DE470924C - Device for squeezing dye liquid out of yarn strands after passing through dye skids - Google Patents

Device for squeezing dye liquid out of yarn strands after passing through dye skids

Info

Publication number
DE470924C
DE470924C DER65993D DER0065993D DE470924C DE 470924 C DE470924 C DE 470924C DE R65993 D DER65993 D DE R65993D DE R0065993 D DER0065993 D DE R0065993D DE 470924 C DE470924 C DE 470924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
roller
yarn
rollers
rotating roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER65993D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIE PAUL LEON ANDRE ROUEN
Original Assignee
MARIE PAUL LEON ANDRE ROUEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIE PAUL LEON ANDRE ROUEN filed Critical MARIE PAUL LEON ANDRE ROUEN
Priority to DER65993D priority Critical patent/DE470924C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE470924C publication Critical patent/DE470924C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Auspressen von Farbflüssigkeit aus Garnsträhnen nach dem Durchgang durch Färbekufen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auspressen der Farbflüssigkeit aus Garnsträhnen nach dem Durchgang durch Färbekufen. Zwar gibt es schon Strähngarnfärbe-und -waschvorrichtungen, bei welchen die Strähnengarnträger mit den Strähnen durch seitliche Greifer angehoben und durch schwingbare Haltearme zu einem Quetschwerk weitergeführt werden, doch sind solche Vorrichtungen an sich vielteilig und umfangreich; u. a. müssen hierbei die Strähngarnträger aus flachen Rahmen mit zwei Tragstöcken ausgebildet sein.Device for squeezing color liquid from strands of yarn according to the passage through dyeing vats The invention relates to a device for squeezing the dye liquid from strands of yarn after passing through dye vats. True there there are already lock yarn dyeing and washing devices in which the lock yarn carriers with the strands lifted by lateral grippers and swingable holding arms be continued to a crushing plant, but such devices are in themselves multi-part and extensive; i.a. must be made of flat yarn carriers Frame be designed with two support poles.

Ein einfaches und trotzdem wirksames Ausquetschen auf Stöcken hängender naßbehandelter Garnsträhne ermöglicht die Vorrichtung nach der Erfindung, gemäß welcher Beine Drehwalze an ihren Seitenflächen in. Führungen. hin und her gleitende Greifer trägt, die, durch eine Nutenscheibe gesteuert, die Färbestöcke mit den Garnsträhnen aus der Färbekufe herausheben, mitnehmen und sie zwischen die Drehwalze und Preßwalzen führen, nach dem Durchgang der Garnsträhne durch die Preßwalzen in die Seitenflächen der Drehwalze zurücktreten und die Färbestöcke freigeben, um die Garnsträhne zum Herausheben frei zu machen.A simple yet effective squeeze while hanging on sticks wet-treated strand of yarn enables the device according to the invention, according to which legs turning roller on their side faces in. guides. sliding back and forth The gripper carries, controlled by a grooved disc, the dye sticks with the strands of yarn Lift out of the dyeing vat, take it with you and place it between the rotating roller and press rollers lead, after the strand of yarn has passed through the press rollers in the side surfaces step back on the rotating roller and release the dye sticks to turn the strand of yarn To make lifting out free.

Die Drehwalze kann einen spiralförmigen Umfang besitzen, indem der Halbmesser allmählich im Sinne der Drehrichtung sich vergrößert, bis zu einem hinterschnittenen, mit einem Gummiblock gefüllten Ausschnitt, an dem der Färbestock bei Drehung der Walze anliegt.The rotating roller can have a spiral circumference by the Radius gradually increases in the sense of the direction of rotation, up to an undercut, with a rubber block filled cutout, on which the dye stick when turning the Roller rests.

Um die Färbeflüssigkeit von den Seitenrändern der Garnsträhne auszuquetschen, sind mit Vorteil zwei kegelstumpfförmige Walzen vorgesehen, die voneinander unabhängig drehbar auf gemeinsamer Achse sitzen und regelbar belastet sind.To squeeze the dye liquid from the side edges of the strand of yarn, Two frustoconical rollers are advantageously provided, which are independent of one another sit rotatably on a common axis and are controllably loaded.

Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.The drawings illustrate an embodiment of the invention.

Abb. i zeigt die Seitenansicht der Vorrichtung bei fortgenommeper Gehäuseplatte. Abb. z zeigt die Vorderansicht der Drehwalze.Fig. I shows the side view of the device with the device removed Housing plate. Fig. Z shows the front view of the rotating drum.

Abb.3 ist die Seitenansicht der Drehwalze, Abb. q. die Seitenansicht einer Einzelheit. Abb. 5 und 6 sind weitere Einzelheiten in Ansicht und Seitenansicht.Fig.3 is the side view of the rotating roller, Fig. Q. the side view a detail. Figures 5 and 6 are further details in elevation and side view.

Abb.7 ist eine Einzelheit im Schnitt und. Abb.8 die Anordnung derselben an der Drehwalze in Ansicht.Fig.7 is a detail in section and. Fig.8 the arrangement of the same on the rotating drum in view.

Abb. 9 zeigt die Anordnung der Garnsträhnes in der Färbekufe.Fig. 9 shows the arrangement of the strand of yarn in the dyeing vat.

Abb. i o, ii und 1z stellen schematisch die einzelnen Arbeitsstufen beim Anpressen einer Strähne dar.Fig. I o, ii and 1z show the individual work stages schematically when pressing a strand.

Die Drehwalze ist mit i bezeichnet und sitzt auf der Welle z. Entweder ist die Walze i mit der Welle a aus einem Stück, und die Welle ist in Lagern des Gestells drehbar gelagert und wird durch einen Motor, z. B. Elektromotor, angetrieben, oder die Drehwalze sitzt drehbar auf der ortsfesten Welle und wird unmittelbar vom Motor gedreht.The rotating roller is denoted by i and sits on the shaft z. Either the roller i is made of one piece with the shaft a, and the shaft is in bearings of the Frame rotatably mounted and is driven by a motor, for. B. Electric motor, driven, or the rotary roller sits rotatably on the stationary shaft and is turned directly by the engine.

Die Drehwalze i besitzt in der Richtung der Erzeugenden einen Ausschnitt ¢, welcher im Querschnitt gemäß Abb.3 ausgebildet und schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ist. In diesen Ausschnitt wird ein Gummiblock oder ähnliches nachgiebiges Material so eingesetzt, daß dieser Block entfernbar ist und durch neue Blöcke ersetzt 'werden kann. An den beiden ebenen Seiten der Walze ist eine Gleitführung 5 vorgesehen, in welcher die Greifer 6 hin und her verschiebbar sind, welche in Abb.5 und 6 dargestellt sind. Jeder Greifer besteht aus einer Platte 6, besitzt eine Längsnut 7 und außerdem einen Zapfen B. Jeder Greifer bildet .ein unabhängiges Stück für sich und ist mit der Trommel insofern in Verbindung, als die Welle 2 der Drehwalze in die Nut 7 eingelegt ist. Der -Zapfen 8 ist bestimmt, in eine Nut 9 der Nutenscheibe x o .einzutreten, welche auf einer ortsfesten Platte i i angeordnet ist. An jeder Seite der Drehwalze i ist je eine Platte. i i mit der Nutenscheibe nach der Walze zu vorgesehen.In the direction of the generatrix, the rotating roller i has a cutout [, which is designed in cross section according to Fig. 3 and undercut in a dovetail shape. A rubber block or similar resilient material is inserted into this cutout in such a way that this block can be removed and replaced by new blocks. A sliding guide 5 is provided on the two flat sides of the roller, in which the grippers 6 can be moved back and forth, which are shown in FIGS. Each gripper consists of a plate 6 and has a longitudinal groove 7 and also a pin B. The pin 8 is intended to enter a groove 9 of the groove disc xo, which is arranged on a stationary plate ii. On each side of the rotating drum i j e is a plate. ii provided with the grooved disc after the roller too.

Die Walze i besitzt anstatt eines kreisförmigen Querschnittes `am Umfang die Gestalt einer Spirale mit sich im Sinne der Drehrichtung allmählich vergrößerndem Halbmesser. Der Halbmesser, der z. B. den Drehpunkt mit dem Punkt A verbindet, ist etwas größer als der Halbmesser zu dem Punkt B, wobei der Punkt B in der Drehrichtung sich hinter dem Punkt A befindet. Der Pfeil/ zeigt in Abb. i und 3 die Drehrichtung der Drehwalze.Instead of a circular cross-section, the roller i has the shape of a spiral with a gradually increasing radius in the sense of the direction of rotation. The radius that z. B. connecting the pivot point with point A is slightly larger than the radius to point B, with point B located behind point A in the direction of rotation. The arrow / shows in Fig. I and 3 the direction of rotation of the rotating roller.

Es sind ferner Preßwalzen 12 und 13 vorgesehen, die auf den Drehzapfen 14, 15 drehbar gelagert sind, wobei sie sich gegen die Drehwalze i anlegen. Die Achsen 14, 15 befinden sich auf dem einen Arm 16 eines Winkelhebels, der auf der ortsfesten Achse 17 an dem Gestell gelagert ist, und dessen anderer Arm 18 zur Aufnahme von Gewichten bestimmt ist, die regelbar sind und in die Kerbe i9 eingelegt werden können. Durch das Gegengewicht werden die Walzen 12 und 13 gegen die Drehwalze i angepreßt, indem das Gewicht den Arm 18 im Sinne des Pfeiles/' (Abt. i) zu drehen bestrebt ist. Anstatt des Gewichtes könnte auch eine Feder angeordnet werden.There are also press rollers 12 and 13 provided on the pivot 14, 15 are rotatably mounted, whereby they rest against the rotating roller i. the Axes 14, 15 are on one arm 16 of an angle lever that is on the stationary axis 17 is mounted on the frame, and the other arm 18 for receiving is determined by weights that are adjustable and are inserted into the notch i9 can. By the counterweight, the rollers 12 and 13 are against the rotating roller i pressed on by the weight to rotate the arm 18 in the direction of the arrow / '(section i) is striving. Instead of the weight, a spring could also be arranged.

Die Platten i i besitzen außer den Nutenscheiben io noch eine Führungsbahn 2o, welche bestimmt ist, die Enden. der Färbestöcke zu führen, sobald diese Stöcke, die z. B. mit 21 in Abb. i bezeichnet sind, durch den Finger 6 ergriffen worden sind, wonach sie infolge der Drehung der Walzer i mitgenommen werden. Um einen Drehzapfen 22 an dem Gestell sind Hebel 23 vorgesehen, welche die Drehachsen 24 von zwei kegelförmigen Walzen tragen, welche voneinander vollständig unabhängig sind und in Abb.7 und 8 dargestellt sind. Jede von diesen Walzen wird aus mehreren unabhängigen kegelstumpfförmigen Teilen 25, 26, 27, 28 gebildet. Diese Kegelstümpfe bestehen aus Gummi oder ähnlichem Stoff und sind auf den metallischen Muffen 29, 30, 31, 32 befestigt. Die Muffen 29, 30, 31, 32 sitzen unabhängig voneinander drehbar auf gemeinsamer Achse 24. Die Hebel23 besitzen ebenfalls zwei Arme und gestatten, den Druck der Walzen, 25 bis 28 gegen die Drehwalze i durch Gewichte zu regeln.In addition to the groove washers io, the plates i i also have a guide track 2o which is determined, the ends. to lead the dye sticks as soon as these sticks, the z. B. denoted by 21 in Fig. I, has been gripped by the finger 6 are, after which they are taken as a result of the rotation of the waltz i. Around a pivot 22 on the frame levers 23 are provided, which the axes of rotation 24 of two conical Bear rollers, which are completely independent of each other and shown in Figures 7 and 8 are shown. Each of these rollers is made up of several independent frustoconicals Parts 25, 26, 27, 28 formed. These truncated cones are made of rubber or the like Fabric and are attached to the metallic sleeves 29, 30, 31, 32. The sleeves 29, 30, 31, 32 are rotatably seated independently of one another on a common axis 24. The Levers23 also have two arms and allow the pressure of the rollers, 25 to 28 to regulate against the rotating roller i by weights.

Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende: Die in die Färbekufe 33 eingelegten «Garnsträhnen 34 ruhen auf Färbestöcken 21, welch letztere auf seitlich an den Innenwandungen der Färbekufe befestigten Stäben 35 gleiten können. Nach beendetem Färben legt der Arbeiter den Stock 21 auf eine Stützstelle 36 (Abt. i i) der Stäbe 35, an welcher der Stock von dem Greifer 6 ergriffen werden kann (Abt. i o).The mode of operation of the machine is as follows: The one in the dyeing vat 33 inserted "strands of yarn 34 rest on dyeing sticks 21, the latter on the side rods 35 attached to the inner walls of the dyeing vat can slide. After finished For dyeing, the worker places the stick 21 on a support point 36 (section i i) of the rods 35, at which the stick can be gripped by the gripper 6 (Dept. i o).

Wenn die Drehwalze i in Drehung ist, so werden die Greifer 6 dabei. mitgenommen; da jedoch,die Zapfen 8 in die Nuten 9 @eingreifen, so erhalten -die Greifer 6 ,eine hin und her gehende Bewegung in den Gleitführungen 5 der Drehwalze i. In bezug auf die Drehwalze i haben somit die Greifer 6 eine wechselnde Lage, und gemäß Abb. i ragen die Greifer 6 nicht über die Außenfläche der Walze i vor. Sobald jedoch die Walze i im Sinne des Pfeiles/ (Abt. i, i o) gedreht wird, werden die Enden 61, der Greifer 6 aus der Umfangsfläche der Walzei vorragen, so daß dieser Greifer in Eingriff mit dem zugeführten, an der Stütze 36 anliegenden Färbestock 2 i gelangen kann. Die Greifer nehmen. diesen Färbestock mit und führen ihn auf die Gleitbahn --o, bis der Färbestock mit der Garnsträhne zwischen die Walze i einerseits und die Walze 12 und dann 13 anderseits eingeführt wird (Abt. i i). Während dieser Führung treten die Greifer 6 allmählich wieder in die Seitenflächen der Walze i zurück, und der Färbestock 21 kommt mit dein Gummiblock in dem Ausschnitt 4 in Berührung. Die Walzen 12 und 13 sind zweckmäßig mit einer Gummiauflage versehen. Die Walze 12 wird weniger stark gegen die Walze i angepreßt als die Walze 13, dadurch, daß, bezogen auf die Achse 17, der Hebelarm der Walze 12 größer ist als derjenige der Walze 13. Somit wird die Garnsträhne einem allmählich steigenden Druck ausgesetzt, zunächst durch die Walze 12 und dann stärker durch -die Walze 13. Die allmähliche Steigerung des Druckes wird ferner dadurch gesichert, daß der Halbmesser der Walze i sich in der Drehrichtung allmählich vergrößert. Der Druck auf die Garnsträhne zwischen der Walze i und den Walzen 12 und 13 hat die Wirkung, daß die Färbeflüssigkeit in der Garnsträhne ausgepreßt und in die Färbiekufe 33 zurückgeführt wird. Der Druck zwischen der Walze i einerseits und den Prellwalzen 12, 13 anderseits ist jedoch ungenügend, um das Auspressen der Seitenränder der Strähne zu sichern. Dieses Auspressen wird indes durch die Walzen gemäß Abb. 7, 8 bewerkstelligt, da deren Teile unabhängig sind und sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen können sowie unterschiedliche Durchmesser besitzen, so daß die Färbeflüssigkeit sowohl in der Mitte als auch an den Seitenrändern mit gleichmäßigem Druck ausgequetscht wird. Der Durchmesser der Walze i ist so gew3hit, daß dessen kreisförmiger Umfang etwas länger als der Strang ist.When the rotating roller i is rotating, the grippers 6 are thereby. taken away; However, since the pins 8 engage in the grooves 9, the grippers 6 receive a reciprocating movement in the sliding guides 5 of the rotating roller i. With respect to the rotating roller i, the grippers 6 thus have an alternating position, and according to FIG. However, as soon as the roller i is rotated in the direction of the arrow / (section i, io), the ends 61 of the gripper 6 will protrude from the circumferential surface of the roller, so that this gripper engages the supplied one on the support 36 Staining stick 2 i can reach. Take the grippers. this dye stick with and lead it on the slide --o until the dye stick with the strand of yarn between the roller i on the one hand and the roller 12 and then 13 on the other hand is introduced (section ii). During this guidance, the grippers 6 gradually step back into the side surfaces of the roller i, and the dyeing stick 21 comes into contact with your rubber block in the cutout 4. The rollers 12 and 13 are expediently provided with a rubber pad. The roller 12 is pressed less strongly against the roller i than the roller 13, due to the fact that the lever arm of the roller 12 is greater than that of the roller 13 with respect to the axis 17 by the roller 12 and then more strongly by the roller 13. The gradual increase in pressure is further ensured by the fact that the radius of the roller i gradually increases in the direction of rotation. The pressure on the strand of yarn between roller i and rollers 12 and 13 has the effect that the dye liquid in the strand of yarn is squeezed out and returned to the dyeing vat 33. However, the pressure between roller i on the one hand and bounce rollers 12, 13 on the other hand is insufficient to ensure that the side edges of the strand are pressed out. This squeezing out is accomplished by the rollers according to Fig. 7, 8, since their parts are independent and can rotate at different speeds and have different diameters, so that the dye liquid is squeezed out both in the middle and on the side edges with even pressure . The diameter of the roller i is chosen so that its circular circumference is somewhat longer than the strand.

