DE393061C - Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf

Info

Publication number
DE393061C
DE393061C DES53349D DES0053349D DE393061C DE 393061 C DE393061 C DE 393061C DE S53349 D DES53349 D DE S53349D DE S0053349 D DES0053349 D DE S0053349D DE 393061 C DE393061 C DE 393061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
generating water
temperature
heat
atm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53349D
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES53349D priority Critical patent/DE393061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393061C publication Critical patent/DE393061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B3/00Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass
    • F22B3/04Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass by drop in pressure of high-pressure hot water within pressure- reducing chambers, e.g. in accumulators
    • F22B3/045Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass by drop in pressure of high-pressure hot water within pressure- reducing chambers, e.g. in accumulators the drop in pressure being achieved by compressors, e.g. with steam jet pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf. Im Hauptpatent ist ein Verfahren beschrieben, bei dem zur Erzeugung von Wasserdampf eine Wärmemenge der Umgebung entnommen und mit Hilfe von mechanischer Energie auf das erforderliche Temperaturniveau gehoben wird. Eine besonders vorteilhafte Anwendung dieses Verfahrens besteht gemäß der Erfindung darin, daß man die Wärme wenigstens zum Teil elektrischen Maschinen entnimmt, deren Kühlung ohnedies erwünscht ist, z. B. Transformatoren, Elektromotoren, Dynamomaschinen, Gleichrichtern u. dgl.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Der Elektromotor m wird durch einen Luftstrom gekühlt, dessen Verlauf durch die eingezeichneten Pfeile dargestellt ist. Die heiße Luft wird durch einen Kühler k geleitet. Dieser besteht aus einem Rohrsystem, in dem sich flüssiges Ammoniak befindet. Dieses steht unter einem Druck von 6 Atm. Dabei verdampft es, sobald die Temperatur 9° C beträgt. Die Dämpfe werden von dem Kompressor b abgesaugt und auf 3o Atm., entsprechend einer Siedetemperatur von 66°, komprimiert. Der komprimierte Dampf wird durch eine Heizschlange d des Dampfkessels e geleitet. In diesem Dampfkessel herrscht ein Druck von o,2 Atm. abs., so daB das Wasser darin bei 6o° siedet. Der entwickelte Wasserdampf wird abgesaugt und auf irgendeine gewünschte Nutzspannung komprimiert, beispielsweise z Atm. abs. Das in der Heizschlange d niedergeschlagene flüssige Ammoniak tritt durch einen Kondenstopf g in den Kühler k zurück. Die ihm innewohnende Flüssigkeitswärme kann vorher noch zur Vorwärmung des Speisewassers für den Kessel e oder in irgendeiner anderen Weise ausgenutzt werden.
  • Dieses Verfahren hat zunächst den Vorteil, daß der Teil der elektrischen Energie, der sich im Elektromotor m nicht in mechpnische Arbeit umsetzt, doch noch nützlich verwertet wird. Gleichzeitig aber kann durch ein derartiges Verfahren der Elektromotor viel energischer gekühlt werden; als es mit Luft aus der Umgebung möglich wäre. Denn mit der Temperatur im Kühler k kann man ähnlich wie bei Eismaschinen noch viel weiter herabgehen, als im obigen Ausführungsbeispiel beschrieben. Der Motor kann dementsprechend kleiner bemessen werden. Verzichtet man auf diesen Vorteil und legt das Hauptgewicht auf die Anlage zur Erzeugung -des Wasserdampfes, so kann man mit höheren Temperaturen im Kühler k arbeiten, so daB vom Kompressor b ein geringerer Temperatur- und Druckunterschied zu überwinden ist.
  • Ein Unternehmen, das seine gesamte Energie von einem Elektrizitätswerk bezieht, gewinnt gemäß . dem Verfahren eine Dampferzeugungsanlage, ohne einen Bedarf an Kohle zu haben. Die Kompressoren b und f werden zweckmägig vom Klotor m angetrieben. Reicht die vom Motor m abgegebene Wärme für die benötigte Dampfmenge nicht aus, so kann der fehlende Betrag aus der Luft oder aus zur Verfügung stehenden Wasserläufen ergänzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf nach Patent 369516, dadurch gekennzeichnet, daB die Wärme zur Verdampfung des Wassers elektrischen Maschinen entnommen wird, um diese dadurch zu kühlen.
DES53349D 1920-06-12 1920-06-12 Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf Expired DE393061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53349D DE393061C (de) 1920-06-12 1920-06-12 Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53349D DE393061C (de) 1920-06-12 1920-06-12 Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393061C true DE393061C (de) 1924-04-03

Family

ID=7489207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53349D Expired DE393061C (de) 1920-06-12 1920-06-12 Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393061C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005825A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 Dan Egosi Verfahren und Anlage zur Energiekonversion
EP0095439A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005825A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 Dan Egosi Verfahren und Anlage zur Energiekonversion
EP0095439A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Wärmepumpenanlage
EP0095439A3 (en) * 1982-05-21 1985-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Heat pump plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
EP1649147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
DE102008045450A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
DE393061C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf
EP3232023B1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
DE102013210425A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE102016213153B4 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
DE102019133904A1 (de) Verfahren zum Beladen eines thermischen Hochtemperaturspeichers mittels eines Verdichter-Expander-Systems
DE102012100645B4 (de) ORC - Organischer Rankine Zyklus
WO2008031613A2 (de) Stromerzeugung im grundlastbereich mit geothermischer energie
DE369516C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf
DE437715C (de) Einrichtung zur Versorgung der Energieerzeugungs- und Trocknungsbetriebe in Braunkohlenbrikettfabriken mit Dampf
DE2543569A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE843114C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Luft- und einer Dampfturbine
DE664018C (de) Verdichteranlage mit Antrieb durch eine Kondensationsdampfmaschine und einer dem Verdichter nachgeschalteten beheizten Luftturbine
DE389709C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen mechanischer Energie zu Heizzwecken
CH126051A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen Maschinen, insbesondere von Turbogeneratoren.
DE19839396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung aus der Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen
DE453410C (de) Anordnung zur Nutzbarmachung der Kesselwaerme von wasserraumfreien oder -armen Hoechstdruckdampferzeugern mit UEberhitzer
DE2038944A1 (de) Kaelteanlage mit Thermokompressionszyklus
AT201363B (de) Verfahren zum Betrieb einer Atomkraftanlage
DE562892C (de) Verfahren zum Beheizen der Isolatoren von Elektrofiltern
EP3690204A1 (de) Speichervorrichtung und verfahren zur wärmespeicherung und (rück-)umwandlung in elektrische energie
DE1136160B (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkammer und mit einer indirekt durch die Turbinen-abgase geheizten Heizeinrichtung fuer die der Turbine zugefuehrten Gase