DE481270C - Verfahren zum Heizen der Maschinenhaeuser elektrischer Kraftwerke - Google Patents

Verfahren zum Heizen der Maschinenhaeuser elektrischer Kraftwerke

Info

Publication number
DE481270C
DE481270C DEH107201D DEH0107201D DE481270C DE 481270 C DE481270 C DE 481270C DE H107201 D DEH107201 D DE H107201D DE H0107201 D DEH0107201 D DE H0107201D DE 481270 C DE481270 C DE 481270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
power plants
machine
electrical power
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107201D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH107201D priority Critical patent/DE481270C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481270C publication Critical patent/DE481270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Heizen der Maschinenhäuser elektrischer Kraftwerke In elektrischen Kraftwerken war es bisher üblich, die zum Belüften der Stromerzeuger gebrauchte, aus dem Freien angesaugte Luft nach ihrer Envärmung in der Maschine in den Wintermonaten zum Beheizen des Maschinenhauses zu benutzen. Im Hinblick auf die Einführung des Kreislaufkühlverfahrens, wobei die Luft nicht aus dem Freien gesaugt, sondern im geschlossenen Kreislauf durch die Maschine geführt wird, muß die Beheizung des Maschinenhauses auf andere Weise erfolgen, da die bisher beim offenen Luftstrom anfallende Wärme nicht mehr zur Verfügung steht. In einigen Fällen behilft =man sich damit, daß man in der kalten Jahreszeit den Luftstrom ganz oder teilweise öffnet und die angesaugte Luft nach dem früheren Verfahren durch Filter reinigt. Eine derartige Anlage gibt zu Störungen Anlaß und hebt die großen Vorteile der Kreislaufkühlung auf. -Es ist deshalb vom Standpunkt der Betriebssicherheit des elektrischen Kraftwerkes vorzuziehen, bei Anwendung des Kreislaufkühlverfahrens durch eine besondere Heizungsanlage während der kalten Jahreszeit das Maschinenhaus zu beheizen. Hierdurch entstehen laufende Kosten, die aber wegen der großen Vorteile des Kreislaufkühlverfahrens in Kauf genommen werden.
  • Man hat auch schon für die Beheizung von Maschinenhäusern Vorschläge gemacht, nämlich die Kondensationswärme einer Dampfmaschine, die gewöhnlich von dem Kühlwasser des Kondensators aufgenommen und abgeführt wird-, zur Erwärmung der Raumluft zu venvenden; auch hat man die im Kühlwasser und den Abgasen eines Verbrennungsmotors anfallenden Wärmemengen zum gleichen Zwecke ausgenutzt und schließlich die Raum-.beheizung durch luftgekühlte Transformatoren vorgeschlagen. Diesen Vorschlägen gegenüber handelt es sich im vorliegenden Falle jedoch um eine ganz besonders eigenartige Art der Beheizung eines Maschinenhauses.
  • Gemäß der Erfindung wird eine solche Beheizung des Maschinenhauses vorgeschlagen, bei der die Kreislaufkühlung nicht unterbrochen wird und die Bereitstellung der erforderlichen Wärmemengen durch geringe Betriebskosten erfolgt. Die Erfindung besteht darin, das Lageröl der Stromerzeuger und der Antriebsmaschinen, dessen Kühlung bisher in geschlossenen Röhreneinrichtungen unter Anwendung von Wasser erfolgte, durch Luft zu kühlen. Das warme Öl wird wie bisher durch eine Pumpe in Umlauf gebracht und in einen Wärmeaustauscher gefördert, der durch ein Gebläse mit atmosphärischer Luft beaufschlagt wird. Die durch den Wärmeaustauscher strömende Luft erwärmt sich also in dem Maße, daß sie zum Beheizen des Maschinenhauses ausreicht.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung hat besonders große Vorteile in elektrischen Kraftwerken mit Wasserturbinenantrieb, da in solchen Fällen irgendwelche Wärmequellen, wie sie sonst in Dampfkraftwerken zur Verfügung stehen, nicht vorhanden sind. Bei derartigen Kraftwerken mit Wasserturbinenantrieb müßte, wenn man nicht auf die Vorteile des Kreislaufkühlverfahrens verzichten will, eine besondere Heizungsanlage eingebaut werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • Der von der Turbine z angetriebene Stromerzeuger i bringt die Kühlluft in gewohnter Weise in Umlauf. Letztere wird in dem Rückkühler 3 auf die AnfanZstemperatur gebracht. Das Öl aus den Lagern des Stromerzeugers i und z gelangt durch die Leitung 5 in den Luftölkühler 6, wo es von einem durch den Ventilator i o erzeugten Luftstrom beaufschlagt und hierdurch gekühlt wird. Der Ventilator i o drückt die erwärmte Luft durch den Kanal i i und die Öffnung i z ins Maschinenhaus. Das Lageröl wird in gekühltem Zustande aus der Leitung 7 durch die Pumpe 8 angesaugt und durch die Leitung 9- den Lagerstellen. wieder zugeführt.
  • über die zahlenmäßige Auswirkung gibt folgendes Rechnungsbeispiel Aufschluß: Das Maschinenhaus eines Wasserkraftwerkes, in dem vier Maschinen zu je 2 5 oookW Leistung aufgestellt sind, habe folgende Abmessungen: Es besitzt also einen Rauminhalt von 13 5oo m3. Zum Beheizen des Maschinenhauses von - i o° C auf + 15' C sind pro m3 etwa 25 bis 27 WE/st, insgesamt also rund 350 ooo WE/st erforderlich. Die Lagerreibungswä.rme eines großen Turbogenerators beträgt etwa. o,8 % Verlust der Maschinenleistung bei Vollast, im vorliegenden Falle also aookW=rund i7zoooWE/st. Die Lagerreibungsverluste zweier Maschinen würden, durch die Erfindung ausgenutzt, also zum Beheizen des ganzen Maschinenhauses ausreichen.
  • Da anzunehmen ist, daß von vier Maschinen mindestens zwei dauernd in Betrieb sind, so ist also, die Frage der Beheizung des Maschinenhauses durch die Erfindung in befriedigender Weise gelöst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Heizen der Maschinenhäuserelektrischer Kraftwerke, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Öl aufgenommene Lagerreibungswärme der Antriebsmaschinen und Stromerzeuger in einem durch ein Gebläse beaufschlagten Wärmeaustauscher .an die zur Heizung dienende, durch das Gebläse in das Maschinenhaus geförderte Luft übertragen wird.
DEH107201D 1926-07-04 1926-07-04 Verfahren zum Heizen der Maschinenhaeuser elektrischer Kraftwerke Expired DE481270C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107201D DE481270C (de) 1926-07-04 1926-07-04 Verfahren zum Heizen der Maschinenhaeuser elektrischer Kraftwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107201D DE481270C (de) 1926-07-04 1926-07-04 Verfahren zum Heizen der Maschinenhaeuser elektrischer Kraftwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481270C true DE481270C (de) 1929-08-16

Family

ID=7170247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107201D Expired DE481270C (de) 1926-07-04 1926-07-04 Verfahren zum Heizen der Maschinenhaeuser elektrischer Kraftwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481270C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021153B (de) * 1954-06-01 1957-12-19 Herbert Hergenroeder Dipl Ing Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme von Transformatoren zum Heizen von Raeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021153B (de) * 1954-06-01 1957-12-19 Herbert Hergenroeder Dipl Ing Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme von Transformatoren zum Heizen von Raeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747734C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme
DD149251A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung der waermeenergie in einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE2249203A1 (de) Heizungsanlage
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DD141049A5 (de) Gasturbinenanlage
DE481270C (de) Verfahren zum Heizen der Maschinenhaeuser elektrischer Kraftwerke
DE1936040A1 (de) Syntheseanlage
EP3216115B1 (de) Verfahren zum kühlen eines generators
DE843269C (de) Kuehleinrichtung fuer mit Dampfturbinen angetriebene Generatoren
DE2729998A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE202019105510U1 (de) Blockheizkühlkraftwerk
DE933902C (de) Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE202010003630U1 (de) Motorblock als direkter Wärmetauscher in einem Dampfkreis
DE1551246A1 (de) Pumpenantrieb
DE102013106603A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wärme- und Stromerzeugung
AT127237B (de) Maschinensatz aus Brennkraftmaschine und elektrischem Stromerzeuger.
DE102011078455A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Maschine
DE102013226742A1 (de) Strömungsmaschine
DE3002776A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE202009002103U1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung in einem BHKW
DE393061C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf
AT223435B (de) Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen
DE549945C (de) Kondensationsdampfkraftanlage mit Rueckkuehleinrichtung fuer das Kondensationskuehlwasser
DE2550908A1 (de) Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme