DE482687C - Device for setting points from the car - Google Patents

Device for setting points from the car

Info

Publication number
DE482687C
DE482687C DEG74036D DEG0074036D DE482687C DE 482687 C DE482687 C DE 482687C DE G74036 D DEG74036 D DE G74036D DE G0074036 D DEG0074036 D DE G0074036D DE 482687 C DE482687 C DE 482687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
stop
lever
shaft
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74036D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL GRASSEGGER
Original Assignee
CARL GRASSEGGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL GRASSEGGER filed Critical CARL GRASSEGGER
Priority to DEG74036D priority Critical patent/DE482687C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE482687C publication Critical patent/DE482687C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/02Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Stellen von Weichen mit einem durch den Wagen in den Weg von am Wagen befindlichen Verstellgliedern tretenden und durch die Verstellglieder um eine senkrechte Achse verschwenkbaren, mit den Weichenzungen gekuppelten Steuerhebel, der vor der Durchfahrt des Wagens durch Senken eines ersten in die Radbahn ragenden An-Schlages gehoben wird.The present invention relates to a device for setting points with one stepping through the car in the way of adjusting members located on the car and pivotable about a vertical axis by the adjusting members, with the switch tongues coupled control lever, which before the passage of the car by lowering a first stop protruding into the wheel track is lifted.

Das Wesen der Erfindung wird darin erblickt, daß die zum Steuerhebel führenden Teile in der angehobenen Stellung des Steuerhebels durch eine Sperreinrichtung zwangläufig festgehalten werden und die Sperreinrichtung gleichzeitig einen zweiten Anschlag in die Radbahn hebt, der — nachdem die Verstellglieder den Steuerhebel passiert haben — unter Auslösen der Sperreinrichtung das Senken des Steuerhebels sowie das Anheben des ersten Anschlages bewirkt. Das den ersten Anschlag mit der den Steuerhebel tragenden, senkrechten, längsverschiebbaren und um ihre Achse drehbaren Welle verbindende Gestange enthält ein drehbares Sperrglied, mit dem ein gleichzeitig den zweiten Anschlag steuernder, gewichts- oder federbelasteter Hebel in Eingriff tritt. Die den Steuerhebel tragende Welle ist durch ein Kreuzgelenk mit einem in der Senkrechtebene schwingbaren, gewichtsbelasteten Gestänge verbunden, das einen Verbindungsarm der Weichenzungen bewegt.The essence of the invention is seen in the fact that the leading to the control lever Parts in the raised position of the control lever by a locking device inevitably are held and the locking device at the same time a second stop lifts into the wheel track, which - after the adjusting elements have passed the control lever - when the locking device is triggered, the control lever is lowered and the first stop causes. That the first stop with the control lever supporting, vertical, longitudinally displaceable and rotatable shaft connecting rod contains a rotatable locking member with which a weight or spring loaded at the same time controlling the second stop Lever engages. The shaft carrying the control lever is connected by a universal joint connected to a weight-loaded rod that can swing in the vertical plane, the a connecting arm of the switch blades moves.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen dieIn the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment, namely they show

Abb. ι ein Gleisstück mit der Weiche in der Draufsicht,Fig. Ι a track section with the switch in plan view,

Abb. 2 einen Schnitt nach A-B der Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt nach C-D der Abb. 1, Abb. 4 einen Schnitt nach E-F der Abb. 2, Abb. S einen Schnitt nach G-H der Abb. 2. Das in der Pfeilrichtung zu durchfahrende gerade Gieisstück mit den beiden Schienen I und II besitzt, wie die Abb. 1 zeigt, eine Rechtsabzweigung, so daß durch entsprechende Stellung der Weichenzungen w1, w2 jede der beiden Richtungen befahrbar ist. Vor der Weiche — in Fahrtrichtung gesehen — ragt in der Schiene I ein kippbarer Anschlag α in die Radkranzbahn und steht unter der Schiene I durch eine wagerechte Verbindungsstange b, einen Winkelhebel c und senkrechte Stange d mit einem Bund e1 einer wagrechten Welle e in Verbindung, die einen die Steuereinrichtung enthaltenden, unter der Fahrbahn befindlichen Kasten k durchquert. Das Gegenende der Welle e trägt einen Bund e2 mit einem Einschnitt w, dem die Sperrnase/1 eines Hebels/ zugeordnet ist, der an seinem Gegenende ein Gewicht g· trägt und durch eine senkrechte Stange h mit einem kippbaren Anschlag i in Verbindung steht. Dieser Anschlag ragt unmittelbar vor der Weichenzunge w2 in die Radkranzbahn der Schiene II.Fig. 2 is a section according to AB in Fig. 1, Fig. 3 is a section according to CD in Fig. 1, Fig. 4 is a section according to EF in Fig. 2, Fig. S is a section according to GH in Fig. 2. The in The straight piece of cast iron to be passed in the direction of the arrow with the two rails I and II has, as Fig. 1 shows, a right branching off, so that each of the two directions is passable by appropriately positioning the switch tongues w 1 , w 2. In front of the switch - seen in the direction of travel - a tiltable stop α protrudes into the wheel rim track in the rail I and is connected under the rail I by a horizontal connecting rod b, an angle lever c and vertical rod d with a collar e 1 of a horizontal shaft e which traverses a box k containing the control device and located under the roadway. The opposite end of the shaft e carries a collar e 2 with an incision w to which the locking lug / 1 of a lever / is assigned, which carries a weight g at its opposite end and is connected to a tiltable stop i through a vertical rod h . This stop protrudes directly in front of the switch tongue w 2 into the rim track of rail II.

482 em 482 em

Etwa in ihrer Mitte trägt die Welle e einen kurzen Hebel m, an den eine senkrechte Welle η angelenkt ist, die in einer an der Kastenwand starr angebrachten Führung gleitbar ist und an ihrem oberen Ende einen Steuerhebel ο in Form eines wagrechten rechten Winkels trägt, der mit einem Schenkel in die Gleisrichtung, mit dem anderen nach rechts zeigt.Approximately in its middle, the shaft e carries a short lever m, to which a vertical shaft η is articulated, which is slidable in a guide rigidly attached to the box wall and at its upper end carries a control lever ο in the form of a horizontal right angle which with one leg in the direction of the track, with the other pointing to the right.

Im Kasten k befinden sich parallel zur Gleisrichtung unter der Welle e zwei wagrechte Wellen $- und f. Senkrecht auf der Welle p1 ist eine Stange q befestigt, die durch einen kurzen wagrechten Arm g1 in einem Kardangelenk an die senkrechte Welle ti angeschlossen ist und durch einen längeren Arm q2 mit einer auf der Welle p2 befestigten Stange r in Verbindung steht, die ein Gewicht r1 trägt. Von der Stange r führt ein Hebel ί zu einem Übersetzungsgestänge s1, s2, s3, s*, das mit einem Doppelhebel t verbunden ist (Abb. 5). Dieser Doppelhebel ist an ein wagrechtes Gleitstück u angelenkt, dessen Enden starr mit den Weichenzungen wx, w2 in Verbindung stehen. Auf dem Fahrzeug selbst (Abb. 1, 2) sind — vor den Achsen — zwei Verstellglieder υ1, ν2 angeordnet, die entgegen Federwirkung einzeln niederdrückbar sind und hierbei in den Weg des jeweils seitlich gerichteten Armes des Steuerhebels 0 eintreten.In box k there are two horizontal shafts $ - and f , parallel to the track direction, below shaft e . A rod q is fixed vertically on shaft p 1 and is connected to the vertical shaft ti by a short horizontal arm g 1 in a universal joint and is connected by a longer arm q 2 to a rod r fixed on the shaft p 2 and carrying a weight r 1. A lever ί leads from the rod r to a transmission linkage s 1 , s 2 , s 3 , s *, which is connected to a double lever t (Fig. 5). This double lever is articulated to a horizontal slider u , the ends of which are rigidly connected to the switch tongues w x , w 2 . On the vehicle itself (Fig. 1, 2) - in front of the axles - two adjusting members υ 1 , ν 2 are arranged, which can be individually depressed against the action of a spring and thereby enter the path of the laterally directed arm of the control lever 0 .

