DE469198C - Feuerungsanlage fuer Dampfkesselbetriebe mit schwankender Dampfentnahme - Google Patents
Feuerungsanlage fuer Dampfkesselbetriebe mit schwankender DampfentnahmeInfo
- Publication number
- DE469198C DE469198C DEB105299D DEB0105299D DE469198C DE 469198 C DE469198 C DE 469198C DE B105299 D DEB105299 D DE B105299D DE B0105299 D DEB0105299 D DE B0105299D DE 469198 C DE469198 C DE 469198C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- fluctuating
- grate
- load
- firing system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H11/00—Travelling-grates
- F23H11/10—Travelling-grates with special provision for supply of air from below and for controlling air supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
- Feuerungsanlage für Dampfkesselbetriebe mitischwankender Dampfentnahme Bekanntlich nimmt der Daoerbetriebswirkungsgrad einer Dampfkesselanlage mit schwankender Dampfentnahme um so mehr ab, je stärker die Schwankungen sind. Die Roste der Kessielfeuerungen müssen jedoch für eine normale Leistung berechnet werden. Sinkt die Belastung wesentlich unter diese, so fällt der Wirkungsgrad schnell, weil alsdann die Rostbedeckung mangelhaft und der Feuerrauen kälter wird. Bei übernormaler Belastung dagegen treten große Verluste durch tuiverbrannten Brennstoff ein, die bei den Spitzen am größten sind.
- Durch die- vorliegende Erfindung soll nun der Betriebswirkungsgrad bei allen Belastungen annähernd auf gleicher Höhe gehalten werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß für einen Kessel zwei mit selbständig regelbarer Luftzuführung ausgestaltete Feuerstellen vorgesehen sind, von denen die erste aus einem für die kleinste Belastung berechneten Wanderrost oder einer sonstigen Vorgchubfeuerung besteht, während die dauernd mit der ersten in Verbindung stehende zweite Feuerstelle so eingerichtet ist, daß sie bei stärkerer Belastung in Tätigkeit tritt und schließlich mit der ersten Feuerstelle die Spitzenbelastung bewältigen kann.
- Hierdurch wird der Betriebswirkungsgrad bei allen Belastungen annähernd auf gleich günstiger . Höhe gehalten, weil der erste Rost eben für die schwachen Belastungen berechnet ist und für diese einen günstigen Nutzeffekt hat. Dagegen wird der bei stärkerer Belastung mehr und mehr auftretende urverbrannte Brennstoff auf der anschließenden. zweiten Feuerstelle, die durch Unterwind, somit durch selbständige Luftzuführung, beliebig in ihrer Wirkung gesteigert werden kann, ebenfalls vollständig unmittelbar verbrannt oder vergast oder verbrennt im Hauptraum sekundär.
- Durch die deutsche Patentschrift ,45 278 ist eile Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausnutzung der bei Feuerungen in den Brennstoffrückständen enthaltenen Wärme beschrieben. Diese Vorrichtung besteht aus einem Wanderrost und einem dahinter angeordneten Nebenrost. Bei dieser Einrichtung wird aber die gesamte Verbrennungsluft zuerst den auf dem -Nebenrost ruhenden Rückständen und dann erst dem Hauptrost selbst zugeführt, so daß der Nebenrost lediglich als Vorwärmvorrichtung für die Verbrennungsluft dient. Es handelt sich dabei offenbar auch um verhältnismäßig niedrige Temperaturen, da die durch den Nebenrost vorgewärmte Verbrennungsluft gleichzeitig zur Kühlung der Seitenwände oder Seitenabdeckungen benutzt wird, die infolge der hohen Feuerraumtemperatur sonst gefährdet wären. Nach der Beschreibung soll die für den gesamten Brenmstoff erforderliche Verbrennungsluft zunächst durch den Nebenrost geführt werden; und nur für den besonderen Fall, daß die Verbrennungsluft nur teilweise vorgewärmt werden soll, ist ein Nebenkanal vorgesehen, durch den der nicht zur Vorwärmung kommende Teil der Verbrennungsluft unmittelbar zum Hauptrost strömen kann. Es handelt sich hierbei somit um zwei Feuerungen, deren. Luftzuführung in allen Fällen in einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis zueinander steht, während bei der Erfindung die Luftzuführung beider Feuerungen vollständig selbständig regelbar ist.
- Endlich ist der Zweck der Vorveröffentlichung die Vorwärmung der Luft für den Hauptrost, während gemäß der Erfindung beide Feuerungen derart zusammenwirken, däß die eine die kleinste Belastung allein bewältigt und die andere den Gberschuß, darüber bis, zur Spitzenbelastung aufnimmt. Daher ist bei der Vorveröffentlichung der Hauptrost auch immer sehr viel größer als der Nebenrost, während bei der Erfindung die Bemessung je nach dem lokalen Verhältnis von kleinster Belastung zur Spitzenbelastung erfolgt, wobei es möglich ist, daß der :erstere Rost kleiner ist als der zweite.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Feuerungsanlage für Daxnpfkesselbetriebe mit schwankender Dampfentnahme, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Kessel zwei jüe mit selbständig regelbarer Luftzuführung ausgestattete Feuerstellen vorgesehen sind, von denen die erste aus einem für die kleinste Belastung berechneten Wanderrost oder einer sonstigen Vorschubfeuerung besteht, während die unmittelbar an diese Feuerung anschließende und mit ihr dauernd in Verbindung stehende zweiteebenfalls als Rost-, Wanderrast- oder Schachtrastfeuerungausgebildete Feuerstelle so eingerichtet ist, daß sie bei stärkerer Belastung in Tätigkeit tritt und schließlich zusammen mit der,ersten Feuerstelle die Spitzenbelastung bewältigen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB105299D DE469198C (de) | 1922-06-17 | 1922-06-17 | Feuerungsanlage fuer Dampfkesselbetriebe mit schwankender Dampfentnahme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB105299D DE469198C (de) | 1922-06-17 | 1922-06-17 | Feuerungsanlage fuer Dampfkesselbetriebe mit schwankender Dampfentnahme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE469198C true DE469198C (de) | 1928-12-05 |
Family
ID=6991293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB105299D Expired DE469198C (de) | 1922-06-17 | 1922-06-17 | Feuerungsanlage fuer Dampfkesselbetriebe mit schwankender Dampfentnahme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE469198C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976071C (de) * | 1952-10-14 | 1963-02-14 | Duerrwerke Ag | Zwangdurchlaufkessel mit grossem Lastbereich und einer der Hauptfeuerung nachgeschalteten Kleinstlastfeuerung |
-
1922
- 1922-06-17 DE DEB105299D patent/DE469198C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976071C (de) * | 1952-10-14 | 1963-02-14 | Duerrwerke Ag | Zwangdurchlaufkessel mit grossem Lastbereich und einer der Hauptfeuerung nachgeschalteten Kleinstlastfeuerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE469198C (de) | Feuerungsanlage fuer Dampfkesselbetriebe mit schwankender Dampfentnahme | |
DE976379C (de) | In zwei oder mehrere Stufen unterteilter umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer | |
DE492662C (de) | Einrichtung zur Kuehlung von Duesenbrennern fuer Lokomotivkesselfeuerungen | |
DE1091269B (de) | Luftvorwaermungsanlage fuer Dampferzeuger mit rauchgasbeheiztem Luftvorwaermer und zusaetzlichem Lufterhitzer | |
DE755661C (de) | Kohlenstaubfeuerung fuer Dampfkessel | |
DE551278C (de) | Vorrichtung zum Anzuenden von Kohlen und anderen Brennstoffen auf Herd- oder Ofenrosten | |
DE4127999A1 (de) | Verfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens zum betreiben eines dampferzeugers | |
AT57184B (de) | Feuerungseinsatz für Heizkessel, insbesondere für Gliederkessel. | |
DE529223C (de) | Regelung von Hochdruckturbinenanlagen, insbesondere Lokomotiven | |
DE753809C (de) | Muehlenfeuerung | |
AT233156B (de) | Kesselfeuerungsanlage | |
DE457895C (de) | Feuerungsanlage fuer Holzabfaelle in Verbindung mit Kohlenstaub | |
DE339108C (de) | Feuerung fuer Dampfkessel u. dgl. | |
AT24218B (de) | Treppenrost. | |
DE976754C (de) | Mit verschiedenen Brennstoffen beheizter Dampferzeuger | |
DE373380C (de) | Aus Halbgliedern bestehender Gliederkessel, dessen Laengshaelften ausschaltbar sind | |
DE542131C (de) | Verbrennungsanlage der in den Rauchgasen enthaltenen Teerdaempfe | |
DE661926C (de) | Lokomotivfeuerung fuer gasreiche, scheitfoermige Brennstoffe | |
DE654039C (de) | Rostfeuerung zum Verbrennen von Rohbraunkohle | |
DE743574C (de) | Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche | |
DE913468C (de) | Warmwasserkessel fuer Sammelheizungsanlagen od. dgl. | |
DE427247C (de) | Feuerungsanlage, insbesondere fuer staubfoermige Brennstoffe, bei der zur Temperaturverringerung Abgase in die Feuerung eingeleitet werden | |
DE595629C (de) | Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht | |
DE455034C (de) | Kohlenstaubfeuerung, insbesondere fuer Lokomotiven | |
DE162578C (de) |