DE460577C - Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Raeumen - Google Patents

Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Raeumen

Info

Publication number
DE460577C
DE460577C DES77188D DES0077188D DE460577C DE 460577 C DE460577 C DE 460577C DE S77188 D DES77188 D DE S77188D DE S0077188 D DES0077188 D DE S0077188D DE 460577 C DE460577 C DE 460577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
cylinder
insulating body
switching
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES77188D priority Critical patent/DE460577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460577C publication Critical patent/DE460577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/06Insulating body insertable between contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Für die Abschaltung hoher Kurzschlußleistungen in engen Räumen, z. B. bei Überstromschaltern in Form von Kleinautomaten, sind verschiedene Verfahren bekannt.
Es sind Kontakte bekannt, bei welchen mit Hilfe eines magnetischen Gebläses der Lichtbogen auseinandergezogen und dann zum Verlöschen gebracht wird. Für dieses Verfahren ist immerhin ein gewisser Raum notwendig, in
to welchem sich zunächst der Lichtbogen ausbreiten kann, bevor er zum Verlöschen gebracht wird; weiterhin bewähren sich solche Schalter beim Abschalten von Zwischenleistungen nicht immer, da in diesen Fällen das Gebläse noch nicht stark genug ist, eine schnelle Löschung zu bewirken.
Es sind weiterhin Versuche gemacht worden, während des Abschaltens Isoliermaterial in den Lichtbogenweg zu schieben, indem man einen Funkenlöscher senkrecht in den Lichtbogenweg mit großer Geschwindigkeit treten läßt. Da aber bei diesen Ausführungen immerhin der Lichtbogen schon eine ziemliche Länge erreicht hat, wenn das Isoliermaterial hineintritt, so kommt es bei Abschaltungen hoher Leistungen mit Gleichstrom vor, daß der Funkenlöscher verbrennt und der Lichtbogen nicht zum Erlöschen kommt.
Maßgebend für die wirksame Bekämpfung des Lichtbogens in engen Räumen ist ferner, daß zunächst eine hohe Schaltgeschwindigkeit erreicht wird, was wiederum dadurch erzielt werden kann, daß das Gewicht der zu bewegenden Teile auf ein Minimum beschränkt wird. Weiterhin müssen aber die Kontaktstellen selbst so massiv und so stark wie möglich ausgebildet werden, um für eine genügende Oberflächenkühlung sorgen zu können.
Man darf also in diesem Falle die Kontakte, die durch ihre massive Ausbildung wiederum ein großes Gewicht erlangen, nicht bewegen. Man muß dafür sorgen, daß der Lichtbogen schon in seinem Entstehen wirksam bekämpft wird und darf nicht erst dessen Ausbreitung abwarten, da ja damit die Stromstärke sehr hoch ansteigen kann, so daß ein Löschen unter Umständen gar nicht mehr möglich ist, bevor die Kontakte und somit der ganze Apparat zerstört wird. Es ist z. B. bisher nicht möglich, eine hohe Kurzschlußleistung, wie sie von einer Schmelzsicherung bei Gleichstrom von 500 Volt abgeschaltet wird, mit einem Kleinautomaten, z. B. in Form eines Stöpsels, wirksam abzuschalten. Weiterhin ist es sehr wichtig, daß die für die Dauerübertragung· verwendeten Teile der Kontakte aus dem Lichtbogenweg während des Abschaltens herausgenommen werden und dafür kühle Metallflächen in den Lichtbogenweg gebracht werden. Da der Lichtbogen bekanntlich von der Wärme lebt, so muß für Abkühlung gesorgt werden.
Durch die Erfindung sollen nun die geschilderten Nachteile der bekannten Einrichtungen dadurch behoben werden, daß hier mehrere bekannte Verfahren miteinander so vereinigt werden, daß1 es möglich ist, eine möglichst große Kurzschlußleistung zu erreichen.

Claims (3)