Das Verstellen der Weiche vom Fahrzeug aus erfolgt auf folgende Weise: Die Weiche sei, wie aus Abb. 1 ersichtlich, für gerade Fahrtrichtung eingestellt, der rechte Arm des Steuerhebels 0 zeigt nach rechts. Zunächst drückt die vorderste Achse des in Pfeilrichtung fahrenden Wagens zwangläufig den Anschlag α nach unten, so daß die Stange 5, Winkelhebel c und Stange d verstellt werden (gestrichelte Stellung der Abb. 2). Die Welle e wird hierdurch verdreht und die mit ihr verbundene senkrechte Welle η gehoben, wobei der auf ihr sitzende Steuerhebel 0 aus der Fahrbahnebene herausgehoben wird. Gleichzeitig verdreht sich auch der Bund e2 der Welle e derart, daß der Einschnitt w über die Klinke f1 zu liegen kommt und der Hebel f unter der Einwirkung seines Gewichtes g in den Einschnitt w einschnappt. Auf diese Weise werden die Welle e und der Steuerhebel 0 in ihrer Stellung festgehalten und gleichzeitig durch die Verbindungsstange h der Anschlag i in die Radkranzbahn der Schienell nach oben gedrückt. Bevor nun die auf dem Fahrzeug beweglichen Verstellglieder σ1, vz an den Steuerhebel gelangen, wird durch den Wagenführer der Hebel w2 niedergedrückt (Abb. 2), so daß er an den nach rechts gerichteten Arm des Steuerhebels o- stößt und diesen so verschwenkt, daß der bisher in Gleisrichtung zeigende Arm nach links und der nach rechts zeigende Arm in Gleisrichtung deutet. Die hierdurch sich verdrehende Welle w verstellt über das Gestänge q1, q2, r das Hebelwerk s, s1, s2, s3, s4=, t, wodurch, das Gleitstück ti verschoben und die mit ihm verbundenen Weichenzungen verlagert werden. Durch das gewichtsbelastete Zwischengestänge r, r1 wird eine schnelle, ruckartige Verstellung der Weichenzungen sowie eine sichere Feststellung im jeweiligen Ruhezustand erzielt.The switch is adjusted from the vehicle in the following way: As shown in Fig. 1, the switch is set for straight travel, the right arm of the control lever 0 points to the right. First, the foremost axis of the carriage moving in the direction of the arrow inevitably pushes the stop α downwards, so that the rod 5, angle lever c and rod d are adjusted (dashed position in Fig. 2). The shaft e is thereby rotated and the vertical shaft η connected to it is lifted, the control lever 0 sitting on it being lifted out of the plane of the roadway. At the same time, the collar e 2 of the shaft e rotates in such a way that the incision w comes to rest over the pawl f 1 and the lever f snaps into the incision w under the action of its weight g. In this way, the shaft e and the control lever 0 are held in their position and at the same time the stop i is pushed up into the wheel rim track of the rail by the connecting rod h. Before now, the movable on the vehicle adjustment members σ 1, v z arrive at the control lever, is by the carriage guide of the lever w 2 depressed (Fig. 2) so that it abuts o- to the rightward arm of the control lever and this so pivoted so that the arm pointing up to now in the track direction points to the left and the arm pointing to the right points in the track direction. The resulting rotating shaft w adjusts the lever system s, s 1 , s 2 , s 3 , s 4 =, t via the linkage q 1 , q 2 , r , whereby the slider ti is shifted and the switch blades connected to it are shifted . The weight-loaded intermediate linkage r, r 1 achieves a quick, jerky adjustment of the switch blades as well as a reliable locking in the respective idle state.