Sobald der Färbestock 21 die Walzen. 12, 13, 24 verlassen hat, wird er von dem Greifer 6 freigegeben, indem diese Greifer, wie aus Abb. i ersichtlich, nicht über die Außenfläche der Walze i vorragen. Der Arbeiter kann den Färbestock 2 i vergreifen (Abb. 12) und, sobald die Strähne die kegelstumpfförmig,en Walzen verläßt, die Garnsträhne herausheben, welche vollständig von der Färbeflüssigkeit befreit worden ist. Sobald die Garnsträhne und der Färbestock aus der Färbekufe durch den Greifer 6 gehoben wird, geht dieser zwischen zwei ortsfeste Stangen unter der Walze i, die an denn Gestell befestigt sind. Diese Stangen haben den Zweck, die größte Breite der Strähne zu begrenzen, um zu vermeiden, daß die Strähnen sich allzusehr verbreiten und breiter werden als die Walze z, so daß die Strähnen außerhalb der Prellwalzen verlaufen.As soon as the dyeing stick 21 hits the rollers. 12, 13, 24 has left will he is released from the gripper 6 by this gripper, as can be seen in Fig. i, do not protrude beyond the outer surface of roller i. The worker can use the dye stick 2 i grab (Fig. 12) and, as soon as the strand is frustoconical, en rolls leaves, lift out the strand of yarn, which is completely of the dye liquid has been released. As soon as the strand of thread and the dye stick are out of the dye vat is lifted by the gripper 6, it goes down between two fixed rods the roller i, which are attached to the frame. The purpose of these poles is to limit the largest width of the strand in order to avoid that the strands spread out too much spread and wider than the roller z, so that the strands outside the bounce rollers run.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Auspressen von Farbflüssigkeit aus Garnsträhnen nach dem Durchgang durch Färbekufen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehwalze (i) an ihren Seitenflächen in Führungen hin und her gleitende Greifer (6) trägt, die, durch eine Nutenscheibe (9, 1o) gesteuert, die Färbestöcke (21) mit den Garnsträhnen aus der Färbekufe herausheben, mitnehmen und sie zwischen die Drehwalze (i) und Prellwalzen (12, 13) führen, nach dem Durchgang der Garnsträhne durch die Prellwalzen (i 2, 13) in die Seitenflächen der Drehwalze (i) zurücktreten und die Färbestöcke (21) freigeben, um die Garnsträhne zum Herausheben frei zu machen. PATENT CLAIMS: i. Device for squeezing paint liquid from strands of yarn after passing through dyeing vats, characterized in that a rotating roller (i) grippers sliding back and forth in guides on their side faces (6) carries which, controlled by a grooved washer (9, 1o), the dye sticks (21) with the strands of yarn out of the dye vat, take them with you and place them between the Turning roller (i) and bounce rollers (12, 13) guide after the strand of yarn has passed through step back through the impact rollers (i 2, 13) into the side surfaces of the rotating roller (i) and releasing the dye sticks (21) to free the skein of thread for lifting out. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwalze (i) einen spiralförmigen Umfang besitzt, indem der Halbmesser allmählich im Sinne der Drehrichtung sich vergrößert, bis zu einem hinterschnittenen, mit einem Gummiblock gefüllten Ausschnitt (q.), an dem der Färbestock (21) bei Drehung der Walze (i) anliegt. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the rotating roller (i) has a has spiral-shaped circumference by gradually moving the radius in the sense of the direction of rotation enlarges to an undercut, filled with a rubber block Section (q.) On which the dyeing stick (21) rests when the roller (i) is rotated. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch zwei kegelstumpfförmigeWalzen (25 bis 28), die voneinander unabhängig drehbar auf gemeinsamer Achse (2¢) sitzen und regelbar belastet sind, um die Färbeflüssigkeit von den Seitenrändern der Garnsträhne auszuquetschen.3. Device according to claims i and 2, characterized by two frustoconical rollers (25 to 28), which sit independently rotatable on a common axis (2 ¢) and controllably loaded to the dye liquid from the side edges of the skein of yarn to squeeze out.
DER65993D 1925-11-21 1925-11-21 Device for squeezing dye liquid out of yarn strands after passing through dye skids Expired DE470924C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER65993D DE470924C (en) 1925-11-21 1925-11-21 Device for squeezing dye liquid out of yarn strands after passing through dye skids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER65993D DE470924C (en) 1925-11-21 1925-11-21 Device for squeezing dye liquid out of yarn strands after passing through dye skids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470924C true DE470924C (en) 1929-02-02