  1. Der Gegenstand der Erfindung besteht nun darin, daß beim Abschalten ein mit Durchbrüchen versehener Isolierkörper oder Isolierzylinder mit großer Geschwindigkeit bewegt wird, wobei die durch seine Durchbrüche ragenden massiven Wälz- oder Rollenkontakte von den fest innerhalb des Isolierkörpers oder Zylinders angeordneten massiven Gegenkontakten abgehoben werden und zugleich der ίο Isolierkörper oder Zylinder die inneren Gegenkontakte gegen außen vollkommen abschließt, so daß seine Wandung in den Weg des kaum entstandenen Lichtbogens tritt. Hierbei werden zugleich die Rollen- oder Wälzkontäkte verdreht und es tritt der kalte Teil des Umfanges der Kontakte in den Weg des Lichtbogens. Weiterhin kann innerhalb des drehbaren Zylinders ein fest angeordnetes Magnetgebläse vorhanden sein, dessen Wirkung die Löschung des Lichtbogens mit unterstützt.
    Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungen eines solchen Schaltkontaktes beispielsweise dargestellt.
    Abb. ι zeigt die Ausführung ohne Magnetgebläse im Längsschnitt und Abb. 2 stellt eine Draufsicht im Schnitt nach H-I dar.
    Abb. 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher ein drehbarer Zylinder mit einem Magnetgebläse verwendet wird, ebenfalls im Längsschnitt, und Abb. 4 zeigt die Anordnung in Draufsicht im Schnitt.
    Der Isolierkörper α besitzt Durchbrüche, in welche der Rollenkontakt e eintaucht, dagegen die feststehenden Kontakte b, c an-Hegt. Der Isolierkörper α ist drehbar und steht unter der Wirkung der Feder d. f, f sind feste Lager stellen.
    Durch Auslösen einer Sperre wird der Körper α durch die Feder d in Drehung versetzt, hierdurch wird der Rollenkontakt e von den Gegenkontakten b, c abgehoben, zugleich tritt die Wandung des Körpers α in den Lichtbogenweg und schließt die inneren festen Kontakte l·, c gegen außen vollkommen ab. Der Rollenkontakt e ist um den Punkt g· drehbar und steht unter Federwirkung im Sinne des Anpressens gegen den Isolierkörper. In Abb. 3 und 4 ist das drehbare Schaltorgan ι als Zylinder ausgebildet, und innerhalb dieses Zylinders sind die Kontakte qu und p sowie eine Magnetspule 0 fest angeordnet. Die Rollenkontakte k sind um die Punkte r drehbar und stehen unter Federwirkung, so daß sie gegen den Zylinder I gepreßt werden, m ist die Drehungsfeder und η die Gegenlagerung des einen Schenkels dieser Feder.
    Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei Abb. ι und 2, nur daß im Moment der Trennung der Kontakte noch die Blaswirkung der Spule 0 in Erscheinung tritt.
    Der Schaltkontakt kann auch so ausgeführt werden, daß durch Lösen der Sperre zunächst die Rollen abgehoben werden und dann der Isolierkörper oder Zylinder mit großer Ge- 6g schwindigkeit gedreht wird.
    PA TIi NT ANSPRÜCHE :
    i. Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Kontakte durch einen mit Durchbrüchen versehenen Isolierkörper oder Hohlzylinder erfolgt, der keinerlei Kontakte trägt und der mit großer Geschwindigkeit bewegt wird, wodurch die durch seine Durchbrüche ragenden massiven, ortsfesten Wälz- oder Rollenkontakte von ihren festen, innerhalb des Isolierkörpers oder Hohlzylinders ebenfalls ortsfest angeordneten Gegenkontakten abgehoben werden und zugleich der Isolierkörper oder Hohlzylinder die festen . Innenkontakte gegen die Außenkontakte abschließt.
  2. 2. Schaltkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Bewegen des Isolierkörpers oder Zylinders auch zugleich die Rollen oder Wälzkontakte verdreht werden, so daß ihre kaiten Teile des Umfanges in den Lichtbogenweg" gebracht werden.
  3. 3. Schaltkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des drehbaren Isolierzylinders eine Magnetspule fest angeordnet ist, deren Blaswirkung die Löschung des Lichtbogens unterstützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES77188D 1926-11-25 1926-11-25 Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Raeumen Expired DE460577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77188D DE460577C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77188D DE460577C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460577C true DE460577C (de) 1928-05-31

Family

ID=7506643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77188D Expired DE460577C (de) 1926-11-25 1926-11-25 Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140614B (de) * 1958-08-05 1962-12-06 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Behaelter fuer eine Knopfzelle in elektrischen Kleingeraeten, z. B. in Hoerbrillen oder anderen Schwerhoerigengeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140614B (de) * 1958-08-05 1962-12-06 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Behaelter fuer eine Knopfzelle in elektrischen Kleingeraeten, z. B. in Hoerbrillen oder anderen Schwerhoerigengeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608712C (de) Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
AT127294B (de) Gasschalter.
DE922836C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Gasschalter
DE460577C (de) Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Raeumen
DE643821C (de) Elektrischer Schalter
DE576932C (de) Entionisierungseinrichtung zur Loeschung von Wechselstromlichtboegen
DE1959385A1 (de) Vakuumlastschalter
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE590941C (de) Entionisierungseinrichtung zum Loeschen von Lichtboegen
DE638927C (de) Elektrischer Schalter
DE549978C (de) Elektrischer Stecker mit einer unter Federwirkung sich drehenden, die Steckerhuelsen bedeckenden Scheibe
DE762861C (de) Kurzschlussfortschalteinrichtung
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
DE732879C (de) Elektrischer Gasschalter mit Lichtbogenloeschung durch Loeschgas
DE386699C (de) Elektrischer Schalter
DE822854C (de) Leistungsschalter fuer hochgespannte Stroeme
DE598049C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung an den Unterbrechungsstellen von Fluessigkeitsschaltern
DE683833C (de) Schalter mit mindestens einem als Hohlkontakt ausgebildeten Schaltkontakt und einem in diesem Hohlraum angeordneten, gegenueber dem Hohlkontakt beweglichen Kern
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE7343364U (de) Elektrische Strombegrenzungsvorrichtung
DE489083C (de) Kontakteinrichtung fuer OElschalter
DE1154172B (de) Lasttrennschalter
DE1010618B (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter
DE1239386B (de) Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
CH184098A (de) Schalter mit mindestens einem als Hohlkontakt ausgebildeten Schalterkontakt.