DE470497C - Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom - Google Patents

Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom

Info

Publication number
DE470497C
DE470497C DES79778D DES0079778D DE470497C DE 470497 C DE470497 C DE 470497C DE S79778 D DES79778 D DE S79778D DE S0079778 D DES0079778 D DE S0079778D DE 470497 C DE470497 C DE 470497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
line protection
phase
protection relays
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79778D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Joachim Sorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES79778D priority Critical patent/DE470497C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470497C publication Critical patent/DE470497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Schaltung von Leitungsschutzrelais für Drehstrom Zusatz zum Patent -464o97 Gemäß dem Hauptpatent werden Leitungsschutzrelais für Drehstrom derart geschaltet, daß ihre Spannungselemente von den verketteten Spannungen und ihre Stromelemente von den verketteten Strömen der Dreiphasenleitung erregt werden. Nun vermeidet man es gern, die Spannungswicklungen vori Relais, die auch bei stark gesunkener Spannung noch einigermaßen genau arbeiten sollen, dauernd an der vollen Betriebsspannung liegen zu lassen, um sie vor unzulässiger Erwärmung zu schützen. Es ist bekannt, den Stromkreis für die Spannungsspulen aus diesem Grunde erst dann zu schließen, wenn Überstrom auftritt. Würde man diesen Weg auch bei Leitungsschutzrelais einschlagen, die gemäß dem Hauptpatent geschaltet sind; so entsteht die Gefahr, daß Spannungsspulen auch an gesunde Spannungen angelegt werden, was ja gerade vermieden werden soll, denn im Falle eines Kurzschlusses werden alle verketteten Ströme über den normalen Wert erhöht, so daß bei Verwendung von Cberstromrelais sämtliche Spannungsspulen eingeschaltet werden würden.
  • Aus diesem Grunde werden gemäß der Zusatzerfindung die Spannungsspulen durch Hilfsrelais eingeschaltet, die ebenso wie die Leitungsschutzrelais auf das Verhältnis der verketteten Spannungen und der verketteten Ströme ansprechen. Die Hilfsrelais können Jedoch wesentlich einfacher gebaut werden, da von ihnen bei stark gesunkenen Spannungswerten kein genaues Arbeiten mehr verlangt wird, sie vielmehr nur ansprechen sollen, sobald ein bestimmter Wert des genannten Verhältnisses überschritten wird.
  • Als Ausführungsbeispiel ist eine Schaltung gemäß der Erfindung in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Die drei Phasen des Drehstromnetzes sind mit R; S und T bezeichnet. Um einen Kurzschluß zwischen den Phasen R und S anzuzeigen oder abzuschalten, ist das Letungsschutzrelais r mit der Stromspule z r und der Spannungsspule 1z angeordnet. Bei einem Kurzschluß zwischen den Phasen S und T tritt das LeitungsschutzrelaiS a mit der Stromspule a z und der Spannungsspule 2z in Tätigkeit, bei einem Kurzschluß zwischen den Phasen T und R das Leitungsschutzrelais 3 mit der Stromspule 3 i und der Spannungsspule 32. Drei Stromwandler 4, 5, 6 sind in Dreieck geschaltet, und die verketteten Ströme sind über die Stromspulen 14, , 24, 34 der Hilfsrelais und die Stromspulen 1 r, 2 r, 3 1 :der Leitungsschutzrelais an einen gemeinsamen Sternpunkt geführt. Die Spannungsspule 12 des Leitungsschutzrelais i soll an den Phasen R und S liegen, da das Relais bei einem Kurzschluß zwischen diesen beiden Phasen in Tätigkeit zu treten hat. Die Verbindung mit der Phase R ist jedoch durch einen Schalter 13 unterbrochen, der erst durch das Hilfsrelais geschlossen wird, sobald das Verhältnis zwischen der verketteten Spannung R-S zu dem verketteten Strom unter ein bestimmtes Maß gesunken ist. Das Hilfsrelais hat zu diesem Zweck die Stromwicklung 14 und die Spannungswicklung 15. Die letztere ist so gewickelt, daß sie dauernd an der verketteten Spannung liegen bleiben kann. Ihre Unempfindlichkeit bei besonders stark gesunkener Spannung kann in Kauf genommen werden. Ist der Schalter 13 durch das Hilfsrelais geschlossen worden, so tritt das Leitungsschutzrelais i in Tätigkeit. Es kann in der Weise arbeiten, daß es die Ölschalter nur dann öffnet, wenn der Fehler innerhalb der zu überwachenden Strecke liegt, oder es kann auch die Verzögerungszeit bestimmen, mit der die Schalter geöffnet werden sollen.
  • Auch das andere Ende der Spannungsspule 12 ist mit seiner Phase S nicht unmittelbar verbunden, sondern über einen Schalter 26. Dieser wird durch einen Elektromagneten 4o umgelegt, sobald die Nullspannung E" des Netzes über einen bestimmten Betrag gestiegen ist, d. h. mit anderen Worten dann, wenn ein Erdschluß vorliegt. Hat nur eine einzige Phase Erdschluß, so sprechen die Hilfsrelais nicht an, und die Umlegung des Schalters 26 hat keine Bedeutung. Haben aber zwei Phasen, z. B. R und S, Erdschluß, so entsteht dieselbe Wirkung wie bei einem Kurzschluß. Das richtige Arbeiten der Relais kann in diesem Falle aber in Frage gestellt werden, wenn die beiden Erdschlüsse auf verschiedenen Seiten des Relais liegen. Um trotzdem das Auslösen der richtigen Ölschalter zu gewährleisten, wird bei doppeltem Erdschluß die Spannungsspule 12 an die Spannung der Phase R gegen Erde angelegt. Sobald nämlich der Magnet 4o durch die auftretende Nullspannung erregt wird, wird der Schalter 26 gegen einen Kontakt 41 angelegt, der an Erde liegt.
  • Die Leitungsschutzrelais 2 und 3 arbeiten in derselben Weise wie das Leitungsschutzrelais i. Ihre Spannungsspulen werden durch die Schalter 23 und 33 an Spannung gelegt, sobald die Hilfsrelais ansprechen, deren Stromspulen 24 und 34 von den verketteten Strömen und deren Spannungsspulen 2 5 und 3 5 von den verketteten Spannungen erregt werden. Die anderen Klemmen der Spannungsspulen 22 und 32 werden bei Erdschluß durch die Umschalter 36 und 16 von den Phasen des Netzes abgetrennt und an Erde gelegt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung von Leitungsschutzrelais für Drehstrom, die sowohl in Abhängigkeit von den verketteten Spannungen als auch von den verketteten Strömen arbeiten, gemäß Patent 464097, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsspule (i?) eines Leitungsschutzrelais (i) durch ein besonderes von dem Verhältnis aus Strom und Spannung abhängiges Hilfsrelais ( 14, 15) eingeschaltet wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Umschalter (16, 26, 36), welche die Spannungsspulen (i2, 22, 32) der Leitungsschutzrelais (i, 2, 3) von der einen Phase des Drehstromnetzes abtrennen und an Erde legen, sobald die Nullspannung (E") des Drehstromnetzes einen bestimmten Wert überschreitet.
DES79778D 1927-05-19 1927-05-19 Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom Expired DE470497C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79778D DE470497C (de) 1927-05-19 1927-05-19 Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79778D DE470497C (de) 1927-05-19 1927-05-19 Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470497C true DE470497C (de) 1929-01-22

