DE463925C - Machine for lashing sleeves - Google Patents

Machine for lashing sleeves

Info

Publication number
DE463925C
DE463925C DEST41565D DEST041565D DE463925C DE 463925 C DE463925 C DE 463925C DE ST41565 D DEST41565 D DE ST41565D DE ST041565 D DEST041565 D DE ST041565D DE 463925 C DE463925 C DE 463925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
rubberized
machine according
machine
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST41565D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stokes and Smith Co
Original Assignee
Stokes and Smith Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stokes and Smith Co filed Critical Stokes and Smith Co
Application granted granted Critical
Publication of DE463925C publication Critical patent/DE463925C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8121Applying tabs on corners of box blanks

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Wiaschine zum". Belaschen von Hüllen Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Belaschen von Blättern, Hüllen, Etiketten o. dgl., nachstehend kurz »Hüllen« genannt, vor ihrer Anbringung an Kartons, Behältern, Schachteln u. dgl. und besonders an unversteiften Schachteln, nachstehend kurz »Schachteln« genannt.The invention relates to a machine for covering sheets, envelopes, labels or the like, hereinafter referred to as "envelopes" called, before they are attached to cardboard boxes, containers, boxes and the like. And especially on unstiffened boxes, hereinafter referred to as "boxes" for short.

ach der Erfindung weist die Hüllenbelaschungsmaschine eine Gummiervorrichtung zum Leimauftragen auf eine Hülle auf, eine Belaschungsvorrichtung zum Anbringen von Laschen an der gummierten Fläche der Hülle und eine weitere Gummiervorrichtung zum Gummieren der freiliegenden Laschenflächen vor dem Festwerden der Gummierung auf der Hülle. Ein Förderer kann vorgesehen sein, um die gummierte Hülle vorzugsweise ohne Pause in Zusammenwirkungslage mit der Belaschungsv orrichtung und der Hüllengummiervorrichtung zu bringen, sowie ein Förderer zur Aufnahme der gummierten, belaschten Hülle.According to the invention, the casing lashing machine has a gumming device for applying glue to a shell, a lashing device for attaching of tabs on the gummed surface of the case and another gumming device for gumming the exposed flap surfaces before the gumming sets on the case. A conveyor can be provided around the rubberized envelope, preferably without a break in the interaction position with the lashing device and the envelope gumming device to bring, as well as a conveyor for receiving the rubberized, lashed cover.

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Hüllenbelaschungsmaschine mit einer Schachtelumhüllmaschine vereint, die die belaschte Hülle an einer Schachtel anbringen kann, während die Laschen noch durch den Leim weich und biegsam sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.In the preferred embodiment of the invention is the casing lashing machine combined with a box wrapping machine that attaches the lashed casing to a box can be attached while the tabs are still soft and pliable due to the glue. An exemplary embodiment is shown schematically in the drawing.

Abb. i ist eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 eine Teilansicht, Abb. 3 eine Teilseitenansicht der Abb. :2, Abb. .4 ein Teilgrundriß der Abb. a, Abb. 5 eine Seitenansicht des Hüllenförderers bei Aufnahme einer Hülle aus der Gummiervorrichtung, Abb. 6 ein Grundriß der Abb. 5, Abb.7 ein Aufriß zur Darstellung der Überführung einer gummierten und belaschten Hülle zum Förderwerk der Fördereinheit, Abb. 8 ein Aufriß eines Hüllengreifers der Fördereinheit, Abb.9 ein Schnitt durch die Befestigung eines Stempels an der Tragscheibe, Abb. io ein Schnitt durch eine Einrichtung zum Stützen einer Hülle beim Überführen zur Belaschungs- und Laschengummierungsvorrichtung, Abb. i i ein Grundriß einer belaschten Hülle.Fig. I is a side view of the machine, Fig. 2 is a partial view, Fig. 3 is a partial side view of Fig.: 2, Fig. 4 is a partial plan view of Fig. A, Fig. 5 is a side view of the casing conveyor when a casing is picked up from the gumming device, Fig. 6 is a plan view of Fig. 5, Fig. 7 is an elevation showing the overpass a rubberized and laminated cover to the conveyor of the conveyor unit, Fig. 8 Elevation of a casing gripper of the conveyor unit, Fig. 9 a section through the fastening a stamp on the support disk, Fig. io a section through a device for Supporting a cover when transferring it to the lashing and lashing gumming device, Fig. I i a plan of a lashed shell.

Abb. i zeigt eine Gummiervorrichtung G, eine Vorrichtung T zum Abschneiden von Laschen, Anbringen derselben an einer gummierten Hülle und Gummieren der freiliegenden Laschenoberfläche, eine Fördereinheit C und eine Umhüllungseinheit W.Fig. I shows a gumming device G, a device T for cutting of tabs, attaching them to a rubberized envelope and rubberizing the exposed ones Tab surface, a conveyor unit C and a wrapping unit W.

Die Gummiereinheit G ist von beliebiger Art und dient zum Gummieren von Schachtelhüllen o. dgl. und zum Abliefern der gummierten Hüllen nacheinander vorzugsweise in gleichförmigen Zeitabständen. Gummi ervorr ichtung. Die Einheit G wird motorisch getrieben, und in bestimmten Zeitabständen liefert die Saugwalze r einzelne Hüllen S nacheinander von dem aus ungummierten Hüllen bestehenden Stapel 2 durch die Walzenförderung 3 an die Gummierwalze 4., die sich gegen die Leimwalze 5 legt, die mit der Unterseite in dem Leimtiegel 6 läuft und an die Gummierwalze q. eine Leimschicht überträgt, die von der Walze q. auf die durch die Walzenförderung 3 zugeführten Hüllen übertragen wird. Die Gummierwalze4 läuft entgegen dem Uhrzeiger (Abb. 5) und bringt die Vorderkante einer Hülle S in Eingriff mit den Abstreifern 6a, die die Hülle nach den Hüllengreifern und dem Förderwerk leiten. Hüllenförderer für die Belas chungsvorr ichtung. Wie die Abb. i und 2 zeigen, ragen die Seitenrahmen F der Gummiereinheit G über die in dieser Einheit enthaltenen Gummierv orrichtung und sind z. B. durch Bolzen 7 (Abb. i, 2) mit dem Seitenrahmen F' der Belaschungsvorrichtung verbunden, zu der die Ouerbalken oder Binder 8 gehören.The gumming unit G is of any type and is used for gumming of box covers or the like and for delivering the rubberized covers one after the other preferably at regular intervals. Rubber device. The unit G is driven by a motor, and the suction roll delivers at certain time intervals r individual envelopes S one after the other from the stack consisting of ungummed envelopes 2 by the roller conveyor 3 to the gumming roller 4, which is against the glue roller 5 sets, which runs with the underside in the glue pot 6 and to the gumming roller q. a layer of glue transfers, which from the roller q. on the roller conveyor 3 supplied envelopes is transferred. The gumming roller4 runs counterclockwise (Fig. 5) and brings the leading edge of a sleeve S into engagement with the scrapers 6a, which direct the casing to the casing grippers and the conveyor. Casing conveyor for the loading device. As shown in Figs. I and 2, the side frames protrude F of the gumming unit G via the gumming device contained in this unit and are z. B. by bolts 7 (Fig. I, 2) with the side frame F 'of the lashing device connected to which the crossbars or trusses 8 belong.

In dem Rahmen F trägt eine in den Hilf sgelenkrahrnen f gelagerte Welle g zwei Kettenräder io und ioa o. dgl., die die Ketten ii, IIa o. dgl. treiben. Diese laufen über Zwischenräder 12, i2a einer Welle 13, die in Lagern der Rahmen F' nächst dem Aufnahmeende der Fördereinheit C ruhen.In the frame F, a shaft g mounted in the auxiliary articulated rails f carries two chain wheels io and ioa or the like, which drive the chains ii, IIa or the like. These run over intermediate gears 12, i2a of a shaft 13, which rest in bearings of the frame F 'next to the receiving end of the conveyor unit C.

Die in den Rahmengliedern F der Gummiervorrichtung lagernde Welle 1q. (.@1bb. I) ist das übliche Glied zur Steuerung des schrittweisen Laufes des üblichen Hüllenfördergurtes und wird nur während jedes Arbeitspiels der Gummiervorrichtung einmal gedreht. Bisher diente sie dazu, den Fördergurt vorzubewegen, gerade nachdem eine ßülle die Gummierwalze verlassen hat und auf dem Gurt abgelagert worden ist. Welle 14 treibt durch ein Rad 15 und Zwischenräder 16, 17 ein Zahnrad 18, das auf die Welle g gekeilt ist, die die Kettenräder io, Ioa trägt. Daher werden bei jedem Arbeitsspiel der Gummiervorrichtung G der obere und untere Lauf der Ketten i i und i id in Richtung der Pfeile (Abb. i) bewegt. Die Ketten i i und i ia tragen j e ein Paar Hüllengreifer. Jeder Greifer V (Abb. 5 und 6) hat z. B. einen Körper i9, der von einem Zapfen der Kette getragen wird, und ein an den nächsten Kettenzapfen angelenktes Glied 2o. Dieses hat einen Arm 21 und eine Klaue 22, die entgegen dem Uhrzeiger (Abb. 5) durch eine Schraubenfeder 23 o. dgl. gedrängt werden, die zwischen das Glied i9 und das Glied 2o geschaltet ist. Die Hüllengreifer V an den Ketten i i, i ia sind quer ausgerichtet und so angebracht, daß der Abstand zwischen ihnen nach beiden Richtungen ,gleich ist.The shaft mounted in the frame members F of the gumming device 1q. (. @ 1bb. I) is the usual link for controlling the step-by-step run of the usual envelope conveyor belt and is only used during each working cycle of the gumming device turned once. So far it was used to advance the conveyor belt, just after a sleeve has left the gumming roller and has been deposited on the belt. Shaft 14 drives a gear 18 through a wheel 15 and intermediate wheels 16, 17, which on the shaft g is keyed which carries the sprockets io, ioa. Hence, with everyone Working cycle of the gumming device G the upper and lower run of the chains i i and i id moved in the direction of the arrows (fig. i). The chains i i and i ia carry j e a pair of hull grabs. Each gripper V (Fig. 5 and 6) has z. B. a body i9, which is carried by one pin of the chain, and one on the next chain pin hinged link 2o. This has an arm 21 and a claw 22, which is contrary to the Clock hands (Fig. 5) are urged by a coil spring 23 or the like, which between the link i9 and the link 2o is connected. The hull grippers V on the chains i i, i ia are aligned transversely and placed so that the distance between them in both directions, is the same.

Zwischen den Ketten i i, rill sitzen Anschläge 2q., 25 (Abb. 5, 6, 7) zum Steuern der Schwingarme 2o der Greifer V zwecks öffnens derselben. Ein Anschlag 2,4 wird von einem Glied 4a getragen, das an dem Querbalken des Rahmens f neben jeder Kette i i, Iia in der Bahn der Arme 2i der Greifer V sitzt, während ein Anschlag 25 (Abb. 7) in der Bahn der Arme 21 der Greifer V nächst dem Aufnahmeende des Förderers C sitzt.Stops 2q., 25 (Fig. 5, 6, 7) to control the swing arms 2o the gripper V for the purpose of opening the same. An attack 2.4 is supported by a member 4a which is attached to the crossbeam of the frame f next to each chain i i, Iia in the path of the arms 2i of the gripper V sits while a stop 25 (Fig. 7) in the path of the arms 21 of the grippers V next to the receiving end of the conveyor C is seated.

Abb. 5 zeigt einen Greifer V in seiner Lage bei Stillstand der ihn tragenden Ketten. Dieser Greifer und der damit quer ausgerichtete zweite Greifer sind durch die Ketten in solche Lage bewegt worden, daß die Anschläge 2q. mittels der Arme 2i die Klauen 22 von den Widerlagern i9 abbewegt haben. In dieser Lage bleiben die beiden Greifer stehen, während die Walzenförderung 3 die Vorderkante einer Hülle S hineinbefördert. Die zeitliche Steuerung ist so, daß, wenn die Hülle die Lage nach Abb. 5 eingenommen hat, die Welle 1q. (Abb. i) bewegt wird und durch obiges Getriebe die oberen Kettenläufe nach rechts (Abb. 5) bewegt werden. Nach nur kleiner Bewegung werden die Arme 2i von den Anschlägen 2q. frei, worauf die Klauen 22 sich in Klemmgriff auf die Oberfläche der Hülle legen, deren Unterfläche auf den Gliedern r9 liegt. Die Hülle wird nun nach dem Aufnahmeende der Fördereinheit C bewegt. Vorzugsweise ohne Stillstand wird die gummierte Hülle verstärkt oder belascht, und die freien Oberflächen der Laschen werden gummiert, wie noch zu erläutern ist. Wenn die Hülle in Eingriff mit dem aufnahmebereiten Greiferwerk am Aufnahmeende der Fördereinheit C bewegt wird, so werden durch die Anschläge 25 und Arme 2,1 die Greifer V so gesteuert, daß sie die gummierte und belaschte Hülle freigeben. Die Greifer laufen bis zu der punktiert unten rechts in Abb. 7 angedeuteten Lage weiter, worauf die Welle 1q. selbsttätig stillgesetzt wird und die Ketten i i und i ia stehenbleiben. Durch diese Bewegung ist das andere Greiferpaar V in die Lage nach Abb.5 bewegt worden und steht nun offen zur Aufnahme einer anderen Hülle aus dem Walzenförderer 3.Fig. 5 shows a gripper V in its position when it comes to a standstill carrying chains. This gripper and the second gripper aligned transversely with it have been moved by the chains in such a position that the stops 2q. by means of of the arms 2i have moved the claws 22 away from the abutments i9. In this situation the two grippers stop while the roller conveyor 3 moves the leading edge a shell S conveyed in. The timing is such that when the envelope has taken the position according to Fig. 5, the wave 1q. (Fig. I) is moved and by above gear, move the upper chain runs to the right (Fig. 5). To only a small movement the arms 2i from the stops 2q. free what the Claws 22 lay in clamping grip on the surface of the casing, its lower surface is on the links r9. The casing is now after the receiving end of the conveyor unit C moves. The rubberized cover is reinforced or lashed, preferably without a standstill, and the free surfaces of the tabs are rubberized, as will be explained. When the casing is in engagement with the receiving gripper at the receiving end the conveyor unit C is moved, the stops 25 and arms 2.1 Gripper V controlled so that they release the rubberized and lashed cover. the Grippers continue to run up to the position indicated by the dotted bottom right in Fig. 7, whereupon the wave 1q. is automatically stopped and the chains i i and i ia stop. This movement makes the other pair of grippers V in the situation after Fig.5 has been moved and is now open to accommodate another shell from the Roller conveyor 3.

Die Rahmen f (Abb. 4) haben eine Querstange 26 in waagerechter Flucht mit Welle 9 und sind in den Seitenrahmen F der Gummiereinheit G gelenkig gelagert. Auf der Stange 26 sind in Abstand mehrere Scheiben 27 für je einen Riemen 28 o. dgl. drehbar gelagert. Die Riemen laufen über Scheiben 29, die von der Welle 9 getrieben werden, und laufen somit während der Bewegung der Ketten 1i, i 1a gleichsinnig und gleich schnell mit diesen. um eine bewegliche Abstützung bzw. einen Lauftisch zu bilden.The frame f (Fig. 4) have a cross bar 26 in horizontal alignment with shaft 9 and are articulated in the side frame F of the rubber unit G. On the rod 26 are several disks 27 for a belt 28 o at a distance. Like. Rotatably mounted. The belts run over pulleys 29 driven by shaft 9 and thus run in the same direction during the movement of the chains 1i, i 1a and same quick with these. to a movable support or a running table form.

Von den Gurten 28 wird die gummierte Hülle durch die Ketten i i, i 1a auf mehrere Cberbrückungs- oder Führungsglieder 30 überführt, die den Zwischenraum zwischen den Gurten 28 und dem Aufnahmeende der Fördereinheit C überspannen. Die Glieder 30 sind an Füllblöcken 31 (Abb. 1o) abgestützt, die an den Ouerbindern 8 sitzen. Vorzugsweise sind das :Mittelglied 30a und sein Stützblock nicht einstellbar an den Gliedern 8, während die äußeren Glieder 3o quer an den Rahmen F1 einstellbar sind. Hierzu sind die Balken 8 bei 32 (Abb. 4. und 1o) geschlitzt. Zum Festhalten der Glieder 30 in der eingestellten Lage sind mittels Griffen oder Köpfen 33 Schrauben 34 in die Blöcke 31 einschraiibbar. Belascliungsv orrichtung Ein Zahnrad 35, das in Tritt mit der Gummiereinheit G absatzweise läuft, treibt ein. Rad 36, das auf eine Welle 37 gekeilt ist, die in den Rahmen F, F' (Abb. i und 2) lagert. Ein Kegelrad 39 der Welle37 treibt ein Kegelrad 4.o einer in den Rahmen F1 gelagerten Welle 41.From the belts 28 the rubberized casing is transferred by the chains ii, i 1a to a plurality of bridging or guide links 30 which span the space between the belts 28 and the receiving end of the conveyor unit C. The links 30 are supported on filling blocks 31 (FIG. 1o), which sit on the overbinders 8. These are preferably: the middle link 30a and its support block not adjustable on the links 8, while the outer links 3o are adjustable transversely on the frame F1. For this purpose, the bars 8 are slotted at 32 (Fig. 4. and 1o). To hold the links 30 in the set position, screws 34 can be screwed into the blocks 31 by means of handles or heads 33. Belascliungsv orvorrichtung A gear 35, which runs intermittently in step with the rubber unit G, drives. Wheel 36 which is keyed on a shaft 37 which rests in frames F, F ' (Figs. I and 2). A bevel gear 39 of the shaft 37 drives a bevel gear 4.o of a shaft 41 mounted in the frame F1.

Soll die gummierte Hülle in der durch Abb. i i angedeuteten Art belascht oder verstärkt werden, so werden die Laschen a und dl durch eine Belaschungsvorrichtung angebracht und die Laschen b und V durch eine andere. Zwei gleiche Belaschungsvorrichtungen sind z. B. an der Welle 41 angebracht.Should the rubberized cover be lashed in the manner indicated by Fig. I i or reinforced, the tabs a and dl are made by a lashing device attached and the tabs b and V by another. Two identical lashing devices are z. B. attached to the shaft 41.

Eine Scheibe 42 (Abb. 2 und 3) trägt zwei gleiche Laschengreifer zwecks Förderns einer Lasche zum Eingriff mit der von den Ketten i i, i 1a bewegten gummierten Hülle. Jede Laschengreifvorrichtung hat eine Platte 43 (Abb.3), die einstellbar an der Seite der Scheibe 42 z. B. durch einen Bolzen 44 befestigt ist, der durch einen in der Umfangsrichtung sich erstreckenden T-Schlitz 44a der Scheibe ragt. Der Kopf des Bolzens 44 liegt in dem weiteren Schlitzteil, aus dem er durch eine nicht gezeichnete erweiterte Öffnung entfernbar ist. Die Platte 43 bildet ein Lager für eine Welle 45 eines Gliedes 46, an das ein Glied 47 angelenkt ist, das den Greiferfinger 48 stützt, der zeitweise mit einem Glied 49 zusammenwirkt, um eine Lasche zu greifen. Eine Schraubenfeder So o. dgl. drängt das Glied 47 und den Finger 48 im Uhrzeigersinne (Abb. 3). Das Glied 46 trägt einen arm 51, der an einem Ende eine Rolle 52 trägt, die durch eine Schraubenfeder 53 o. dgl. in einer Vertiefung der Platte 43 im Uhrzeigersinne gedrängt wird.A disk 42 (Fig. 2 and 3) carries two identical strap grippers for the purpose Conveying a tab to engage with the rubberized one moved by the chains i i, i 1a Covering. Each tab gripping device has a plate 43 (Fig.3) that is adjustable on the side of the disc 42 z. B. is fastened by a bolt 44 which passes through a circumferentially extending T-slot 44a of the disc protrudes. The head of the bolt 44 is in the further slot part, from which it is through a Not shown enlarged opening is removable. The plate 43 forms a bearing for a shaft 45 of a member 46 to which a member 47 is articulated, which is the gripper finger 48 based, which temporarily cooperates with a member 49 to grip a tab. A coil spring So or the like. Urges the member 47 and the finger 48 in a clockwise direction (Fig. 3). The link 46 carries an arm 51 which carries a roller 52 at one end, by a coil spring 53 or the like. In a recess of the plate 43 clockwise is pushed.

In dem T-Schlitz 44a der Scheibe 42 sind durch Bolzen44neben jedem derDoppellaschengreifer die Zahnsegmente 54 und Nocken 55 befestigt. Auch sind in beliebiger Art und Lage z. B. an den Rahmen F1 die Nocken 56, 57 befestigt, die mit den Rollen 52 zusammenwirken, um die Arme 51 gegen die Kraft von Federn 53 zwecks öffnens der Laschengreifer zu bewegen.In the T-slot 44a of the washer 42 are bolts 44 next to each the double link gripper fastened the toothed segments 54 and cams 55. Also are in any type and location z. B. attached to the frame F1, the cams 56, 57, the cooperate with the rollers 52 to the arms 51 against the force of springs 53 in order to to move the strap gripper when opening.

Von den Rahmen Fl aufragende Fortsätze f ' tragen für jede Belaschungsvorrichtung einen Haspel 58 mit einem aufgewickelten Streifen ,&, für die Belaschung z. B. aus Papier o. dgl. Das Band w läuft nacheinander über eine Spannwalze 59 an einem Gelenkarm 6o, über Führungswalzen 61, 62 und dann in Eingriff mit den Förderwalzen 63, 64, die an Wellen gelagert sind, deren Zahnräder 63a, 64a (Abb. 3) in Eingriff sind. Die Förderwalze 63 kann an einem Schieber 65 sitzen, der durch einen Drücker 66 o. dgl. erfaßt wird, der entgegen dem Uhrzeiger (Abb. 2) durch eine Feder 67 auf einer an den Drücker angelenkten Stange 68 gedrängt wird. Wird der Drücker 66 gegen die Feder 67 zurückgezogen, so können die Teile 65 und 63 nach links (Abb. 2) gezogen werden, worauf das Ende des Streifens w unter der Rolle 24 hindurchgeführt werden kann. Nach Rückführung der Teile 63, 65 ist das Förderwerk betriebsbereit Ein mit der Walze 64 fest verbundenes Rad 69 kämmt mit einem Zahnrad 70, das auf einer in den Rahmenfortsätzen f1 gelagerten Welle abwechselnd um eine Teilumdrehung durch die Zahnsegmente 54 gedreht wird, wie noch zu erläutern ist.Extensions f 'protruding from the frame F1 carry each lashing device a reel 58 with a wound strip, &, for lashing e.g. B. made of paper o. The like. The belt w runs one after the other over a tension roller 59 on one Articulated arm 6o, over guide rollers 61, 62 and then in engagement with the conveyor rollers 63, 64, which are mounted on shafts, the gears 63a, 64a (Fig. 3) of which mesh are. The conveyor roller 63 can sit on a slide 65, which is controlled by a pusher 66 or the like is detected, the counterclockwise (Fig. 2) by a spring 67 is urged on a rod 68 hinged to the pusher. If the pusher is 66 pulled back against spring 67, parts 65 and 63 can be moved to the left (Fig. 2), whereupon the end of the strip w is passed under the roller 24 can be. After the parts 63, 65 have been returned, the conveyor system is ready for operation A wheel 69 fixedly connected to the roller 64 meshes with a gear 70 which is on a shaft mounted in the frame extensions f1 alternately by a partial revolution is rotated by the tooth segments 54, as will be explained.

Eine Stange 71, die an einem Arm 71a und durch ihn an einem Rahmen f1 angelenkt ist, kann an dem Rahmenansatz f 1 hin und her bewegt und abwechselnd entgegen einer an der Stange angeordneten Schraubenfeder 72 aufwärts bewegt werden, wenn die -Nocken 55 nacheinander eine Rolle 71b am Arm 71a fassen. Wird die Stange 71 so bewegt, so wird ein an sie angelenkter Arm 73 im Uhrzeigersinne (Abb. 2) geschwungen und dreht entsprechend eine Welle 74, wodurch das Ende eines Armes 75 nach links bewegt wird (Abb.2). Dementsprechend wird ein Gleiteingriff zwischen dem festen Messer 76 und dem Messer 77 herbeigeführt, das an einer Platte 78 gleitet. Die Scheibe 42 wird absatzweise entgegen dem Uhrzeiger gedreht (Abb. 2 und 3).A rod 71 attached to an arm 71a and through it to a frame f1 is hinged, can be moved back and forth on the frame attachment f 1 and alternately are moved upwards against a helical spring 72 arranged on the rod, when the cams 55 successively grasp a roller 71b on the arm 71a. Will the pole 71 moved in this way, an arm 73 hinged to it is swung clockwise (Fig. 2) and accordingly rotates a shaft 74, causing the end of an arm 75 to the left is moved (Fig.2). Accordingly, there is a sliding engagement between the fixed knife 76 and the knife 77, which slides on a plate 78. The disc 42 is rotated intermittently counterclockwise (Figs. 2 and 3).

Das zu einer der Belaschungsvorrichtungen gehörige Zahnsegment 54 dreht durch Zusammenwirkung mit dem Rad 7o die Rolle 64, um das Ende des Streifens w so weit abwärts (Abb. 2 und 3) zu führen, daß der unterhalb des Messers 76 liegende Bandteil richtige Laschenlänge hat. Darauf schwingt der Nokken 55 durch die Rolle 71b die Stange 71 hin und her und bewegt das Messer 77 nach links (Abb. 2) zwecks Abschneidens der Lasche.The tooth segment 54 belonging to one of the lashing devices rotates roller 64, in cooperation with wheel 7o, about the end of the strip w so far downwards (Figs. 2 and 3) that the one below the knife 76 The strap part has the correct strap length. The cam 55 then swings through the roller 71b the rod 71 back and forth and moves the knife 77 to the left (Fig. 2) for the purpose Cutting off the tab.

Vor Vollendung obigen Streifenvorschubes hat der feste Nocken 56 den Arm 51 geschwungen und den Finger 48 vom Glied 49 fortbewegt. Die Stellung der Teile entspricht Abb. 3. Wird das Ende des Streifens w abwärts bewegt, so wird es durch das Bogenende der Platte 78 abgelenkt in die Lager nach Abb. 3. Zu dieser Zeit wird geschnitten. Alsbald darauf geht die Rolle 52 am Nocken 56 vorbei, und die Feder 53 dreht den Arm 51 im Uhrzeigersinne (Abb. 3), so daß der Finger 48 in Eingriff mit der nun auf dem Gliede 49 liegenden Lasche geschnellt wird. Die Feder 50 ist verhältnismäßig leicht und soll zunächst einmal eine gewisse Relativbewegung des Fingers 48 und Gliedes 49 gegenüber dem Arm 51 zulassen, so daß der Anprall zwischen dem Finger 48 und dem Glied 49 etwas gemildert wird.Prior to completion of the above strip advancement, the fixed cam 56 swung the arm 51 and moved the finger 48 away from the link 49. The position of the parts corresponds to Fig. 3. When the end of the strip w is moved downwards, it is deflected by the curved end of the plate 78 into the bearings according to Fig. 3. At this time, cutting is carried out. Immediately thereafter, the roller 52 passes the cam 56, and the spring 53 rotates the arm 51 clockwise (FIG. 3), so that the finger 48 is snapped into engagement with the tab now lying on the link 49. The spring 50 is relatively light and should first of all allow a certain relative movement of the finger 48 and member 49 with respect to the arm 51, so that the impact between the finger 48 and the member 49 is somewhat alleviated.

Obiger Vorgang geschieht ohne Unterbrechung der Drehung der Scheibe 42. Gleicherweise wird die andere Belaschungsvorrichtung an der Scheibe 4.2 selbsttätig mit einer Lasche beliefert, und beide Belaschungsvorrichtungen lagern ohne Unterbrechung der Bewegung der Scheibe 4.2 die Laschen auf der gummierten Fläche der Hülle S ab, während sie von links nach rechts durch ein Greiferpaar der Ketten i i, i rd gefördert wird.The above process takes place without interrupting the rotation of the disk 42. In the same way, the other lashing device on the disc 4.2 becomes automatic supplied with a strap, and both lashing devices store without interruption the movement of the disk 4.2, remove the tabs on the rubberized surface of the cover S, while they are conveyed from left to right by a pair of grippers of chains i i, i rd will.

Erreicht der Vorderteil der gummierten Hülle bzw. die zur Aufnahme der Lasche al bestimmte Zone der Hülle einen Punkt. wesentlich senkrecht unter der Welle 41 (Abb. 2), so erfaßt die Rolle 52 am Arm 51 den festen Nocken 57, um die Lasche vom Finger 48 und Glied 49 auszulösen. Dies soll gerade geschehen, wenn die vordere Laschenkante in Eingriff mit der gummierten Fläche der Hülle S tritt. Das Glied 49 streift oder bügelt dann. die Lasche in Eingriff mit derHülle.Reaches the front part of the rubberized cover or the one for receiving the flap as a certain zone of the envelope has a point. substantially perpendicular under the Shaft 41 (Fig. 2), the roller 52 engages the arm 51, the fixed cam 57 to the Trigger tab of finger 48 and link 49. This is supposed to happen when the The front flap edge engages the rubberized surface of the envelope S. That Link 49 then brushes or brushes. the tab engages the sheath.

Die weitere Bewegung der Hülle nach rechts (Abb. 2) bringt ihren hinteren Teil in die Stellung für die Anbringung der Lasche rz, die entsprechend durch die andere Belaschungsvorrichtung an die Scheibe 42 angedrückt wird. Nach Lösung der Bolzen 44 können die Belasehungsvorrichtungen um die Scheibe 42 herum eingestellt werden zwecks Änderung der zu belaschenden Hüllenzonen.The further movement of the sheath to the right (Fig. 2) brings its rear Part in the position for the attachment of the tab rz, which is correspondingly through the Another lashing device is pressed against the disk 42. After solving the Bolts 44 can adjust the load bearing devices around the disk 42 to change the envelope zones to be lashed.

Die Welle 41 trägt eine gleiche Scheibe 42 mit weiteren Belaschungsvorrichtungen zwecks Anbringung der Laschen bl und b an der Hülle S.The shaft 41 carries an identical disk 42 with additional lashing devices for the purpose of attaching the flaps bl and b to the cover S.

Nach Anbringung der Laschen a, b, a', b" wandert die Hülle nach rechts (Abb. 2), wobei die freiliegenden Laschenoberflächen gummiert werden. Laschengummiervorrichtung. Die Welle 41 treibt durch ein Zahnrad 79 (Abb. 4) und Zwischenrad 8o an einer Welle 81 der Rahmen F' ein Zahnrad 82 einer in den Rahmen F' drehbaren Querwelle 83.After attaching the tabs a, b, a ', b ", the sleeve moves to the right (Fig. 2), the exposed tab surfaces being rubberized. Tab rubber device. The shaft 41 drives through a gear 79 (Fig. 4) and an intermediate gear 8o a shaft 81 of the frame F 'a gear wheel 82 of a transverse shaft 83 rotatable in the frame F'.

Rad 82 treibt durch das Zwischenrad 84 einer Welle 85 des Rahmens F' und durch ein Zwischenrad 86 einer Welle 87 des Rahmens F' ein Rad 88 einer Welle 89. Diese trägt Leimwalzen go, deren Unterflächen in einem Leimtiegel 91 an einer Stütze 92 der Rahmen F' laufen.Wheel 82 drives a shaft 85 of the frame through idler 84 F 'and through an intermediate wheel 86 of a shaft 87 of the frame F' a wheel 88 of a shaft 89. This carries glue rollers go, the lower surfaces of which in a glue pan 91 on a Support 92 of the frame F 'run.

Die Welle 83 trägt zwei unter sich gleiche Scheiben 93, die je längs der Maschine mit einer Scheibe 42 fluchten. Scheibe 93 hat eine Umfangsnut 94, die die geflanschten Enden der Rahmen zweier in Abstand befindlicher Stempel 95 aufnimmt, die in einer gewünschten Lage am Umfang der Scheibe 93 durch einen Bolzen 96 gehalten werden, der durch den Stempelrahmen ragt und eine Klemmplatte 97 gegen die Scheibe und den Stempel drückt (Abb.9).The shaft 83 carries two disks 93 which are identical to one another and which are each aligned with a disk 42 along the machine. Disk 93 has a circumferential groove 94 which receives the flanged ends of the frames of two spaced punches 95 which are held in a desired location on the circumference of disk 93 by a bolt 96 extending through the punch frame and a clamping plate 97 against the disk and presses the punch (Fig.9).

Durch obiges Getriebe werden die Scheibe 93 und die Leimrollen go in Abstimmung mit der Scheibe 42 gedreht. Die Stempel 95 kommen bei Bewegung mit der Scheibe 93 nacheinander in Berührung mit der Leimwalze go, von der ihre äußeren Bogenflächen eine Leimschicht aufnehmen. Die Stempel 95 sind am Umfange der Scheibe 93 so eingestellt, daß sie, wenn die Laschen auf der Hülle eine Zone wesentlich senkrecht unter der Welle 83 durchwandern, mit den äußeren Bogenflächen die freien Oberflächen der Laschen erfassen und gummieren. Scheibe 93 läuft entgegen dem Uhrzeiger (Abb. 2), so daß ein Stempel mit der Lasche a'- und der andere mit der Lasche a (Abb. i i) zusammenwirkt. Gleiches gilt für die nicht gezeichnete zweite Scheibe und die Laschen bl und b.Through the above gear, the disk 93 and the glue rolls go rotated in coordination with the disk 42. The stamps 95 come with movement of the disc 93 successively go into contact with the glue roller, of which its outer Arch surfaces take up a layer of glue. The punches 95 are on the periphery of the disc 93 is set so that when the tabs on the envelope are a zone substantial wander vertically under the shaft 83, with the outer arcuate surfaces the free Grasp and rubberize the surfaces of the tabs. Disk 93 runs counterclockwise (Fig. 2), so that one stamp with tab a'- and the other with tab a (Fig. I i) cooperates. The same applies to the second disc, which is not shown and the tabs bl and b.

Die Stempel 95 können außer zum Gummieren der Laschen auch noch zum festeren Andrücken der Laschen an die gummierte Hülle dienen.In addition to rubberizing the tabs, the stamps 95 can also serve to press the tabs more firmly against the rubberized cover.

Die Brückenglieder 30 (Abb. 4) können quer zur Maschine eingestellt werden, um die Hülle S dort abzustützen, wo die Laschen aufgebracht und gummiert werden.The bridge members 30 (Fig. 4) can be adjusted across the machine be to the Sheath S to be supported where the tabs are applied and be rubberized.

Obige Laschengummierung geschieht ohne Unterbrechung der Rechtswanderung der gummierten, belaschten Hülle (Abb.q.). Nach Gummierung der Laschen wandert die Hülle weiter, bis sie von den Greifern V der Ketten i i, i ia freigegeben und wesentlich gleichzeitig an das aufnahmebereite Greiferwerk am Aufnahmeende der Fördereinheit C abgegeben wird. Hüllmaschine W und Fördereinheit C. Die Hüllmaschine W (Abb. i) hat eine Triebscheibe 98. Wird die Kupplung 99 durch den Hebel ioo eingedrückt, so wird die Welle ioi gedreht, die durch einen Nocken den oberen Formblock i02 hin und her bewegt, der in bestimmten Zeitabständen eine Schachtel und die an ihr anzubringende Hülle in Eingriff mit dem unteren Formblock 103 bringt. Beide Formblöcke führen dann die Schachtel und Hülle abwärts durch die verschiedenen Werkzeuge der Umhüllungsmaschine, um die Schachtel zu bekleiden.The above flap rubber coating takes place without interrupting the hike to the right the rubberized, lashed cover (Fig.q.). After the tabs have been gummed, the The sheath continues until it is released by the grippers V of the chains i i, i ia and substantially at the same time to the gripper that is ready to receive at the receiving end of the conveyor unit C is delivered. Wrapping machine W and conveyor unit C. The wrapping machine W (Fig. I) has a drive pulley 98. If the clutch 99 is pressed in by the lever ioo, so the shaft ioi is rotated, which by means of a cam the upper mold block i02 and moves forward who at certain time intervals a box and the one to be attached to it Brings sleeve into engagement with the lower mold block 103. Both shape blocks lead then the box and sleeve down through the various tools of the wrapping machine, to dress the box.

Mit Welle ioi ist z. B. durch die Flanschen 104 die Welle i05 gekuppelt, deren Zahnrad i06 ein Zahnrad i07 einer in den Rahmen der Fördereinheit C gelagerten Welle i08 treibt. Ein Nocken iog der Welle i08 erfaBt eine Rolle i io eines an einem Ende des Rahmens der Fördereinheit C angelenkten Armes i i i. der am anderen Ende durch einen Ouadranten 112 mit einem in den oberen Rahmen der Fördereinheit gelagerten Zahnrade 113 kämmt.With wave ioi z. B. coupled by the flanges 104, the shaft i05, whose gear wheel i06 is a gear wheel i07 which is mounted in the frame of the conveyor unit C. Wave i08 is drifting. A cam iog of shaft i08 detects a role i io one on one End of the frame of the conveyor unit C articulated arm i i i. the one at the other end by an Ouadrant 112 with a mounted in the upper frame of the conveyor unit Gear 113 meshes.

Ein Zahnrad 114 der Welle 1o8 treibt ein Zahnrad i 15 an einem Ende der Welle 116. die am anderen Ende ein Zahnrad i 17 trägt, das ein Zahnrad 118 einer in den oberen Rahmen der Fördereinheit drehbaren Welle i ig treibt.A gear 114 of the shaft 1o8 drives a gear i 15 at one end the shaft 116. which carries a gear i 17 at the other end, which is a gear 118 a i ig drives the rotatable shaft in the upper frame of the conveyor unit.

Die Hüllmaschine W und Fördereinheit C arbeiten in Abstimmung miteinander durch den gemeinsamen Antrieb ihrer gekuppelten Wellen 101, 105. Daher liefert die Hüllenfördervorrichtung der Fördereinheit C, das z. B. ein Kettenpaar i20, i2oa mit quer in einer Flucht liegenden Greifern aufweist, einzelne Hüllen nacheinander unter den oberen Formblock 102 bei dessen Hochlage. Hierzu werden die Ketten 12o, 120a absatzweise durch den Zahnquadranten 112 in Abstimmung mit dem auf und ab gehenden Formblock-:2 bewegt, um periodisch einzelne Hüllen unter den Formblock 102 zu liefern, wo sie gehalten «erden, bis die zu umkleidende Schachtel in Eingriff damit gebracht wird.The wrapping machine W and conveyor unit C work in coordination with one another by the common drive of their coupled shafts 101, 105. Therefore, the casing conveyor device of the conveyor unit C, the z. B. has a pair of chains i20, i2oa with transversely aligned grippers, individual casings one after the other under the upper mold block 102 when it is in its raised position. To this end, the chains 12o, 120a are intermittently moved through the tooth quadrant 112 in coordination with the up and down mold block: 2 to periodically deliver individual casings under the mold block 102, where they are held until the box to be jacketed engages is brought with it.

Ein oder mehrere ständig laufende Schachtelförderbänder 12i (Abb. i) werden mit einzelnen Schachteln B beschickt und wandern nach der Hüllmaschine W zu. Jede Schachtel tritt in Eingriff mit der Auslösevorrichtung 122, die in Abstimmung mit dem Formblock rot periodisch gehoben wird. Nach Auslösung einer Schachtel durch die Auslösevorrichtung 122 führt der Gurt 121 sie nach der Hüllmaschine. Nach Erreichen - des Gurtendes fällt die Schachtel auf die SchachtelstöBer 123, die in Abstimmung mit dem Formblock 102 hin und her gehen, um die Schachtel unter den Formblock wesentlich zur gleichen Zeit zu liefern, zu der eine Hülle von den Ketten i20, i2oa geliefert wird. Bei solcher Lieferung kann jede Schachtel zeitweise festgehalten «-erden, bis sie durch Eintritt des Formblockes in sie ausgelöst wird, der sie abwärts in Eingriff mit der Hülle und dann mit den Umhüllungswerkzeugen führt.One or more continuously running box conveyor belts 12i (Fig. i) are loaded with individual boxes B and migrate to the wrapping machine W to. Each box engages the release mechanism 122, which in coordination is periodically lifted with the red mold block. After triggering a box through the release device 122, the belt 121 guides it to the wrapping machine. After reaching - At the end of the belt, the box falls onto the box pusher 123, which is coordinated Go back and forth with the mold block 102 to make the box under the mold block essential to deliver at the same time to which a sheath from the chains i20, i2oa is delivered will. In the case of such a delivery, each box can temporarily be "grounded," until it is triggered by the entry of the mold block into it, which it downwards into Engagement with the casing and then with the casing tools.

Die Ketten i20, i2oa laufen auf Kettenrädern 124 an den Enden der Förderrahmen 125 und tragen beliebige Hüllengreifer X. Diese «-eisen z. B. eine Plattenstütze 126 (Abb. 7) auf, die von benachbarten Zapfen der Tragketten getragen wird und eine drehbare Stütze für ein kantiges Rad 127 (Abb. 7 und 8) bildet. An einem der Zapfen ist ein Glied angelenkt, das einen Arm 128 nebst Klauen 129 aufweist und itn Uhrzeigersinne (Abb. 7) durch eine Feder 129a (Abb. 8) gedrängt wird. Die Ketten i20, 120" tragen je mehrere paarweise quer in einer Flucht liegende Greifer X. Die zeitliche Steuerung der i30 stehenbleiben, wodurch die Klauen leg 120a steuernden Vorrichtung ist so, daß aufeinanderfolgende Greiferpaare X mit ihren Armen 128 in Eingriff mit den festen Nocken 13o stehen bleiben, wodurch die Klauen 129 niedergedrückt werden und für eine Zeitspanne die Greifer X in Offenlage stehenbleiben.The chains i20, i2oa run on sprockets 124 at the ends of the Conveyor frame 125 and carry any envelope gripper X. This «iron z. Legs Plate support 126 (Fig. 7) carried by adjacent pegs of the support chains and forms a rotatable support for an angular wheel 127 (Figs. 7 and 8). At A link is articulated to one of the pegs and has an arm 128 and claws 129 and urged clockwise (Fig. 7) by a spring 129a (Fig. 8). the Chains i20, 120 "each carry several pairs of crosswise aligned grippers X. The timing of the i30 stop, thereby controlling the claws leg 120a The device is such that successive pairs of grippers X with their arms 128 in Engage with the fixed cam 13o stop, whereby the claws 129 depressed and the grippers X remain in the open position for a period of time.

@Vährenddessen fördern zwei Greifer l;' an den Ketten i i und i i a das Vorderende einer gummierten und belaschten Hülle S zwischen das Rad 127 und die Klaue 129. Wesentlich in der Lage, die in Abb. 7 oben angedeutet ist, erfassen die Arme 2r der Greifer l' Anschläge 25, wodurch die Hülle freigegeben wird. Die Bewegung der Greifer L' dauert ohne Pause bis zu der rechts unten in Abb. 7 angedeuteten Lage an.@ Meanwhile, two grippers are conveying l; ' on chains i i and i i a the front end of a rubberized and lashed cover S between the wheel 127 and the claw 129. Substantially able to grasp the position indicated in Fig. 7 above the arms 2r of the grippers 1 'stops 25, thereby releasing the envelope. the Movement of the gripper L 'lasts without a break up to that indicated in Fig. 7 at the bottom right Location.

Nachdem die Vorderkante der Hülle so in die Greifer X eingebracht ist. werden die Ketten 12o, i2oa in Lauf gesetzt. Die Arme 128 lassen alsbalddieNocken 130 los, und@dieHiille wird zwischen den Klauen 129 und Rädern 1"27 gepackt. Darauf wird Schritt für Schritt die belaschte, gummierte Hülle nach der Hüllmaschine W befördert, und andere belaschte und gummierte Hüllen «erden in gleicher Art durch die Greifer TI in aufeinanderfolgende Paare von Greifern X eingeführt. Schließlich gelangen die gummierten und gelaschten Hüllen einzeln nacheinander unter den Formblock io2 wesentlich gleichzeitig mit dem Eintreffen einzelner SchachteIn B an diesem Punkt. Gewöhnlich werden bei Vorrichtungen dieser Art die Hüllen an den Schachteln vor merklichem Abbinden der Gummierungen angebracht, trotzdem in der Fördereinheit C die Geschwindigkeit der Hüllenbewegung kleiner sein kann als bei Förderung durch die Ketten i i, i ja. In der Hüllmaschine W werden die Schachteln so umhüllt, daß die Laschen um die Schachtelecken greifen, so daß die Schachteln verstärkt werden.After the front edge of the casing has been introduced into the gripper X in this way. the chains 12o, i2oa are set in motion. The arms 128 immediately let go of the cams 130 , and the envelope is gripped between the claws 129 and wheels 1 "27. The lined, rubberized envelope is then conveyed step by step to the wrapping machine W, and other lathed and rubberized envelopes are grounded in the same way introduced by the gripper TI into successive pairs of grippers X. Finally, the rubberized and lashed sleeves come one after the other under the mold block io2 substantially simultaneously with the arrival of individual boxes B at this point Setting of the gumming attached, although the speed of the casing movement in the conveyor unit C can be lower than when conveyed by the chains ii, i yes. In the wrapping machine W the boxes are wrapped in such a way that the flaps grip around the box corners so that the boxes be reinforced.

Damit die Gummierungseinheit G im richtigen Zeitmaß läuft, damit eine Hülle vom Stapel :2 in Eingriff mit der Gummierwalze 4 gebracht und durch Greiferpaare TI in. Greiferpaare X überführt wird, während diese offen stehen und am Aufnahmeende der Fördereinheit C warten, ist ein Nocken 131 (Abb. i) an der Welle iig angebracht, der sich je einmal während jedes Arbeitsspiels der Umhüllungseinheit W dreht. Der Nocken 131 erfaßt je einmal bei jedem obigen Arbeitsspiel eine Rolle i32, die von einem Gelenkarm 133 getragen wird, an dem ein Ende einer Stange, Lenkers i3¢ o. dgl. befestigt ist, dessen anderes Ende an einem Arme 135 angreift. Dieser steuert die Schwingung einer Welle 136, die die Mitnehmereinrichtung der Gummierungseinheit G steuert.So that the gumming unit G runs in the correct amount of time, so that a casing from the stack: 2 is brought into engagement with the gumming roller 4 and transferred by gripper pairs TI to gripper pairs X, while these are open and waiting at the receiving end of the conveyor unit C, there is a cam 131 (Fig. I) attached to the shaft iig, which rotates once during each working cycle of the wrapping unit W. The cam 131 is detected once each work cycle above a roller i32 which is carried by a link arm 133, to which one end of a rod, link i3 ¢ o. The like. Secured, the other end engages an arm 135th This controls the oscillation of a shaft 136 which controls the entrainment device of the gumming unit G.

Obige Beschreibung erläutert eine Vorrichtung zum Anbringen von Laschen an einer gummierten Hülle nach deren Austritt aus der Gummiervorrichtung, doch ist die Erfindung auch für Maschinen brauchbar, die Laschen an einzelnen Hüllen vor dem Austritt aus der Gummiervor richtung und im besonderen im Stapel und vor Gummierung der Hülle anbringen, deren eine Fläche aber zusammen mit den freiliegenden Laschenflächen unmittelbar gummiert werden sollte, worauf die Hülle an eine Stelle überführt wird, wo sie mit einer Schachtel verbunden wird.The above description explains a device for attaching tabs on a gummed cover after its exit from the gumming device, it is The invention can also be used for machines that have tabs on individual covers the exit from the Gummiervor direction and in particular in the stack and before gumming of the sleeve, but one surface together with the exposed flap surfaces should be immediately gummed, after which the cover is transferred to a place, where it is connected to a box.

Die Erfindung ist auch nicht auf den Gebrauch eines Förderers o. dgl. zum überführen der belaschten, gummierten Hülle zu einer Umhüllmaschine beschränkt, noch auch brauchen die Belaschungs- oder Gummierungsvorrichtungen einzeln oder vereint mit der Umhüllungsmaschine synchronisiert oder verbunden sein. Die Verwendung der Erfindung ist auch z. B. wichtig in Fällen, wo der Förderer der Gummiervorrichtung gummierte und belaschte Hüllen nacheinander in die Nähe einer von der Arbeit der Gummiervorrichtung unabhängigen Umhüllmaschine fördert, worauf ein Arbeiter die Hüllen nacheinander vorn Förderer nimmt, sie zur Deckung mit einzelnen Schachteln bringt und diese von Hand nebst der anhaftenden Hülle unter den Formblock der Umhüllmaschine bringt.The invention is also not applicable to the use of a conveyor or the like. limited to transferring the lashed, rubberized casing to a wrapping machine, the lashing or gumming devices also need individually or combined be synchronized or connected to the wrapping machine. Using the Invention is also z. B. important in cases where the conveyor of the gumming device rubberized and lashed covers one after the other in the vicinity of one of the work of the Gumming device promotes independent wrapping machine, whereupon a worker does the The conveyor takes envelopes one after the other to cover them with individual boxes brings and this by hand together with the adhesive casing under the mold block of the wrapping machine brings.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: z. Maschine zum Belaschen von Hüllen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hüllengummiervorrichtung (G) aufweist, eine Vorrichtung (T) zum Anbringen von Laschen (a, a1, b, b1) an der gummierten Fläche der Hülle (S) und eine weitere Gummiervorrichtung (93 bis 95) zum Gummieren der freiliegenden Laschenflächen vor dem Abbinden der Hüllengummierung. PATENT CLAIMS: e.g. Machine for lapping covers, characterized in that it has a cover gumming device (G), a device (T) for attaching tabs (a, a1, b, b1) to the rubberized surface of the cover (S) and a further gumming device ( 93 to 95) for gumming the exposed flap surfaces before setting the gummed cover. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Förderer (io bis i2), der die gummierte Hülle (S) vorzugsweise pausenlos nacheinander in Zusammenwirkungslage mit der Belaschungsvorrichtung (T) und der Laschengummierv orrichtung (g3 bis 95) fördert. 2. Machine according to claim i, characterized by a conveyor (io to i2), which the rubberized cover (S) preferably non-stop one after the other in cooperation position with the lashing device (T) and the flap rubber device (g3 to 95). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (io bis 12) mehrere Ketten (i i, ,ja) mit in einer Flucht liegenden Hüllengreifern (v) aufweist. q.. 3. Machine according to claim 2, characterized in that the conveyor (io to 12) has several chains (i i,, ja) with hull grippers lying in alignment (v). q .. Maschine nach Anspruch i, :2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Förderer (C) zur Aufnahme der gummierten, belaschten Hülle. Machine according to claim i,: 2 or 3, characterized by a conveyor (C) for receiving the rubberized, lashed shell. 5. Maschine nach Anspruch :2 oder 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (io bis 12) zum Zubringen der Hülle in Zusammenwirkungslage mit der Belaschungsvorrichtung (T) und der Laschengummiervorrichtung (93 bis 95) und der Förderer (C) für die gummierte, belaschte Hülle in zeitlicher Abstimmung arbeiten. 5. Machine according to claim: 2 or 3 and q., Characterized in that that the conveyor (io to 12) for bringing the casing in cooperation position with the lashing device (T) and the flap gumming device (93 to 95) and the conveyor (C) for the rubberized, lashed cover work in time coordination. 6. Hüllenbelaschungsmaschine nach Anspruch i, 2 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Schachtelumhüllmaschine (W) zusammen-wirkt, die die belaschte Hülle an eine Schachtel (B) anlegt, während die Laschen noch durch den Einfluß des Leims weich bzw. biegsam sind. 6. Cover lashing machine according to claim i, 2 or q., Characterized in that that it cooperates with a box wrapping machine (W) that lashed it Wrap around a box (B) while the flaps are still under the influence of the Glue are soft or pliable. 7. Hüllenbelaschungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Belaschungsvorrichtung (T) die Laschen an die Hülle in zeitlicher Abstimmung mit der Arbeit der Schachtelumhüllmaschine (W) anlegt. B. 7. casing lashing machine according to claim 6, characterized characterized in that the lashing device (T) attaches the tabs to the envelope in time Coordination with the work of the box wrapping machine (W) creates. B. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiervorrichtung (G) in Abstimmung mit der Schachtelumhüllrnaschine (W) durch Nocken (13i) betrieben wird. g. Machine after Claim 6, characterized in that the gumming device (G) is coordinated is operated with the box wrapping machine (W) by cams (13i). G. Maschine nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (C) für die gummierte, belaschte Hülle diese in die Bahn der Formblockvorrichtung (1o2) der Schachtelumhüllmaschine (TV) fördert. 1o. machine according to claim 4 and 6, characterized in that the conveyor (C) for the rubberized, lashed casing, insert it into the path of the mold block device (1o2) the box wrapping machine (TV) promotes. 1o. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (C) für die gummierte, belaschte Hülle absatzweise in zeitlicher Abstimmung mit der Arbeit der Schachtelumhüllrnaschine (b1') beweglich ist. ii. Machine according to claim 9, characterized characterized in that the conveyor (C) for the rubberized, lashed cover in sections movable in time with the work of the box wrapping machine (b1 ') is. ii. Maschine nach Anspruch 6. gekennzeichnet durch einen Förderer (1z3), der eine Sehachtel (B) in die Bahn der Formblockeinrichtung-(1oa) der Schachtelumhüllmaschine (TV) bringt und in Abstimmung mit ihr arbeitet. Machine according to claim 6, characterized by a conveyor (1z3) which a box (B) into the path of the mold blocker (1oa) of the box wrapping machine (TV) brings and works in coordination with her. 12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (a, a1, b, bl) an den Hüllen angebracht werden, während diese in Bewegung sind.12. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the tabs (a, a1, b, bl) are attached to the covers while they are in motion.
DEST41565D 1926-03-25 1926-09-19 Machine for lashing sleeves Expired DE463925C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US463925XA 1926-03-25 1926-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463925C true DE463925C (en) 1928-08-04

Family

ID=21943202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST41565D Expired DE463925C (en) 1926-03-25 1926-09-19 Machine for lashing sleeves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463925C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526432B2 (en) Device for storing and feeding valve bags to filling machines
DE2211020A1 (en) Method and apparatus for self-acting compression and bandaging of a stack of compressible objects
DE1928032A1 (en) Method and device for conveying and packaging goods
EP0218804A1 (en) Device for taking over and transferring folded sheets from a conveyor
DE463925C (en) Machine for lashing sleeves
DE3234556A1 (en) Labelling device for the preparation of labels and application thereof to packages or the like
DE2112353A1 (en) Method and device for forming packages from flat workpieces, in particular from tube sections
DE1103228B (en) Machine for bundling cardboard blanks, envelopes or the like.
DE972134C (en) Tape gluing machine
DE719423C (en) Device for binding bundled letters, documents, objects and the like. like
DE58642C (en) Rotary printing press for printing sheets of various sizes
DE1436031A1 (en) Device for automatic conveying, stacking and / or bundling of envelopes, in particular as a connection device to a machine for producing these envelopes
DE2106496C3 (en) Device for attaching a cover to a book block
DE129956C (en)
DE231275C (en)
DE349878C (en) Envelope roller folding machine in connection with a flap gumming machine
DE483181C (en) Method and machine for manufacturing a box in such a way that a sleeve is applied to a plurality of box-forming parts
DE296733C (en)
DE275402C (en)
DE257634C (en)
DE704963C (en) Machine for putting several rings on top of each other around cigars
DE522114C (en) Letter fold envelope production and envelope sealing machine
DE212690C (en)
DE672477C (en) Machine for tying boxes with wire or band iron
DE641979C (en) Method and device for producing, feeding and applying the ringing blanks in cigar banding machines