Unmittelbar nach der Verstellung der Weiche fährt die vordere Wagenachse auf den zweiten Anschlagt, der in die Radkranzbahn der Schiene II ragt, auf, so daß er nach unten gedrückt wird und hierbei durch die Stange /; die Sperrnase f1 aus dem Einschnitt w herausdrängt. Hierdurch fällt die nunmehr freigegebene Welle η mit dem Steuerhebel 0 in die Anfangslage zurück; ebenso gelangt durch die Drehung der Welle e das Gestänge d, c, h wieder in seine Anfangslage, wodurch der erste Anschlag« in seine anfängliche Hoch·· stellung zurückgekippt wird. Die gesamte Einrichtung befindet' sich nun wieder in Bereitschaftsstellung für einen nächsten in Pfeilrichtung fahrenden Wagen oder Wagenzug. Ist die Weiche auf die Rechtskurve eingestellt, so ragt entsprechend den obigen Ausführungen der eine Arm des Steuerhebels nach links, und eine Verstellung der Weiche erfolgt durch entsprechendes Niederdrücken des linken Verstellgliedes v1 am Fahrzeug. Es ist klar, daß die Weiche bei beliebiger Einstellung ohne Verstellung durchfahren werden kann. Zwar wird der Steuerhebel und die mit ihm verbundenen Teile bei jeder Durchfahrt gehoben und gesenkt, eine Weichenverstellung erfolgt jedoch nur dann, wenn das Verstellglied vx oder v2 niedergedrückt wird.Immediately after the switch has been adjusted, the front carriage axle moves onto the second stop, which protrudes into the wheel rim track of the rail II, so that it is pressed down and through the rod /; the locking lug f 1 pushes out of the incision w . As a result, the now released shaft η with the control lever 0 falls back into the starting position; Likewise, the rotation of the shaft e causes the linkage d, c, h to return to its initial position, whereby the first stop «is tilted back into its initial upright position. The entire facility is now in readiness again for the next car or train of cars moving in the direction of the arrow. If the switch is set to the right-hand bend, one arm of the control lever protrudes to the left, as described above, and the switch is adjusted by depressing the left adjusting member v 1 on the vehicle accordingly. It is clear that the switch can be passed through with any setting without adjustment. Although the control lever and the parts connected to it are raised and lowered each time they pass through, the points are only adjusted when the adjusting member v x or v 2 is depressed.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Stellen von Weichen mit einem durch den Wagen in den Weg von am Wagen befindlichen Verstellgliedern tretenden und durch die Verstellglieder um eine senkrechte Achse verschwenkbaren, mit den Weichenzungen gekuppelten Steuerhebel, der vor der Durchfahrt des Wagens durch Senken eines ersten in die Radbahn ragenden Anschlages gehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß" die zum Steuerhebel (0) führenden Teile in der angehobenen Stellung des Steuerhebels durch eine Sperreinrichtung zwangläufig festgehalten werden und - die Sperreinrichtung gleichzeitig einen zweiten Anschlag (i) in die Radbahn hebt, der — nachdem die Verstellglieder 1, ν") den Steuerhebel (0) passierti. Device for setting switches with a control lever which is coupled to the switch tongues and which is coupled to the switch tongues by lowering a first stop protruding into the wheel track before the wagon moves through the path of adjusting elements located on the wagon and which can be pivoted about a vertical axis by the adjusting elements is lifted, characterized in that "the parts leading to the control lever (0) are inevitably held in the raised position of the control lever by a locking device and - the locking device simultaneously lifts a second stop (i) into the wheel track, which - after the adjusting members ( ν 1 , ν " ) passes the control lever (0) haben -— unter Auslösen der Sperreinrichtung das Senken des Steuerhebels (o) sowie das Anheben des ersten Anschlages (a) bewirkt.- have caused the lowering of the control lever (o) and the lifting of the first stop (a) by triggering the locking device. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den ersten Anschlag (α) mit der den Steuerhebel (o) tragenden, senkrechten, längsverschiebbaren und um ihre Achse drehbaren Welle (n) verbindende Gestänge (b, d, e, h) ein drehbares Sperrglied (e2, w) enthält, mit dem ein gleichzeitig den zweiten Anschlag (i) steuernder gewichts- oder federbe-' lasteter Hebel (f) in Eingriff steht.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the rod (s) connecting the first stop (α) with the control lever (o) carrying, vertical, longitudinally displaceable and rotatable about its axis (s) linkage (b, d, e, h) a rotatable locking member (e 2 , w) with which a weight or spring-loaded lever (f) which simultaneously controls the second stop (i ) is in engagement. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerhebel tragende Welle (n) durch ein Kreuzgelenk mit einem in der Senkrechtebene schwingbaren gewichtsbelasteten Gestänge (q, s, s1 bis j*, f) verbunden ist, das einen Verbindungsarm (u) der Weichenzungen (α'1, w2) bewegt.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the shaft (s) carrying the control lever is connected by a universal joint with a weight-loaded linkage (q, s, s 1 to j *, f) which can be oscillated in the vertical plane, the one The connecting arm (u) of the switch tongues (α ' 1 , w 2 ) moves. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings GEDRVCKT IN* DEIlPRINTED IN * DEIl
DEG74036D 1928-08-09 1928-08-09 Device for setting points from the car Expired DE482687C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74036D DE482687C (en) 1928-08-09 1928-08-09 Device for setting points from the car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74036D DE482687C (en) 1928-08-09 1928-08-09 Device for setting points from the car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482687C true DE482687C (en) 1929-09-18

Family

ID=7135690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74036D Expired DE482687C (en) 1928-08-09 1928-08-09 Device for setting points from the car

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482687C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482687C (en) Device for setting points from the car
DE615081C (en) Automatic unloading device for tiltable elevator containers
DE61154C (en) Autonomous, interconnected signals
DE242953C (en)
DE429258C (en) Stage wagon that can be moved lengthways and transversely
DE445805C (en) Printing unit for calculating machines
DE527552C (en) Safety device to prevent railroad stop signals from being run over
DE457172C (en) Device for preventing the crossing of stop signals by rail vehicles
DE174023C (en)
DE520388C (en) Track brake with electrical control
DE290911C (en)
DE205467C (en)
DE94784C (en)
DE382568C (en) Conveyor frame
DE248344C (en)
DE103755C (en)
DE324512C (en) Point machine
DE391165C (en) Device for the automatic unloading of mine cars from the conveyor bowl
DE564684C (en) Radio receiver for setting predetermined stations
DE492513C (en) Installation on sliding platforms, turntables and similar vehicles
DE425281C (en) Device to prevent the overrun of stop signals
DE64824C (en) Device for setting the points from the railway vehicle
DE509989C (en) Chopping machine in which the tension of the loading springs arranged on the parallelograms or rocker arms can be regulated and adjusted
AT87790B (en) Automatic selector switch for telephone systems.
DE352300C (en) Device for adjusting the points from the car