Family

ID=7508431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79778D Expired DE470497C (de) 1927-05-19 1927-05-19 Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470497C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740449C (de) * 1934-12-11 1943-10-29 Elin Einrichtung zur Anregung von mehreren Phasen zugeordneten Selektiv-Schutzrelais und zu deren Umschaltung auf die fuer die verschiedenen Fehlerfaelle jeweils charakteristischen elektrischen Groessen in Mehrphasensystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740449C (de) * 1934-12-11 1943-10-29 Elin Einrichtung zur Anregung von mehreren Phasen zugeordneten Selektiv-Schutzrelais und zu deren Umschaltung auf die fuer die verschiedenen Fehlerfaelle jeweils charakteristischen elektrischen Groessen in Mehrphasensystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE470497C (de) Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom
DE637436C (de) Anordnung zur Verhinderung falschen Ansprechens des Differentialschutzes von Induktivitaeten, beispielsweise Transformatoren, oder von Kapazitaeten
DE691022C (de) Anregevorrichtung fuer Selektivschutzschaltungen
DE673955C (de) Anordnung zur Stabilisierung des Parallelbetriebes zweier Generatoren oder Kraftwerke
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt
DE598244C (de) Selektive Schutzschaltung fuer parallele Drehstromleitungen gegen Kurzschluesse mit Hilfe der gegenlaeufigen Komponenten
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE681386C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer elektrische Netze mit stark schwankender Betriebsstromstaerke
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
AT141084B (de) Schutzschaltung für Leitungen.
AT119762B (de) Schaltung von Leitungsschutzrelais für Drehstrom.
DE370089C (de) Einrichtung zum Schutz von unterteilten Leitungsnetzen, bei denen die Wirkung des Spannungsabfalls auf Zeitrelais benutzt wird
DE385491C (de) Einrichtung zum Schutz der Isolation elektrischer Maschinen und Apparate gegen Beschaedigung durch UEberspannungen
DE517740C (de) Schutzeinrichtung fuer Wechselstromerzeuger mit geerdetem, gegebenenfalls kuenstlich hergestelltem Nullpunkt, welche bei Erdschluss von Wicklungsteilen des Stromerzeugers anspricht
DE643206C (de) Von der Stromstaerke und dem Vergleich der Energierichtungen an den Streckenenden abhaengige Streckenschutzschaltung
AT114223B (de) Schaltung für Erdschlußrelais.
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
AT112058B (de) Selektivschutz für Doppelleitungen.
DE421524C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Stoerungen durch Doppelerdschluesse in Drehstromnetzen
DE473266C (de) UEberstromrelais mit von der Spannung abhaengiger Ausloesestromstaerke und von der Phasenspannung erregter Spannungsspule
DE480049C (de) Relaisschaltung zum Schutz paralleler Wechselstromleitungen, bei der die Sekundaerspulen von Stromwandlern zu einem Polygon geschaltet sind
DE601352C (de) Selektivschutzanordnung
AT131828B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten von Generatoren.
DE550643C (de) Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz