DE205467C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205467C
DE205467C DENDAT205467D DE205467DA DE205467C DE 205467 C DE205467 C DE 205467C DE NDAT205467 D DENDAT205467 D DE NDAT205467D DE 205467D A DE205467D A DE 205467DA DE 205467 C DE205467 C DE 205467C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cross
arms
button
siding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205467D
Other languages
German (de)
Publication of DE205467C publication Critical patent/DE205467C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • B61L17/023Signalling; Signals with multiple indicating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JVI 205467-KLASSE 20 h. GRUPPE-JVI 205467-CLASS 20 h. GROUP

SIEGMUND FEITLER in MANNHEIM.SIEGMUND FEITLER in MANNHEIM.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. November 1907 ab.Patented in the German Empire on November 19, 1907.

Die Erfindung betrifft einen Gleisanzeiger, der dazu dient, beim Verschieben mit Ablaufgleisen eine rasche Wagenfolge zu ermöglichen und den Weichenstellern auf einfache und deutliche Weise anzuzeigen, in welche Gleise die einzelnen Ablaufgruppen zu leiten sind.The invention relates to a track indicator which is used when moving with drainage tracks to enable a quick wagon sequence and to show the switchmen in a simple and clear way which tracks are on the individual runtime groups are to be managed.

Das Wesen der Erfindung besteht in der ■ besonderen Bauart des Gleisanzeigers nach Art eines Stellwerkes, wie es die Beschreibung ίο näher ausführt.The essence of the invention consists in the ■ special design of the track indicator according to Art of a signal box, as the description ίο explains in more detail.

Fig. ι zeigt eine Seitenansicht des Stellwerkes, teilweise im Schnitt,Fig. Ι shows a side view of the signal box, partly in section,

Fig. 2 die obere Ansicht, ebenfalls teilweise im Schnitt.Fig. 2 is the top view, also partially in section.

Fig. 3 und 4 zeigen die selbsttätige Sperrung in etwas größerem Maßstabe. 3 and 4 show the automatic locking on a somewhat larger scale.

Fig. 5 bis 7 geben die Zahlenanzeigevorrichtung im Schema wieder, während in den5 to 7 show the number display device in the scheme, while in the

Fig. 8 und 9 Einzelheiten dargestellt sind. Das Stellwerk wird aus einer Anzahl von Böcken 1 mit Köpfen 2 gebildet, um deren Naben 3 die Kreuzarme 4 mit ihren Naben 5 drehbar angeordnet sind. An den Köpfen 2 sind Nuten 6 vorgesehen, in denen die Enden 7 der mit den Kreuzarmen 4 verbundenen Sperrstangen 8 gleiten. Die Nuten 6 haben an ihrem obersten Punkt eine Vertiefung 9, in die das Ende 7 der mit dem jeweils in der höchsten Stellung sich befindenden Arm 4 verbundenen Stange 8 einschnappt, und zwar so lange, bis der federnde Hebel 10 dieser Handfalle 8 gegen den Handgriff 11 des betreffenden Kreuzarmes 4 gedrückt wird, wodurch das Ende 7 aus der Vertiefung 9 der Nut 6 herausgehoben wird, so daß der Arm 4 weitergedreht werden kann. An den Armen 4 befinden sich ferner seitlich verschiebbare Bolzen 12 mit Rollen 13 (s. auch Fig. 8 und 9). An den Böcken 1 sind Augen 14 angebracht, an denen um Bolzen 15 drehbare Winkelhebel 16, 17 gelagert sind, deren Alm 16 in dem Bereich der Rollen 13 liegt, während mit dem Arm 17 je einer der um die Rollen 18 geführten Zugdrähte 19 verbunden ist, die nach der später zu beschreibenden Zahlenanzeigevorrichtung (Fig. 5 bis 7) führen.Figs. 8 and 9 details are shown. The signal box is made up of a number of Brackets 1 formed with heads 2, around the hubs 3 of which the cross arms 4 with their hubs 5 are rotatably arranged. Grooves 6 are provided on the heads 2, in which the ends 7 the locking rods 8 connected to the cross arms 4 slide. The grooves 6 have its uppermost point a recess 9, in which the end 7 of the each in the highest position located arm 4 connected rod 8 snaps, namely until the resilient lever 10 of this hand trap 8 against the handle 11 of the relevant Cross arm 4 is pressed, whereby the end 7 is lifted out of the recess 9 of the groove 6, so that the arm 4 can be rotated further. On the arms 4 there are also laterally displaceable bolts 12 with rollers 13 (see also FIGS. 8 and 9). Eyes 14 are attached to the trestles 1, on which rotatable toggle levers 16, 17 are mounted around bolts 15, the Alm 16 in the Area of the rollers 13 is, while with the arm 17 each one of the rollers 18 guided Pull wires 19 is connected to the number display device to be described later (Fig. 5 to 7) lead.

Auf den Bolzen 15 sind ferner die Doppelhebel 20, 21 lose drehbar befestigt, deren EndeOn the bolt 15, the double levers 20, 21 are also loosely rotatably attached, the end of which

20 von den an den Hebelarmen 17 befindlichen Stiften 22 bei Drehung des Winkelhebeis 16, 17 beeinflußt wird. Die Hebelarme20 of the pins 22 located on the lever arms 17 when the angle lever is rotated 16, 17 is influenced. The lever arms

21 sind durch Laschen 23 mit den Hebelarmen 24 verbunden, die auf der Stange 25 befestigt sind. Diese Stange 25, die die Sperrung der Hebelkreuze 4 nach deren Einstellung auf eine bestimmte Zahl bewirken soll, ist in den Köpfen 2 der Böcke 1 exzentrisch gelagert (Fig. 3 und 4) und an den den Enden der Naben 5 der Kreuze 4 entsprechenden Stellen mit Sperrstiften 26 versehen. Die Enden der Naben 5 sind mit mehreren der Anzahl (vier) der Arme 4 entsprechenden Sperrnasen 27 versehen, gegen die sich die Sperrstifte 26 legen, um eine Drehung der , Hebelkreuze 4 zu verhindern.21 are connected by lugs 23 to the lever arms 24, which are on the rod 25 are attached. This rod 25, which locks the crossbars 4 after they have been set to cause a certain number is in the heads 2 of the brackets 1 eccentric stored (Fig. 3 and 4) and at the ends of the hubs 5 of the crosses 4 corresponding Provide places with locking pins 26. The ends of the hubs 5 are with several of the Number (four) of the arms 4 provided corresponding locking lugs 27 against which the Place locking pins 26 to prevent the lever crosses 4 from rotating.

An der Gestellwand 28 (Fig. 1 und 2) ist eine Welle 29 in Böcken 30 gelagert, auf deren Ende ein Hebelarm 31 angeordnet ist, der mit dem über die Rollen 32, 33 geführten· Drahtzug 34 verbunden ist. Dieser Drahtzug ist in bekannter Weise mit einem an dem Ausgang des Ablaufgleises befindlichen Taster derartOn the frame wall 28 (Fig. 1 and 2), a shaft 29 is mounted in blocks 30 on which At the end a lever arm 31 is arranged, which with the wire pull guided over the rollers 32, 33 34 is connected. This wire pull is in a known manner with one at the exit of the siding located button like this

verbunden, daß die die Mutterspur verlassenden Wagen durch den Taster einen Zug auf den Hebel 31 ausüben. Dadurch wird dieser nebst der Welle 29 in der Pfeilrichtung (Fig. 1) gedreht, und hierdurch werden, wie später beschrieben wird, die Arme 4 entriegelt und die das Abstellgleis anzeigende Zahlentafel niedergelegt. Auf der Welle 29 sind Kurvenstücke 35 befestigt, in deren Kurvennuten 36 dieconnected that the car leaving the mother lane by the button on a train exercise the lever 31. As a result, this is next to the shaft 29 in the direction of the arrow (Fig. 1) rotated, and thereby, as will be described later, the arms 4 are unlocked and the Number board laid down indicating the siding. On the shaft 29 are curve pieces 35 attached, in the cam grooves 36 the

xo Enden 37 der um die festen Augen 38 drehbaren Doppelhebel 39, 40 eingreifen (Fig. 2). Die Enden 41 der Hebelarme 40 fassen zwischen die Bunde 42, 43 der Rollen 13, welche auf den Bolzen 12 an den Armen 4 sitzen.xo ends 37 of the double levers 39, 40, which are rotatable about the fixed eyes 38, engage (FIG. 2). The ends 41 of the lever arms 40 grip between the collars 42, 43 of the rollers 13, which sit on the bolts 12 on the arms 4.

Wird also von dem am Ende des Ablaufgleises befindlichen Taster durch den Draht 34 ein Zug auf den Hebelarm 31 in der Pfeilrichtung (Fig. 1) ausgeübt, so wird der Hebel 39, 40 durch die Kurvennut 36 von der ausgezogenen in die strichpunktierte Lage gedreht (Fig. 2 rechts oben), wodurch mittels des Endes 41 des Hebelarmes 40 die Rolle 13 gleichfalls aus der ausgezogenen in die strichpunktierte Lage gebracht wird. Diese Ver-Schiebung der Rolle 13, die auch aus den Fig. 8 und 9 zu ersehen ist, hat zur Folge, daß der bei Drehung des Armkreuzes 4 durch die Rolle 13 hochgehobene Hebelarm 16 seine Stütze verliert (Fig. 9), also von der in Fig. 1 ausgezogen gezeichneten Stellung wieder in die strichpunktiert angedeutete Lage zurückfällt. Die an der Empfangsstelle befindlichen Zahlentafeln (Fig. 5 bis 7) sind ähnlich den Schreibmaschinentypenhebeln angeordnet. Um eine gemeinsame Achse 44 dreht sich eine Anzahl Winkelhebel 45, deren Arme 45 die Nummern tragen, vorteilhaft auf Milchglasscheiben 47, um sie nachts durch eine Laterne 48 beleuchten zu können. An die Arme 46 sind die von dem Stellwerk (Fig. 1 und 2) kommenden Zugdrähte 19 angeschlossen (Fig. 6). Von den Zahlenhebeln 45 dient die durch die Klammer α (Fig. 5 und 7) bezeichnete Gruppe für die Anzeige der Einer, die mit Klammer b bezeichnete Gruppe für die Zehner. Da für die letzte Gruppe drei Hebel 45 vorgesehen sind, so ist es möglich, mittels der gesamten Änzeigehebel die Zahlen 1 bis 39 für entsprechend vorhandene Abstellgleise anzuzeigen.Thus, if the push button located at the end of the siding exerts a pull on the lever arm 31 in the direction of the arrow (Fig. 1) through the wire 34, the lever 39, 40 is rotated by the cam groove 36 from the extended position to the dash-dotted position ( Fig. 2 top right), whereby by means of the end 41 of the lever arm 40, the roller 13 is also brought from the extended to the dash-dotted position. This displacement of the roller 13, which can also be seen from FIGS. 8 and 9, has the consequence that the lever arm 16 lifted up by the roller 13 upon rotation of the spider 4 loses its support (FIG. 9), ie from the position shown in solid lines in FIG. 1 falls back into the position indicated by dash-dotted lines. The number tables located at the receiving station (FIGS. 5 to 7) are arranged in a manner similar to the typewriter type levers. A number of angle levers 45, the arms 45 of which bear the numbers, rotate around a common axis 44, advantageously on frosted glass panes 47 so that they can be illuminated by a lantern 48 at night. The pull wires 19 coming from the signal box (FIGS. 1 and 2) are connected to the arms 46 (FIG. 6). Of the number levers 45, the group denoted by the bracket α (FIGS. 5 and 7) is used to display the units, the group denoted by bracket b for the tens. Since three levers 45 are provided for the last group, it is possible to use the entire display lever to display the numbers 1 to 39 for corresponding sidings.

Für jeden Zahlenhebel 45, 46 gemäß Fig. 5 bis 7 ist ein Armkreuz 4 nebst Winkelhebel 16, 17 vorgesehen, von dessen Arm 17 die Drahtzüge 19 zu den entsprechenden Armen 46 (Fig. 6) führen. Außerdem muß für die Einer stellkreuze 4 und die Zehnerstellkreuze 4 je eine gemeinsame Sperrstange 25 vorhanden sein, da sonst nach Einstellung eines Einer die Einstellung eines Zehner und umgekehrt unmöglich wäre.For each number lever 45, 46 according to FIGS. 5 to 7 there is a cross arm 4 together with an angle lever 16, 17 provided, the arm 17 of which Lead wire pulls 19 to the corresponding arms 46 (Fig. 6). Also must for the A set cross 4 and the tens cross 4 each have a common locking bar 25 otherwise, after setting a units, setting a tens and vice versa would be impossible.

Die Handhabe des Gleisanzeigers ist nun folgende:The handling of the track indicator is now as follows:

Ergreift man den in Fig. 1 oben stehenden Hebelarm 4 der Gruppenspur, die angezeigt werden soll, an seinem Handgriff 11, wobei der federnde Hebel 10 gegen diesen gedrückt wird, so wird das Ende 7 der Sperrstange 8 aus der Vertiefung 9 der Nut 6 herausgehoben, und das Hebelkreuz 4 kann nun um 90 ° in der Pfeilrichtung (Fig. 1) gedreht werden. Hierbei faßt die Rolle 13 des jeweils unten stehenden Armes 4 unter den Arm 16 des Winkelhebels 16,17 und bringt diesen aus der strichpunktierten in die ausgezogene Stellung, wodurch mittels des zugehörigen Drahtzuges 19 der betreffende Zahlenhebel 45, 46 (Fig. 5 bis 7) hochgezogen wird. Bei dieser Drehung des Winkelhebels 16, 17 nimmt der am Arm 17 befestigte Stift 22 (Fig. 1 und 2) den Hebel 20, 21 gleichfalls von der strichpunktierten in die ausgezogene Stellung mit, so daß durch die gleichzeitige Bewegung der Lasche 23 und des Hebelarmes 24 die Sperrstange 25 gleichfalls eine Drehung um 90 ° entgegengesetzt dem Drehsinne des Hebelkreuzes 4 ausführt (s. auch Fig. 3 und 4). Hierdurch legen sich sämtliche Sperrstifte 26 gegen die zu oberst stehenden Sperrnäsen 27 der Einstellhebel 4, so daß kein Hebel weitergedreht werden kann, d. h. sobald eine Gruppenspur angezeigt ist, ist zunächst keine anderweitige Einstellung' möglich. Beim Drehen des Hebelkreuzes 4 um 90° haben sich nun auch die Bunde 42, 43 der Rolle 13, die die Drehung des Winkelhebels 16, 17 bewirkt hatte, so eingestellt, daß das Ende 41 des zugehörigen Hebels 39, 40 zwischen die Bunde 42, 43 zu liegen kommt (Fig· 2, 8 und 9).If one grasps the lever arm 4 of the group lane shown above in FIG. 1 is to be, on his handle 11, the resilient lever 10 pressed against this is, the end 7 of the locking rod 8 is lifted out of the recess 9 of the groove 6, and the cross lever 4 can now be rotated 90 ° in the direction of the arrow (Fig. 1). Here, the roller 13 of the respective arm 4 below grips under the arm 16 of the Angle lever 16,17 and brings this from the dash-dotted to the extended position, whereby the relevant number lever 45, 46 (Fig. 5 to 7) is pulled up. With this rotation of the angle lever 16, 17 takes the arm 17 attached pin 22 (Fig. 1 and 2) the lever 20, 21 also from the dash-dotted line in the extended position with, so that by the simultaneous movement of the tab 23 and of the lever arm 24, the locking rod 25 also rotates through 90 ° in the opposite direction the direction of rotation of the cross lever 4 executes (see. Also Fig. 3 and 4). This will subside all locking pins 26 against the locking lugs 27 at the top of the setting lever 4, so that no lever can be turned any further, d. H. as soon as a group track is displayed, no other setting is initially possible. When turning the cross lever 4 The collars 42, 43 of the roller 13, which control the rotation of the angle lever, have now also moved by 90 ° 16, 17 had caused, adjusted so that the end 41 of the associated lever 39, 40 comes to lie between the collars 42, 43 (FIGS. 2, 8 and 9).

Verlassen nun die Wagen, die auf das jeweils eingestellte Abstellgleis laufen sollen, das Ablaufgleis, so wird von dem an diesem angebrachten Taster bekannter Bauart durch den Zug 34 und den Hebel 31 die Welle 29 in der Pfeilrichtung (Fig. 1) gedreht, so daß durch die früher erläuterte, in den Fig. 8 und 9 dargestellte Verschiebung der Rolle 13 der Arm 16 des Winkelhebels 16, 17 frei wird und wieder herunterfallen kann, wodurch die jeweils eingestellte Zahl der Anzeigevorrichtung (Fig. 5, bis 7). ebenfalls wieder zurückgeht. Gleichzeitig ist der Rückbewegung des Winkelhebels 16, 17 auch die Sperrstange 25 mit ihren Sperrstiften 26 gefolgt, so daß · sämtliche Armkreuze 4 für die Einstellung der Anzeigevorrichtung ; auf ein neues Abstellgleis wieder frei sind. ''.'■'· ' , Now leave the car, which should run on the set siding, the siding, the shaft 29 is rotated in the direction of the arrow (Fig. 1) by the button of known design attached to this by the train 34 and the lever 31, so that 8 and 9, the arm 16 of the angle lever 16, 17 becomes free and can fall down again through the displacement of the roller 13 shown in FIGS. 8 and 9, whereby the number of the display device set in each case (FIGS. 5 to 7). also goes back again. At the same time, the return movement of the angle lever 16, 17 is followed by the locking rod 25 with its locking pins 26, so that · all the crosshairs 4 for the adjustment of the display device ; are free again on a new siding. ''. '■' · ',

Der Gleisanzeiger sperrt sich also nach Einstellung einer jeden Abstellgleisanzeige selbsttätig und gibt diese Sperrung ebenso selbsttätig wieder frei, nachdem die für das betreffende Gleis ' bestimmten Wagen das Ab- laufgleis verlassen haben.The track indicator therefore locks itself automatically after each siding display has been set and releases this blocking again automatically after the wagons intended for the relevant track have left the track.

Durch die kreuzförmig angeordneten Stell-Thanks to the cross-shaped positioning

hebel 4, die auch den Radien eines jeden regelmäßigen Polygons entsprechend angeordnet sein können, erübrigt sich die jeweilige Rückstellung dieser Hebel, so daß eine für den Betrieb unbedingt nötige rasche und sichere Arbeit möglich ist.levers 4, which are also arranged according to the radii of each regular polygon can be, there is no need to reset these levers, so that one for the Operation absolutely necessary quick and safe work is possible.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Gleisanzeiger für das Verschieben von Zügen von Ablaufgleisen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Geberstellwerk auf einer gemeinsamen Achse mehrere Stellkreuze (4) nebeneinander angeordnet sind, von denen jedes bei seiner Drehung eine Zahlentafel an der Empfangsstelle aufrichtet und in dieser Lage mit allen übrigen Stellkreuzen so lange gesperrt bleibt, bis es beim Überfahren eines Tasters am Ende des Ablaufgleises freigegeben wird. 2. Gleisanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Drehen eines Stellkreuzes (4) Rollenanschläge (12) an den einzelnen Armen unter einen mit einer Zahlentafel durch ein Zugorgan (19) verbundenen Doppelhebel (16,17) greifen, der bei seiner Bewegung durch eine Hebelübersetzung (20, 21, 23, 24) eine exzentrisch zu den Naben (5) der Armkreuze (4) gelagerte Sperrwelle (25) mit Stiften (26) derart dreht, daß sich die Stifte gegen Sperrnasen (27) in. den Naben der Armkreuze legen und dadurch die Armkreuze verriegeln. i. Track indicator for moving trains from drainage tracks, characterized in that, that in the encoder interlocking several control crosses on a common axis (4) are arranged side by side, each of which, when rotated, sets up a number table at the receiving station and in this position with all other crosshairs remains locked until it is passed when a button is passed The end of the siding is released. 2. Track indicator according to claim 1, characterized characterized that when turning an adjusting cross (4) roller stops (12) on the individual arms under one with a number table by a pulling element (19) connected double lever (16,17) grab the during its movement by a lever transmission (20, 21, 23, 24) an eccentric to the hubs (5) of the cross braces (4) Locking shaft (25) with pins (26) rotates in such a way that the pins turn against locking lugs (27) in. Place the hubs of the cross arms and thereby lock the cross arms. 3. Gleisanzeiger nach Anspruch 1, da-,durch gekennzeichnet, daß die Rollenanschläge (12) seitlich verschiebbar und mit dem am Ende des Ablaufgleises liegenden Taster derart verbunden sind, daß sie beim Niederdrücken des Tasters und Anziehen des Drahtes (34) durch ein Hebelwerk (31, 35, 41) aus dem Drehbereich der Doppelhebel (16, 17) bewegt werden, so daß diese zurückfallen und damit die Verriegelung aufgehoben wird und die Zahlentafel ebenfalls niederklappt.3. Track indicator according to claim 1, thereby, through characterized in that the roller stops (12) are laterally displaceable and with the button located at the end of the siding are connected in such a way that they are activated when the button is pressed down and tightened of the wire (34) by a lever mechanism (31, 35, 41) from the range of rotation of the Double levers (16, 17) are moved so that they fall back and thus the lock is canceled and the number table also folds down. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT205467D Active DE205467C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205467C true DE205467C (en)

Family

ID=467711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205467D Active DE205467C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205467C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH392288A (en) Articulated fitting for adjustable backrests, in particular for motor vehicle seats
DE2004552C3 (en) Movable transport device for heavy objects
DE3876404T2 (en) TRANSLATION NUT, APPLICABLE IN LIFTING DEVICES.
DE205467C (en)
DE3207177C2 (en) Table with a table top that is adjustable in height and incline
DE614215C (en) Control lever check box
DE1555469C3 (en) Ventilation flap for vehicles
DE701979C (en) Safety device for motorized turntable ladders
DE10123C (en) Innovations to turnstiles and counting devices
DE614467C (en) Securing of points by hand lock
DE163456C (en)
DE2028417C3 (en) Weighing device for beds
AT7646B (en) Mechanical route closure device.
DE290911C (en)
DE1455807A1 (en) Device for adjusting the height of seats, in particular motor vehicle seats
DE674937C (en) Device for adjusting aircraft auxiliary wings
DE527885C (en) Device for regulating the allocation of conveyor wagons
DE524567C (en) Automatic distribution switch
DE447215C (en) Installation on calculating machines
DE382568C (en) Conveyor frame
DE563938C (en) Device for exhibitions with motorcycles or the like.
DE417613C (en) Towing device on rolling mill roller alleys
DE438310C (en) Device for locking the setting discs on calculating machines according to the Odhner system
DE9067C (en) Improvements in the construction of level crossings and switch rails, as well as in the apparatus to be used
DE482581C (en) Payment plates for ticket counters, post offices and cash registers of all kinds