DE457074C - Silikathaltiger elektrischer Heizleiter - Google Patents

Silikathaltiger elektrischer Heizleiter

Info

Publication number
DE457074C
DE457074C DEST40332D DEST040332D DE457074C DE 457074 C DE457074 C DE 457074C DE ST40332 D DEST40332 D DE ST40332D DE ST040332 D DEST040332 D DE ST040332D DE 457074 C DE457074 C DE 457074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical heating
silicate
heating conductor
containing electrical
silicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIEN GES fur WIRTSCHAFT UN
Original Assignee
STUDIEN GES fur WIRTSCHAFT UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIEN GES fur WIRTSCHAFT UN filed Critical STUDIEN GES fur WIRTSCHAFT UN
Priority to DEST40332D priority Critical patent/DE457074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457074C publication Critical patent/DE457074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/148Silicon, e.g. silicon carbide, magnesium silicide, heating transistors or diodes

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Silikathaltiger elektrischer Heizleiter. Für elektrische Heizleiter kommen eine Reihe von iLIetallen, wie Chromnickel, Platin, speziell für niedrige Temperaturen zur Verwendung. Für höhere Temperaturen werden verschiedene andere Körper verwendet, wie z. B. Silit, welches aus Siliciumcarbid und Tonmassen besteht, und auch teilweise Körper aus Tonmassen, die pulverisiertes Metall eingebettet haben. Aber auch diese Körper halten nur beschränkte Temperaturen aus.
  • An Stelle dieser Körper, die alle fest sind und auch bei hoher Temperatur fest bleiben, tritt nach der Erfindung ein flüssiges Gemisch aus tonerdearmen Silikaten. Diese tonerdearmen Silikate, die auch mit Metallsilikaten vermischt sein können, zeigen im breiigen Zustand schon eine merkliche Leitfähigkeit, die sich aber im flüssigen Zustande bedeutend erhöht. Immerhin ist jedoch die gesamte Leitfähigkeit der Silikate auch im flüssigen Zustand so, daß sie den Stromdurchgang einen mehr oder weniger großen Widerstand entgegensetzen. Infolgedessen werden sie als Widerstandskörper angesehen, die aber naturgemäß gleichzeitig auch Heizkörper darstellen. Diese Heizkörper haben den nicht zu unterschätzenden Vorteil, daß sie sehr billig in der Anschaffung sind, daß sie aber ferner durch die Art ihrer Zusammensetzungsmöglichkeit für fast alle Temperaturbereiche von 4.5o° bis fast 2ooo° benutzt werden können, -d. i. je nach dem mehr oder weniger großen Quarzgehalt der flüssigen Schmelze. Diese flüssigen Heizkörper haben neben diesen bezeichneten Vorteilen auch noch den weiteren, daß durch Veränderung ihrer Volumen, d. i. Querschnittes, im Betriebe selbst Änderungen des Widerstandes geschaffen werden können.
  • Wie schon erwähnt, sind diese Körper nur in flüssigem Zustande zu verwenden. Es ist deshalb notwendig, sie schnellstens in diesen Zustand zu bringen, was am besten dadurch erreicht wird, daß man die Silikate mitWiderstandskörpern in Berührung bringt, die schon bei gewöhnlicher Temperatur leiten und deren abgegebene Wärme das Silikat zum Schmelzen bringt, worauf dieses dann infolge Verringerung seines- Widerstandes selbst die Leitung übernehmen kann.

Claims (2)

  1. PATENT ANSI'12ÜCI3E: i. Silikathaltiger elektrischer Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gemisch von tonerdearmen Silikaten besteht, dem zur Erhöhung oder Verringerung der Leitfähigkeit wie auch der Feuerfestigkeit Metallsilikate unter Ausschluß von Aluminiumsilikat und gegebenenfalls auch Metallcarbide zugesetzt sind und der wegen des feuerflüssigen Gebrauchszustandes in feuerfesten Rinnen untergebracht ist.
  2. 2. Elektrischer Heizleiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Oberfläche mit leitenden Stoffen, wie Kohlegrieß, Siliciumcarbid oder mit Metallen, bedeckt ist, die als Anheizwiderstände dienen.
DEST40332D 1925-02-28 1925-02-28 Silikathaltiger elektrischer Heizleiter Expired DE457074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40332D DE457074C (de) 1925-02-28 1925-02-28 Silikathaltiger elektrischer Heizleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40332D DE457074C (de) 1925-02-28 1925-02-28 Silikathaltiger elektrischer Heizleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457074C true DE457074C (de) 1928-03-08

Family

ID=7463674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40332D Expired DE457074C (de) 1925-02-28 1925-02-28 Silikathaltiger elektrischer Heizleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457074C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910151A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-02 Didier Werke Ag Elektrische heizleitermasse, ihre zubereitung, ihre verwendung in einem beheizbaren verschleissteil sowie ein verfahren zur herstellung solcher verschleissteile mit der heizleitermasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910151A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-02 Didier Werke Ag Elektrische heizleitermasse, ihre zubereitung, ihre verwendung in einem beheizbaren verschleissteil sowie ein verfahren zur herstellung solcher verschleissteile mit der heizleitermasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187285B (de) Halbleiter-Thermoelementanordnung mit loetfreien Druckkontakten
AT219735B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Gegenständen mittels elektrischen Stromes
DE2224340A1 (de) Diamantpreßlinge mit geringem elektn schem spezifischem Widerstand
DE1174676B (de) Verfahren zur Herstellung von glasartigen, poroesen Formkoerpern
DE457074C (de) Silikathaltiger elektrischer Heizleiter
DE608853C (de) Negativer Widerstand
DE510346C (de) Aus Metallpulver und Graphit hergestellter Stromabnehmer mit einem Zusatz von Schleif- oder Poliermitteln
DE1011009B (de) Kohaererzelle
DE363469C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse
DE1277290B (de) Weichenheizung
DE554931C (de) Elektrischer Kontakt
DE2243731B2 (de) Aushärtbare Kupferlegierung
DE1005601B (de) Massewiderstand
DE636602C (de) Vorrichtung zur Umsetzung elektrischer Energie in Waerme
DE461567C (de) Verfahren zur elektrischen Heizung von Fluessigkeiten
AT114200B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper für Bügeleisen, Kocheinrichtungen u. dgl. mit einem in einer Isoliermasse eingebetteten Heizwiderstand.
DE407880C (de) Elektrische Widerstandsmasse
AT126373B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandskörpern.
DE461094C (de) Kohleelektrode fuer elektrische OEfen
DE500534C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
US482177A (en) Electrical conductor
DE521890C (de) Elektrischer Widerstandsofen
AT164423B (de) Borhaltiger Kontaktwerkstoff für elektrische Schalter, Schaltstifte, Schweißelektroden od. dgl.
DE485954C (de) Elektroden fuer Funkenstrecken
DE862200C (de) Tablettentrockengleichrichter vom Kupferoxydultyp