Family

ID=7412772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER65993D Expired DE470924C (en) 1925-11-21 1925-11-21 Device for squeezing dye liquid out of yarn strands after passing through dye skids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470924C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652262C (en)
DE470924C (en) Device for squeezing dye liquid out of yarn strands after passing through dye skids
EP0110129A2 (en) Apparatus for spreading broken pleats in a tubular textile material
DE580694C (en) Device for wet treatment of textile goods with a rotating liquor
DE494767C (en) Machine for applying a coating of varnish, varnish or the like to cylindrical tin cans
DE495325C (en) Device for automatic changing of yarn strands
DE678178C (en) Pull-through drafting system for spinning machines
CH415399A (en) Traversing device
DE432931C (en) Device for stretching and mangling yarns of all kinds in the stream
DE541698C (en) Method and device for the wet treatment of stretch yarn on reels
AT282525B (en) Device for squeezing off tubular goods, in particular tricot tubular goods
DE805504C (en) Spindle drive for spinning machines
DE135124C (en)
DE937826C (en) Device for removing the cleaning fluid from absorbent rollers
AT108295B (en) Strand and device for making the same.
DE510082C (en) Device for dyeing yarn in strands
DE435898C (en) Round washing and dyeing machine for stretch yarn
AT143630B (en) Method and machine for spinning and post-treating artificial silk.
DE447823C (en) Raising machine with brush roller
DE469500C (en) Plucking machine for processing horsehair
DE533238C (en) Machine for bending and hardening leaf springs
DE1602057C3 (en) Rolling device with rotatable work rolls having work roll carriers arranged perpendicular to the direction of the rolling stock
AT141404B (en) Machine for wet treatment of strand yarn.
DE475208C (en) Drive device for the tongs of combing machines
DE105593C (en)