpern führenden Leitungen die gleiche Temperatur herzustellen; man kann dies erzielen, indem man die Anordnung so symmetrisch wie möglieh gestaltet, ferner durch gutes Isolieren und dadurch, daß man die Wärmequelle mit den zwei Enden, gegebenenfalls auch mit anderen Stellen des Hauptrahres, verbindet usw.
Eine wirkliche Schwierigkeit beim Heizen in Parallelschaltung- liegt darin, die Gleichmäßigkeit des heizenden Stromes durch die Heizkörper zu erzielen.
Wenn die Heizflüssigkeit sich durch Druck fortbewegt, so ist es in erster Linie nötig, daß überall da, wo ein Heizkörper an das Hauptrohr angeschlossen ist, der gleiche Druck herrscht. Um dies zu erreichen, müssen alle Rohre bis zu den Heizkörperanschlüssen von weitem Durchmesser sein, so daß die Druckverluste vernachlässigt werden können.
Wenn nun anderseits die Heizkörper und ihre Anschlüsse sämtlich unter sich gleich sind, so wird die Strömung· in allen Heizkörpern ziemlich gleich ausfallen; j ede gewünschte Strömungsstärke kann durch einen bestimmten, für ein gegebenes System konstanten ao Druck erzielt werden.
In der Praxis sind aber kleine Unterschiede zwischen den Heizkörpern unvermeidlich, die vom Bau herrühren oder durch Betriebszufälle entstehen können. »5 Es entstehen daraus Unterschiede im Widerstand der Heizkörper und damit Unterschiede im Ausmaß des sie durchfließenden Heizstromes.
Um trotzdem Gleichmäßigkeit des Heizstromes zu erzielen, ist es nötig, im Heizsystem einen Druck zu unterhalten, der viel stärker ist, als der Betrieb der Zellen benötigt; man schaltet zudem auf dem Wege der Heizflüssigkeit vor jede Zelle eine Drosselvorrichtung· (Diaphragma, Einschnürung usw.) ein und bewirkt so' einen starken Druckverlust, viel stärker als die Druckverluste, die im Heizkörper oder in der Leitung entstehen können.
Eine derartige Vorrichtung wird bei einem bestimmten Druck stets denselben Heizstrom erzeugen.
Alle diese Vorrichtungen, die für die Einzelheizkörper einen Druckverlust erzeugen sollen3 müssen natürlich für alle Zellen, die dieselbe Seide erzeugen, genau gleich aedn; man wird dann, den Heizstrom in allen Zellen gleichzeitig regeln können, indem, man den Druck im ganzen System verändert. Diese Drosselvorrichtungen können ausgewechselt werden, so^ daß man sie gegebenenfalls durch andere ersetzen kann, die für die ganze Zellenigruppe gleichzeitig bei gegebenem Druck einen andern Druckverlust und damit einen andern Heizstrom, bewirken. Alle oben gegebenen Erklärungen beziehen sich auf eine durch Druck fortbewegte Heizflüssigkeit; alle nötigen Einrichtungen bleiben jedoch dieselben, wenn die Flüssigkeit durch Absaugen weiterbefördert wird.
Das Verfahren bleibt das gleiche, welches auch die Heizflüssigkeit (Wasser, Dampf, beliebige Gase usw.) und welcher Art die Heizkörper sind (Flügelrohre, Schlangenrohre, Doppelwärnde).
Jede Spinnzelle kann mit einer Heizvorrichtung· O'der mit mehreren versehen sein, das letztere, um verschiedene Zonen der Zelle, beispielsweise die Düsengegiend und die Stelle, wo die Fäden austreten, in verschiedener Weise zu heizen.
Anstatt die Zellen" unmittelbar zu heizen, kann man auch die Trockenatmosphäre vor deren Eintritt in die Zellen an beliebiger Stelle heizen.
Anstatt zu heizen, kann man übrigens, falls dies wünschenswert erscheint, auch abkühlen; alle obigen Auseinandersetzungen sind auch auf diesen Fall anwendbar.'
In der Zeichnung stellt die Abb. 1 schematisch eine Einrichtung dar, bei der die Spinnzellen e, e,e ... einer Spinneiriheit in ihrer ganzen Länge durch einen Heizmantel t, I11 geheizt werden.
Das heiße Wasser fließt durch das Sammelrohr«, das einer Gruppe von Einheiten gemeinsam ist, nach dem Sammelrohr & der dargestellten Einheit und von da in jeden Heizmantel durch die mit einem Diaphragma versehenen Rohre/,/,/.
Das Heizwasser wird dann durch die Rohre g,g,g... mach dem Sammelrohrc abgelassen und geht von da in das Hauptentleerungsrohr d.
Abb. 2 gibt die Einzelheiten des Eintritts des heißen Wassers aus dem Sammelrohr δ in den Mantel £ durch das ein Diaphragma tragende Rohr/.
Abb. 3 stellt eine weniger einfache Vorrichtung dar, bei der die Spiimzellen e oben und unten auf verschiedene Temperatur erwärmt werden; es werden so zwei Heiizmäntel/1 und I2 nötig sowie zwei Wasserumläufe, von denen der eine mit a1, b1, C1, d1... I1, der andene mit a2, b2, c2... P bezeichnet ist.
Beispielsweise sei erwähnt, daß bei einer bestimmten Einrichtung mit einem Sammelrohr & von 10 cm Durchmesser der Druckverlust von einem Ende bis zum andern 2 mm Wasser betrug; die Diaphragmen/ waren dabei von 2 mm Durchmesser und erzeugten einen Druckverlust von 20 cm Wasser.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Trockenspinnen künstlicher Fäden nach Patent 410 723, dadurch gekennzeichnet, daß die einheitliche Regelung der Zellentemperaturen durch Nebeneinanderschaltung von Hefeelementen erzielt und die Gleichmäßigkeit des temperaturregelnden Stromes iq,
    allen Heiz- oder Kühlkörpern in der Weise bewirkt ist, daß sämtliche Heiz- oder Kühlkörper mit untereinander genau gleichen auswechselbaren Druckreduzierern ausgerüstet sind, die in weit bemessenen Ein- und Abflußleiitungen eingebaut sind, so daß deren unvermeidliche Druckzustandsdifferenzen ohne wesentlichen Einfluß auf die Gleichmäßigkeit des temperaturregelnden Stromes sind,
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES75765D 1925-10-01 1926-08-18 Vorrichtung zum Trockenspinnen kuenstlicher Faeden Expired DE483000C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR483000X 1925-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483000C true DE483000C (de) 1929-09-25

Family

ID=8903704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75765D Expired DE483000C (de) 1925-10-01 1926-08-18 Vorrichtung zum Trockenspinnen kuenstlicher Faeden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1695094A (de)
BE (1) BE335399A (de)
DE (1) DE483000C (de)
FR (1) FR31497E (de)
GB (1) GB259190A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756867C (de) * 1939-08-01 1953-02-23 Ig Farbenindustrie Ag Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei elektrisch beheizten Vorrichtungsteilen
WO2021001469A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Inhibierung der sauren lipase zur krebstherapie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756867C (de) * 1939-08-01 1953-02-23 Ig Farbenindustrie Ag Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei elektrisch beheizten Vorrichtungsteilen
WO2021001469A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Inhibierung der sauren lipase zur krebstherapie

Also Published As

Publication number Publication date
GB259190A (en) 1927-03-10
BE335399A (de)
FR31497E (fr) 1927-03-14
US1695094A (en) 1928-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238939B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckfuehrung der Reinigungskoerper bei der Reinigung von Roehren-Waermeaustauschern, insbesondere Kondensatoren, mittels im Umlauf gefuehrter Reinigungskoerper
EP0006163A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
DE483000C (de) Vorrichtung zum Trockenspinnen kuenstlicher Faeden
DE2007291C3 (de) Wärmetauschanlage
EP2924286A2 (de) Prüfvorrichtung für pumpen
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE3522890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen steriler Luft
DE1925416B2 (de) Kühlstrecke für Walzdraht oder Stabmaterial
DE605691C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Umwandlung eines Mittels in einen warmen und einen kalten Teilstrom
DE2937873B2 (de) Anlageschaltung
DE410723C (de) Vorrichtung zum Trockenspinnen kuenstlicher Faeden
DE2120600A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102008055852A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeübertragen sowie Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme
DE2743449C2 (de) Verfahren zum Verändern der Kühlkapazität eines trockenen Turmes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0593945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
Unno et al. Uber die Stabilitat der radialen Pulsation der Sterne
DE1166451B (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Verlegen von thermoplastischen Kunststoffprofilen
DE522469C (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseide
DE7726866U1 (de) Tangential gasbefeuerte muffel
DE2019113A1 (de) Umschaltbare regenerative Waermeaustauscheranlage
DE626731C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
DE526720C (de) Vorrichtung zum schnellen und gleichmaessigen Anwaermen der Untertrommeln von Steilrohrkesseln
DE1800145A1 (de) Lufterhitzer
DE2906633C3 (de) Vorrichtung zum Heizen des Auslaßbereiches eines Spinnextruders