DE452262C - Schachtel zum Verpacken von Kinofilmrollen - Google Patents

Schachtel zum Verpacken von Kinofilmrollen

Info

Publication number
DE452262C
DE452262C DEM95852D DEM0095852D DE452262C DE 452262 C DE452262 C DE 452262C DE M95852 D DEM95852 D DE M95852D DE M0095852 D DEM0095852 D DE M0095852D DE 452262 C DE452262 C DE 452262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
film
bands
cinema film
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95852D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM95852D priority Critical patent/DE452262C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452262C publication Critical patent/DE452262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Schachtel zum Verpacken von Kinofilmrollen. Im allgemeinen wurden bisher Kinofilme in gewöhnlichen Blech- oder Pappschachteln versandt. Da die Filmrolle nie genau die Schachtel ausfüllte, wurden die Hohlräume mit Papier oder Papierschnitzeln oder auch gewöhnlichem Zeitungspapier ausgestopft, um die Filmrolle während des Transportes festzuhalten. Diese Verpackungsart wies den= Mangel auf, daß das Ausfüllmaterial während des Transportes zusammengedrückt wurde, infolgedessen konnte sich die Filmrolle hin und her bewegen, sie scheuerte sich somit. Der vom Ausfüllmaterial sich lösende Scheuerstaub gelangte zwischen die Filmschichten und zerkratzte diese in kurzer Zeit. Diesem übelstande soll die neue Verpackungsschachtel abhelfen, indem auf die bei der Verpackung von Torten oder Kragen zum Festhalten bereits verwendeten Haltebänder zurückgegriffen wird.
  • Bei den bekannten Packungen dieser Art wurde um die zu verpackenden Gegenstände ein durch Stellschrauben in der Größe veränderliches einziges Metallband benutzt, das in Kreisform um die zu verpackenden Gegenstände gelegt wurde. Hierbei konnte jedoch das Band mit dem in demselben befindlichen Inhalt noch in der Schachtel hin und her rutschen. Dieses Rutschen muß aber bei Kinofilmen unbedingt vermieden werden.
  • Die'Schachtel besteht wie bisher aus widerstandsfähigem Metallblech und ist so hoch bemessen, daß die Filmrolle bei geschlossener Schachtel in der Höhenrichtung keinen Spiel. raun hat. Gemäß der Erfindung sind in der Schachtel zwei in einer Ebene liegende und in entgegengesetzter Richtung zueinander laufende, sich also doppelt kreuzende Metallbänder vorgesehen, welche mit einem Ende an gegenüberliegenden Punkten im Innern der Schachtel angebracht sind, wobei jedes Band zur Festlegung der Filmrolle um diese herumgelegt wird, worauf die freien Enden der Bänder am Schachtelmantel einstellbar, gegebenenfalls durch Stellschrauben, die sich in auf der Außenwand der Schachtel angebrachten Schlitzen hin und her bewegen lassen, festgelegt werden. Um die Filmrolle auf ihrem ganzen Umfang festhalten zu können, sind die Haltebänder so angeordnet, daß sie je einen Dreiviertelkreis um die Filmrolle beschreiben, sich also doppelt kreuzen müssen.. Der Film liegt nun in einer Doppelschlaufe unverrückbar *fest und kommt dadurch mit der Schachtelwand selbst nicht in Berührung.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Beispiel dargestellt. Abb. i zeigt die zur Verwendung kommenden Haltebänder und Abb.2 zeigt die offene Schachtel mit darin befindlichem Film von oben gesehen. Mit a ist die Schachtel hezeichnet, b ist der zu verpackende Film, c und d sind die zur Verwendung kommenden Haltebänder, die bei e und f unverrückbar in der Schachtel d befestigt sind. Jedes Band besitzt eine geschwächte Stelle g bzw. h und ein Langloch i bzw. h, wobei die geschwächte Stelle h. in dem Langloch i gleitet. Die Schachtel a hat an zwei gegenüberliegenden Stellen Schlitze n und o, in denen Stellschrauben l und in, die durch die freien Enden der Bänder c und d gesteckt sind, gleiten.
  • Soll ein Film bin der Schachtel a verpackt werden, so werden erst die Festhaltebänder c und d geöffnet, indem die Festhaltevorrichtungen, z.B. die Stellschrauben l und in, gelöst und so weit in den Schlitzen n, o in der Öffnungsrichtung verschoben werden, bis sich die beiden Bänder c, d an die Innenwand der Schachtel a anschmiegen. Die Filmrolle b wird nun eingelegt, die Festhaltebänder c, d werden angezogen und die Festhaltevorrichtungen festgestellt. Die Filmrolle b kann sich nunmehr in ihrer Lage nicht mehr verschieben. An Stelle der Feststellschrauben könnten auch beliebige andere Festhaltemittel verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schachtel zum Verpacken von Kinofilmrollen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schachtel (a) zwei in einer Ebene liegende und in entgegengesetzter Richtung ,zueinander laufende, sich also doppelt kreuzende Bänder (c, d) mit einem Ende an gegenüberliegenden Punkten (e, f) der Schachtel (a) befestigt sind und jedes Band zur Festlegung der Filmrolle (b) um diese herumgelegt wird, worauf die freien Enden der Bänder (c, d) am Schachtelmantel (a) einstellbar, gegebenenfalls durch in Schlitzen (n, o) gleitende Stellschrauben (l, m) oder eine sonstige Festhaltevorrichtung, festgelegt werden.
DEM95852D Schachtel zum Verpacken von Kinofilmrollen Expired DE452262C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95852D DE452262C (de) Schachtel zum Verpacken von Kinofilmrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95852D DE452262C (de) Schachtel zum Verpacken von Kinofilmrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452262C true DE452262C (de) 1927-11-08

Family

ID=7323116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95852D Expired DE452262C (de) Schachtel zum Verpacken von Kinofilmrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452262C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078987A (en) * 1958-10-17 1963-02-26 Thomas S Kulka Tape housing and retainer
US3189173A (en) * 1962-09-11 1965-06-15 Thomas S Kulka Kit for providing tape and reel holding means in a tape reel box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078987A (en) * 1958-10-17 1963-02-26 Thomas S Kulka Tape housing and retainer
US3189173A (en) * 1962-09-11 1965-06-15 Thomas S Kulka Kit for providing tape and reel holding means in a tape reel box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536268B1 (de) Behaelter fuer schuettfaehiges Material
DE2456840B2 (de) Behältnis zur Lagerung, Führung und Umschnürung eines nicht stabilen Stapels aus waagrecht liegenden, blattartigem Material
DE452262C (de) Schachtel zum Verpacken von Kinofilmrollen
DE1052898B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausspeichern von Stueckgut
CH374929A (de) Verpackung für in Portionen unterteilte Produkte, insbesondere Tee, Kaffee
DE1865084U (de) Ausgebevorrichtung fuer elastische ringe u. dgl.
DE447658C (de) Aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Faltmappe zum Aufbewahren von Schriftstuecken grossen Formats, Zeichnungen, Textilwaren u. dgl.
DE861220C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Gegenstaenden durch ein Einschlagmaterial
DE349056C (de) Schaustellungs- und Verpackungsvorrichtung fuer beliebige Gegenstaende
CH414453A (de) Verpackung für Tampons
AT102063B (de) Vorrichtung an Maschinen zum Verpacken von Zigaretten und ähnlichen Gegenständen.
DE426236C (de) Behaelter fuer Verbandgaze u. dgl.
DE521517C (de) Faltschachtel mit darin zum Tragen des zu verpackenden Gegenstandes angebrachter und mit ihr flach zusammenlegbarer Haltevorrichtung
DE632170C (de) Zusammenlegbarer Verschlussstreifen
DE726231C (de) Zusammenlegbarer Behaelter fuer Zeichnungen und andere blattartige Gegenstaende
DE7506745U (de) Einseitig offener behaelter
DE4244670C2 (de) Wiederverwendbare und umweltfreundliche Verpackungshülle in Form einer Wickelhülle, besonders für Stangen, Rohre und Leisten
DE628365C (de) Tubenbehaelter mit Entleerungsvorrichtung, bestehend aus zwei die Tube umschliessenden Gehaeusehaelften und einem Nippelmundstueck, das durch eine Mutter festgelegt wird
AT140352B (de) Henkelverschluß für mit Durchsteckschlitzen versehene Kartons und andere Behälter.
DE1913646A1 (de) Behaelter fuer Garnspulen
DE2240825C3 (de) Verpackung aus durchsichtiger Kunststoffolie für einen Reißverschluß
DE958179C (de) Tafelschoner
DE1906693U (de) Vorrichtung zur ausgabe von struempfen od. dgl.
DE906431C (de) Verpackung fuer zerbrechliche Gegenstaende, insbesondere fuer Gefluegel-Eier
DE1074397B (de) Packung fur lichtempfindliche fotogra fische Papiere